Hirnstamm


linke Bildhälfte: 3-Bläschen-Stadium, rechte Bildhälfte: 5-Bläschen-Stadium.
Als Hirnstamm, Truncus cerebri oder Truncus encephali (lateinisch truncus „Stamm, Rumpf“) werden die unterhalb des Zwischenhirns (Diencephalon) lokalisierten Bereiche des Gehirns ohne Berücksichtigung des Kleinhirns (Cerebellum) bezeichnet.
Zum Hirnstamm gehören damit:[2]
- Mittelhirn (Mesencephalon)
- Brücke (Pons) als Teil des Hinterhirns (Metencephalon)
- verlängertes Mark (Medulla oblongata) bzw. Markhirn (Myelencephalon)
Die Bezeichnung Stammhirn ist nicht synonym zu Hirnstamm. Der Ausdruck Stammhirn steht für einen Begriff, der neben dem Hirnstamm zusätzlich das Zwischenhirn, gelegentlich darüber hinaus auch noch das Kleinhirn und Teile des Endhirns (als Stammganglien) umfasst. Es ist jedoch weder aus entwicklungsgeschichtlicher Perspektive noch nach funktionellen Aspekten sonderlich sinnvoll, das Zwischenhirn mit Mittelhirn, Brücke und verlängertem Mark zusammenzufassen, weniger noch mitsamt Kleinhirn und Anteilen des Endhirns.
Die anatomischen Grundstrukturen des Hirnstamms veränderten sich im Lauf der Evolution relativ wenig, verglichen mit der stammesgeschichtlichen Entwicklung des Vorderhirns. Die Unterteilung des Hirnstamms in mesencephale, metencephale und myelencephale Anteile wird am deutlichsten erkennbar auf seiner zur Körpervorderseite zeigenden (ventralen) Oberfläche, wo die Brücke als querer Wulst auffällt.
Funktion
Der Hirnstamm steuert viele für den Körper überlebenswichtige Funktionen, wie die Atmung oder den Blutdruck.
Erkrankungen
Schädigungen des Hirnstamms verursachen Hirnstammsyndrome. Eine Schädigung der Bahnen zu den körperabwärts gelegenen (kaudalen) Hirnnervenkernen führt zur Pseudobulbärparalyse.
Siehe auch
Nachweise
- ↑ truncus im Pons Online-Wörterbuch.
- ↑ Martin Trepel: Neuroanatomie: Struktur und Funktion. 4. Auflage. Elsevier, Urban & Fischer Verlag, München 2008, ISBN 978-3-437-41298-1, Seite 118.
#
- Akuem (Phonetik)
- Alexander-Krankheit
- Amyotrophe Lateralsklerose
- Anaplastisches Astrozytom
- Anarthrie
- Angeborene Taubheit bei Katzen
- Angiodysplasie
- Apallisches Syndrom
- Aprepitant
- Area postrema
- Area pretectalis
- Arteria vertebralis
- Astrozytom
- Atemlähmung
- Atemstillstand
- Atemtherapie
- Atemzentrum
- Atropintest
- Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen
- Augenbewegung
- Baroreflex
- Basilaristhrombose
- Betz-Zelle
- Bewegungskontrolle
- Bewegungslernen
- Bewegungswissenschaft
- Bickerstaff-Enzephalitis
- Blutversorgung des Gehirns
- Brechzentrum
- Bulbärhirnsyndrom
- Chiari-Malformation
- Cholecystokinin
- Chronisch-traumatische Enzephalopathie
- Cisterna cerebellomedullaris
- Clippers-Syndrom
- Cluster-Kopfschmerz
- Cochlea-Implantat
- Colliculi inferiores
- Corpus trapezoideum
- Corticotropin-releasing Hormone
- Davey Moore (Boxer, 1933)
- Degenerative Myelopathien der Hunde
- Dezerebrationssyndrom
- Dieter Krombach
- Diffuses intrinsisches Ponsgliom
- Dissoziierte Sensibilitätsstörung
- Dysarthria-clumsy-hand-Syndrom
- EFEC
- Embutramid
- Enzephalopathie
- Ependymom
- Epithalamus
- Erbrechen
- Evozierte Potentiale
- Evozierte Reaktionsaudiometrie
- Expanded Disability Status Scale
- Fangschuss (Jagd)
- Fasciculus longitudinalis medialis
- Fazialislähmung
- Formatio reticularis
- Formatio reticularis pontis paramediana
- Fossa cranii media
- Foville-Syndrom
- Fremdreflex
- Frenulum
- Frühe akustisch evozierte Potentiale
- Frühsommer-Meningoenzephalitis
- Ganganalyse
- Gedächtnis
- Gephyrin
- Geschichte der Hirnforschung
- Geschichte der Katecholaminforschung
- Geschmacksstörung
- Gillespie-Syndrom
- Gleichgewichtsorgan
- Glioblastom
- Gliomatosis cerebri
- Glycin
- Guillain-Mollaret-Dreieck
- Habenulae
- Hand-Fuß-Mund-Krankheit
- Hanns Christian Hopf
- Harlequin-Syndrom
- Harnblase
- Helmut Bertalanffy
- Hemimegalenzephalie
- Hemisphärensynchronisation
- Herdenzephalitis
- Herpes-simplex-Enzephalitis
- Hertwig-Magendie-Syndrom
- Hirnmetastase
- Hirnnerv
- Hirnstamm-Implantat
- Hirntod
- Humanes Enterovirus 71
- Hustenreflex
- Hyperphagie
- Hyperventilation
- Hypothese der somatischen Marker
- Hämangioblastom
- Hörsturz
- Hüpfreaktion
- Implantierbares Hörgerät
- Jackson-Syndrom (Hirnstammsyndrom)
- Jean-Dominique Bauby
- Joseph Babinski
- János Szentágothai
- Karen Ann Quinlan
- Klinisch isoliertes Syndrom
- Kognitive Dysphasien
- Koma
- Kopfschuss
- Langzeitpotenzierung
- Leigh-Syndrom
- Leslie Iversen
- Lewy-Körper-Demenz
- Lewy-Körperchen
- Lidschlussreflex
- Limbisches System
- Listeriose
- Locus caeruleus
- Lungenventilation
- MOBA-Syndrom
- Magnetsinn
- Mannstoppwirkung
- Martin Reichardt (Mediziner)
- Medulla oblongata
- Medulloepitheliom
- Medullomyoblastom
- Mefloquin
- Melanozyt
- Mesolimbisches System
- Metachromatische Leukodystrophie
- Mike (Hahn)
- Mikrovaskuläre Dekompression
- Millard-Gubler-Syndrom
- Morbus Behçet
- Morbus Hippel-Lindau
- Morphin
- Motorcortex
- Motorisch evozierte Potentiale
- Multiple Sklerose
- Myxobolus cerebralis
- Möbius-Syndrom
- NRM
- Narkolepsie
- Nervus trigeminus
- Nervus trochlearis
- Neuroanatomie
- Neurobiologische Schizophreniekonzepte
- Neurogene Blase
- Neurologie
- Neuromelanin
- Neuroonkologie
- Neuropsychologische Syndrome
- Niveauschema der Reizbeantwortung
- Nothnagel-Syndrom
- Nucleus cochlearis
- Nucleus dorsalis nervi vagi
- Nucleus nervi abducentis
- Nucleus nervi facialis
- Nucleus nervi hypoglossi
- Nucleus nervi oculomotorii
- Nucleus nervi trochlearis
- Nucleus olivaris
- Nucleus principalis nervi trigemini
- Nucleus reticularis
- Nucleus salivatorius inferior
- Nucleus salivatorius superior
- Nucleus tractus solitarii
- Nucleus ventralis posterior
- Nystagmus
- Ohr
- Ohrförmiger Weißseitling
- Organspende
- Orientierung (mental)
- Oromandibuläre Dystonie
- Parasympathikus
- Parese
- Parkinson-Krankheit
- Phantomgefühl
- Polymikrogyrie mit Sehnerv-Hypoplasie
- Postkoitale Müdigkeit
- Postoperative Übelkeit und Erbrechen
- Progressive multifokale Leukenzephalopathie
- Prothipendyl
- Pulvinar (ZNS)
- Puppenkopf-Phänomen
- Pyramidales System
- Raphe-Kerne
- Rautengrube
- Reisekrankheit
- Respiratorische Insuffizienz
- Retinale Dysplasie
- Rhythmogenese der Atmung
- Riechnerv
- Rizatriptan
- Rückenmark
- Scharfschütze
- Schlaf
- Schlafparalyse
- Schleimaale
- Schluckakt
- Schluckauf
- Schmerz
- Schwindel
- Scrapie
- Sensorisch
- Serotonin
- Somatosensorischer Cortex
- Somatostatin-Rezeptor-Szintigrafie
- Sonnengeflecht
- Spetzler-Martin-Skala
- Spina bifida
- Spinale Muskelatrophie mit Atemnot Typ 1
- Stauungspapille
- Steigbügel (Anatomie)
- Sterben
- Stress
- Stria terminalis
- Striae medullares
- Stromunfall
- Subkortikal
- Sven Marx
- Sympathikus
- Synergist (Muskel)
- Säugling
- Tegmentum (Gehirn)
- Temperamentsmerkmale nach Strelau
- Tentorium cerebelli
- Tetraspastik
- Thanatophore Dysplasie
- The Walking Dead (Fernsehserie)/Staffel 1
- Theodor Meynert
- Theorie der Neural Group Selection
- Thermoregulation
- Thiaminmangel-Enzephalopathie der Katze
- Thomas Lenarz
- Tinnitus-Retraining-Therapie
- Tischkantenprobe
- Traum
- Trigeminusneuralgie
- Trimethylzinn-Verbindungen
- Triune Brain
- Trochlearisparese
- Truncothalamus
- Truncus
- Universalien der Musikwahrnehmung
- Unser Kosmos
- Vegetatives Nervensystem
- Veränderter Bewusstseinszustand
- Vestibularsyndrom
- Vestibulookulärer Reflex
- Vestibulär evozierte myogene Potentiale
- Vibrisse
- Vier-Quadranten-Modell des Gehirns
- Visuelles System
- Wackelkopfpuppen-Syndrom
- Wahrnehmung
- Wallenberg-Syndrom
- Weiße Substanz
- West-Syndrom
- Zerebralisation
- Zirbeldrüse
- Zirkumventrikuläres Organ
- Äquilibriometrie