Hydroxygruppe
Die Hydroxygruppe (ältere, immer noch verwendete Bezeichnung Hydroxylgruppe) –OH ist die funktionelle Gruppe der Alkohole und Phenole und kommt auch in Kohlenhydraten oder bei Hydroxycarbonsäuren als Strukturelement eines Alkohols vor. Die Hydroxygruppe ist aber auch ein Teilelement der Carboxygruppe in Carbonsäuren, dort aber gebunden an das C-Atom einer Carbonylgruppe, das einen höheren Oxidationszustand hat. Die Hydroxygruppe ist deshalb in Carbonsäuren kein Strukturelement eines Alkohols, sondern hat die sauren Eigenschaften einer Carbonsäure.
Die Hydroxygruppe ist weder identisch mit dem negativ geladenen OH-Ion (−OH, siehe Hydroxid-Ion) noch mit dem neutralen OH-Radikal (·OH, kurz Hydroxyl genannt, siehe Hydroxyl-Radikal).
Alkohole
Eine alkoholische Hydroxygruppe verleiht dem Molekül polare Eigenschaften. So können sich zum Beispiel zwischen Ethanolmolekülen Wasserstoffbrücken ausbilden. Dadurch kommt es zu einer Anziehung und Vernetzung benachbarter Alkoholmoleküle, was beispielsweise den flüssigen Aggregatzustand des Ethanols bedingt. Allerdings kann eine Hydroxygruppe auch zur Senkung des Siede- und Schmelzpunktes beitragen, wenn die Hydroxygruppe mit anderen polaren Gruppen innerhalb eines Moleküls (intramolekular) eine Wasserstoffbrückenbindung eingehen kann. Damit wird die Polarität des Moleküls nach außen (intermolekular) geschwächt. So liegt beispielsweise der Siedepunkt von Rizinolsäure deutlich unterhalb des Siedepunktes der Ölsäure.
Phenole

Phenolische Hydroxygruppen haben im Vergleich zu alkoholischen stärker saure Eigenschaften, da das bei der Deprotonierung entstehende Phenolat-Anion mesomeriestabilisiert ist. Der +M-Effekt überwiegt den −I-Effekt. Das gilt zwar auch für aliphatische Enole, doch bei diesen liegt bei der Keto-Enol-Tautomerie im Gegensatz zu den Phenolen fast ausschließlich das Keton vor, weil es energetisch begünstigt ist. Bei den Phenolen ist es aber wegen der Ausbildung des aromatischen Systems genau umgekehrt (vgl. Hückel-Regel).
Literatur
- Phillip Fresenius, Klaus Görlitzer: Organisch-Chemische Nomenklatur, 3. Auflage Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart 1991, ISBN 3-8047-1167-7.
- Peter Sykes: Reaktionsmechanismen – eine Einführung, 8. Auflage VCH Weinheim 1982 ISBN 3-527-21090-3.
- Organikum, 16. Auflage, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1985, ISBN 3-326-00076-6.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Eintrag zu Hydroxy-Gruppe. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 28. August 2019.
#
- (26375) 1999 DE9
- -ol
- 1,1,1-Trifluoraceton
- 1,1,1-Trimethylolpropan
- 1,12-Dodecandiol
- 1,2,4,5-Tetrahydroxybenzol
- 1,2,4-Trihydroxybenzol
- 1,2,6-Hexantriol
- 1,2-Benzoxazol
- 1,3-Butandiol
- 1,3-Dichlor-2-propanol
- 1,3-Dihydroxyanthrachinon
- 1,3-Propandiol
- 1,4-Butansulton
- 1,4-Pentandiol
- 1,5-Pentandiol
- 1,6-Dioxaspiro(4.4)nonan-2,7-dion
- 1,6-Hexandiol
- 1-Naphthol
- 1-Propanol
- 17β-Hydroxysteroid-Dehydrogenasen
- 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiolmonoisobutyrat
- 2,2-Bis(hydroxymethyl)propionsäure
- 2,3,4,6-Tetra-O-acetyl-α-D-glucopyranosylbromid
- 2,3-Butandiol
- 2,3-Dichlor-5,6-dicyano-1,4-benzochinon
- 2,4,6-Tribromphenol
- 2,4,6-Trichlorphenol
- 2,4,6-Trihydroxyacetophenon
- 2,4,6-Triiodphenol
- 2,4,6-Trimethylbenzoesäure
- 2,4-Dihydroxybenzoesäure
- 2,4-Dinitrophenol
- 2,5-Diaminohydrochinon-dihydrochlorid
- 2,5-Dihydroxy-1,4-benzochinon
- 2,5-Dihydroxyterephthalsäure
- 2-(2-Hydroxyphenyl)-2H-benzotriazole
- 2-Amino-1,3-propandiol
- 2-Aminopyrimidin
- 2-Carboxybenzaldehyd
- 2-Hydroxy-4-methylthiobuttersäure
- 2-Hydroxyethanal
- 2-Hydroxyethylacrylat
- 2-Hydroxyfettsäure-Dehydrogenase
- 2-Hydroxyisobuttersäure
- 2-Hydroxypropylmethacrylat
- 2-Naphthol
- 2-Nitroresorcin
- 2-Sulfobenzoesäureanhydrid
- 3,4,6-Tri-O-acetyl-β-D-glucopyranosylchlorid
- 3,4-Dihydroxyacetophenon
- 3-Amino-4-hydroxybenzolsulfonsäure
- 3-Chlor-2-hydroxypropyl-N,N,N-trimethylammoniumchlorid
- 3-Diethylaminophenol
- 3-Hydroxybutanal
- 3β-Hydroxysteroid-Dehydrogenase
- 4,4′-(Hexafluorisopropyliden)diphthalsäureanhydrid
- 4-Hydroxy-1,3-thiazole
- 4-Hydroxybutansäure
- 4-Hydroxybutylacrylat
- 4-Hydroxybutylvinylether
- 4-Hydroxycumarin
- 4-Nonylphenol
- 5,6-Dihydroxyindol-2-carbonsäure
- 5-Amino-1-pentanol
- 5-Azacytosin
- 5-Bromvanillin
- 5-HT1B-Rezeptor
- 5-Hydroxycytosin
- 5-Hydroxyuracil
- 5-Nitrovanillin
- 6-Carboxyfluorescein
- 6′,7′-Dihydroxybergamottin
- 8-Hydroxynaphthalin-1,6-disulfonsäure
- ALC-0315
- Acetosyringon
- Acetylchlorid
- Acetyliertes Holz
- Acetylierung
- Acetylsalicylsäure
- Acidiumionen
- Acrylsäure-tert-butylester
- Acylglycerin-3-phosphat-O-Acyltransferasen
- Acylgruppe
- Acyloine
- Adenylierung
- Adenylylcyclasen
- Aescin
- Aktivierter-Kettenenden-Mechanismus
- Albright-Goldman-Oxidation
- Aldehyde
- Aldehydhydrate
- Alditole
- Aldonsäuren
- Aldosteron
- Alexander Pawlowitsch Eltekow
- Algar-Flynn-Oyamada-Reaktion
- Alizarin
- Alizarinfarbstoffe
- Alkandiole
- Alkanole
- Alkansäuren
- Alkenole
- Alkinole
- Alkinone
- Alkoholate
- Alkydharze
- Alkylglycerole
- Alkylierte Ketendimere
- Allylalkohol
- Aminoacyl-tRNA-Synthetase
- Aminoalkohole
- Aminophenole
- Aminosäuren
- Aminozucker
- Ammoniumcer(IV)-nitrat
- Amphibolgruppe
- Amylose
- Angucycline
- Anhydro-
- Anilide
- Anilin
- Anomere
- Anorganische Säurehalogenide
- Anthocyane
- Anthocyanidine
- Anthrachinon
- Anthrachinone
- Anthrachinonfarbstoffe
- Anthracycline
- Antiparallelität (Biochemie)
- Apocarotinoide
- Apocynin
- Aristolochiasäuren
- Arktische Fauna
- Arnika
- Arsen
- Ascaridol
- Ascorbinsäure
- Atractylosid
- Aurorit
- Auxochrom
- Axane
- Baeyer-Drewson-Reaktion
- Balz-Schiemann-Reaktion
- Bamberger-Umlagerung
- Baptifolin
- Barton-McCombie-Desoxygenierung
- Bathochromer Effekt
- Baudisch-Reaktion
- Baylis-Hillman-Reaktion
- Beckmann-Umlagerung
- Benary-Reaktion
- Benson-Methode
- Benzoylbromid
- Benzoylgruppe
- Benzylchlorid
- Benzylidengruppe
- Bergamottin
- Bergmann-Abbau
- Berkeley SETI Research Center
- Betti-Reaktion
- Biochanin A
- Biomembran
- Birch-Reduktion
- Bischler-Napieralski-Reaktion
- Blasenkrebs
- Bohn-Schmidt-Reaktion
- Borax
- Boronsäuren
- Borsche-Berkhout-Reaktion
- Bovichinone
- Bremelanotid
- Brenzcatechin
- Bromdihydroxybenzole
- Bromessigsäure
- Bromphenole
- Brook-Umlagerung
- Brucit
- Bucherer-Reaktion
- Buchstabensäuren
- Butandiol-Dehydrogenase
- Butandiole
- CPO-27
- CRISPR
- Camps-Chinolinsynthese
- Camptothecin
- Cannabitriol
- Cannizzaro-Reaktion
- Carbonsäurechloride
- Carbonsäurehalogenide
- Carbonsäuren
- Carboxymethylcellulosen
- Catalpol
- Cellulose
- Celluloseacetat
- Celluloseacetatphthalat
- Celluloseether
- Chalkon
- Chalkophanit
- Chan-Umlagerung
- Chelidamsäure
- Chemische Evolution
- Chinolin
- Chinone
- Chiraphos
- Chitin
- Chlor(trimethyl)silan
- Chloralhydrat
- Chlorbutanole
- Chlorhydrinierung
- Chloridkanal
- Chlorierung
- Chlorkresole
- Chlorphenole
- Chlorsulfonsäure
- Chlorxylenol
- Chondroitin
- Cine-Substitution
- Cis-Abienol
- Cisplatin
- Citronensäure
- Clavine
- Clindamycin
- Clioquinol
- Cobalamine
- Colemanit
- Congenital Disorder of Glycosylation
- Conhydrin
- Cortisol
- Coumestrol
- Cucurbitacine
- Cyanidin-3-O-glucosid
- Cycloalkanole
- Cyclopropanol
- D-Aminosäuren
- DIOP
- DMT-Schutzgruppe
- DNA-Polymerase I
- DNA-Polymerase III
- DNA-Polymerasen
- Dakin-Reaktion
- Dehydro-
- Delphinidin-3-O-glucosid
- Demjanow-Umlagerung
- Dependoparvovirus
- Depside
- Des-
- Desoxyaldosen
- Desoxycytidintriphosphat
- Desoxyguanosintriphosphat
- Desoxyribonuklease
- Desoxyribonukleinsäure
- Desoxyzucker
- Di(trimethylolpropan)
- Diacetyl
- Diadochit
- Dianhydrohexitole
- Diazomethan
- Dibromphenole
- Dichlorphenole
- Didesoxyribonukleosid-Triphosphate
- Diethanolamide
- Diethylacetamidomalonat
- Diethylaminoethylcellulose
- Difluorphenole
- Digitoxin
- Digoxin
- Dihydrocarveol
- Dihydroxyanthrachinone
- Dihydroxybenzoesäuren
- Dihydroxybenzole
- Dihydroxylierung
- Dihydroxytoluole
- Diiodphenole
- Dimethoxyphenole
- Dimethylacetylsuccinat
- Dimethylcarbamoylchlorid
- Dimethyloldihydroxyethylenharnstoff
- Dinitrophenole
- Diole
- Dipentaerythrit
- Disperse Red 11
- Dispersionsfarbstoffe
- Disubstituierte Benzole
- Dithioerythrit
- Divicin
- Dolichole
- Doxorubicin
- Dufrénit
- Dünnschichtchromatographie
- EGFR-Mutation T790M
- Ecdyson
- Ecgonin
- Eisen-Stoffwechsel
- Enamine
- Entwicklungsfarbstoffe
- Ephedrin
- Epimer
- Epothilone
- Epoxidharz
- Eriochromschwarz T
- Erlenmeyer-Regel
- Essigsäure
- Estetrol
- Estradiol
- Ethanol
- Ethoxygruppe
- Ethylcellulose
- Ethylhexylglycerin
- Ethylphenole
- Ethylvanillin
- Eugen Baumann
- Farbstoffe
- Farbstofftheorie nach Witt
- Faworski-Reaktion
- Fenchole
- Fettsäuren
- Fischer-Helferich-Glykosylierung
- Flavone
- Fluordesoxyglucose
- Fluorphenole
- Fraxetin
- Friedlaender-Chinolin-Synthese
- Fucose
- Funktionalität (Chemie)
- Funktionelle Gruppe
- Furanosen
- Futtermittel
- Futtermittelzusatzstoff
- G-CSF
- Gallussäure
- Gartrellit
- Gekochtes Ei
- Geneticin
- Gentisinsäure
- Geraniol
- Gingerol
- Givosiran
- Glucarsäure
- Glucosamin
- Glucose-6-phosphat-Isomerase
- Glucuronsäure
- Glycerin
- Glycerin-Dehydrogenase
- Glycerol-3-phosphat-O-Acyltransferase 3
- Glycerolphosphat-O-Acyltransferasen
- Glycolid
- Glycolspaltung
- Glycoluril
- Glycoside
- Glycosidische Bindung
- Glykoproteine
- Goitrogene
- Granaticin
- Granulit
- Graphenoxid
- Graphitoxid
- Grayanotoxine
- Gruppenbeitragsmethoden
- Guanidin
- Guerbet-Kondensation
- Haftvermittler
- Halbacetale
- Halbaminale
- Halbleitersequenzierung
- Halloween-Gene
- Halohydrine
- Harzsäuren
- Hayashi-Umlagerung
- Herzglykoside
- Hexokinase 1
- Hexosamine
- Hexosen
- Hill-System
- Histonmodifikation
- Holzmodifikation
- Hooker-Oxidation
- Hornfrösche
- Houben-Hoesch-Reaktion
- Huminstoff
- Hydrochinon
- Hydrolyse
- Hydroxyaldehyde
- Hydroxyazobenzole
- Hydroxybenzaldehyde
- Hydroxybenzoesäuren
- Hydroxybenzylalkohole
- Hydroxyketone
- Hydroxyl
- Hydroxyl-terminiertes Polybutadien
- Hydroxylasen
- Hydroxylierung
- Hydroxylzahl
- Hydroxymethylfurfural
- Hydroxymethylgruppe
- Hydroxypropylcellulose
- Hysterese bei Zellstoff
- Induktiver Effekt
- Inkohlung
- Inosit
- Insektenpheromone
- Interkonvertierung
- Iodphenole
- Ipconazol
- Isethionsäure
- Iso-Acetovanillon
- Isocitronensäure
- Isoethylvanillin
- Isoflavone
- Isopropylidenglycerin
- Isopropylphenole
- Isotopenmarkierung
- Isovanillin
- Isovanillinsäure
- Isovanillylalkohol
- Jerome P. Horwitz
- Kationenaustauschkapazität
- Ketale
- Kieselgel
- Kieselsäuren
- Kiliani-Fischer-Synthese
- Kinase
- Klebsiella aerogenes
- Klebstoff
- Knochengewebe
- Knochenmetastase
- Koenigs-Knorr-Methode
- Komplementkomponente C3
- Kostanecki-Robinson-Reaktion
- Kreidung
- Kresole
- Kresolpurpur
- Kresolrot
- Kupferorganische Verbindungen
- Künstliche Gensynthese
- L-Gulonolactonoxidase
- Lactole
- Lactone
- Leukoanthocyanidine
- Levodopa
- Lignin
- Lipoproteine
- Liste von Merksprüchen
- Liste von Namensreaktionen
- Lucas-Probe
- Ludwig Knorr
- Lysergsäureamide
- Lysophosphatide
- Lysophosphatidsäuren
- Lysophosphatidylcholin
- Lysophosphatidylinositol
- Maitotoxin-1
- Mangostin (Farbstoff)
- Mannich-Reaktion
- Marquis-Reaktion
- Marschalk-Reaktion
- Martinet-Reaktion
- McCormack-Reaktion
- Mead’sche Säure
- Meerrettichperoxidase
- Mekonsäure
- Melamin
- Menthol
- Mesitol
- Meso-Zeaxanthin
- Mesomerer Effekt
- Mestranol
- Metallphthalein
- Methacrylsäureisobutylester
- Methanol
- Methansulfonsäure
- Methansulfonylchlorid
- Methoxetamin
- Methoxygruppe
- Methoxyphenole
- Methyl-2,3,4,6-tetra-O-benzyl-α-D-glucopyranosid
- Methyl-4,6-O-benzyliden-α-D-glucopyranosid
- Methylcellulose
- Methylethylcellulose
- Methylketone
- Methyltrifluormethylsulfonat
- Metol
- Metoprolol
- Meyer-Schuster-Umlagerung
- Milchsäure
- Mitsunobu-Reaktion
- Monolignole
- Monosaccharide
- Mounanait
- Mucine
- Muraminsäure
- Mutarotation
- Mutasen
- Mycoplana
- N,N-Dimethylaminododecan
- N,N′-Bis(trimethylsilyl)harnstoff
- N-Glykosylierung
- N-Hydroxymaleinimid
- N-Methyl-N-(trimethylsilyl)trifluoracetamid
- N-Methylidenanilin
- N-Propylphenole
- Nadolol
- Nahinfrarotspektroskopie
- Nametkin-Reaktion
- Naphthalin-1,6-disulfonsäure
- Naphthalindiole
- Naphthole
- Natrium-3-chlor-2-hydroxypropansulfonat
- Natriumnaphthalid
- Naturfaserverstärkter Kunststoff
- Naturstoff
- Neber-Umlagerung
- Nenitzescu-Indolsynthese
- Neopentylglycol
- Nerol
- Nichtionische Tenside
- Nitroaromaten
- Nitrodihydroxybenzole
- Nitroglycerin
- Nitrophenole
- Nitrosubstituierte Phenole
- Nonylphenole
- Novovanillin
- Nukleinbasen
- Nukleinsäure-Nomenklatur
- Nukleoside
- Nukleotide
- Nusinersen
- O-Acetylserin
- O-Glykosylierung
- OH
- OH-Acidität
- Octabisvalen
- Octenol
- Okazaki-Fragment
- Olivetol
- Olmsteadit
- Orcin
- Orellanin
- Organische Chemie
- Organische Säuren
- Organosilantriole
- Orsellinsäure
- Ortho-Acetovanillon
- Ortho-Vanillin
- Orthosäuren
- Osazone
- Osmophor
- Otto Schaumann
- Overman-Umlagerung
- Oxidoreduktasen
- Oxilofrin
- Oxim-Ester
- Oxime
- Oximether
- Oxygenasen
- Oxymorphon
- P-Toluolsulfonsäure
- PEGylierung
- Paal-Knorr-Synthese
- Para-Methoxybenzyltrichloracetimidat
- Paul Drude
- Pentachlorphenol
- Pentaerythrit
- Pentahydroxybenzol
- Pentanole
- Petasis-Reaktion
- Phenol
- Phenolaldehyde
- Phenolate
- Phenolrot
- Phenolsulfonsäuren
- Phenone
- Phenoxyessigsäure
- Phenylacetylcarbinol
- Phenylarsonsäure
- Phenylephrin
- Phenylpropanoide
- Phenylquecksilberpropionat
- Phloroglucincarbonsäure
- Phosphane
- Phosphatidylethanolamine
- Phosphofructokinase 1
- Phosphoglyceride
- Phosphoglycerinsäuren
- Phosphor
- Phosphoramidit-Synthese
- Phosphorpentoxid
- Phosphortribromid
- Phosphorylgruppe
- Phosphorylierung
- Pictet-Gams-Synthese
- Pikrinsäure
- Pinakol
- Pinakol-Umlagerung
- Pivaloylgruppe
- Polycarbonatdiole
- Polychlorierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane
- Polyesterpolyole
- Polyetherpolyole
- Polyethylenglycol
- Polyhydroxybuttersäure
- Polyisocyanate
- Polyole
- Polyolester
- Polyphenole
- Polyurethandispersion
- Polyvinylacetale
- Polyvinylformal
- Portlandit
- Positronen-Emissions-Tomographie
- Pregnandiol
- Primer
- Primerdesign
- Primäres Kohlenstoffatom
- Prins-Reaktion
- Prochiralität
- Prodrug
- Propandiolphosphat-Dehydrogenase
- Propanolate
- Propanole
- Propargylgruppe
- Propinal
- Proteinkinaseinhibitor
- Proteinkinasen
- Protocatechusäure
- Präexpositionsprophylaxe
- Prévost-Hydroxylierung
- Prévost-Woodward-Hydroxylierung
- Pulverlack
- Purine
- Pyoverdine
- Pyranosen
- Pyridinole
- Pyrimidine
- Pyruvatdehydrogenase E1
- Quarzglas
- Quelet-Reaktion
- RNA-Polymerase II
- RNA-Reinigung
- RNA-Welt-Hypothese
- RNA-abhängige RNA-Polymerase
- Racemisierung
- Raoultella
- Rappoldit
- Reactive Black 5
- Reactive Orange 107
- Reactive Red 1
- Reactive Red 227
- Reaktivfarbstoffe
- Reduktive Dehalogenierung
- Reduktone
- Reduzierende Zucker
- Reformatzki-Reaktion
- Reichstein-Synthese
- Rescinnamin
- Reserpin
- Reserpinsäure
- Resorcin
- Resorcinarene
- Retronecin
- Ribonukleasen H
- Ribonukleinsäure
- Ribonukleotidreduktase
- Ribose
- Ricinolsäure
- Ridaforolimus
- Rizinusöl
- Robinson-Schöpf-Reaktion
- Rosmarinsäure
- Roush-Reaktion
- Ruff-Abbau
- Rule of Five
- Salicylaldehyd
- Salicylsäure
- Saponine
- Sarett-Oxidation
- Sarpogrelat
- Sauerstoff
- Saxitoxin
- Schellack
- Schleimsäure
- Schmidt-Reaktion
- Schotten-Baumann-Methode
- Schutzgruppe
- Schwefelsäure
- Schwingungsspektroskopie
- Senfölglycoside
- Serin
- Serini-Reaktion
- Serotonin
- Serratia
- Silanole
- Silberhydroxid
- Silbertrifluormethansulfonat
- Silikone
- Silylierung
- Simmons-Smith-Reaktion
- Skelettformel
- Small interfering RNA
- Sn-Nomenklatur
- Somatostatin-Rezeptor-Szintigrafie
- Sorbitanfettsäureester
- Sphingolipide
- Sphingosin
- Sphingosin-1-phosphat
- Sporopollenin
- Staphyloxanthin
- Starke Basen
- Sterol-4α-carboxylat-3-Dehydrogenase
- Steviosid
- Stillingiaöl
- Stoffgruppe
- Stärke als nachwachsender Rohstoff
- Stärkecitrate
- Stärkeester
- Stärkeether
- Stärkenatriumoctenylsuccinate
- Stärkenitrate
- Stärkephosphate
- Stärkepolymer
- Stärkesuccinate
- Stärkesulfate
- Stärkexanthogenate
- Substituent
- Subtraktionspräfix
- Succinivibrionaceae
- Sulfatasen
- Sulfatierung (Biologie)
- Sulfatierung (Synthese)
- Sulfobetaine
- Sulfotransferasen
- Suppositorium
- Suzuki-Kupplung
- Syringaalkohol
- Syringaldehyd
- Syringol
- Säurehalogenide
- TRNA
- TUNEL-Methode
- Taxifolin
- Terpene
- Tetrachlorphenole
- Tetraconazol
- Tetrahydroxybenzole
- Thermisch modifiziertes Holz
- Thioessigsäure
- Thiolactone
- Thiosalicylsäure
- Thorpe-Ziegler-Reaktion
- Threit
- Threonin
- Thymolblau
- Tocopherylacetat
- Tolcapon
- Topoisomerase
- Traubesche Synthese
- Trichothecene
- Triethylsilan
- Trihydroxybenzoesäuren
- Trihydroxybenzole
- Trimethylolethan
- Trinitrophenole
- Triphenylformazan
- Triphenylmethanfarbstoffe
- Triricinolein
- Tris(2-methoxyethoxy)vinylsilan
- Tris(hydroxymethyl)aminomethan
- Trishydroxyethylisocyanurat
- Tristearin
- Trisubstituierte Benzole
- Tritylchlorid
- Tritylether
- Tropanole
- Tropolone
- Tryptamine
- Tsuji-Trost-Reaktion
- Tyrosin
- Tyrosinkinasen
- Tyrosylgruppe
- Umbelliferon
- Uranopilit
- Uronsäuren
- Utetheisa ornatrix
- Valepotriate
- Vanillin
- Varrentrapp-Reaktion
- Verbenole
- Verdauungsenzym
- Veresterung
- Vernetzte Natriumcarboxymethylcellulose
- Vinylesterharze
- Vinylierung
- Vinylsulfonfarbstoffe
- Vitellogenine
- Voigt-Reaktion
- Wachs
- Wasservorkommen im Universum
- Weerman-Abbau
- Weinsäure
- Westphalen-Umlagerung
- Wohl-Abbau
- Woodward-Fieser-Regeln
- Xanthan
- Xanthophylle
- Xylane
- Xylenolblau
- Xylenole
- Xylenolorange
- Xylose
- Yamaguchi-Verfahren
- Zalcitabin
- Zeolith Y
- Zidovudin
- Zimtaldehyd
- Zimtsäure
- Zinkgartrellit
- Zinnorganische Verbindungen
- Zucker als nachwachsender Rohstoff
- Zuckeranhydrid
- Zuckerether
- Zuckersäuren
- Zuckertenside
- Önanthsäure
- Α-Amanitin
- Β-Carboline
- Β-Cryptoxanthin
- Φ29-DNA-Polymerase
- Ω-Oxidation