Hypertonie
Hypertonie (auch Hypertonus, Hypertension; von altgriechisch ὑπέρ- hypér- „über-“ und τόνος tónos „Spannung“) bedeutet in der Medizin die (krankhafte) Erhöhung eines Drucks oder einer Spannung über die Norm hinaus. Dies kann bei erhöhtem Spannungszustand der Muskulatur im Rahmen von Erkrankungen des extrapyramidalmotorischen Systems, erhöhtem Hirndruck oder erhöhtem Druck in Blutgefäßen bzw. im Blutkreislauf der Fall sein.
Bei letzterem unterscheidet man:
- Arterielle Hypertonie (meist kurz Bluthochdruck): Hochdruck in den Schlagadern (Arterien) des Körperkreislaufs (genannt auch großer Kreislauf); im täglichen Sprachgebrauch ist mit Hypertonie oder Bluthochdruck in der Regel die arterielle Hypertonie gemeint. Als Bluthochdruck werden laut kardiologischen Fachgesellschaften in Europa Blutdruckwerte von über 140/90 mmHg und bei über 80-jährigen Menschen von über 160/90 mmHg klassifiziert.[1]
Weitere Hypertonie-Formen sind:
- Venöse Hypertonie: Bluthochdruck in den peripheren Venen in Abgrenzung zum zentralvenösen Blutdruck,
- Pulmonale Hypertonie (PH, PHT): hoher Blutdruck im Lungenkreislauf (genannt auch kleiner Kreislauf), in den Arterien vom Herzen zu den Lungenflügeln, sowie
- Portale Hypertension: erhöhter Druck in der Pfortader.
Der entgegengesetzte Begriff lautet Hypotonie, der häufig auf den Blutdruck bezogen wird, oder Atonie.
Siehe auch
Weblinks
Literatur
- Herbert Reindell, Helmut Klepzig: Krankheiten des Herzens und der Gefäße. In: Ludwig Heilmeyer (Hrsg.): Lehrbuch der Inneren Medizin. Springer-Verlag, Berlin/ Göttingen/ Heidelberg 1955; 2. Auflage ebenda 1961, S. 450–598, hier: S. 578–587 (Die Hypertonie im großen und kleinen Kreislauf).
Einzelnachweise
- ↑ Peter Overbeck: Neue Hypertonie-Leitlinien: Wie Patienten mit Bluthochdruck heute behandelt werden sollten. Auf: kardiologie.org vom 29. April 2019; zuletzt abgerufen am 9. März 2022.
#
- ACE-Hemmer
- Akutes Mittelhirnsyndrom
- Amphetamin
- Analgetikanephropathie
- Andrew Simon Levey
- Antikoagulation
- Aorta
- Atemtherapie
- Augustinum Klinik München
- Bendroflumethiazid
- Betablocker
- Betaxolol
- Bevacizumab
- Binimetinib
- Brausetablette
- Brotizolam
- Bruno Watschinger (Mediziner)
- Bupranolol
- Carfilzomib
- Cariprazin
- Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim
- Chlorogensäure
- Chorea minor
- Clopamid
- Critical Race Theory
- Dasiglucagon
- Dekompressionskrankheit
- Demenz
- Deutsche Gesellschaft für Nephrologie
- Deutsche Hochdruckliga
- Dipper
- Duftveilchen
- Dunsthöhle
- ESH
- Edouard Battegay
- Encorafenib
- Eprosartan
- Ertrinken
- Essentielle Hypertonie
- Fernando Sebastián Aguilar
- Foramen ovale (Herz)
- Frank Louwen
- Funktionelle Syndrome
- Gestose
- Giftspinnen
- Glomerulosklerose
- Hans Helmut Kornhuber
- Hans-Joachim Schäfers
- Hefeextrakt
- Heilfasten
- Helmut Vorbrüggen
- Hermann Griesbach
- Herz-Kreislauf-Erkrankung
- Histamin-Intoleranz
- Hochdruck
- Hum (Kroatien)
- Hyperphagie
- Hyperthecosis ovarii
- Hypoglykämie
- Hämolytisch-urämisches Syndrom
- Hügel-Salzkraut
- Inadäquate Sinustachykardie
- Ingrid Mühlhauser
- Irukandji-Syndrom
- Irvine Page
- Irén Ágay
- Ivosidenib
- K-Hole
- Kaliumkanalöffner
- Kaltwassertest
- Karl Heinz Rahn
- Ketamin
- Kira Arkadjewna Sobolewskaja
- Kompetitive Hemmung
- Konnatale Hyperekplexie
- Künstliche Intelligenz in der Medizin
- LCAT-Mangel
- Labetalol
- Liste griechischer Präfixe
- Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern
- Liste von Erkrankungen und Zuständen in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett nach ICD-10
- Livedo racemosa
- Lordose
- Malignität
- Malte Bühring
- Manuel Pizarro Castro
- Marienambulanz
- Metalloproteine
- Michael Berger (Mediziner)
- Mifamurtid
- Migräne
- Minoxidil
- Mirabegron
- Multizystische Nierendysplasie
- Naphazolin
- Nationale Versorgungsleitlinie
- Natriumarmes Lebensmittel
- Nephroblastom
- Nephrologie
- Nephronophthise
- Nikolaus Konietzko
- Niraparib
- Nisoldipin
- Nomegestrol
- Nutrigenetik
- Nährwerttabelle
- Opiatabhängigkeit
- Paliperidon
- Paracetamol
- Paraclimbing
- Pazopanib
- Peter Oehme (Mediziner)
- Polanica-Zdrój
- Posttraumatische Belastungsstörung
- Pulmonale Hypertonie
- Pulmonalklappeninsuffizienz
- Pyruvat-Carboxylase-Mangel
- Rainer Rettig
- Refluxnephropathie
- Regelkreis
- Reinhold Kluthe
- Retinale Gefäßanalyse
- Robert Hunter, Baron Hunter of Newington
- Rote Katipo
- Roth-Fleck
- Russula subnigricans
- Salbutamol
- Saralasin
- Schwangerschaft
- Small-Patella-Syndrom
- Smartphone
- Sommer-Paralympics 2016/Paratriathlon
- Sophie Stippel
- Spartein
- Spermidin
- Sphinkterdehnung
- Spinnentoxine
- Stromunfall
- Sydney-Trichternetzspinne
- Sympathikotonie
- Theodor Fahr
- Thermalbad
- Tibialis-posterior-Dysfunktion
- Triamcinolon
- Triptane
- Urämie
- Vegetarismus
- Venöse Hypertonie
- Weißbeerige Mistel
- Wildor Hollmann
- Wilhelm Nonnenbruch
- Wladimir Nikolajewitsch Tschernigowski
- Wolfgang-Michael Franz