Isotop

Als Isotope (von altgriechisch ἴσος ísos „gleich“ und τόπος tópos „Ort, Stelle“) bezeichnet man Atomarten, deren Atomkerne gleich viele Protonen, aber unterschiedlich viele Neutronen enthalten. Sie haben dieselbe Ordnungszahl, stellen daher dasselbe Element dar, weisen aber verschiedene Massenzahlen auf; es gibt also Sauerstoffisotope, Eisenisotope usw. Die verschiedenen Isotope eines Elements verhalten sich chemisch fast identisch.
Der Name kommt daher, dass die Isotope eines Elements im Periodensystem am gleichen Ort stehen. Getrennt voneinander dargestellt werden sie in einer Nuklidkarte. Die Bezeichnung Isotop ist älter als der Begriff Nuklid, der ganz allgemein „Atomart“ bedeutet. „Isotop“ wird daher nach wie vor oft auch im Sinne von Nuklid benutzt, d. h. auch dann, wenn nicht nur von Atomen eines und desselben Elements die Rede ist. Der Begriff Isotop wurde von Frederick Soddy geprägt, der für seine Arbeiten und Erkenntnisse im Bereich der Isotope und Radionuklide 1921 den Nobelpreis für Chemie erhielt.
Von jedem bekannten Element, mit Ausnahme des erst 2006 erstmals synthetisierten Oganesson, sind mehrere Isotope nachgewiesen (s. Liste der Isotope und Nuklidkarte). Insgesamt gibt es rund 3300 bekannte Nuklide. Etwa 240 davon sind stabil. Alle anderen sind instabil, das heißt, ihre Atome wandeln sich durch radioaktiven Zerfall nach mehr oder weniger langer Zeit in andere Atome um. Bei manchen traditionell als stabil angesehenen Nukliden ist diese Zeit so lang, dass ihr Zerfall erst in heutiger Zeit entdeckt wurde oder noch in Experimenten gesucht wird.
Von den 91 natürlich vorkommenden Elementen werden in der Natur 69 als Gemische mehrerer Isotope (Mischelemente) vorgefunden. Die übrigen 22 heißen Reinelemente. Das chemische Atomgewicht von Mischelementen ist der Durchschnittswert der verschiedenen Atommassen der beteiligten Isotope.
Bezeichnung und Formelschreibweise
Die Bezeichnungsweise ist in Nuklid ausführlich beschrieben. Im Text wird ein Isotop mit dem Elementnamen oder -symbol mit der angehängten Massenzahl bezeichnet, beispielsweise Sauerstoff-16 oder O-16, Eisen-56 oder Fe-56. Ausnahmen bilden manchmal die Wasserstoffisotope (siehe folgenden Abschnitt).
Als Formelzeichen wird die Massenzahl dem Elementsymbol links oben hinzugefügt. Die Kernladungszahl ist schon durch den Namen (das Elementsymbol) gegeben, kann aber zusätzlich links unten an das Elementsymbol geschrieben werden, sofern sie – z. B. bei Kernreaktionen – von Interesse ist, wie in
Tritt in der Bezeichnung noch ein m auf (z. B. 16m1N), so ist damit ein Kernisomer gemeint. Wenn hinter dem m eine Zahl steht, ist dies eine Nummerierung, falls mehrere Isomere existieren.
Chemische Reaktionen von Isotopen
Isotope eines Elements haben die gleiche Elektronenhülle. Dadurch unterscheiden sie sich nicht in der Art der möglichen Reaktionen, sondern nur in ihrer Reaktionsgeschwindigkeit, weil diese etwas masseabhängig ist.
Der relative Massenunterschied ist bei schweren Elementen allerdings sehr gering. Das Verhältnis der Atommassen von Uran-238 und Uran-235 beträgt 1 : 1,013; in ihrem chemischen Verhalten ist kein merklicher Unterschied, zum Trennen müssen physikalische Methoden eingesetzt werden (siehe Urananreicherung). Bei den Lithiumisotopen Lithium-7 und Lithium-6 beträgt das Verhältnis 1 : 1,17; hier sind physikalisch-chemische Trennmethoden möglich (siehe Lithium). Die Massenunterschiede der drei Wasserstoffisotope sind sehr groß (1H : 2H : 3H wie 1 : 2 : 3), weshalb sie chemisch leicht unterschiedlich reagieren und sogar eigene Namen und chemische Symbole erhielten:
- Das weitaus häufigste Wasserstoffisotop 1H wird auch als Protium oder leichter Wasserstoff bezeichnet.
- Das Isotop 2H wird auch als Deuterium oder schwerer Wasserstoff bezeichnet. Symbol: D.
- Das Isotop 3H wird auch als Tritium oder überschwerer Wasserstoff bezeichnet. Symbol: T.
Das unterschiedliche chemisch-physikalische Verhalten von H und D zeigt sich bei der Elektrolyse von Wasser. Wasser mit dem normalen 1H reagiert bevorzugt und wird in Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt, während sich Wassermoleküle, die D (2H Deuterium, Schwerer Wasserstoff) enthalten, im Restwasser anreichern (gegenüber dem natürlichen Mengenverhältnis von etwa 1 : 7.000). Dies erklärt auch warum Norsk Hydro (damals aufgrund massenhaft verfügbarer billiger Wasserkraft einer der führenden Wasserelektrolyseure der Welt) zu Beginn des Zweiten Weltkriegs über die größten Vorräte an schwerem Wasser verfügte.
Gerade in biologischen Prozessen sind teilweise Unterschiede zwischen Deuterium und Protium im Reaktionsverhalten bemerkbar, was man sich bei en:deuterated drugs zunutze macht.
Mischelemente und Reinelemente
So gut wie alle auf der Erde natürlich vorkommenden Nuklide sind entweder stabil (d. h. ein Zerfall wurde nicht beobachtet) oder sind radioaktiv mit einer Halbwertszeit, die nicht wesentlich kleiner als das Erdalter ist. Diese bezeichnet man als primordiale Nuklide.
Insgesamt sind etwa 245 stabile Nuklide bekannt (siehe Nuklidkarte: stabile Nuklide sind mit schwarzem Hintergrund dargestellt). Allerdings ist bei „stabil“ zu unterscheiden, ob der Zerfall des Nuklids naturgesetzlich ausgeschlossen erscheint oder ob er möglich erscheint, aber noch nicht beobachtet wurde. Die Anzahl der im letzteren Sinn stabilen Nuklide hat sich mit der Zeit immer wieder verringert: Durch verbesserte Nachweismethoden sind einige ehemals als stabil angesehene Nuklide später als radioaktiv erkannt worden. Mit dem Nachweis der Radioaktivität von Bismut-209 im Jahr 2003 ergab sich, dass Blei-208 das schwerste stabile Nuklid und somit Blei das schwerste Element mit stabilen Isotopen ist.[1]
In der Natur vorkommende Elemente sind meistens Mischelemente, d. h. Isotopengemische. Die meisten natürlichen Isotope hat Zinn mit 10 Isotopen, gefolgt von Xenon mit 9 natürlichen Isotopen, von denen 8 stabil sind. Elemente, die dagegen nur aus einem natürlichen Isotop bestehen, nennt man Reinelement. Ein Reinelement hat also genau ein primordiales Isotop. Diese Eigenschaft haben 19 stabile und 3 langlebige instabile Elemente.
Bekannte Isotope
Wasserstoff
Wasserstoff ist das Element mit dem stärksten chemischen Isotopeneffekt. Schwerer Wasserstoff (2H oder Deuterium) dient im Schwerwasserreaktor als Moderator. Überschwerer Wasserstoff (3H oder Tritium) ist radioaktiv. Er entsteht in der Atmosphäre durch die kosmische Strahlung sowie in Kernreaktoren. Tritium wurde zwischen etwa 1960 und 1998 in Leuchtfarben für Uhr-Zifferblätter usw. verwendet. In größeren Mengen sollen Deuterium und Tritium in Zukunft als Brennstoff für Kernfusionsreaktoren gebraucht werden.
Helium
Helium ist das Element mit dem stärksten physikalischen Isotopeneffekt. Insbesondere im Tieftemperaturbereich verhalten sich die beiden Heliumisotope sehr verschieden, da 3He ein Fermion und 4He ein Boson ist.
Kohlenstoff
Ein bekanntes Isotop ist das radioaktive 14C, das zur Altersbestimmung von organischen Materialien (Archäologie) benutzt wird (Radiokohlenstoffmethode). Natürlicher Kohlenstoff liegt hauptsächlich in den stabilen Isotopen 12C und 13C vor. 14C entsteht in hohen atmosphärischen Schichten aus Stickstoff.
Sauerstoff
Das Verhältnis der beiden stabilen Sauerstoffisotope 18O und 16O wird zur Untersuchung von Paläo-Temperaturen herangezogen. Die stabilen Sauerstoffisotope eignen sich auch als natürliche Tracer in aquatischen Systemen.[2]
Uran
Das Isotop 235U dient als Brennstoff in Kernkraftwerken. Für die meisten Reaktortypen muss das Natururan dazu an 235U angereichert werden. Fast reines 235U wird in manchen Kernwaffen verwendet.
Isotope in der Analytik
In Messungen des optischen Spektrums mit genügender Auflösung können Isotope eines Elements an ihren Spektrallinien unterschieden werden (Isotopieverschiebung).
Die Isotopenzusammensetzung in einer Probe wird in der Regel mit einem Massenspektrometer bestimmt, im Fall von Spurenisotopen mittels Beschleuniger-Massenspektrometrie.
Radioaktive Isotope können oft anhand ihrer Zerfallsprodukte oder der abgegebenen ionisierenden Strahlung identifiziert werden.
Isotope spielen ferner eine Rolle in der NMR-Spektroskopie. So hat beispielsweise das gewöhnliche Kohlenstoff-Isotop 12C kein magnetisches Moment und ist daher nicht beobachtbar. Untersuchungen am Kohlenstoff können daher nur mithilfe des wesentlich selteneren 13C-Isotops erfolgen.
Isotope werden auch in der Aufklärung von Reaktionsmechanismen oder Metabolismen mit Hilfe der sogenannten Isotopenmarkierung verwendet.
Die Isotopenzusammensetzung des Wassers ist an verschiedenen Orten der Welt verschieden und charakteristisch. Diese Unterschiede erlauben es etwa bei Lebensmitteln wie Wein oder Käse, die Deklaration des Ursprungsortes zu überprüfen.
Die Untersuchung von bestimmten Isotopen-Mustern (insbesondere 13C-Isotopen-Mustern) in organischen Molekülen wird als Isotopomeren-Analyse bezeichnet. Sie erlaubt unter anderem die Bestimmung intrazellulärer Stoffflüsse in lebenden Zellen. Darüber hinaus ist die Analyse von 13C/12C-, 15N/14N- sowie 34S/32S-Verhältnissen in der Ökologie heute weit verbreitet. Anhand der Fraktionierung lassen sich Stoffflüsse in Nahrungsnetzen nachverfolgen oder die Trophieniveaus einzelner Arten bestimmen. Auch in der Medizin dienen stabile Isotope als natürliche Tracer.
In der Hydrologie werden aus den Konzentrationsverhältnissen von Isotopen Rückschlüsse auf hydrologische Prozesse gezogen. Der Wasserkreislauf begleitet die meisten Stoffflüsse ober- und unterhalb der Erdoberfläche. Das Vienna Standard Mean Ocean Water (VSMOV) dient oft als Referenz.
Die Geochemie befasst sich mit Isotopen in Mineralen, Gesteinen, Boden, Wasser und Erdatmosphäre.
Siehe auch
Literatur
- George de Hevesy: Isotope als Indikatoren in der physiologischen Forschung. In: Acta rheumatologica. Band 6. Geigy, Basel (Mai) 1955.
- Werner Stolz: Radioaktivität. Grundlagen, Messung, Anwendungen. 5. Auflage. Teubner, Wiesbaden 2005, ISBN 3-519-53022-8.
- Bogdan Povh, K. Rith, C. Scholz, F. Zetsche: Teilchen und Kerne. Eine Einführung in die physikalischen Konzepte. 7. Auflage. Springer, Berlin/Heidelberg 2006, ISBN 978-3-540-36685-0.
- Klaus Bethge, Gertrud Walter, Bernhard Wiedemann: Kernphysik. 2. Auflage. Springer, Berlin/Heidelberg 2001, ISBN 3-540-41444-4.
- Hanno Krieger: Grundlagen der Strahlungsphysik und des Strahlenschutzes. 2. Auflage. Teubner, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-8351-0199-9.
Weblinks
- Große Isotopentabelle bei der International Atomic Energy Agency (IAEA)
Einzelnachweise
- ↑ Pierre de Marcillac, Noël Coron, Gérard Dambier, Jacques Leblanc, Jean-Pierre Moalic: Experimental detection of α-particles from the radioactive decay of natural bismuth. In: Nature. Band 422, Nr. 6934, April 2003, S. 876–878, Ergebnistabelle 1, doi:10.1038/nature01541.
- ↑ Paul Königer: Tracerhydrologische Ansätze zur Bestimmung der Grundwasserneubildung. Inst. für Hydrologie, Freiburg i. Br. 2003, DNB 969622139 (PDF – zugl. Dissertation, Universität Freiburg).
#
- (1) Ceres
- (2128) Wetherill
- (4) Vesta
- 13C-Harnstoff-Atemtest
- 1910er
- 1919
- 1937
- 19F-NMR-Spektroskopie
- 2021
- 2D-Gelelektrophorese
- 40K-Messung
- AVLIS
- Abbrand (Kerntechnik)
- Abgereichertes Zinkoxid
- Abkühlungsalter
- Abreicherung
- Abreicherungsgrad
- Actinium
- Actinoide
- Adamsit-(Y)
- Aderhautmelanom
- Ahornsirupkrankheit
- Akira Kurosawas Träume
- Aktiver Galaxienkern
- Albères-Massiv
- Alexander Pawlowitsch Winogradow
- Alfred Klemm (Chemiker)
- Alfred Nier
- Allende (Meteorit)
- Allotropie
- Alpher-Bethe-Gamow-Theorie
- Aluminium
- Americium
- Americium(III)-oxid
- Americium(IV)-oxid
- Ammoniten
- Anreicherungsgrad
- Antimon
- Antiproton Decelerator
- Apliki
- Ardipithecus ramidus
- Argon
- Arnold Flammersfeld
- Arsen
- Arthur Jeffrey Dempster
- Asphalt
- Astat
- Asteroid
- Atemgastest
- Atmospheric Chemistry and Physics
- Atomare Masseneinheit
- Atomhülle
- Atomic Energy Research Establishment
- Atomismus
- Atommasse
- Atomphysik
- Atomsorte
- Atomspektroskopie
- Avogadro-Konstante
- Avogadrosches Gesetz
- BCS-Theorie
- Barium
- Baryonyx
- Bateman-Funktion
- Bedeutende Persönlichkeiten
- Before Present
- Berkelium
- Berkelium(III)-oxid
- Berkelium(IV)-oxid
- Bernstein
- Berta Karlik
- Beryllium
- Bioakkumulation
- Biochemie
- Biologie
- Biosignatur
- Birgit Dörschel
- Birgit Vennesland
- Blanket
- Blasser Kleintenrek
- Bohrium
- Bootgrab von Port an Eilean Mhòir
- Bor
- Boris Pawlowitsch Konstantinow
- Boris Sergejewitsch Dschelepow
- Boris Wassiljewitsch Kurtschatow
- Bothriogenys
- Briefmarken-Jahrgang 1977 der Deutschen Post der DDR
- Brom
- Brutreaktor
- Buchler (Unternehmen)
- Burbankit
- Burchard Franck
- C/1963 A1 (Ikeya)
- C/1973 E1 (Kohoutek)
- C/2001 Q4 (NEAT)
- C/2014 E2 (Jacques)
- C/2014 Q2 (Lovejoy)
- C4-Pflanze
- CERN
- Cadamosto-Seamount
- Cadmium
- Caesium
- Calcioburbankit
- Calcium
- Calcium-Aluminium-reiche Einschlüsse
- Californium
- Californium(III)-oxid
- Californium(IV)-oxid
- Calutron
- Carbocernait
- Carl Wilhelm Correns
- Cassini-Huygens
- Cathedral-Peak-Granodiorit
- Cer
- Chandrasekhar-Grenze
- Chandrayaan-2
- Chang’e 6
- Chang’e 7
- Charge Transfer Efficiency
- Charles Leblond
- Chemische Reaktion
- Chemisches Element
- Chicago Pile
- Chlor
- Chlordioxid
- Chondrit
- Chrom
- Cobalt
- Coelodonta thibetana
- Copernicium
- Corium (Reaktortechnik)
- Cowan-Reines-Neutrinoexperiment
- Cro-Magnon-Mensch
- Cryptococcus neoformans
- Curium
- Curium(III)-bromid
- Curium(III)-chlorid
- Curium(III)-fluorid
- Curium(III)-iodid
- Curium(III)-oxid
- Curium(IV)-fluorid
- Curium(IV)-oxid
- Cyanobakterien
- DMM-Komponente
- DUPAL-Anomalien
- Darmstadtium
- David Rittenberg
- Dekkan-Trapp
- Desulfovibrio desulfuricans
- Diamant
- Diamantenbatterie
- Dickenmessverfahren
- Differentieller Mobilitätsanalysator
- Diffusion
- Dihydrogenmonoxid
- Dineutron
- Dissakisit-(La)
- Dosiskonversionsfaktor
- Drei-Alpha-Prozess
- Droge (Pharmazie)
- Drogentest
- Dubnium
- Dysprosium
- Edelgase
- Edith Junghans
- Edotreotid
- Edward Turner (Chemiker)
- Ein-Elektron-System
- Einstein-Szilárd-Brief
- Einsteinium
- El Cabril
- Electron-Capture Supernova
- Elmar Stöcker
- Elmer Imes
- Emilio Segrè
- Endlager (Kerntechnik)
- Energiequelle
- Energieträger
- Enstatit-Chondrit
- Entstehung des Mondes
- Erbium
- Erdhülle
- Erdinnere Wärme
- Erdöl
- Ernest Lawrence
- Ernst Engelhard
- Erythrit
- Eugen Seibold (Schiff)
- Europium
- Facility for Antiproton and Ion Research
- Fat Man
- Feinstrukturkonstante
- Fermionen-Kondensat
- Fermium
- Fireball XL5
- Flerovium
- Flugzeitmassenspektrometer
- Fluor
- Fluordesoxyglucose
- Flüssigsalzreaktor
- Foraminiferen
- Fossil
- Fossiles Wasser
- Fraktionierungslinie
- Francis William Aston
- Francium
- Franz Eugen Simon
- Franz Robiller
- Frau von Peiting
- Frederick Soddy
- Friedrich von Lerch
- Fritz Straßmann
- Fusion mittels magnetischen Einschlusses
- Gadolinium
- Galenit
- Gallium
- Gallium-68-Generator
- Ganglioneurom
- Gaszentrifuge
- Geldautomat
- Geochronologie
- Geologie
- George Wetherill
- George de Hevesy
- Geowissenschaften
- Gerhard Michael
- Gerhart Tschorn
- Germanium
- Gertrud Cless-Bernert
- Geschichte des Strahlenschutzes
- Gesher Benot Ya’aqov
- Gestörte Gamma-Gamma-Winkelkorrelation
- Geysir
- Giganotosaurus
- Glenn T. Seaborg
- Glossotherium
- Gnomkleintenrek
- Gobobosebberge
- Gold
- Goldbergwerk Bourneix
- Goldbergwerk Lauriéras
- Google ChromeOS
- Graphit
- Graziler Kleintenrek
- Große Magellansche Wolke
- Grunehogna-Kraton
- Günter Albrecht (Physiker)
- Günther Vormum
- Hafnium
- Han van Meegeren
- Hans Klapdor-Kleingrothaus
- Hassia Mineralquellen
- Hassium
- Heliumatom
- Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum
- Herkunft des irdischen Wassers
- Hermann Buchler
- Himmelsscheibe von Nebra
- Hoch-Entropie Legierungen
- Hochangereichertes Uran
- Holmium
- Hominisation
- Homogenität
- Hot Bottom Burning
- Hyperfeinstruktur
- Hyperpolarisation (Physik)
- ICAT
- ISOLDE
- Idaho National Laboratory
- Igor Wassiljewitsch Petrjanow-Sokolow
- Indium
- Inkorporation (Medizin)
- Institut für Energie
- Institut für Medizin und Biologie
- Institut für stabile Isotope
- Institute of Geological and Nuclear Sciences
- International Chemical Identifier
- Internationale Atomzeit
- Iod
- Ionisator
- Ionisierende Strahlung
- Iranisches Atomprogramm
- Iridium
- Irving Langmuir
- Irène Joliot-Curie
- Ishango-Knochen
- Island-Plume
- Isobar (Kernphysik)
- Isochronenmethode
- Isomerieverschiebung
- Isospin
- Isoton (Kernphysik)
- Isotopengeochemie
- Isotopentitration
- Isotopentrennung
- Isotopenverdünnungsanalyse
- Isotopie
- Israel Lyon Chaikoff
- Isua-Gneis
- Jacob Kistemaker
- James Chadwick
- Jeroen S. Dickschat
- Johannit
- John M. Hayes
- Josef Mattauch
- Joseph John Thomson
- Juri Nikolajewitsch Molin
- Kaiserzeitliche Sarkophage
- Kalium
- Kalte Fusion
- Kambrium
- Karawanken-Tonalitpluton
- Karbonatit
- Kelvin
- Kenneth A. Farley
- Kernchemie
- Kernenergie
- Kernphysik
- Kernreaktor
- Kernresonanzfluoreszenz
- Kernspaltung
- Kernspinresonanzspektroskopie
- Kerntechnische Anlage Majak
- Kernwaffen-Effekt
- Kernwaffentechnik
- Ketanserin
- Khanneshit
- Klaus Mezger
- Kleiner Langschwanz-Kleintenrek
- Klimageschichte
- Kohlenstoffmonoxid
- Kohlenstoffstern
- Kollineare Laserspektroskopie
- Kreide-Paläogen-Grenze
- Kristallisationsenthalpie
- Krypton
- Krytron
- Kugelinterferometer
- Kupfer
- Kyschtym-Unfall
- Känozoisches Eiszeitalter
- Körperfettanteil
- La Dama Roja de la cueva de El Mirón
- Laboratori Nazionali del Gran Sasso
- Lactobacillsäure
- Ladungsradius
- Laili
- Lambdapunkt
- Lanthan
- Laserspektroskopie
- Lawrencium
- Leichtestes supersymmetrisches Teilchen
- Leichtwasserreaktor
- Leó Szilárd
- Lieselott Herforth
- Limousin-Tonalitlinie
- Linsenlektine
- Lise Meitner
- Liste bedeutender Chemiker (Kategorien)
- Liste bedeutender Chemiker (alphabetisch)
- Liste bedeutender Chemiker (chronologisch)
- Liste besonderer Zahlen
- Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente
- Liste der Kernreaktoren im Vereinigten Königreich
- Liste der Kernreaktoren in Deutschland
- Liste der Kernreaktoren in Indien
- Liste der Kernreaktoren in Japan
- Liste der Kernreaktoren in Kanada
- Liste der Kernreaktoren in der Ukraine
- Liste der Kernreaktoren in der Volksrepublik China
- Liste der Kernreaktoren in Österreich
- Liste der Nobelpreisträger für Chemie
- Liste der Nuklearanlagen in den Vereinigten Staaten
- Liste der chemischen Elemente
- Liste der kerntechnischen Anlagen in Russland
- Liste der kerntechnischen Anlagen in Spanien
- Liste erfundener Elemente, Materialien, Isotope und Elementarteilchen
- Liste griechischer Präfixe
- Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern
- Liste kerntechnischer Anlagen
- Liste ungelöster Probleme der Physik
- Liste von Störfällen in europäischen kerntechnischen Anlagen
- Lithium
- Lithiumfluorid
- Livermorium
- Lorence G. Collins
- Lost City (Hydrothermalfeld)
- Lothar Köster (Physiker)
- Louise Reiss
- Loxapin
- Ludwig Heilmeyer
- Luft
- Lutetium
- Löss-Paläolithikum am Obi-Mazar
- MIBG-Szintigrafie
- MLIS
- Madupit
- Magische Zahl (Physik)
- Magnesium
- Magnetar
- Major-Langschwanz-Kleintenrek
- Manfred Schidlowski
- Mangan
- Manhattan-Projekt
- Margret Allner
- Mars Science Laboratory
- Marsgestein
- Marsmeteorit
- Martin Gerzabek
- Massenaussterben
- Massenspektrometrie
- Materie (Physik)
- Mattauchsche Isobarenregel
- Medizin in der jüdischen Kultur
- Megacryometeor
- Meitnerium
- Melvin Calvin
- Mendelevium
- Merle Antony Tuve
- Merz & Benteli
- Metallischer Wasserstoff
- Metallurgie
- Meteorit
- Methanhydrat
- Michel Eichelbaum
- Minenräumung
- Mischungskryostat
- Mittlere molare Masse
- Miyake-Ereignis
- Mobile Trinkwassergewinnung
- Moderator (Physik)
- Mol
- Molare Masse
- Molekülmarkierung
- Molekülmasse
- Molybdän
- Mond
- Mondgestein
- Mondmeteorit
- Mongolische Gazelle
- Mons Rümker
- Montafon
- Morbus Bowen
- Moscovium
- Myonium
- NAIL-MS
- NH
- Nacktnasen-Kleintenrek
- National Ignition Facility
- Natrium
- Naturreaktor Oklo
- Naturstoff
- Nebelkondensation
- Neodym
- Neon
- Neptunium
- Neptunium(VI)-fluorid
- Neuschwanstein (Meteorit)
- Neutronen-Transmutationsdotierung
- Neutronenaktivierung
- Neutronenaktivierungsanalyse
- Neutronenemission
- Neutronenleiter
- Neutronenreflektometrie
- Neutronenstern
- Neutronenstrahlung
- Neutronenstreuung
- Neutronenzahl
- Nickel
- Nihonium
- Niob
- Nobelium
- Nomenklatur (Chemie)
- Norwegische Schwerwasser-Sabotage
- Nukem
- Nukleare Astrophysik
- Nukleare Festkörperphysik
- Nukleare Reaktionsanalyse
- Nuklearkatastrophe von Fukushima
- Nuklearkatastrophe von Tschernobyl
- Nukleosynthese
- Oberschenkelknochen von Ust-Ischim
- Obsidian
- Ochsenhautbarren
- Oleg Alexandrowitsch Reutow
- Oleksandr Brodskyj
- Olga Rickards
- Operation Castle
- Orgueil (Meteorit)
- Ortho- und Parawasserstoff
- Osmium
- Osteoderm
- Otto Hahn
- Ozeanischer Inselbasalt
- P-Kerne
- P-Prozess
- Palladium
- Paläoklimatologie
- Paläontologie
- Paläozeanographie
- Paläozän/Eozän-Temperaturmaximum
- Pan-Afrikanische Orogenese
- Paradoxon der schwachen jungen Sonne
- Paraelektrikum
- Paragneis
- Paraná-Etendeka-Provinz
- Passivrauchen
- Patrick Blackett, Baron Blackett
- Paul Kienle
- Paul Scherrer Institut
- Pelindaba
- Petit Spot
- Petrikirche (Berlin-Mitte)
- Philae (Sonde)
- Philip Hauge Abelson
- Philipp Gütlich
- Phosphor
- Photosynthese
- Physikalische Konstante
- Pioneer 10
- Piégut-Pluviers-Granodiorit
- Platin
- Plutonium
- Plutonium(VI)-fluorid
- Polaritätsexkursion
- Polonium
- Porphyrische Kupferlagerstätte
- Positronen-Emissions-Tomographie
- Praseodym
- Promethium
- Protactinium
- Proton-Proton-Reaktion
- Przewalski-Gazelle
- Přibram (Meteorit)
- Qian Sanqiang
- Quantendefekttheorie
- Quartärforschung
- Quecksilber
- Quecksilberdampflampe
- R-Coronae-Borealis-Stern
- R-Prozess
- Radioactive Dentine Abrasion
- Radioaktiver Abfall
- Radioaktiver Niederschlag
- Radiochimica Acta
- Radiojodtest
- Radiojodtherapie
- Radiokarbonmethode
- Radiometrische Datierung
- Radiophosphortest
- Radiotoxizität
- Radithor
- Radium
- Radon
- Radon-Zerfallsprodukte
- Raoellidae
- Rauchquarz
- Ray Locke MacDonald
- Renad Sinnurowitsch Sagdejew
- Rhenium
- Rhenium-Osmium-Chronometer
- Rhodium
- Richardton (Meteorit)
- Riesenabendsegler
- Rima Sharp
- Robert Lazar
- Robert Lehmann (Chemiker)
- Robert R. Wilson
- Robley D. Evans (Physiker)
- Rodinium
- Roentgenium
- Ross-Orogen
- Roy John Britten
- Rubidium
- Rubidium-Oszillator
- Ruddiman-Hypothese
- Rudolf Schönheimer
- Rum-Jungle-Uran-Mine
- Ruthenium
- Rutherfordium
- Rydberg-Formel
- S-Prozess
- SILEX-Verfahren
- STS-78
- Saccharibacteria
- Safaga
- Salted bomb
- Samarium
- Sauerstoff-Isotopenstufe
- Savannen-Hypothese
- Scandium
- Schamal Mussagalijewna Kanlybajewa
- Schnöll-Formation
- Schwefel
- Schweres Wasser
- Schwerionentherapie
- Schwermetalle
- Seaborgium
- Selen
- Sellafield
- Sensitive High Resolution Ion Microprobe
- Serbelodon
- Sergei Feitelberg
- Seuso-Schatz
- Shang-Dynastie
- Siedepunkt
- Siedewasserreaktor
- Sifrhippus
- Silber
- Silicium
- Simplified Molecular Input Line Entry Specification
- Sinaida Wassiljewna Jerschowa
- Skelett
- Skelettformel
- Slobodan Ribnikar
- Solvay-Konferenz
- Sonne
- Sonnenwind
- Spaltprodukt
- Spezies (Chemie)
- Spin-Echo
- Spinosaurus
- Spitzmaus-Kleintenrek
- Spondylitis ankylosans
- Spontane Spaltung
- Stachelauster
- Star Trek: Raumschiff Voyager/Staffel 4
- Stardust (Sonde)
- Stefan Fourier
- Stent
- Stephanie Horovitz
- Steppenbison
- Stereotaktische Hirnoperation
- Sternentstehung
- Steven D. Emslie
- Stickstoff
- Strahlungsbelastung durch die Nuklearunfälle von Fukushima
- Stratigraphie (Geologie)
- Strontium
- Strontiumchlorid
- Strontiumiodid
- Strontiumisotopenanalyse
- Stufe (Geologie)
- Subhyracodon
- Super-FRS
- Sylvia Fedoruk
- Szilárd-Chalmers-Effekt
- Szintigrafie
- Säkulares Gleichgewicht
- Säuglingsnahrung
- TYC 8998-760-1
- Taiva-Kleintenrek
- Tantal
- Tatuidris tatusia
- Technetium
- Technetium-99m-Generator
- Tellur
- Tenness
- Terbium
- Teschenit
- Tetraethylblei
- Thallium
- Theia (Protoplanet)
- Theodore William Richards
- Thermalbäder Baden
- Thermophorese
- Thomas-Kleintenrek
- Thorium
- Thulium
- Tianyuan 1
- Tibetgazelle
- Titan (Element)
- Titan (Mond)
- Toluca (Meteorit)
- Tracer (Geowissenschaften)
- Transactinoide
- Transurane
- Trennfaktor
- Tritiumgaslichtquelle
- Tritiummethode
- Tritiumoxid
- Triton (Physik)
- Tschurjumow-Gerassimenko
- Turiner Grabtuch
- Uchū Senkan Yamato
- Uinkaret volcanic field
- Unbibium
- Unbihexium
- Unbinilium
- Uran(III)-chlorid
- Uran(IV)-fluorid
- Uran(V)-fluorid
- Uran(VI)-fluorid
- Uran-Thorium-Datierung
- Urania Universum
- Uranmunition
- Urantrennarbeit
- Uranwirtschaft
- Uranylchlorid
- Uranylnitrat
- Uranylverbindungen
- Vanadium
- Veevers-Krater
- Versauerung der Meere
- Vertrag über das Verbot von Kernwaffenversuchen in der Atmosphäre, im Weltraum und unter Wasser
- Verweilzeit (Grundwasser)
- Vienna Standard Mean Ocean Water
- Violetter Lacktrichterling
- Wasserkraftwerk Yanango
- Wasserstoffatom
- Wasserstoffbrennen
- Weak G-band star
- Western Blot
- Wicklow Mountains
- Willard Libby
- William Crookes
- Windscale-Brand
- Woldemar Mobitz
- Wolfgang Merbach
- Wolfram
- Wu-Experiment
- Wunde
- Wyoming-Kraton
- Yellowcake
- Ytterbium
- Yttrium
- Z-Maschine
- Zeittafel physikalischer Entdeckungen
- Zentralinstitut für Genetik und Kulturpflanzenforschung
- Zeolithe (Stoffgruppe)
- Zerfallskanal
- Zerfallsschema
- Zigarettenmaschine
- Zink
- Zirconium
- Zwergkleintenrek
- Zyklotronresonanz
- Zypern in der Späten Bronzezeit
- Überführungszahl
- Ștefania Mărăcineanu
- Δ13C
- Δ15N
- Δ18O