Hamburg-Harburg
Harburg Stadtteil von Hamburg | |
---|---|
Koordinaten | 53° 27′ 33″ N, 9° 58′ 58″ O |
Höhe | 79 m ü. NHN |
Fläche | 3,9 km² |
Einwohner | 26.248 (31. Dez. 2021) |
Bevölkerungsdichte | 6730 Einwohner/km² |
Postleitzahl | 21073, 21075, 21077, 21079 |
Vorwahl | 040 |
Bezirk | Harburg |
Verkehrsanbindung | |
Bundesstraße | ![]() ![]() |
S-Bahn Hamburg | ![]() ![]() |
Quelle: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein |
Harburg ist ein Stadtteil im Süden Hamburgs und das Zentrum des Bezirkes Harburg.
Der an der Süderelbe gelegene Stadtteil ist der Kern der ehemaligen Stadt Harburg (auch als „Harburg an der Elbe“ oder Harburg/Elbe bezeichnet) und der späteren Großstadt Harburg-Wilhelmsburg sowie ehemaliger Verwaltungssitz des Landkreises Harburg.
Quartiere im Stadtteil sind das Phoenix-Viertel und der Harburger Binnenhafen.
An Harburg grenzen die Stadtteile Neuland, Gut Moor und Rönneburg im Osten, Wilstorf im Süden, Eißendorf und Heimfeld im Westen und Wilhelmsburg auf der anderen Seite der Süderelbe im Norden.
Geschichte
Funde in der Umgebung lassen auf eine Besiedlung der Gegend seit der Jungsteinzeit schließen. Namensgeber und Ausgangspunkt von Harburg war die Horeburg (Hore = Sumpf/Moor). Diese stand spätestens seit dem Jahr 1000 (Scherbenfunde) auf einer trockenen Talsandinsel in der sumpfigen Niederung der Elbe an der Stelle des heutigen Harburger Schlosses und war mit der Geest nur über einen Damm verbunden, der im Verlauf der heutigen Harburger Schloßstraße entsprach. Die 1133–37 erstmals urkundlich erwähnte Burg wurde vermutlich von den Grafen von Stade als Grenzfestung errichtet. 1257 gelangte sie in den Besitz der Welfen. Die Siedlung, die sich zunächst entlang des Dammes vor der Burg entwickelte, erhielt 1288 das Recht einer freien Gemeinde, 1297 schließlich das Stadtrecht. In der Folgezeit wurde Harburg zum wirtschaftlichen Zentrum der Vogtei Harburg. Eine wichtige Existenzgrundlage der Stadt blieb bis in das 19. Jahrhundert hinein der Fährverkehr nach Hamburg und das damit verbundene Speditions- und Logiergewerbe.
Harburg war 1527 bis 1642 Residenz einer Nebenlinie des Hauses Braunschweig-Lüneburg. 1528 wurde die Harburger Schützengilde gegründet. 1642 fiel das Amt Harburg an die Celler Hauptlinie der Welfen zurück und die Burg, die mittlerweile zu einem Residenzschloss ausgebaut war, wurde zu einer von Wasser umschlossenen Zitadelle erweitert. Dies erforderte den Abriss des ältesten Teils der Stadt, einschließlich der Marienkirche. Die Siedlung wurde daraufhin nach Süden erweitert und die Dreifaltigkeitskirche als Ersatz errichtet.
Seit 1705 gehörte die Stadt zum Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg und späteren Königreich Hannover. Im Siebenjährigen Krieg wurde Harburg 1757 von französischen Soldaten ohne große Gegenwehr aus der Festung eingenommen. Nach Reorganisation der hannoverschen Truppen bei Stade wurde die Festung (u. a. vom Schwarzenberg aus) dann einige Wochen später unter schweres Kanonenfeuer genommen, unter dem auch die Zivilbevölkerung leiden musste. Nach vierwöchigem Beschuss kapitulierten die Franzosen am 31. Dezember. Von 1803 bis 1805 besetzten erneut französische Truppen Harburg, nachdem Hannover gegenüber Napoleon kapituliert hatte. Aufgrund des Pariser Vertrags vom 15. Februar 1806 zwischen Preußen und Frankreich wurde Hannover gegen Abtretung des Herzogtums Cleve und des Markgraftums Ansbach durch Preußen in Besitz genommen und daraufhin Harburg 1806 von preußischen Truppen besetzt. Im gleichen Jahr begann auch die Besatzungszeit Hamburgs durch Frankreich zur Durchsetzung der Kontinentalsperre. Nach einem kurzen Zwischenspiel als Teil des Königreichs Westphalen gehörte Harburg von 1811 bis zum Befreiungskrieg unmittelbar zum französischen Kaiserreich als Teil des Elbmündungsdepartements. In dieser Zeit wurde die Bremer Straße als Heerstraße angelegt. 1813/1814 wurde eine erste durchgängige Elbquerung durch die Franzosen errichtet. 1814 nach den Befreiungskriegen gehörte Harburg wieder zum Königreich Hannover.
1829 wurde eine regelmäßige Dampfschiff-Verbindung zwischen Harburg und Hamburg eingerichtet und zwischen 1845 und 1849 der Binnenhafen (als Dockhafen durch eine Schleuse von der Elbe getrennt) erheblich erweitert. 1847 wurde die Eisenbahnstrecke Lehrte–Harburg eröffnet. Der Kopfbahnhof am Hafen östlich der Altstadt ermöglichte den direkten Güterumschlag. Zudem hatte Harburg 1848 das Freihafen-Privileg bis zum Beitritt Hannovers zum Deutschen Zollverein 1854 (ab 1857 Errichtung eines zollfreien Speichers). Harburg wurde zu einem rasch wachsenden und für Hannover wichtigen Hafen- und Industriestandort, vor allem im Bereich der Verarbeitung von Kautschuk und Ölsaaten. 1856 war das "Explosionsjahr der Industrie" in Harburg, vor allem mit der Eröffnung der in Europa ersten Fabrik für Hartgummi, der heutigen Phoenix AG.[1] Ab 1866 gehörte Harburg als Teil der Provinz Hannover zu Preußen. Neben der Industrie spielte die Garnison eine wichtige Rolle in der Stadt. Eine feste Verbindung nach Wilhelmsburg bzw. Hamburg bestand seit Fertigstellung der Eisenbahn-Elbbrücken 1872.
Die angrenzenden Ortschaften Wilstorf und Heimfeld wurden 1888 in den Stadtkreis eingemeindet, um der Ausweitung der Stadt und der im Rahmen der Industrialisierung stark gewachsenen Bevölkerungszahl gerecht zu werden. Es folgten 1893 Teile von Neuland, 1906 Lauenbruch und 1910 Eißendorf. Wohnviertel für Fabrikarbeiter, wie das Phoenixviertel, entstanden. Während der nördliche Teil der Altstadt an Schloss und Binnenhafen zunehmend gewerblich genutzt wurde, gab sich Harburg mit dem Neubau eines Rathauses (1890–92) und anschließender Verwaltungsbauten, einem Stadttheater (Harburger Theater 1894) sowie dem neuen Harburger Hauptbahnhof (1897) ein städtisches Gesicht. Seit 1899 gab es mit der Harburger Elbbrücke eine durchgehende Straßenverbindung nach Hamburg, über die auch die 1902 eingeführte Straßenbahn verkehrte (die letzte Harburger Linie wurde 1971 eingestellt) und 1904 begann der Bau von zunächst drei großen Seehafenbecken an Stelle des dafür abgerissenen Ortes Lauenbruch.
1920 kam es im Rahmen des Kapp-Putsches zu schweren Auseinandersetzungen zwischen regierungstreuen Harburgern und gegen die Demokratie putschenden, aufständischen Truppen aus Kreisen der alten kaiserlichen Armee mit 25 Toten[2] (siehe Rudolf Berthold).
In den 1920er Jahren entstanden in Harburg zunehmend gemeinnützige Wohnsiedlungen, der Harburger Stadtpark in Wilstorf, das Stadtbad und eine Stadthalle (Friedrich-Ebert-Halle) mit zwei Schulgebäuden in Heimfeld.
1927 wurden der Stadtkreis Harburg und der Stadtkreis Wilhelmsburg zur Großstadt Harburg-Wilhelmsburg vereinigt. 1937 wurde die Stadt im Rahmen des Groß-Hamburg-Gesetzes, ebenso wie einige Orte des umliegenden Landkreises Harburg, vom Land Preußen an Hamburg übertragen. Die Stadt verlor ein Jahr später, am 1. April 1938, ihre Selbstständigkeit.
Während der Novemberpogrome 1938 wurde die Harburger Synagoge zerstört. Im Zweiten Weltkrieg blieb die Innenstadt von Harburg bis Ende 1944 nahezu verschont von alliierten Luftangriffen. Das Industrie- und Seehafengebiet war jedoch ab 1940 Ziel schwerer Angriffe und Zerstörungen. Ab Mitte 1944 konzentrierten sich die Angriffe auf die Mineralölindustrie sowie Eisenbahnanlagen und infolgedessen war auch die Innenstadt von Fehlwürfen betroffen.[3] Davon betroffen waren das alte Rathaus von 1722, Teile des neuen Rathauses (vereinfacht aufgebaut), die Dreifaltigkeitskirche, die Garnisonskirche St. Johannis und auch die in Harburg verbliebene Kreisverwaltung für den Landkreis Harburg, die 1944 dann endgültig nach Winsen (Luhe) verlegt wurde.

Es folgten Jahre des Wiederaufbaus der Stadt, die nochmals erheblich ihr Gesicht durch neue Bauprojekte veränderten. So wurden für den Bau der 1983 eröffneten S-Bahn durch Harburg ganze Straßen neu geschaffen. Ein Straßenring schließt sich jetzt um die zur Fußgängerzone umgestaltete Lüneburger Straße. 1978 wurde die Technische Universität Hamburg-Harburg (TUHH) gegründet. Im Juni 2018 wurde mit einer Namensänderung der Universität die Stadtteilbezeichnung fallen gelassen.[4]
Im März 2016 wurde die Harburger Innenstadt in die Liste der Fördergebiete für die soziale Stadtteilentwicklung aufgenommen. Bis Ende 2019 wird das „Rahmenprogramm Integrierte Stadtentwicklung (RISE)“ mit Fördergeldern in Höhe von 5 Mio. EUR, die sich Harburg mit Eidelstedt teilt,[5][6] wie schon in Hamburg-Neugraben-Fischbek von der steg Stadterneuerungs- und Stadtentwicklungsgesellschaft Hamburg mbH verwaltet.[7] Mittelfristig soll sich die Wohnsituation und die Attraktivität für Gastronomie steigern. Im Januar 2016 wurde Harburgs Stadtkern im Sozialmonitoring-Bericht für das Jahr 2015 der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen als Schwerpunktraum identifiziert.[8]
Seit den 1980ern wird der Harburger Binnenhafen vermehrt zum attraktiven Standort für Dienstleistungsgewerbe und hochwertige Wohnungen ausgebaut.[9]
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
Nach dem Jahr der Ernennung:[10]
- 1849: Johann Heinrich Blohm, Wasserbaudirektor
- 1859: Eberhard Christian Compe, Oberamtmann
- 1868: Christian Ernst Jochheim, Kaufmann
- 1868: Georg Friedrich Steinike, Rechnungsrat
- 1876: Adolf Göschen, Generalsuperintendent
- 1897: Friedrich Ludwig Weusthoff, Kaufmann
- 1897: Ludwig Heinrich Bernhard Bornemann, Gerichtsrat
- 1897: Rudolf von Bennigsen, Oberpräsident der Provinz Hannover
- 1899: Julius Ludowieg, Oberbürgermeister 1885–1899
- 1924: Heinrich Denicke, Oberbürgermeister 1899–1924
- 1926: Hermann Maul, Senator
- 1926: Theodor Nöldeke, Orientalist
- 1926: Eduard Weinlig, Senator
- 1927: Friedrich Thörl, Kommerzienrat
- 1934: Wilhelm Weber, Kommerzienrat
- 1934: Otto Telschow, Gauleiter von Ost-Hannover(1)
(1) im Oktober 1945 auf Senatsbeschluss aberkannt
Söhne und Töchter
- Christian Friedrich Weichmann (1698–1770), Jurist, Publizist, Dichter
- Friedrich Ludwig Wilhelm Meyer (1759–1840), Schriftsteller
- Dietrich Georg von Kieser (1779–1862), Mediziner, Politiker
- Christian Heinrich Tramm (1819–1861), Architekt, Hofbaumeister
- Rudolf Heins (1819–1869), Mediziner und Hochschullehrer, Chef des Sanitätsdienstes der ersten deutschen Flotte
- Gottlob von Hodenberg (1838–1903), sächsischer General der Infanterie
- Hermann Helmer (1849–1919), Architekt
- Justus Danckwerts (1853–1928), Wasserbauingenieur, Baubeamter, Hochschullehrer
- Carl Stephan (1863–1944), Politiker
- Carl Hagemann (1871–1945), Intendant des Mannheimer Nationaltheaters 1906–1910 und 1915–1920
- Oscar Behrens (1880–1969), Verwaltungsjurist, Bürgermeister in Schleswig
- Hans Gerhard Creutzfeldt (1885–1964), Neurologe (Creutzfeldt-Jakob-Krankheit)
- Kurt Ramien (1889–1939), deutscher Marineoffizier, Schiffskommandant, zuletzt Konteradmiral der Kriegsmarine
- Friedrich Wilhelm Georg Voss (1892–1966), Fabrikant, Vorstandsmitglied der Vosswerke AG, Senator
- Hans Ritter (1893–1991), General, Inspekteur der Seeflieger im Zweiten Weltkrieg
- Paul Betz (1895–1944), Generalmajor im Zweiten Weltkrieg
- Thaddäus Brunke (1903–1942), Franziskaner und Priester, zählt zu den römisch-katholischen Märtyrern der Zeit des Nationalsozialismus
- Oluf Christensen (1904–1957), SA-Brigadeführer und Mitglied des Reichstags
- Hans Diercks (1918–1981), Politiker
- Carl Ihrke (1921–1983), Maler, Grafiker und Bildhauer
- Lieselotte Pongratz (1923–2001), Soziologin und Kriminologin
- Uta Falter-Baumgarten (1924–2022), Bildhauerin und Keramikerin
- Heinz-Werner Meyer (1932–1994), Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbunds
- Rut Speer (1936–2019), Journalistin und Fernsehmoderatorin
- Heino Jaeger (1938–1997), Maler, Dichter und Kabarettist
- Matthias Habich (* 1940), Schauspieler
- Horst Meyer (1941–2020), Ruderer
- Volker Rühe (* 1942), Politiker
- Jens-Peter Voss (* 1953), Diplomat
- Carsten Pape (* 1956), Sänger und Songwriter
- Jörg Peter Disse (* 1959), Philosoph und Theologe
- Claus Erhorn (* 1959), Vielseitigkeitsreiter
- Jens Duve (* 1962), Fußballspieler
- Heinz Strunk (* 1962), Entertainer
- Jochen Brandt (* 1968), Prähistoriker
- Lars Haider (* 1969), Journalist
- Linda Zervakis (* 1975), Moderatorin
- Pamela Großer (* 1977), Moderatorin
- Erhan Albayrak (* 1977), Fußballspieler
- Fahri Yardım (* 1980), Schauspieler
- Eren Şen (* 1984), Fußballspieler
- Tarek Müller (* 1988), Unternehmer
- Jannick Geisler (* 1992), Radsportler
- Jacob Hollatz (* 1998), Basketballspieler
- Justus Hollatz (* 2001), Basketballspieler
- Nils-Morten Osburg (* 1964), Drehbuchautor
Statistik
- Anteil der unter 18-Jahrigen: 16,1 % [Hamburger Durchschnitt: 16,6 % (2020)][11]
- Anteil der über 64-Jährigen: 10,8 % [Hamburger Durchschnitt: 18,0 % (2020)][12]
- Ausländeranteil: 40,6 % [Hamburger Durchschnitt: 17,7 % (2020)][13]
- Arbeitslosenquote: 9,1 % [Hamburger Durchschnitt: 6,4 % (2020)][14]
Das durchschnittliche Einkommen je Steuerpflichtigen beträgt in Harburg 20.773 Euro jährlich (2013), der Hamburger Gesamtdurchschnitt liegt bei 39.054 Euro.[15]
Politik und Verwaltung
Das Harburger Rathaus ist Sitzungsort der Bezirksversammlung für den Bezirk Harburg. Hier und in den umliegenden Gebäuden sitzt auch das Bezirksamt und die weiteren für den Bezirk zuständigen Verwaltungsbehörden. Im Stadtteil liegen auch das Amtsgericht Hamburg-Harburg, die Bundesagentur für Arbeit und das Finanzamt Harburg.
Wahlergebnisse
Für die Wahl zur Hamburgischen Bürgerschaft gehört Harburg zum Wahlkreis Harburg, der neben dem namensgebenden Stadtteil auch die übrigen Stadtteile im Osten des Bezirks Harburg umfasst.
Bürgerschaftswahl | SPD | Grüne1) | Linke2) | AfD | CDU | FDP | Übrige |
---|---|---|---|---|---|---|---|
2020 | 32,9 % | 25,0 % | 14,5 % | 7,8 % | 6,6 % | 3,3 % | 9,9 % |
2015 | 42,0 % | 12,4 % | 13,6 % | 9,5 % | 10,2 % | 4,3 % | 8,0 % |
2011 | 49,2 % | 11,4 % | 10,5 % | – | 15,2 % | 3,3 % | 10,4 % |
2008 | 40,0 % | 9,0 % | 8,9 % | – | 33,3 % | 3,5 % | 5,2 % |
2004 | 34,8 % | 10,6 % | – | – | 40,4 % | 2,2 % | 12,0 %3) |
2001 | 38,3 % | 7,8 % | 0,6 % | – | 19,7 % | 3,2 % | 30,4 %4) |
1997 | 40,9 % | 12,4 % | 0,8 % | – | 24,9 % | 2,0 % | 19,0 %5) |
1993 | 47,3 % | 11,6 % | – | – | 20,4 % | 2,4 % | 18,3 %6) |
1991 | 57,3 % | 5,3 % | 0,7 % | – | 28,5 % | 2,5 % | 5,7 % |
1987 | 53,5 % | 5,9 % | – | – | 35,7 % | 3,4 % | 1,5 % |
1986 | 50,0 % | 8,6 % | – | – | 37,0 % | 2,8 % | 1,6 % |
Dez. 1982 | 60,8 % | 5,4 % | – | – | 31,8 % | 1,2 % | 0,8 % |
Juni 1982 | 51,9 % | 6,5 % | – | – | 36,3 % | 3,1 % | 2,2 % |
1978 | 60,0 % | 3,9 % | – | – | 31,7 % | 2,9 % | 1,5 % |
1974 | 53,1 % | – | – | – | 34,5 % | 8,3 % | 4,1 % |
1970 | 60,8 % | – | – | – | 29,0 % | 4,5 % | 5,7 % |
1966 | 64,8 % | – | – | – | 25,5 % | 5,5 % | 4,2 % |
1) 1978 als Bunte Liste – Wehrt Euch, 1982 bis 2011 als Grüne/GAL.
2) 1991 und 1997 als PDS/Linke Liste, 2001 als PDS.
3) Darunter 5,9 % für ProDM/Schill
4) Darunter 25,9 % für die Schill-Partei.
5) Darunter 7,5 % für die DVU.
6) Darunter 5,4 % für Die Republikaner.
Für die Bundestagswahl gehört Harburg zum Wahlkreis Hamburg-Bergedorf – Harburg. Bei den Bezirksversammlungswahlen zählt der Stadtteil zum Wahlkreis Harburg, Neuland, Gut Moor.
Bürgermeister/Oberbürgermeister der Stadt Harburg
- 1827–1835: Johann Gottlieb Hansing
- 1835–1855: August Bahr
- 1855–1883: August Grumbrecht
- 1883–1885: Wilhelm Schorcht
- 1885–1899: Julius Ludowieg
- 1899–1924: Heinrich Denicke
- 1925–1927: Walter Dudek
- Oberbürgermeister der Stadt Harburg-Wilhelmsburg
- 1927–1933: Walter Dudek
- 1933–1938: Ludwig Bartels
- Kreisleiter (Kreis 8)
- 1938–1945: Wilhelm Drescher
Harburger Binnenhafen
Der Harburger Binnenhafen ist durch eine Schleuse von den Gezeiten der Elbe geschützt. Seit Mitte des 19. Jh. war er der Bahn-/Schiff-Umschlagplatz für eine europaweit bedeutende Pflanzenöl- und Gummi-Industrie.[16] An den alten, durch eine Schleuse von der Süderelbe abgetrennten Hafenbecken im Harburger Binnenhafen entstanden seit Mitte der 1980er Jahre um den Entstehungskern der Stadt Harburg, das Harburger Schloss, moderne Bürohäuser (Channel Hamburg), zum Teil auch hinter alten Speicher- und Fabrikfassaden.
An der Kaimauer des Veritaskai existierte bis Ende 2015 ein Beachclub.[17] Auf dem Gelände soll ein 65 Meter hoher Neubau für ein Vier-Sterne-Hotel entstehen.[18] Im September 2016 gab die Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank (Bündnis 90/Die Grünen) die Pläne für einen Forschungs- und Innovationspark im Harburger Binnenhafen bekannt. Der „Hamburg Innovation Port“, dessen Bau 150 bis 200 Mio. Euro kosten und 2017 beginnen soll,[19] soll 70.000 Quadratmeter neue Nutzfläche schaffen. Den Architekturwettbewerb, in dessen Jury unter anderem Hamburgs Oberbaudirektor Jörn Walter saß, gewannen das Architektenbüro MVRDV aus den Niederlanden und Hadi Teherani Architects aus Hamburg.[20]
Laut Immobilienatlas der Landesbausparkasse Schleswig-Holstein ist der Harburger Binnenhafen die einzige Lage südlich der Elbe auf Hamburger Staatsgebiet, in der die Kaufpreise pro Quadratmeter bei über 3000 Euro liegt. Das IBA-Areal auf der Schlossinsel sowie die Flächen bisherigen Hafenbetriebe sollen in den 2010er Jahren mit Wohnungen bebaut werden.[21]
2016 wurde die Klappbrücke über den Östlichen Bahnhofskanal grundsaniert. Ihre Klappfunktion wurde aufgegeben, das Klappwerk wurde im Rahmen des Denkmalschutzes behalten.[22] In den 2010er Jahren führte das Archäologische Museum Hamburg Grabungen an der Schlossstraße im Binnenhafen durch. Bei der größten Stadtkerngrabung Hamburgs wurden Gebäudeteile sowie Gebrauchsgegenstände aus dem 15. und 16. Jahrhundert konserviert.[23]
Bauwerke
Der 1883 errichtete Palmspeicher befindet sich im Zentrum des aufstrebenden und von Neubauten gekennzeichneten Channel Hamburg. Auf dem Bild ist die während der Sanierung vorgeblendete neue (hellrote) Fassade zu erkennen.
Ehemalige Handels- und Gewerbeschule der Stadt Harburg, heute durch die Goethe-Schule Harburg genutzt
Channel Tower (2003), höchstes Gebäude in Harburg (rund 75 m), Architekt: Bernhard Winking
Turm der Dreifaltigkeitskirche
Portal der kriegszerstörten Dreifaltigkeitskirche, dahinter der Neubau
Kulturdenkmäler
- Rathaus Harburg
- Harburger Schloßstraße
- Kirche St. Johannis
- Bahnhof Hamburg-Harburg
- Lessing-Stadtteilschule
- Feuerwache Harburg
ehemalige Handwerkskammer Harburg (heute Standesamt), 1911 nach Entwurf von Heinrich Maehl (Bremen)
Kunst und Kultur
Die Sammlung Falckenberg, eine bedeutende Sammlung moderner und zeitgenössischer Kunst, ist in einer alten Fabrikhalle der Phoenix AG untergebracht. Die Kulturstiftung Phoenix Art von Harald Falckenberg und der Phoenix AG präsentieren dort auch Wechselausstellungen mit bedeutenden internationalen Kunstsammlungen. Der Bahnhof Hamburg-Harburg beherbergt als „Kulturbahnhof“ den „Kunstverein Harburger Bahnhof e.V.“ mit wechselnden Ausstellungen und den Jazzclub im Stellwerk. Der Rieckhof ist ein Kultur- und Veranstaltungszentrum mit einem Veranstaltungssaal und Gruppenräumen. Das Helms-Museum beherbergt neben der archäologischen Sammlung auch das Theater Harburg im Gebäude am Museumsplatz.
Am Kanalplatz im Binnenhafen steht seit 1876 eine Hafenklappe. Der älteste Kiosk Hamburgs gab erst 2015 den Verkauf der sog. „Hafenlümmel“ auf und wird fortan für kulturelle Zwecke erhalten.[24]
Von Plastiken – beeinflusst von der Berliner Schule Anfang des 20. Jahrhunderts – bis zur Minimal-Concept-Kunst ist bis heute ein Mix von „Kunst im öffentlichen Raum“ realisiert worden.
„Tubaspieler“, Arne Ranslet 1982
„Faustkämpfer“, Eberhard Encke 1913
„Eisengießer“, Gerhard Janensch 1918
Säule und Wandrelief 1974, Johannes Ufer
Pfeifender Junge von Karl August Ohrt 1956
Kugel im Kubus. HD Schrader 2011
Mahnmal gegen Faschismus, Krieg, Gewalt, für Frieden und Menschenrechte – Jochen Gerz – 1986
Ulrike Enders – Drei mögliche Denkmäler
Zwei Löwen 1862. Ernst von Bandel
Ernst von Bandel – Schillerbrunnen mit Büste 1861
Auf dem Gelände der TUHH:
„Zwischen den Welten“, Berto Lardera 1959
„Stele mit Kugel“, Maria Pirwitz 1973
Kriegerdenkmal
„Der Soldat“ ist ein von Hermann Hosaeus 1932 geschaffenes monumentales Denkmal, das bereits zur Zeit seiner Entstehung umstritten war, die Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges aber nur mit geringen Beschädigungen überstand. Unmittelbar neben dem „Soldaten“ ist – erst auf den zweiten Blick sichtbar – die Skulptur „Trauerndes Kind“ von Hendrik-André Schulz als ergänzendes Denkmal 1988 aufgestellt worden.
Wirtschaft
Handel

Der Stadtteil ist das Einzelhandelszentrum des Bezirkes Harburg und der näheren Orte und Städte in Niedersachsen. Neben der Fußgängerzone Lüneburger Straße, einem Warenhaus und drei Einkaufszentren (Marktkauf-Center, Harburg Arcaden und Phoenix-Center) findet auf dem „Sand“ ein täglicher Wochenmarkt statt. 2009 wurde der Bereich um die Hauptgeschäftsstraße zum Business Improvement District Lüneburger Straße erklärt, um die Straße aufzuwerten und den Einzelhandelstandort zu stärken, der dort in den letzten Jahren an Attraktivität verloren hatte.
Medien

Die Harburger Anzeigen und Nachrichten (HAN) mit Sitz in Harburg, war eine von 1844 bis 2013 in Harburg erscheinende Tageszeitung für die Region einschließlich der benachbarten Landkreise in Niedersachsen. Sie war die älteste in Hamburg erscheinende Zeitung. Weiterhin erhältlich sind das Hamburger Abendblatt mit der Lokalbeilage Harburger Rundschau und das Harburger Blatt.
Im Bereich der Neuen Medien gibt es das Online-Magazin besser-im-blick.de für die Bereiche Szene, Kunst, Kultur und Lifestyle sowie harburg-aktuell.de und aktuelles aus-suederelbe.de.
Unternehmen und Entwicklung der Industrie
1836 nahm die Spirituosen und Likörfabrik H. Osterhoff (später Spirituosen- und Likörfabrik Louis Hilke) am Karnapp 15/16 als eines der ersten fabrikähnlichen Anlagen ihren Betrieb auf. Der Ausbau der Hafenanlagen zu einem modernen, tideunabhängigen Dockhafen (Hamburger Hafen tideabhängig) mit direktem Eisenbahnanschluss, die Zugehörigkeit Harburgs zum Deutschen Zollverein (1854) und dem damit verbundenen zollfreien Warenabsatz im Binnenland, sowie das fehlen geeigneter Industrieflächen in Hamburg zog Unternehmer von Hamburg nach Harburg. 1854 verlegte H. C. Meyer jr. (Stockmeyer) einen Teil der Produktion nach Hamburg.
In Harburg waren traditionell Ölmühlen, Kautschuk verarbeitende Betriebe und die Hersteller der Maschinen für die vorgenannten Industriezweige ansässig. Bereits 1855 gründete German Julius Koeber in Harburg eine Eisenhütte. Das heutige Werksgelände der 2005 entstandenen Firma Harburg-Freudenberger geht zurück auf die Harburger Eisen- und Bronzewerke, die später an Krupp übergingen. 1856 entstand die Kautschukverarbeitung in Form der Harburger Gummi-Kamm Compagnie (als Teil von H. C. Meyer jr.), die 1930 von der New-York Hamburger Gummi-Waaren Compagnie übernommen wurde. Die Firma produzierte bis zum Umzug nach Lüneburg 2009 im Harburger Binnenhafen (darunter immer noch Kämme für den Friseur-Bedarf, z. B. traditionsreiche Modelle unter dem Namen „Hercules Sägemann“).
Ebenfalls 1856 entstand die Albert & Louis Cohen, Harburg – Schuhfabrik, eine Weichgummifabrik der Brüder Albert und Louis Cohen, aus der die spätere Phoenix AG hervorging, einem der größten Arbeitgeber der Stadt. Seit 2004 gehört der Betrieb zur ContiTech, einem Tochterunternehmen der Continental AG. 2006 wurde ein Teil, die Autozulieferer-Sparte Stankiewicz ausgegliedert, verblieb jedoch in Harburg. Neben der Gummiindustrie siedelte sich der heute noch wichtige Bereich der Ölsaatenverarbeitung an. Auf die erste Dampfmühle 1838 folgte 1857 die Kohleöl- und Gasfabrik Noblee & Thoerl.
1912 wurde das erste Geschäft der heutigen Drogeriekette Budnikowsky in der Mühlenstraße 33 (heute: Schloßmühlendamm) eröffnet.
Die im Harburger Binnenhafen entstehenden Büros werden unter anderem von Airbus, Firmen aus dem IT-Bereich und der TuTech Innovation GmbH der TUHH genutzt. Die Klassifikationsgesellschaft Bureau Veritas hat ihren Deutschland-Sitz hier. Daneben prägen die Schiffbau- und Reparaturbetriebe der Jöhnk Werft, die Qualifizierungsgesellschaft Jugend in Arbeit Hamburg e.V. und der Technische Betrieb Harburg (TBH) der HPA die Schlossinsel.
- Bureau Veritas
- Handelshof C&C Großhandel, ehem. Behn & Behn
- Harburg-Freudenberger
- Heidelberger Druckmaschinen Vertrieb Region Nord (seit 2009 am alten Standort der New-York Hamburger Gummi-Waaren Compagnie)
- Gummiwerke Phoenix AG, seit 1. Januar 2005 zur Continental AG gehörend (seit 2007 ContiTech)
- Phoenix-Center, ein von ECE Projektmanagement verwaltetes Einkaufszentrum
- Wachstumsinitiative Süderelbe im Harburger Binnenhafen, die die wirtschaftliche Entwicklung in der südlichen Metropolregion Hamburg fördert
Harburg-Freudenberger Werksgelände, heutige Ansicht
Ehemalige Shell-Raffinerie Harburg (heute: Nynas) an der Moorburger Straße im Seehafen.
Verkehr
Der Bahnhof Harburg ist ein wichtiger Verzweigungspunkt der Strecken von Hamburg nach Lehrte (bei Hannover) und nach Bremen sowie weiter ins Ruhrgebiet, der Niederelbebahn und ein Knotenpunkt im Hamburger Nahverkehr. Von 1872 bis 1995 hatte Harburg ein Eisenbahn-Ausbesserungswerk, das nach dem Umbau andere Unternehmen beherbergt.
1949 wurde in Harburg von der Hamburger Hochbahn ein Oberleitungsbusbetrieb als Ersatz für zwei stillgelegte Straßenbahnlinien eingerichtet, der bis 1958 bestand. Im Mai 1971 verlor Harburg seine letzte Straßenbahn, die Linie 11 nach Hamburg. Im Jahre 1983 wurde der S-Bahn-Tunnel unter der Harburger Innenstadt mit den Stationen Harburg und Harburg Rathaus in Betrieb genommen.
Im Zuge des Baus der U-Bahn-Linie U4 der Hamburger Hochbahn wurde auch eine Verlängerung über Wilhelmsburg nach Harburg diskutiert.
Bildung und Forschung
In Harburg befindet sich die Technische Universität Hamburg und deren Universitätsbibliothek. Auf dem Campus der Hochschule ist auch das Northern Institute of Technology Management (NIT) ansässig. Von 2004 bis 2010 war die Kühne School of Logistics and Management ein integrierter Teil der TUHH. 2010 wurde sie als staatlich anerkannte Hochschule ausgegliedert und bezog 2013 als „Kühne Logistics University“ (KLU) ihr eigenes Gebäude in der HafenCity.[25]
Die allgemeinbildenden Schulen des Stadtteils sind die öffentlichen Schulen Goethe-Schule Harburg, Grund- und Stadtteilschule Maretstraße, Georg-Kerschensteiner-Grundschule, Förderschule Schwarzenbergstraße und die Schulen in freier Trägerschaft, das Niels-Stensen-Gymnasium, Katholische Schule Harburg und Handelsschule Weber.
Im Stadtteil befindet sich außerdem die Hamburger Volkshochschule Region Harburg/Finkenwerder und die Bücherhalle Harburg als öffentliche Stadtteilbibliothek.
Friedhöfe im Harburger Bereich
- Alter Friedhof Harburg
- Jüdischer Friedhof Harburg
- Historischer Garnisonsfriedhof Harburg
Harburg literarisch
In seiner ersten im Winter 1963/64 geschriebenen Erzählung Kalte Zeiten. Erzählung, nicht frei erfunden vermittelt der Hamburger Schriftsteller Christian Geissler (1928–2008) einen die Erzählung selbst einrahmenden Eindruck des proletarischen Stadtteils Harburg. Im 2002 erschienenen Roman Morbus fonticuli oder Die Sehnsucht des Laien des Schriftstellers Frank Schulz (* 1957) bildet Harburg vielfach den Ort der Handlung. Dasselbe gilt für den autobiographisch grundierten Roman Fleisch ist mein Gemüse des Schriftstellers Heinz Strunk (* 1962) aus dem Jahr 2004, der 2008 verfilmt wurde.
Siehe auch
- Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Harburg
- Liste der Kulturdenkmäler in Hamburg-Harburg
- Liste der Stolpersteine in Hamburg-Harburg
Literatur
- Martin Zeiller: Harburg Schloß vnd Statt. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Ducatus Brunswick et Lüneburg (= Topographia Germaniae. Band 15). 1. Auflage. Matthaeus Merians Erben, Frankfurt am Main 1654, S. 102–103 (Volltext [Wikisource]).
- Jürgen Ellermeyer, Helms-Museum-Harburg (Hrsg.): Harburg – Von der Burg zur Industriestadt. Christians Verlag, Hamburg 1988, ISBN 3-7672-1033-9.
- Rainer-Maria Weiss (Hrsg.): Archäologie in Hamburg - Die Harburger Schloßstraße (= Veröffentlichungen des Helms-Museums, Archäologisches Museum Hamburg, Stadtmuseum Harburg. Nr. 110). Archäologisches Museum Hamburg, 2017, ISBN 978-3-931429-30-0, ISSN 2198-8897.
- Rainer Jogschies (Hrsg.): 21 Hamburg 90 – Reportagen aus Hamburg-Harburg (= Reprints. Band 3). Nachttischbuch, Hamburg 2013, ISBN 978-3-937550-22-0.
Weblinks
- Harburg auf hamburg.de
- Harburger Stolpersteine
- Harburg-Galerie - Historisch und Aktuel
- 360° Panorama-Fotografien
- Stadtplan von 1662
- Belagerungsplan von 1758
- Stadtplan von 1850
Einzelnachweise
- ↑ Jürgen Ellermeyer: Zu Hamburgs Industrie, in: Hrsg.: Lisa Kosok, Stefan Rahner: Industrie und Fotografie, Sammlung in Hamburger Unternehmensarchiven, Dölling und Gablitz, Hamburg 1999
- ↑ Harburger Geschichtswerkstatt e.V.., Hrsg.: Der Harburger Blutmontag, der Kapp-Putsch bin Harburg im März 1920. Bezirksamt Harburg der FHH, Hamburg 2020.
- ↑ Hans Brunswig: Feuersturm über Hamburg. Stuttgart 1978, S. 342ff. ISBN 3-87943-570-7
- ↑ Gesetz zur Umbenennung der Technischen Universität Hamburg-Harburg, vom 29. Mai 2018. (PDF; 54 kB) In: Hamburgisches Gesetz- und Verordnungsblatt, Ausgabe 21 des Jahrgangs 2018. 1. Juni 2018, S. 4, abgerufen am 24. November 2019.
- ↑ Eidelstedt und Harburg erhalten Förderung. ndr.de, 8. März 2016, abgerufen am 9. März 2016.
- ↑ André Zand-Vakili: Sozialstruktur: Negative Entwicklung schreckt Politik auf. (Nicht mehr online verfügbar.) harburg-aktuell.de, 10. Februar 2016, archiviert vom Original am 9. März 2016; abgerufen am 9. März 2016.
- ↑ Andreas Göhring: Förderprogramm RISE: Keine Überraschung bei Auftragsvergabe. In: harburg-aktuell.de. 9. September 2016, abgerufen am 14. September 2016.
- ↑ Dr. Magnus-Sebastian Kutz (V.i.S.d.P.): Sozialmonitoring Integrierte Stadtteilentwicklung Bericht 2015. (PDF; 4,1 MB) Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, Januar 2016, S. 14, abgerufen am 9. März 2016.
- ↑ Andreas Göhring: Innovation Port - 200 Millionen Euro Projekt für den Binnenhafen. In: harburg-aktuell.de. 13. September 2016, abgerufen am 14. September 2016.
- ↑ Die Liste der Ehrenbürger aus: Ernst Christian Schütt et al.: Die Chronik Hamburgs. Dortmund (Chronik-Verlag/Harenberg), 1991, ISBN 3-611-00194-5.
- ↑ Minderjährigenquote in den Hamburger Stadtteilen 2020
- ↑ Anteil der 65-Jährigen und Älteren in den Hamburger Stadtteilen 2020
- ↑ Ausländeranteil in den Hamburger Stadtteilen 2020
- ↑ Arbeitslosenquote in den Hamburger Stadtteilen 2020
- ↑ Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein (Hrsg.): Hamburger Stadtteil-Profile 2016 (= NORD.regional. Band 19). 2018, ISSN 1863-9518 (Online [PDF; 6,6 MB; abgerufen am 12. Februar 2018]).
- ↑ Tag des offenen Denkmals, Broschüre Hrsg.: Stiftung Denkmalpflege und Stadt Hamburg, Hamburg 2021, S. 54
- ↑ Andreas Göhring: Beachclub: Behörde nimmt Stellung zu kritischen Fragen. In: harburg-aktuell.de. 26. August 2016, abgerufen am 14. September 2016.
- ↑ Andreas Göhring: Hotelneubau: Quengelpolitik bleibt im Ansatz stecken. In: harburg-aktuell.de. 7. September 2016, abgerufen am 14. September 2016.
- ↑ Andreas Göhring: Innovation Port - 200 Millionen Euro Projekt für den Binnenhafen. In: harburg-aktuell.de. 13. September 2016, abgerufen am 14. September 2016.
- ↑ Harburg wird Heimathafen für Innovationen. In: NDR.de. 13. September 2016, abgerufen am 14. September 2016.
- ↑ Andreas Göhring: Neue Wohnungsbaupläne für die Harburger Schlossinsel. In: harburg-aktuell.de. 6. September 2016, abgerufen am 14. September 2016.
- ↑ André Zand-Vakili: Klappbrücke am Veritaskai eingehängt aber lange nicht frei. In: harburg-aktuell.de. 24. August 2016, abgerufen am 14. September 2016.
- ↑ André Zand-Vakili: Archäologen sind wieder in der Harburger Schloßstraße aktiv. In: harburg-aktuell.de. 31. August 2016, abgerufen am 14. September 2016.
- ↑ Darijana Hahn: Hafenklappe neu genutzt - Auf den Spuren der Arbeiter. Taz. 5. Juni 2015. Abgerufen am 4. Oktober 2015.
- ↑ Pressemitteilung der neu gegründeten KLU auf logistik-lernen-hamburg.de vom 3. März 2010, abgerufen am 5. Oktober 2015
#
- 2. Hannoversches Dragoner-Regiment Nr. 16
- Abschlach!
- Achim Kienle
- Adelbert Hotzen
- Adolf Damaschke
- Adolf Funk (Architekt)
- Adolf Göschen
- Adolf Meier (Zeichner)
- Adolph von Elm
- Agglomeration
- Albert Becké
- Albert Felgenhauer
- Albert König
- Albert Schäfer (Unternehmer)
- Albert Segebrecht
- Albert Weibezahn
- Alexander Kribic
- Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein
- Alois Gaberle
- Alois Herzog
- Alte Harburger Elbbrücke
- Altenbruch
- Alter Friedhof Harburg
- Amisia (Schiff, 1968)
- Amt Harburg
- Amt Hittfeld
- Amt Moisburg
- Amtsgericht Hamburg-Harburg
- Andreas Dibowski
- Andreas Kühn (Politiker)
- Andreas Müller (Politiker, 1864)
- André Bock
- André Trepoll
- Anna Margarete von Braunschweig-Harburg
- Annegret Ottke
- Archäologische Kommission für Niedersachsen
- Archäologischer Arbeitskreis Niedersachsen
- Archäologisches Museum Hamburg
- Arne Ranslet
- Arthur Booth
- Arthur Schröder
- Arthur Siebelist
- Aschaffenburg Hauptbahnhof
- Astra (Bier)
- Atoll (Badeinsel)
- August Bahr
- August Helms
- August Kapell
- August Prien
- August Quest
- Ausbesserungswerk Hamburg-Harburg
- Autobahndreieck Norderelbe
- Außenmühlenteich
- Available Light
- B&K Autohandel
- Bahlburg (Winsen)
- Bahnhof Celle
- Bahnhof Haltern am See
- Bahnhof Hamburg-Harburg
- Bahnhof Hamburg-Harburg Rathaus
- Bahnhof Hamburg-Neugraben
- Bahnhof Hamburg-Neuwiedenthal
- Bahnhof Soltau (Han)
- Bahnstrecke Hamburg-Altona–Neumünster
- Bahnstrecke Hannover–Braunschweig
- Bahnstrecke Lehrte–Hamburg-Harburg
- Bahnstrecke Lehrte–Nordstemmen
- Bahnstrecke Wanne-Eickel–Hamburg
- Bahnstrecke Wittenberge–Buchholz
- Bankplätze der Deutschen Bundesbank
- Barbara Reimann
- Bardowick
- Baring (Familie)
- Baurat Bolten
- Beluga II
- Bergwerk Robertshall
- Bernhard Ecks
- Bernhard Friedrich Thibaut
- Bernhard von Fumetti
- Bernhard von Hindenburg
- Bert Kaempfert
- Berta Kröger
- Bertha Ronge
- Berto Lardera
- Bezirk Eimsbüttel
- Bezirk Harburg
- Bezirke in Hamburg
- Birgit Stöver
- Bistum Hildesheim
- Bohlenwege im Wittmoor
- Borussia Harburg
- Bremen Hauptbahnhof
- Britta Herrmann (Politikerin)
- Bruno Benfey
- Brücke des 17. Juni
- Buchholz in der Nordheide
- Bundesautobahn 1
- Bundesautobahn 253
- Bundesautobahn 26
- Bundesautobahn 261
- Bundesautobahn 7
- Bundesexekution gegen die Herzogtümer Holstein und Lauenburg von 1863
- Bundesstraße 73
- Bundestagswahlkreis Hamburg-Harburg
- Bundesverkehrswegeplan 1985
- Bureau Veritas
- Burgkapelle (Gollern)
- Busverkehr in Hamburg
- Buxtehude
- Bürgerpark (Bremerhaven)
- COVID-19
- Cadenberge
- Caledonia (Schiff, 1948)
- Candace (Schiff)
- Carl Gruhl
- Carl Hagemann (Intendant)
- Carl Hillmann
- Carl Ihrke
- Carl Schellenberg
- Carl Stephan (Politiker)
- Channel Tower
- Chemische Fabrik, Schamottewaren und Mosaikplatten-Fabrik Otto Kauffmann
- Chorverband Hamburg
- Chris Schulz
- Christel Kuball
- Christian Daniel Benecke
- Christian Friedrich Weichmann
- Christian Heinrich Tramm
- Christian Julius Luther
- Christian Justus Friedrich Traun
- Christian Lechelt
- Christian Ludwig (Braunschweig-Lüneburg)
- Christian Ludwig Bokelmann
- Christian Wilhelm Johann Engelbrecht
- Christoph (Braunschweig-Harburg)
- Christoph Corbinus
- Christoph Hehl
- Chronologie des Wasserbaus an der Hamburger Unterelbe
- Claus Erhorn
- Claus Günther
- Claus-Günther Budelmann
- Clemens Geißler
- Conrad Poppenhusen
- Cord Fribusch
- Cornelius Bischoff
- Corps Hannovera Göttingen
- Curt Becker (Regisseur)
- Curt Wiebel
- Daerstorf
- Daniel Kahn
- David Otto Wahrendorf
- David Rüst
- Deichtorhallen
- Der Social-Demokrat
- Der unheimliche Mönch
- Deutsche Seemannsmission in Hamburg
- Deutscher Architektur- und Industrie-Verlag
- Deutscher Sportstudio-Verband
- Diamantgraben (Süderelbe)
- Dibbersen (Buchholz)
- Die Gitarre und das Meer
- Die Republikaner
- Die Sturmflut
- Dieksee (Schiff, 1938)
- Dieter Möhrmann
- Diethelm Stehr
- Dietrich Georg Kieser
- Dietrich Kausche
- Discomove Hamburg
- Dorstfeld
- Dove Elbe
- Département des Bouches de l’Elbe
- Döhle
- Eberhard Christian Compe
- Echoverleihung 2015
- Eckhard Schaefer
- Eduard Baring
- Eduard Weinlig
- Eduard von Wasmer
- Eggers Werft
- Einfriedung
- Eisenbahnbauverein Harburg
- Eisenbahnneubaustrecken in Deutschland seit 1949
- Eisfuchs (Schiff)
- Elbkarte
- Elbvertiefung
- Electrum
- Eleonore d’Olbreuse
- Elfriede Paul
- Elim-Gemeinden
- Elisabeth von Braunschweig-Wolfenbüttel (1567–1618)
- Emanuel Kemper
- Emil Duborg
- Emil und die Detektive (1954)
- Erich Boldt
- Erich Otto (Gewerkschafter)
- Ernst Brinkmann KG
- Ernst Detlof von Krassow
- Ernst Tessloff
- Ernst Wienecke (Politiker, 1888)
- Ernst Wilhelm Meyer
- Erzbistum Hamburg
- Europabrücke (Hamburg)
- Fassmer FPB 29
- Federico Voltmer
- Ferdinand Münzenberger
- Ferdinand von Ledebur
- Feuerland (Schiff)
- Fleisch ist mein Gemüse (Film)
- Fleisch ist mein Gemüse (Roman)
- Frank Pinkus
- Franz von Issendorff
- Freiburg/Elbe
- Freie Strecke
- Friederich D’heil
- Friedrich Carl Völckers
- Friedrich Hübner (Theologe)
- Friedrich Langmaack
- Friedrich Laux
- Friedrich Naumann
- Friedrich Nowack
- Friedrich Plener
- Friedrich Schwinge
- Friedrich Soetebier
- Friedrich Spengelin
- Friedrich Thörl
- Friedrich Wilhelm Georg Voss
- Friedrich von Buddenbrock (General, 1815)
- Friedrich von Spörcken
- Fritz Flebbe
- Fritz Fleer
- Futsal-Bundesliga 2022/23
- Fußball-Oberliga Hamburg
- Fährschiff Typ 0
- Fährschiff Typ 00
- Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern
- Fürstentum Lüneburg
- G. Christian Lobback
- G20-Gipfel in Hamburg 2017
- Gauliga Nordmark
- Gauliga Nordmark 1933/34
- Gauliga Nordmark 1937/38
- Gauliga Nordmark 1938/39
- Gauliga Nordmark 1939/40
- Gauliga Nordmark 1940/41
- Gebrüder Hofmeister
- Gedenkmarsch Farge–Sandbostel
- Gefahrengebiet (Polizeirecht)
- Generaldiözese Harburg
- Georg Friedrich Steinike
- Georg Hermann Schröder
- Georg Wilhelm Suermondt
- Georg von Cölln (Unternehmer)
- Gerhard Barg
- Gerhard Janensch
- Gerhard von Scharnhorst
- Gerichtsorganisation der Hanseatischen Departements
- Gert Dörfel
- Geschichte Hamburgs
- Geschichte Harburgs
- Geschichte der Eisenbahn in Deutschland
- Geschichte der Hamburger Hochbahn
- Geschichte der Kreisbildung in Deutschland
- Geschichte der S-Bahn Hamburg
- Geschichte der Stadt Soltau
- Geschichte des Hamburger Hafens
- Gliederung des Heeres (Bundeswehr, Heeresstruktur 1)
- Glockenfriedhof
- Gloria D (Schiff)
- Goethe-Schule Harburg
- Gottlieb Christian Breiger
- Gottlieb Johann August Brauns
- Gottlieb Leonhard Gaiser
- Gottlob von Hodenberg
- Gottschalk Kruse
- Gründerzentrum
- Gudrun Schittek
- Gustav Blohm
- Gustav Molanus
- Günter Zielke
- Günther Glatz
- HADAG Seetouristik und Fährdienst
- HD Schrader
- Hadi Teherani
- Hagen Riemann
- Hamburg Hannoverscher Bahnhof
- Hamburg Hauptbahnhof
- Hamburg-Altonaer Fußball-Bund
- Hamburg-Gut Moor
- Hamburg-Hammerbrook
- Hamburg-Klostertor
- Hamburg-Veddel
- Hamburg-Venloer Bahn
- Hamburg-Wandsbeker Rennen
- Hamburger Fußball-Verband
- Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus
- Hamburger Hafen
- Hamburger Hafenbahn
- Hamburger Krankenhauschronologie
- Hamburger Platt
- Hamburger Terrorzelle
- Hamburger Turnerschaft von 1816
- Hamburger Verkehrsverbund
- Hamerstorf
- Handelshof (Großhandelsunternehmen)
- Hanne Darboven
- Hanomag
- Hanomag-Henschel
- Hans Atmer
- Hans Brosius (Politiker, 1891)
- Hans Dewitz
- Hans Diercks
- Hans Drescher
- Hans Gerhard Creutzfeldt
- Hans Hoppe (Superintendent)
- Hans Jochem
- Hans Meinhold
- Hans Schreib
- Hans Wilkens
- Hans-Dieter Lindberg
- Hans-Georg Ilker
- Hans-Heinrich Reckeweg
- Hans-Joachim Meissner
- Hans-Jürgen Bersch
- Hans-Werner Engels
- Hansewerk Natur
- Hanstedt (Nordheide)
- Harburg
- Harburger
- Harburger Anzeigen und Nachrichten
- Harburger Schloss
- Harburger Stadtpark
- Harburger Transporter
- Harry Jochmus
- Hasso Ernst Neven
- Hefehof (Hameln)
- Heike Ließfeld
- Heino Jaeger
- Heinrich Denicke
- Heinrich Garve
- Heinrich Hannibal
- Heinrich Julius Ludwig Assmann
- Heinrich Laue
- Heinrich Otto (Schiff)
- Heinrich Rüther
- Heinrich Sauermann
- Heinrich Susemihl
- Heinrich der Löwe
- Heinz Dabelow
- Heinz Schnelle
- Heinz-Werner Meyer
- Heisenberg-Gymnasium Hamburg
- Heitkamp Bauholding
- Helene Bockhorst
- Helga Weise
- Henning Flügge
- Henrik Ruse
- Henry Brügmann
- Henry Koch (Unternehmer)
- Henschel Typ Zollern
- Herbert Thörl
- Herbert Wehner
- Hermann Distel
- Hermann Gottfried Horn
- Hermann Günther Jochheim
- Hermann Hartmut Bergengruen
- Hermann Helmer
- Hermann Maul
- Hermann Oeser (Gauredner)
- Hermann Urich Sass
- Hermann Willink
- Hermann von Schkopp
- Herz-Jesu-Stadtpfarrkirche (Bad Kissingen)
- Hexenverfolgung in Hamburg
- Heylige Frawe Latte
- Heymann Reichmann
- Hilfe, ich bin unsichtbar!
- Hinrich Ludolf Benthem
- Hit-Technopark Hamburg
- Hohe Geest
- Holger Karow
- Holm (Schiff)
- Holsteiner Gürtel von Hamburg-Altengamme
- Horst Meyer (Ruderer)
- Hubert Stier
- Hugo Groothoff
- Hugo Stinnes GmbH
- Hützel
- IX. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich)
- Ignaz Auer
- Infanterie-Regiment „Graf Barfuß“ (4. Westfälisches) Nr. 17
- Inge Ehlers (Politikerin)
- Inselbahnhof
- Jacob Ovens
- Jakob Albrecht von Sienen (der Jüngere)
- Jan (Schiff, 1921)
- Jens-Peter Voss
- Jesteburg
- Jesteburger Ziegeleibahn
- Joachim Wilhelm Brockes
- Jochen Brandt
- Joe Alexander (Rekordhalter)
- Johann Conrad Hinrichs
- Johann Feltrup
- Johann Georg Glauche
- Johann Georg Stintzing
- Johann Gottlieb Hansing
- Johann Heinrich Blohm
- Johann Heinrich Gloger
- Johann Peter Grünenberg
- Johanna Harte
- Johanna-Gerlinde Feilcke
- Johannes Pawlik
- Johannes Remmers
- Johannes Ufer
- Johans Arche
- Josef Stefan Michels
- Josef-Severin Ahlmann
- Joseph Mendelssohn (Schriftsteller)
- Jugend-Klasse
- Julius Gumpel
- Julius Ludowieg
- Justus Danckwerts
- Justus Danckwerts (Ingenieur)
- Justus Uder
- Jutespinnerei Beuel
- Jutta Bossard-Krull
- Jörn Frommann
- Jüdische Gemeinde Hamburg
- Jüdischer Friedhof Harburg
- K&S Gruppe
- Kanusport Harburg von 1953
- Kapitäne und Besatzungsmitglieder der Pamir
- Karaoke
- Karl August Moritz Schlegel
- Karl August Ohrt
- Karl Ernst Viktor Anton von Arentschildt
- Karl Georg Schmidt (Maler)
- Karl Gossel
- Karl Kleinhans
- Karl Kock
- Karl Schneider (Architekt, 1892)
- Karl Schünhoff
- Karl Theodor Gravenhorst
- Karl von Preußer
- Karl-Heinz Ehlers
- Karl-Ludwig Mönkemeier
- Karl-Peter Naumann
- Kastell von Kopenhagen
- Katharina Leipelt
- Kattwykbrücke
- Kiekeberg
- Kino in Hamburg
- Klapphocker von Daensen
- Klaus Havenstein (Schauspieler)
- Konny Reimann
- Konrad Gebhardt
- Kreis Harburg
- Kreisreformen in Preußen
- Kriegerbestattung Hamburg-Marmstorf Grab 216
- Kriegerbestattung Putensen Grab 150
- Kriegsnagelungen
- Kugeldenkmal (Hamburg)
- Kultur in Hamburg
- Kunstverein
- Kupferbarren von Wittenbergen
- Kurhannoversches Infanterieregiment No. 11-A
- Kurt Ramien
- Kurt Siehr
- Käte Ledig-Schön
- Köhlbrand
- Landdrostei Lüneburg
- Landkreis Harburg
- Landschaft des vormaligen Fürstentums Lüneburg
- Langenrehm
- Lieselotte Pongratz
- Liste Hamburger Hafenanlagen
- Liste Kaiser Franz Joseph I. als Namensgeber
- Liste aller deutschen Kfz-Kennzeichen mit einer Gebietseinteilung
- Liste beweglicher Brücken in Deutschland
- Liste der Amtsgerichte im Königreich Hannover
- Liste der Bezirke und Stadtteile Hamburgs
- Liste der Bundesautobahnen in Deutschland
- Liste der Deutschen Meister im Vierer-Kunstradfahren
- Liste der Ehrenbürger von Hamburg
- Liste der Einkaufszentren in Hamburg
- Liste der Elbbrücken
- Liste der Erdölraffinerien
- Liste der Festungen in Deutschland
- Liste der Finanzämter in Hamburg
- Liste der Friedhöfe in Hamburg
- Liste der Gebietsänderungen in Niedersachsen
- Liste der Gymnasien in Hamburg
- Liste der Hochhäuser in Hamburg
- Liste der Kulturdenkmäler in Hamburg-Harburg
- Liste der Landkreise Preußens
- Liste der Mitgliedstaaten im Deutschen Bund
- Liste der Orgeln in Hamburg
- Liste der Postleitregionen in Deutschland
- Liste der Sammlungen moderner oder zeitgenössischer Kunst
- Liste der Stadtteilschulen in Hamburg
- Liste der Stolpersteine in Hamburg-Harburg
- Liste der Straßen in Hamburg-Gut Moor
- Liste der Straßen in Hamburg-Hausbruch
- Liste der Straßen in Hamburg-Marmstorf
- Liste der Straßen in Hamburg-Neugraben-Fischbek
- Liste der Straßen in Hamburg-Neuland
- Liste der Straßen in Hamburg-Rönneburg
- Liste der Straßen und Brücken in Hamburg-Heimfeld
- Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Staaken
- Liste der Straßen und Plätze in Hamburg-Eißendorf
- Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Harburg
- Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Wilhelmsburg
- Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Wilstorf
- Liste der Städte im Deutschen Kaiserreich
- Liste der Truppenteile der Pioniertruppe des Heeres der Bundeswehr
- Liste der Unterzeichner des Konkordienbuchs
- Liste der Verkehrsflächen in Hamburg
- Liste der britischen Militärstandorte in Deutschland
- Liste der evangelisch-lutherischen Kirchen in Hamburg
- Liste der evangelischen Freikirchen in Hamburg
- Liste der kreisfreien Städte und Stadtkreise Deutschlands
- Liste der kreisfreien Städte und Stadtkreise Deutschlands einschließlich in den bis 1945 abgetretenen Gebieten
- Liste der Ämter und Vogteien im Fürstentum Lüneburg
- Liste der örtlichen Gliederungen des Deutschen Marinebunds
- Liste deutscher Museen nach Themen
- Liste frühmittelalterlicher Burganlagen in Hamburg und Schleswig-Holstein
- Liste jüdischer Friedhöfe in Deutschland
- Liste mittelalterlicher Gaue
- Liste von Bauwerken aus Portasandstein
- Liste von Brücken in Hamburg
- Liste von Brücken in Hamburg/A
- Liste von Brücken in Hamburg/B
- Liste von Brücken in Hamburg/E
- Liste von Brücken in Hamburg/H
- Liste von Brücken in Hamburg/L
- Liste von Brücken in Hamburg/M
- Liste von Brücken in Hamburg/O
- Liste von Brücken in Hamburg/S
- Liste von Brücken in Hamburg/W
- Liste von Brücken in Hamburg/Z
- Liste von Burgen und Schlössern in Hamburg
- Liste von Geschichtswerkstätten in Hamburg
- Liste von Johanneskirchen in Deutschland
- Liste von Nebenflüssen der Elbe
- Liste von Nutzfahrzeugherstellern
- Liste von Sakralbauten in Hamburg
- Liste von Straßenbahnen in Europa
- Liste von Wanderwegen in Deutschland
- Liste von ehemaligen Gymnasien in Hamburg
- Liste von römisch-katholischen Kirchen in Hamburg
- Liste öffentlicher Bücherschränke in Hamburg
- Loop (Hamburg)
- Louis Didier Jousselin
- Ludolph Gazert
- Ludwig Alpers
- Ludwig Heinrich Bernhard Bornemann
- Ludwig Heitmann
- Lydia Fischer
- Lüneburger Heide
- Magnus Crusius
- Manfred Silberbach
- Margaret Bourke-White
- Maria Jepsen
- Martin Ney (Serienmörder)
- Maschener Kreuz
- Massa Haus
- Mastkraftwagen
- Max Bressel
- Max Brinckman
- Max Schmeling
- Max Weiss (Maler)
- Mechthild Reinders
- Meckelfeld
- Mega eG
- Melanie Leonhard
- Mercedes-Benz Cars
- Messina (Schiff, 1937)
- Michael Wüstenberg
- Michaeliskirche (Hamburg-Neugraben-Fischbek)
- Miriam Block
- Mohammed Atta
- Monika Winkler
- Moorburger Treckerwerke
- Moorwettern (Süderelbe)
- Mounir al-Motassadeq
- Museum für Hamburgische Geschichte/Liste produzierender Unternehmen in Hamburg
- My Bonnie (Tony-Sheridan-Album)
- März 2006
- Müden (Örtze)
- Münzschatz von Asendorf
- Münzschatz von Luhdorf
- Münzviertel
- Nachtigal (Schiff, 1895)
- Nandini Mitra
- Nanette Lehmann
- Naturschutzgebiet Neuländer Moorwiesen
- Neu Wulmstorf
- Neupreußische Pionierbataillone
- Nicolaus Beckmann (Wasserbauingenieur)
- Nils Holgersson (Schiff, 1962)
- Nina Müller (Holocaustopfer)
- Nisse (Musiker)
- Nord-West Oelleitung
- Norddeutsche Fußballmeisterschaft 1922/23
- Norddeutsche Turnmeisterschaften
- Northern Institute of Technology Management
- Numme Numsen
- Nürnberg (Schiff, 1902)
- Oberleitungsbus Erfurt
- Oberzentrum
- Ohlendorf (Seevetal)
- Olaf Stampf
- Ole Meine
- Oluf Christensen
- Oscar Behrens
- Oskar Wunderlich
- Oste
- Oswald Kanzler
- Otmar Sommerfeld
- Otto Adler (Gewerkschafter)
- Otto Buurman
- Otto Fiederling
- Otto Friedrich Weinlig
- Otto Gellersen
- Otto Heinrich von Braunschweig-Harburg
- Otto I. (Braunschweig-Lüneburg-Harburg)
- Otto II. (Braunschweig-Harburg)
- Otto III. (Braunschweig-Harburg)
- Otto Johann Witte
- Otto Kychenthal
- Otto Sprenger
- Otto von Garnier (General, 1830)
- Paddel von Duvensee
- Paketzentrum (Deutsche Post DHL)
- Pantheon (Versammlungslokal)
- Paul Betz
- Paul Bollmann
- Paul Böhling
- Paul Dreibrodt
- Paul Jacob Förtsch
- Paul Neumann (Politiker, 1929)
- Paul Ott (Orgelbauer)
- Paul Reymann
- Pennekuhle
- Personen der Bästlein-Jacob-Abshagen-Gruppe
- Pete Best
- Peter Lüdders
- Petra Melzer
- Pferdeboot
- Phoenix AG
- Phoenix-Center (Hamburg)
- Pilgerroute (D7)
- Polizei Hamburg
- Pop-Dekadentagung
- Primus (Schiff, 1839)
- Princess (Schiff, 1989)
- Pro Deutsche Mitte – Initiative Pro D-Mark
- Produktionsschule Harburg
- Provinz Hannover
- Provinziallandtag der Provinz Hannover
- Provinzialschulkollegium Hannover
- Radfernweg Hamburg–Bremen
- Ralf Brunnecker
- Rasensport Harburg
- Reederei Cassen Eils
- Reederei Harmstorf & Co.
- Regierungsbezirk Lüneburg
- Reiherstieg
- Reinhard Dampmann
- Reinhard Fäthe
- Reinhold Heling
- Reitergrab von Schnelsen
- Richard Albrecht
- Robert Schmidt (Architekt)
- Robert Schramm (Footballspieler)
- Robin Wood
- Rolf Appel (Chemiker)
- Rolf Dahlgrün
- Rolf Geffken
- Romance (Yacht)
- Ronald Schill
- Rudolf Berthold (Jagdflieger)
- Rudolf Graefenhain
- Rudolf Heins
- Rudolf Noack
- Rudolf von Bennigsen (Politiker)
- Rübke (Neu Wulmstorf)
- Rüdiger Schulz
- Rührt Euch
- S-Bahn Hamburg
- SAGA Unternehmensgruppe
- SMS Freya (Schiff, 1897)
- SMS Habicht (1879)
- SMS Hamburg
- SMS V 151
- SMS V 157
- Sabine Boeddinghaus
- Sabine Wilharm
- Sabine von Diest-Brackenhausen
- Sahrendorf
- Said Bahaji
- Sammlung Haubrok
- Samtgemeinde Schwarmstedt
- Samtgemeinde Suderburg
- Sankt Johannis
- Scheibenfibel von Maschen
- Scheibenfibel von Tangendorf
- Schloss Winsen
- Schottsche Karre
- Schwiederstorf
- Schädel von Hahnöfersand
- Schädelbestattung von Metzendorf-Woxdorf
- Semesterticket
- Seute Deern (Schiff, 1939)
- Seute Deern (Schiff, 1961)
- Siegmund Seligmann
- Siemens-Güterbahn
- Sievers’sche Apotheke
- Simone Klages
- Slime (Band)
- Sparkasse Harburg-Buxtehude
- Spinnerei & Weberei Paul Bendix
- Spirituosen- und Likörfabrik Louis Hilke
- Spitzwecken von Ovelgönne
- Sport Münzinger
- Sport in Hamburg
- Sportscheck
- Spree-Athen (Schiff)
- Sprengel (Unternehmen)
- St. Agnes (Lüchow)
- St. Johannis (Hamburg-Harburg)
- St. Marien (Lüneburg)
- St. Petrus (Buchholz in der Nordheide)
- St. Urs
- St. Vinzenz (Hamburg-Eißendorf)
- Stackmann & Retschy
- Stade
- StadtRAD Hamburg
- Stammliste der Familie von der Decken
- Stammliste des Hauses Reuß
- Stammliste des Hauses Schwarzburg
- Stankiewicz (Unternehmen)
- Staples
- Staunau
- Stauschleuse
- Stefan Bauer (Politiker)
- Stiftung Freie evangelische Gemeinde in Norddeutschland
- Straßenbahn Hamburg
- Sturmflut 1962
- Ständeversammlung des Königreichs Hannover
- Suderburg
- TSV Sasel
- Tadellöser & Wolff (Film)
- Tatort: Mord hinterm Deich
- Tatort: Schüsse auf der Autobahn
- Technische Universität Hamburg
- Technisches Fachwerk
- Tempo Land Rover 80
- Tempo Land Rover 86
- Terroranschläge am 11. September 2001
- Thaddäus Brunke
- The Beatles
- The Beatles’ First
- The Dream (Schiff, 1949)
- Theo Wittenbrink
- Theodor Benecke (Heimatforscher)
- Theodor Hartwig (Politiker)
- Theodor Hoorns
- Theodor Nöldeke
- Theodor-Otto Lindenschmidt
- Thesdorf
- Thorsten Bach (Mediziner)
- Timur Ülker
- Topographisch Militärische Charte des Herzogtums Holstein
- Torsten Meinberg
- Traveldiary Verlag
- Tuba
- U-Bahn-Linie 4 (Hamburg)
- Uelzen
- Ulrike Enders
- Unterelbegesetz
- Unternehmen Hubertus
- Uta Falter-Baumgarten
- Uwe Lausen
- VSM Vereinigte Schmirgel- und Maschinen-Fabriken
- Vahrendorf
- Vazieren
- Veddeler Brückenstraße
- Velorouten in Hamburg
- Vereinigte Ölfabriken Hubbe und Farenholtz
- Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein
- Verwaltungsgliederung des Deutschen Reichs 1900
- Vibracoustic
- Vidal & Sohn Tempo-Werk
- Vierlande
- Viktor Lebrecht von Trew
- Viktoria Harburg
- Volker Kassun
- Wachstumsinitiative Süderelbe
- Wackerhagen
- Wahlkreis Harburg
- Walkmühle Ohrensen
- Walter Bartram
- Walter Dudek
- Walter Girg
- Walter Jacobsen
- Walter Kuntze
- Walter Steffens (Offizier)
- Walther Niekerken
- Wassermühle Karoxbostel
- Wassersport-Verein Süderelbe
- Wasserversorgung in Hamburg
- Waterfront
- Weinheimer Kriegerdenkmal
- Werner Daitz
- Werner Elert
- Werner Fritze
- Werner Greunuss
- Werner Köster (Journalist)
- Werner Weinrich
- Wilhelm Albrecht Andreas von Ramdohr
- Wilhelm August (Braunschweig-Harburg)
- Wilhelm Brinkhoff
- Wilhelm Brunotte
- Wilhelm Dietrich Hermann Flebbe
- Wilhelm Elwert
- Wilhelm Hastedt
- Wilhelm Koppe
- Wilhelm Lesemann
- Wilhelm Mohr (Schriftsteller)
- Wilhelm Poeck
- Wilhelm Roloff (Mediziner)
- Wilhelm Schorcht
- Wilhelm Sievers (Maler)
- Wilhelm Stein (Widerstandskämpfer)
- Wilhelm Wetzel (Politiker)
- Wilhelmsburger Industriebahn
- Wilhelmsburger Reichsstraße
- Willi Grabbert
- Willi Händler
- Willi Milke
- Willi Wegewitz
- Willy Scheinhardt
- Winsen (Luhe)
- Wohnterrasse
- Wolfgang Ellenberger
- Wolfgang Müller-Kallweit
- Wulmstorf (Neu Wulmstorf)
- Y-Trasse Hamburg/Bremen–Hannover
- Youssoufa Moukoko
- Yvonne Willicks
- Zeittafel zur Unterelbregion
- Zollingerdach