Guanosindiphosphat
Strukturformel | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||||
Allgemeines | ||||||||||||||||
Name | Guanosindiphosphat | |||||||||||||||
Andere Namen |
| |||||||||||||||
Summenformel | C10H15N5O11P2 | |||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||
Molare Masse | 443,2 g·mol−1 | |||||||||||||||
Aggregatzustand | fest[1] | |||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Guanosindiphosphat (GDP) ist das Diphosphat des Nucleosids Guanosin. Es spielt als zellulärer Energieträger und Abbauprodukt des Guanosintriphosphats eine wichtige Rolle. Ebenso ist Guanosindiphosphat als Cofaktor von G-Proteinen an der Weiterleitung von äußeren Reizen in das Zellinnere (Signaltransduktion) beteiligt.
GDP entsteht in der Zelle durch Dephosphorylierung von Guanosintriphosphat (GTP) durch GTPasen.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ David R. Lide: CRC Handbook of Chemistry and Physics, 85th Edition. CRC Press, 2004, ISBN 978-0-8493-0485-9, S. 3–270 (books.google.com).
- ↑ Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- ↑ Gerhard Gründer, Otto Benkert: Handbuch der Psychopharmakotherapie. Springer-Verlag, 2011, ISBN 978-3-642-19844-1, S. 64 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
#
- 2-Desoxy-D-glucose
- B-Lymphozyt
- COPI-Vesikel
- COPII-Vesikel
- Choleratoxin
- Citratzyklus
- Didemnine
- Dynamische Instabilität der Mikrotubuli
- Energiestoffwechsel
- G-Protein Ras
- G-Proteine
- GDP
- GTP-Austauschfaktoren
- GTPase-aktivierende Proteine
- Glucagon
- Glucocorticoide
- Glutaminolyse
- Glykogenolyse
- Guanin
- Guanosin-3′,5′-bispyrophosphat
- Gustatorische Wahrnehmung
- Günter Schultz
- Heterotrimeres G-Protein
- Kaliumkanal
- Kleine GTPasen
- Mannose-1-phosphat
- Methylmalonyl-CoA
- Nukleotide
- Phosphor
- Phototransduktion
- Rab-Proteine
- Rho-Guaninnukleotid-Austauschfaktor 2
- Ribonukleotide
- Riechschleimhaut
- Substratkettenphosphorylierung
- Thermogenin
- Transducin
- Tubuline