Handelsflagge

Als Handelsflagge wird die Flagge bezeichnet, die von Handelsschiffen und anderen Schiffen im privaten Besitz als Nationalflagge gehisst wird. Eine veraltete Bezeichnung für die Handelsflagge ist Kauffahrteiflagge.
Die Handelsflagge ist neben der Kriegsflagge eine der beiden ursprünglichen Ausprägungen der Nationalflagge. In den meisten Ländern führten ursprünglich alle Schiffe die gleiche Flagge, unabhängig davon, ob sie in privatem oder staatlichem Besitz waren, und unabhängig davon, ob sie bewaffnet oder unbewaffnet waren. Im Laufe der Zeit bildete sich jedoch in vielen Ländern (zunächst vor allem Großbritannien) eine Unterscheidung zwischen der Flagge für die bewaffneten Schiffe des Staates (der Kriegsmarine und anderer bewaffneter Kräfte) und der Flagge für die privaten, unbewaffneten Schiffe heraus. Einige Länder, wie z. B. Frankreich und die USA, haben nach wie vor nur eine Flagge für alle Zwecke der Schifffahrt (Nationalflagge).
Heute ist die Handelsflagge die Flagge für alle Schiffe, die in einem Land registriert sind, außer sie sind berechtigt, eine andere, abweichende Flagge zu führen. Das Recht zu ihrer Führung wird durch ein staatliches Flaggenzeugnis verliehen.
Die deutsche Handelsflagge
Die deutsche Handelsflagge ist die einfache Bundesflagge (schwarz-rot-gold). Als solche wird sie seit 1950 in der Bundesrepublik Deutschland, und seit 1990 im wiedervereinigten Deutschland geführt.
Handelsflagge Deutschlands |
---|
Historische deutsche Handelsflaggen
Deutschland
1848–1849Besatzungszonen
1946–1949/1950 (Erkennungsflagge für deutsche Handelsschiffe)DDR
1959–1973
Die österreichische Handelsflagge
Die Handelsflagge von Österreich ist seit 1919 die österreichische Bundesflagge Rot-Weiß-Rot in den Proportionen 2:3. Sie wird sowohl von Seeschiffen als auch von Binnenschiffen geführt.
Handelsflagge Österreichs |
---|
Historische österreichische Handelsflaggen
Die Handelsflagge der Schweiz
Als Binnenland verfügte die Schweiz bis zum Zweiten Weltkrieg über keine Seeschiffahrt und daher über keine spezielle Handelsflagge. Die Binnenschiffe führten (und führen zumeist auch heute) die Flagge der Schweiz im quadratischen Format.[1] Für die wenigen Seeschiffe wurde 1941 eine Flagge in den Proportionen 2:3 eingeführt.
Handelsflagge der Schweiz (Seeschiffe und z. T. Binnengewässer) | Handelsflagge der Schweiz (Binnengewässer) |
---|
Handelsflaggen anderer Länder
In vielen Ländern ist die Handelsflagge mit der allgemeinen Nationalflagge identisch, z. B. in Frankreich, den USA, Russland, den Niederlanden.
Handelsflaggen, die sich von der allgemeinen Nationalflagge unterscheiden, lassen sich in fünf Kategorien einteilen:
- Red Ensigns nach britischem Vorbild, d. h. rote Flaggen mit (zumeist) der jeweiligen Nationalflagge im Obereck. Dieses Modell wird in einer ganzen Reihe von ehemaligen britischen Kolonien verwendet. Die Handelsflaggen von Territorien, die heute noch britische Kolonien sind, sind Red Ensigns mit dem jeweiligen Wappen im fliegenden Ende.
- deutlich von der Nationalflagge abweichende Handelsflaggen, z. B. Malta oder Luxemburg.
- Nationalflaggen mit einem zusätzlichen Emblem, z. B. dem polnischen Wappen oder der Aufschrift DIOS UNION LIBERTAD in der salvadorianischen Handelsflagge.
- Vereinfachte Nationalflaggen, d. h. die einfachere Ausführung der Nationalflagge ohne das Staatswappen. In vielen lateinamerikanischen Staaten ist es Praxis, die einfachere Flagge als Handelsflagge (und z. T. auch bürgerliche Flagge zu Land) zu verwenden, während staatliche Stellen und das Militär die Version mit dem Wappen führen.
- Handelsflaggen, die sich nur in den Proportionen von der Nationalflagge unterscheiden: einige ehemalige britische Kolonien verwenden für Flaggen zu Land die Proportionen 3:5, zur See jedoch 1:2; in den Nachfolgestaaten Jugoslawiens ist es umgekehrt, dort wird zur See 2:3, zu Land 1:2 verwendet.
Red Ensigns nach britischem Vorbild
Von der Nationalflagge deutlich abweichend
Albanien | Israel | Luxemburg | Malta | Singapur |
---|
Nationalflagge mit zusätzlichem Emblem
El Salvador | Italien | Kolumbien | Marokko[5] | Polen | Saudi-Arabien | Taiwan[6] |
---|
Einfachere Ausführung der Nationalflagge
Andorra | Argentinien | Bolivien | Costa Rica | Dominikanische Rep. | Ecuador | |
---|---|---|---|---|---|---|
Guatemala | Haiti | Peru | San Marino | Serbien | Spanien[7] | Venezuela |
Von der Nationalflagge nur in den Proportionen verschieden
Belgien | Frankreich | Grenada | Guyana | Kroatien | Schweiz[8] | Slowenien | Trinidad und Tobago |
---|
Anmerkungen
- ↑ Mit der Flaggenordnung vom 20. Mai 1951 führen die Bodenseeschiffe die am Heck gehisste Flagge in rechteckiger Form.
- ↑ Der Red Ensign ohne weiteres Emblem wird auch verwendet in Jersey, Anguilla, BIOT, Montserrat, Pitcairninseln, St. Helena
- ↑ die Nationalflagge Australiens wird von kleineren Schiffen geführt
- ↑ Die Nationalflagge der VAE wird auch als Handelsflagge berichtet
- ↑ Die Nationalflagge Marokkos wird auch als Handelsflagge berichtet
- ↑ Die Nationalflagge Taiwans wird auch als Handelsflagge berichtet
- ↑ Die Flagge Spaniens mit Wappen wird auch als Handelsflagge verwendet
- ↑ die Schweizer Flagge in quadratischem Format wird auf den meisten Binnengewässern geführt
Literatur
- Smith, Neubecker: Wappen und Flaggen aller Nationen. München 1981, ISBN 3-87045-183-1
Weblinks
- Flags of the World (englisch)
#
- 12. November
- 1848
- ACV 108
- ACV 36
- AIDAmar
- AIDAstella
- Adler Cat
- Adler Jet
- Adrian Darya 1
- Aero-Klasse
- Al-Zahraa
- Alaska-Klasse (2019)
- Alexander Mærsk
- Altmark-Zwischenfall
- Apollo (Schiff, 1970)
- Arctic Sea
- Arklow-A-Klasse
- Arklow-F-Klasse
- Arklow-R-Klasse
- Arklow-S-Klasse
- Arklow-V-Klasse (2015)
- Arklow-W-Klasse (2003)
- Arklow-W-Klasse (2018)
- Atair (Schiff, 1987)
- Athenian Venture
- Aurora (Schiff, 2000)
- Aurora-Klasse
- B.Delta25
- B.Delta26LNG
- Bahri-Abha-Klasse
- Barrett (Schiff)
- Bayard-Klasse (2011)
- Beluga Fortune
- Bergen Castle
- Berlin (Schiff, 1980)
- Betula (Schiff)
- Bijlsma Conofeeder 350
- Bijlsma Trader 9000
- Bindenschild
- Blue Ensign
- Bowen-Klasse
- Bundespostflagge
- Bunga Laurel
- Bunga Melati 5
- Bunga Melati Dua
- Bunga-Mas-Lima-Klasse
- CEC Future
- CMA Djakarta
- COSCO-K-Klasse
- COSCO-X-Klasse
- CY-Klasse
- Carina (Schiff)
- Castor (Schiff, 1977)
- Cecilia Payne (Schiff)
- Cemfjord
- Chief-Klasse
- Chikyū
- City of Xiamen
- Claymore (Schiff)
- Costa Victoria
- Cotentin (Schiff)
- Cracovia (Schiff)
- Cumberland-Klasse
- DG Harmony
- Damen Combi Coaster 1700
- Damen Fast RoPax Ferry 4512
- Damen Fast RoPax Ferry 5510
- Damen Ferry 2306 E3
- Damen RoPax Ferry 8017
- Den Kongelige Grønlandske Handel
- Deutsche Handelsflotte
- Deutsches Kaiserreich
- Deutschland (Schiff, 1998)
- Dide (Schiff)
- Dippen
- Dockwise
- Dole Chile
- Drau (Schiff, 1919)
- Dublin Swift
- Eastern Dream
- EasyMax
- Eems-2600tons-Typ
- Elias-Tsakos-Klasse
- Emsriver
- Erkennungsflagge für deutsche Handelsschiffe
- Euronav
- Europaflagge
- Ever Decent
- Evert Prahm
- FWN Rapide
- Ferus Smit FS 11000
- Ferus Smit Trollmax Bulker
- Finlandia (Schiff, 2001)
- Fishery Research Vessel 6210
- Flagge (Begriffsklärung)
- Flagge Albaniens
- Flagge Australiens
- Flagge Costa Ricas
- Flagge Deutschlands
- Flagge El Salvadors
- Flagge Fidschis
- Flagge Finnlands
- Flagge Grenadas
- Flagge Hongkongs
- Flagge Israels
- Flagge Italiens
- Flagge Jerseys
- Flagge Malaysias
- Flagge Maltas
- Flagge Mecklenburg-Vorpommerns
- Flagge Neuseelands
- Flagge Nigerias
- Flagge Schleswig-Holsteins
- Flagge Schwedens
- Flagge Serbiens
- Flagge Singapurs
- Flagge Sloweniens
- Flagge Spaniens
- Flagge Südafrikas
- Flagge Trinidad und Tobagos
- Flagge der Cayman Islands
- Flagge der Deutschen Demokratischen Republik
- Flagge der Finnlandschweden
- Flagge der Pitcairninseln
- Flagge der Sowjetunion
- Flagge der Türkei
- Flagge Österreichs
- Flaggen Namibias
- Flaggenrecht
- Flaggenstreit Norwegen-Schweden
- Florette (Schiff)
- Flower-Klasse (2003)
- GNV Atlas
- GNV Blu
- GNV Spirit
- Geburtsort
- Geschichte der Stadt Norden (Ostfriesland)
- Girolata (Schiff)
- Golfo Azzurro
- Gotland II
- Granville (Schiff)
- Grinna (Schiff)
- Gösch (Flaggenkunde)
- Gösch (Seefahrt)
- HLV 4400
- Hagland Captain
- Handelsmarine
- Hanjin Pennsylvania
- Hanonia
- Hansa Marburg
- Happy-D-Typ
- Happy-R-Typ
- Hartman Trader 18
- Hausflagge
- Havyard 932
- Havyard 934
- Havyard 936
- Hebrides-Klasse
- Heidi (Schiff)
- Hein Godenwind (Schiff, 1960)
- Helena (Schiff, 1998)
- Huanghai MPC 30
- Hui Hai Yi Hao
- Icebird
- Infinity-Klasse
- Island-Klasse (2020)
- Isle of Inishmore
- Isle of Innisfree
- Issaquah-Klasse
- Italienische Handelsmarine
- Italienische Marinegeschichte
- Izmir
- JB 119
- K-Klasse (1972)
- Kaapcoaster 2300
- Kanadische Red Ensign
- Kapitän Bleeker
- Kombinat Seeverkehr und Hafenwirtschaft
- Kong Gudrød
- Koningin Beatrix (Schiff)
- Kronprins Haakon
- Kwa-di-Tabil-Klasse
- LMG 120-DEH
- LMG 120-RPG
- LMG 125-DEG
- LMG 212-DEG
- LMG 60-DE
- LMG 60-DEH
- LMG 80-DEH2
- Lady Carmela
- Lady Ships
- Lady-C-Klasse
- Lady-H-Klasse
- Lady-I-Klasse
- Lady-M-Klasse (1991)
- Lady-M-Klasse (2021)
- Lady-N-Klasse
- Lass-Sun-Klasse
- Liberia
- Liste der Seitenverhältnisse von Flaggen
- Liste der chinesischen Flaggen
- Liste von Errichterschiffen
- Literarisch-artistische Abteilung des Österreichischen Lloyd
- Literature-Klasse
- Lloyd’s Reiseführer
- MC Ruby
- MC-Klasse
- MCL Bremen
- MM 80 Reefer
- MM 80 Reefer Mark II
- MM101FE EL
- MM103FE EL
- MM105FE EL
- MM105FE MARK II
- MM139FD
- MM35PE EL
- MM49PE
- MM53FE
- MM55FC LNG
- MM63FE
- MM64FD
- MM70FE
- MM71FE
- MM82FE EL
- MM90FC
- MSC Flaminia
- Maersk Alabama
- Malteserkreuz
- Marina Militare
- Marine
- Marsdiep (Schiff)
- Mega-RoRo-Typ
- Melshorn-Klasse
- Minerva (Schiff, 1996)
- Molengat (Schiff)
- Mommark (Schiff)
- Morning Glory (Schiff, 1993)
- Multi Role ERRV
- Mærsk-C-Klasse (1991)
- Mærsk-H-Klasse
- NYK-K-Serie
- Nils Strömcrona (Schiff)
- Noble Discoverer
- Norden (Ostfriesland)
- North Island Princess
- Northern Adventure
- Northern Sea Wolf
- OMT 3600
- Ocean Adventurer
- Ocean Atlantic
- Ocean Navigator
- Ocean Viking
- Ocean Voyager
- Odin (Schiff, 1982)
- Olympic-Klasse (2014)
- Operation Earnest Will
- Orion Reederei
- Pacific Glory
- Paul Gauguin (Schiff)
- Ponant-Explorer-Klasse
- Prince Madog (Schiff, 1968)
- Prins Johan Friso
- Prinses Christina
- Prinses Juliana (Schiff, 1986)
- Projekt DCV36
- Projekt NG1023
- Projekt NG408
- Projekt NG409
- Projekt NG561
- Projekt NG564
- Projekt RSD17
- Projekt RSD19
- Projekt RSD32M
- Projekt RSD44
- Projekt RSD49
- Projekt RSD59
- Projekt RST54
- Queen of Chilliwack
- RCGS Resolute
- RMS Kiel
- Raptor-Klasse
- Red Ensign
- Reederei Peter Deilmann
- Reederei Speck
- Regula (Schiff)
- Reichsflaggengesetz
- Reichskriegsflagge
- Reichspostflagge
- Remontowa B264
- RollDock-S-Klasse
- Romantika
- Roseline A
- Roßlau-Typ
- S-Klasse (2013)
- SAL Heavy Lift
- SDARI 2000
- SF 1500
- SF 1650
- SKS 116
- SKS 16
- SKS 21
- SKS 85
- Safer (Schiff)
- Saga Pearl II
- Saint-Klasse (1983)
- Salish-Klasse
- Samho Dream
- Samho Jewelry
- Sanchi (Schiff)
- Saudi-Abha-Klasse
- Schwarz-Rot-Gold
- Schwarz-Weiß-Rot
- Schweizer Hochseeschifffahrt
- Sea Elegance
- Seatruck-P-Klasse
- Seatruck-R-Klasse
- Seeflagge
- Seekriegsflagge
- Seemöwe II
- Sekwang MPP 19
- Seven Borealis
- Seven Phoenix
- Seven Seas Mariner
- Silvaplana (Schiff, 1938)
- Sirena Seaways
- Smyrni (Schiff)
- Solitaire (Schiff)
- Spitsbergen (Schiff)
- Spliethoff-D-Typ
- Spliethoff-F-Typ
- Spliethoff-M-Typ
- Spliethoff-S-Typ
- Spliethoff-S2L-Typ
- Steel-Electric-Klasse
- Strynboen
- Suilven (Schiff)
- Super Eco 2700
- Super Green 10000
- Svendborg (Schiff)
- Swastika
- Süderoog (Schiff)
- Ta’Pinu-Klasse
- Texaco Caribbean
- Texelstroom (Schiff, 1966)
- Thor Sydfyen
- Tor-Selandia-Klasse
- Tra-Typ
- Trafexpress-Klasse
- Typ Bielik
- Typ Karsibór
- UBC-T-Klasse
- UHL F900 Ecolifter
- Ulstein CX104
- Ulysses S. Grant
- Undine (Schiff, 2003)
- Ursula (Schiff)
- VARD 6 515
- VARD 9 21
- VARD 9 28
- VG EcoCoaster
- VOS Prudence
- VWS 4000
- Vargøy
- Verband Deutscher Reeder
- Vertrag von Montreux
- Vexillologisches Symbol
- Viking Star
- Volharding 8700
- Wakashio (Schiff, 2007)
- Wappen Spaniens
- Wappen der Stadt Frankfurt am Main
- Wasa Express
- Wight-Klasse
- Wightlink-C-Klasse
- World Glory
- X-Press Pearl
- YWAM Liberty
- Zoll- und Packhaus (Norden)
- Östern