Groß-Berlin
Groß-Berlin ist eine Bezeichnung für die Stadt- und Einheitsgemeinde Berlin in den Grenzen des 1920 entstandenen Stadtgebiets, wie es mit einigen Grenzerweiterungen ab den 1970er Jahren bis heute besteht.
Im 19. Jahrhundert entwickelte sich teils ohne koordinierte Infrastruktur- und Stadtplanung der industrielle Ballungsraum Berlin, wobei der Hobrecht-Plan schließlich ab 1862 metropolische Strukturen regionsübergreifend ermöglichte. Nachdem sich ein 1912[1] gebildeter Zweckverband[2] als nicht ausreichend erwiesen hatte, schuf die Bildung des Stadtgebiets auf einer Fläche von 878 km² mehr Möglichkeiten abgestimmter Planung und eines Ausgleichs großer finanzieller und sozialer Ungleichgewichte zwischen Teilen des Gebietes.
Mit seiner Entstehung zum 1. Oktober 1920 war Groß-Berlin mit 3,8 Millionen Einwohnern nach London und New York die bevölkerungsreichste und mit 878 km² nach Los Angeles die am weitesten ausgedehnte Gemeinde der Welt.[3] Deren Einwohnerzahl stieg in der Folge bis Ende 1942 noch einmal um rund ein Sechstel bis zum Höchststand von fast 4,5 Millionen an. Direkt nach Kriegsende lag die Bevölkerungszahl dann bei 2,8 Millionen und stieg in der Nachkriegszeit wieder auf rund 3,4 Millionen an. Nach leichtem Absinken in den 1990er Jahren stieg mit Beginn des 21. Jahrhunderts die Einwohnerzahl wieder bis auf rund 3,5 Millionen im Jahr 2015 an. Prognosen aus dieser Zeit gehen davon aus, dass in den 2020er Jahren wieder die Bevölkerungszahlen der 1920er Jahre erreicht werden. Die Ausdehnung Groß-Berlins hat sich unter Berücksichtigung der zwischenzeitlichen Teilung, der politischen Umbrüche und administrativen Neuordnungen währenddessen nicht wesentlich geändert und liegt nach einigen Gebietsaustauschungen und -anpassungen bei 891,68 km².
Entwicklung zu Groß-Berlin
Seit Beginn der industriellen Revolution, besonders aber während der Hochindustrialisierung nach der Gründung des Deutschen Reichs im Jahr 1871 wies Berlin ein immer stärkeres Bevölkerungswachstum auf. Freie Flächen der Hauptstadt Preußens und des Deutschen Reichs, die an Nachbargemeinden grenzten und bisher überwiegend landwirtschaftlich genutzt wurden, wurden zunehmend für Wohn- und Industriezwecke benötigt.
Bereits seit etwa 1820 war diskutiert worden, ob das Berliner Stadtgebiet durch Eingemeindung der Vororte Moabit und Wedding, des Tiergartens sowie der südlich an Berlin grenzenden Ackerflächen von Schöneberg und Tempelhof erweitert werden könnte. Die Akteure in Stadt und Umland vertraten ausschließlich kurzfristige Eigeninteressen: Der Landkreis Niederbarnim befürwortete eine Eingemeindung von Moabit und Wedding, weil die dortigen hohen Sozialausgaben die Kreiskasse belasteten, der Landkreis Teltow war gegen die Angliederung der Schöneberger und Tempelhofer Gebiete, weil die dortige bürgerliche Bevölkerung eine wichtige Quelle von Steuereinnahmen war. Die Berliner Stadtverordnetenversammlung lehnte ihrerseits die Übernahme der finanzschwachen Arbeitergemeinden Moabit und Wedding ab, war aber an den wohlhabenden Schöneberger und Tempelhofer Gebieten sehr interessiert.[4][5] Nach 40 Jahren ergebnisloser kommunalpolitischer Diskussion wurden die genannten Gebiete durch königlichen Kabinettsbeschluss vom 28. Januar 1860 zum 1. Januar des Folgejahres in die Stadt Berlin eingemeindet.[6]
Um die gegenläufigen Interessen von Stadt und Umland in einer gemeinsamen Instanz zu einen, schlug Oberbürgermeister Arthur Johnson Hobrecht 1875 vor, aus den Städten Berlin, Charlottenburg, Spandau und Köpenick sowie den Landkreisen Teltow und Niederbarnim eine neue „Provinz Berlin“ zu gründen.[7][8] Um den Interessen der Landkreise entgegenzukommen, wollte Berlin im Gegenzug auf Eingemeindungen verzichten. Der Plan wurde jedoch von den Landkreisen sowie in den Parlamenten der Stadt und des Landes abgelehnt.[9][10] Die preußische Regierung hatte kein Interesse an einem Ausscheiden der Hauptstadtregion aus ihrer Kernprovinz Brandenburg.
Seit den 1890er Jahren nahm die Diskussion über die unabgestimmte Entwicklung bei der Stadt- und Verkehrsplanung und die unsolidarische Finanzierung von Gemeinschaftsaufgaben wieder zu. Die reichen Vororte im Süden und Westen profitierten von den geringen Sozialkosten ihrer wohlhabenden Bevölkerung, was ihnen Steuersenkungen ermöglichte, in der Kernstadt und den östlichen Vororten trat der gegenteilige Effekt ein.
Im Osten von Alt-Berlin hatten sich die Gemeinden Lichtenberg, Friedrichsberg, Rummelsburg und Friedrichsfelde sowie Treptow herausgeprägt und strebten teilweise sogar die Gründung einer eigenständigen Stadt an – wie Lichtenberg. Es gab in den Jahren 1900–1902 unzählige Gespräche und Anträge auf Statusänderungen und einer baldigen Eingliederung nach Berlin. Die Zustimmung zur Ausgliederung der Gemeinden aus den Landkreisen wurde unter anderem davon abhängig gemacht, dass eine Entschädigung wegen zu erwartender Steuerausfälle zu zahlen sei. Schließlich kam es im Juni 1902 nach einer weiteren Abstimmung zwischen Vertretern der Stadt Berlin und Politikern aus den Landkreisen zu einer grundsätzlichen Einigung. Zugleich war aber abzusehen, dass sich der Gesamtprozess noch länger hinziehen würde.[11]
Im Januar 1906 stellten der Regierungsbaumeister Emanuel Heimann, der Architekt Albert Hofmann und der Baurat Theodor Goecke in der Vereinigung Berliner Architekten den Antrag für einen Ideenwettbewerb für die Erstellung eines einheitlichen Grundlinienplans. In Kooperation mit dem Architektenverein zu Berlin wurde im selben Jahr unter Vorsitz des Geheimen Baurats Otto March ein Architekten-Ausschuß Groß-Berlin gegründet. Dieser gab 1907 die „Anregungen zur Erlangung eines Grundplanes für die städtebauliche Entwicklung von Groß-Berlin“ heraus, die einen einheitlichen Bebauungsplan empfahlen und grundlegende Leitsätze formulierten. Daraufhin wurde ein internationaler „Wettbewerb um einen Grundplan für die Bebauung von Groß-Berlin“, kurz „Wettbewerb Groß-Berlin“, ausgeschrieben, der von 1908 bis Dezember 1909 lief. Kurz vor Einsendeschluss wurde noch beschlossen, die Präsentation um eine „Allgemeine Städtebau-Ausstellung“ zu erweitern, die in der Hochschule für Bildende Künste in Charlottenburg von Mai bis Juni 1910 stattfand.[12] Prämiert wurden die Projekte der Gruppen von Hermann Jansens, Josef Brix und Felix Genzmer in Zusammenarbeit mit der Hochbahngesellschaft (zusammengelegter erster und zweiter Preis) und Bruno Möhring, Rudolph Eberstadt und Richard Petersen (dritter Preis).[13][14]
Mit der Bildung eines Zweckverbandes Groß-Berlin (Gesetz vom 19. Juli 1911) wurde versucht, einerseits einige der Probleme zu überwinden, andererseits aber eine beherrschende Stellung des „roten“ Berlin in der preußischen und Reichspolitik weiterhin zu verhindern. Dieser Zweckverband war jedoch so unverbindlich, dass er die in ihn gesetzten Erwartungen kaum erfüllen konnte. Die immer stärkere soziale Differenzierung zwischen den Gemeinden bereitete zusätzliche Probleme und der Zweckverband hatte in Fragen des sozialen Ausgleichs keine Kompetenzen.
Im Jahr 1912 erreichte die Bevölkerungszahl der Stadt Berlin, die seit der Jahrhundertwende nur noch langsam zugenommen hatte, mit rund 2,1 Millionen einen Höchststand.[15]
Es bedurfte letztlich des Zusammenbruchs des Kaiserreichs durch den Ersten Weltkrieg und der Revolution, um die Schaffung von Groß-Berlin endgültig politisch durchzusetzen. Als bleibender Erfolg des Zweckverbandes sind die ausgedehnten Wälder im Berliner Weichbild erhalten geblieben. Sie gehen auf den Dauerwaldvertrag von 1915 zurück.
Das Groß-Berlin-Gesetz
Treibende Kraft für das Gesetz über die Bildung einer neuen Stadtgemeinde Berlin vom 27. April 1920, kurz Groß-Berlin-Gesetz, war der Berliner Oberbürgermeister Adolf Wermuth.[16]
Bei der Abstimmung am 27. April 1920 in der Verfassungsgebenden Preußischen Landesversammlung votierten SPD, USPD und Teile der DDP dafür, DNVP, DVP und Zentrum dagegen. Das Gesetz wurde mit 164 gegen 148 Stimmen bei fünf Enthaltungen beschlossen und trat am 1. Oktober 1920 in Kraft. Damit wurden in die bisherige Stadtgemeinde Berlin die sechs kreisfreien Städte Berlin-Lichtenberg,[17] Berlin-Schöneberg,[17] Berlin-Wilmersdorf,[17] Charlottenburg, Neukölln und Spandau sowie aus den umliegenden Kreisen Niederbarnim, Osthavelland und Teltow die Stadtgemeinde Cöpenick, 59 Landgemeinden und 27 Gutsbezirke eingemeindet.
Zu den bis dahin 1,9 Millionen Berlinern kamen damit nochmals 1,9 Millionen Einwohner; knapp 1,2 Millionen davon allein durch die sieben umliegenden Städte. Das Stadtgebiet vergrößerte sich von 66 km² auf 878 km². Damit war Berlin – nach Los Angeles – die flächenmäßig zweitgrößte und an der Einwohnerzahl gemessen – nach London (7,3 Millionen) und New York (5,6 Millionen) – die drittgrößte Stadt der Welt.[18][19]
Nachdem der Stadtkreis Berlin bereits 1881 aus dem Provinzialverband Brandenburg ausgeschieden war, bildete er nunmehr mit den eingegliederten Gebietskörperschaften im Freistaat Preußen einen eigenen Regierungsbezirk mit provinzähnlichen Funktionen. Es entstand Groß-Berlin mit 20 fortlaufend nummerierten Bezirken,
- aus dem alten Stadtgebiet Berlins (Alt-Berlin) wurden sechs Bezirke gegründet;
- aus den eingemeindeten Stadtgemeinden, Landgemeinden und Gutsbezirken wurden 14 Bezirke gegründet, wobei diese nach den jeweils an der Einwohnerzahl gemessen größten Stadt- oder Landgemeinde benannt wurden.
Ort[A 1] | Körperschaft (Nummer) | Bezirk | Bezirksnummer |
---|---|---|---|
Berlin-Mitte | Stadtgemeinde (1) | Mitte | 1 |
Berlin-Tiergarten | Stadtgemeinde (1) | Tiergarten | 2 |
Berlin-Wedding | Stadtgemeinde (1) | Wedding | 3 |
Berlin-Prenzlauer Tor | Stadtgemeinde (1) | Prenzlauer Tor[A 2] | 4 |
Berlin-Friedrichshain | Stadtgemeinde (1) | Friedrichshain | 5 |
Berlin-Hallesches Tor | Stadtgemeinde (1) | Hallesches Tor[A 3] | 6 |
Charlottenburg | Stadtgemeinde (2) | Charlottenburg | 7 |
Cöpenick | Stadtgemeinde (3) | Cöpenick | 16 |
Berlin-Lichtenberg | Stadtgemeinde (4) | Lichtenberg | 17 |
Neukölln | Stadtgemeinde (5) | Neukölln | 14 |
Berlin-Schöneberg | Stadtgemeinde (6) | Schöneberg | 11 |
Spandau | Stadtgemeinde (7) | Spandau | 8 |
Berlin-Wilmersdorf | Stadtgemeinde (8) | Wilmersdorf | 9 |
Adlershof | Landgemeinde (01) | Treptow | 15 |
Alt-Glienicke | Landgemeinde (02) | Treptow | 15 |
Biesdorf | Landgemeinde (03) | Lichtenberg | 17 |
Blankenburg | Landgemeinde (04) | Pankow | 19 |
Blankenfelde | Landgemeinde (05) | Pankow | 19 |
Bohnsdorf | Landgemeinde (06) | Cöpenick | 16 |
Berlin-Britz | Landgemeinde (07) | Neukölln | 14 |
Buch | Landgemeinde (08) | Pankow | 19 |
Berlin-Buchholz | Landgemeinde (09) | Pankow | 19 |
Buckow-Ost[A 4] | Landgemeinde (10) | Neukölln | 14 |
Buckow-West[A 5] | Landgemeinde (10) | Tempelhof | 13 |
Cladow | Landgemeinde (11) | Spandau | 8 |
Falkenberg | Landgemeinde (12) | Weißensee | 18 |
Berlin-Friedenau | Landgemeinde (13) | Schöneberg | 11 |
Berlin-Friedrichsfelde | Landgemeinde (14) | Lichtenberg | 17 |
Friedrichshagen | Landgemeinde (15) | Cöpenick | 16 |
Gatow | Landgemeinde (16) | Spandau | 8 |
Grünau | Landgemeinde (17) | Cöpenick | 16 |
Berlin-Grunewald | Landgemeinde (18) | Wilmersdorf | 9 |
Heiligensee | Landgemeinde (19) | Reinickendorf | 20 |
Berlin-Heinersdorf | Landgemeinde (20) | Pankow | 19 |
Hermsdorf bei Berlin | Landgemeinde (21) | Reinickendorf | 20 |
Berlin-Hohenschönhausen | Landgemeinde (22) | Weißensee | 18 |
Berlin-Johannisthal | Landgemeinde (23) | Treptow | 15 |
Karow | Landgemeinde (24) | Pankow | 19 |
Kaulsdorf | Landgemeinde (25) | Lichtenberg | 17 |
Berlin-Lankwitz | Landgemeinde (26) | Steglitz | 12 |
Lichtenrade | Landgemeinde (27) | Tempelhof | 13 |
Berlin-Lichterfelde | Landgemeinde (28) | Steglitz | 12 |
Lübars | Landgemeinde (29) | Reinickendorf | 20 |
Mahlsdorf | Landgemeinde (30) | Lichtenberg | 17 |
Malchow | Landgemeinde (31) | Weißensee | 18 |
Berlin-Mariendorf[A 6] | Landgemeinde (32) | Tempelhof | 13 |
Berlin-Mariendorf-Südende[A 7] | Landgemeinde (32) | Steglitz | 12 |
Berlin-Marienfelde | Landgemeinde (33) | Tempelhof | 13 |
Marzahn | Landgemeinde (34) | Lichtenberg | 17 |
Müggelheim | Landgemeinde (35) | Cöpenick | 16 |
Berlin-Niederschöneweide | Landgemeinde (36) | Treptow | 15 |
Berlin-Niederschönhausen | Landgemeinde (37) | Pankow | 19 |
Nikolassee | Landgemeinde (38) | Zehlendorf | 10 |
Berlin-Oberschöneweide | Landgemeinde (39) | Treptow | 15 |
Berlin-Pankow | Landgemeinde (40) | Pankow | 19 |
Pichelsdorf | Landgemeinde (41) | Spandau | 8 |
Rahnsdorf | Landgemeinde (42) | Cöpenick | 16 |
Berlin-Reinickendorf | Landgemeinde (43) | Reinickendorf | 20 |
Berlin-Rosenthal-Ost[A 8] | Landgemeinde (44) | Pankow | 19 |
Berlin-Rosenthal-West[A 9] | Landgemeinde (44) | Reinickendorf | 20 |
Rudow | Landgemeinde (45) | Neukölln | 14 |
Berlin-Schmargendorf | Landgemeinde (46) | Wilmersdorf | 9 |
Schmöckwitz | Landgemeinde (47) | Cöpenick | 16 |
Staaken | Landgemeinde (48) | Spandau | 8 |
Berlin-Steglitz | Landgemeinde (49) | Steglitz | 12 |
Berlin-Stralau | Landgemeinde (50) | Friedrichshain | 5 |
Berlin-Tegel | Landgemeinde (51) | Reinickendorf | 20 |
Berlin-Tempelhof | Landgemeinde (52) | Tempelhof | 13 |
Tiefwerder | Landgemeinde (53) | Spandau | 8 |
Berlin-Treptow | Landgemeinde (54) | Treptow | 15 |
Wannsee | Landgemeinde (55) | Zehlendorf | 10 |
Wartenberg | Landgemeinde (56) | Weißensee | 18 |
Berlin-Weißensee | Landgemeinde (57) | Weißensee | 18 |
Berlin-Wittenau | Landgemeinde (58) | Reinickendorf | 20 |
Zehlendorf | Landgemeinde (59) | Zehlendorf | 10 |
Berlin-Schloß | Gutsbezirk (01) | Mitte | 1 |
Biesdorf | Gutsbezirk (02) | Lichtenberg | 17 |
Blankenburg | Gutsbezirk (03) | Pankow | 19 |
Blankenfelde | Gutsbezirk (04) | Pankow | 19 |
Buch | Gutsbezirk (05) | Pankow | 19 |
Cöpenick-Forst | Gutsbezirk (06) | Cöpenick | 16 |
Berlin-Dahlem | Gutsbezirk (07) | Zehlendorf | 10 |
Falkenberg | Gutsbezirk (08) | Weißensee | 18 |
Frohnau | Gutsbezirk (09) | Reinickendorf | 20 |
Grünau-Dahmer Forst | Gutsbezirk (10) | Cöpenick | 16 |
Grunewald-Forst | Gutsbezirk (11) | Wilmersdorf | 9 |
Heerstraße-Ost[A 10] | Gutsbezirk (12) | Charlottenburg | 7 |
Heerstraße-West[A 11] | Gutsbezirk (12) | Spandau | 8 |
Hellersdorf mit Wuhlgarten | Gutsbezirk (13) | Lichtenberg | 17 |
Klein-Glienicke-Forst | Gutsbezirk (14) | Zehlendorf | 10 |
Malchow | Gutsbezirk (15) | Weißensee | 18 |
Niederschönhausen mit Schönholz | Gutsbezirk (16) | Pankow | 19 |
Pfaueninsel | Gutsbezirk (17) | Zehlendorf | 10 |
Pichelswerder | Gutsbezirk (18) | Spandau | 8 |
Plötzensee | Gutsbezirk (19) | Charlottenburg | 7 |
Potsdamer Forst | Gutsbezirk (20) | Zehlendorf | 10 |
Berlin-Rosenthal | Gutsbezirk (21) | Pankow | 19 |
Spandau-Zitadelle | Gutsbezirk (22) | Spandau | 8 |
Jungfernheide-Nord[A 12] | Gutsbezirk (23) | Reinickendorf | 20 |
Jungfernheide-Süd[A 13] | Gutsbezirk (23) | Charlottenburg | 7 |
Tegel-Forst-Nord | Gutsbezirk (24) | Reinickendorf | 20 |
Tegel-Schloß | Gutsbezirk (25) | Reinickendorf | 20 |
Wartenberg | Gutsbezirk (26) | Weißensee | 18 |
Wuhlheide | Gutsbezirk (27) | Treptow | 15 |
Düppel | Gutsbezirk[A 14] | Zehlendorf | 10 |
Anmerkungen
- ↑ Die bisherige Stadt Berlin wurde in sechs Bezirke eingeteilt
- ↑ Der Bezirk wurde 1921 von Prenzlauer Tor in Prenzlauer Berg umbenannt
- ↑ Der Bezirk wurde 1921 von Hallesches Tor in Kreuzberg umbenannt
- ↑ Die Landgemeinde Berlin-Buckow wurde aufgeteilt und deren östlicher Teil dem Bezirk Neukölln zugeordnet
- ↑ Die Landgemeinde Berlin-Buckow wurde aufgeteilt und deren westlicher Teil dem Bezirk Tempelhof zugeordnet
- ↑ Von der Landgemeinde Berlin-Mariendorf wurde Südende abgeteilt und das übrige Gebiet dem Bezirk Tempelhof zugeordnet
- ↑ Das von der Landgemeinde Berlin-Mariendorf abgeteilte Südende wurde dem Bezirk Steglitz zugeordnet
- ↑ Die Landgemeinde Berlin-Rosenthal wurde aufgeteilt und deren östlicher Teil dem Bezirk Pankow zugeordnet
- ↑ Die Landgemeinde Berlin-Rosenthal wurde aufgeteilt und deren westlicher Teil dem Bezirk Reinickendorf zugeordnet
- ↑ Der Gutsbezirk Heerstraße wurde aufgeteilt und dessen östlicher Teil dem Bezirk Charlottenburg zugeordnet
- ↑ Der Gutsbezirk Heerstraße wurde aufgeteilt und dessen westlicher Teil dem Bezirk Spandau zugeordnet
- ↑ Der Gutsbezirk Jungfernheide wurde aufgeteilt und dessen nördlicher Teil dem Bezirk Reinickendorf zugeordnet
- ↑ Der Gutsbezirk Jungfernheide wurde aufgeteilt und dessen südlicher Teil dem Bezirk Charlottenburg zugeordnet
- ↑ Der Gutsbezirk Düppel wurde 1928 der Stadtgemeinde Berlin (Groß-Berlin) und deren Bezirk Zehlendorf angeschlossen
Bei der Bildung der Verwaltungsbezirke, denen eine Reihe von Selbstverwaltungsaufgaben zugeordnet wurde, achtete man darauf, dass sich „bürgerliche“ und „proletarische“ Bezirke in etwa die Waage hielten. Trotzdem gab es bis 1923 „Los-von-Berlin-Bewegungen“, die jedoch alle scheiterten. Durch das Gesetz gelang es, eine integrierte Stadtplanung und städtebauliche Gestaltung zu realisieren. Damit war eine wichtige Grundlage für den Aufstieg Berlins zu einer Metropole mit Weltgeltung in den 1920er Jahren geschaffen worden.
Das Gesetz entfaltet noch heute juristische Wirkung, denn in den amtlichen Kommentaren zum Einigungsvertrag von 1990 wird darauf Bezug genommen, um die Ausdehnung und die Grenzen des Bundeslandes Berlin zu definieren.
Weitere Verwendung der Bezeichnung „Groß-Berlin“
Im Laufe der Jahrzehnte verschwand der Begriff Groß-Berlin immer mehr aus dem Sprachgebrauch, war aber in der Verwaltung weiterhin präsent. So wurde er auch in das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23. Mai 1949 aufgenommen, wo er bis zur deutschen Wiedervereinigung und der damit verbundenen Aufhebung des damaligen Artikels 23 im Jahr 1990 stand, und sich zwar de jure auf die ganze Stadt, aber faktisch nur auf Berlin (West) bezog. So nannte sich die Stadtverwaltung in Ost-Berlin bis 1977 noch Magistrat von Groß-Berlin und im Ministerium für Staatssicherheit existierte für Berlin neben den Bezirksverwaltungen für die 14 Bezirke der DDR die Verwaltung für Staatssicherheit Groß Berlin.[20] Die Verfassung Berlins aus dem Jahr 1950 nannte Stadt und Land bereits nur Berlin. Der Begriff Groß-Berlin war in ihr die abgrenzende Bezeichnung „der bisherigen Gebietskörperschaft Groß-Berlin“.
Änderungen seit 1920
Stadtgrenze
Auch wenn die äußere Stadtgrenze Berlins immer noch weitgehend identisch zu der 1920 festgelegten ist, gab es doch über die Jahre aus verschiedenen Gründen Grenzänderungen:
- 1928: Der Gutsbezirk Düppel wurde zu Berlin eingemeindet.
- 1945: Die britische und die sowjetische Besatzungsmacht vereinbarten einen Gebietsaustausch am westlichen Stadtrand. West-Staaken kam zunächst zum Sowjetischen Sektor (kurze Zeit später zur Sowjetischen Besatzungszone), der Flugplatz Gatow und der Ostteil von Groß Glienicke kamen zum Berliner Bezirk Spandau, der dem Britischen Sektor angehörte.
- 1972: Erster Gebietsaustausch zwischen West-Berlin und der DDR, u. a. mit einem Korridor nach Steinstücken, Beseitigung mehrerer kleiner Exklaven und diversen anderen Grenzkorrekturen.
- 1988: Zweiter Gebietsaustausch zwischen West-Berlin und der DDR, mit Beseitigung bzw. Anschluss der restlichen Exklaven und weiteren Grenzkorrekturen.
- 1990: Mehrere Grenzkorrekturen laut Einigungsvertrag: Die Ausgemeindung West-Staakens von 1945 wurde rückgängig gemacht; der Flugplatz Gatow sowie der östliche Teil von Groß Glienicke blieben jedoch bei Berlin und damit Groß Glienicke weiterhin geteilt. Die in Hönow und Ahrensfelde über die Stadtgrenze gebauten Neubaugebiete von Hellersdorf und Marzahn wurden nach Berlin eingemeindet.[21]
Bezirksgrenzen und -benennungen
- 1921 Umbenennungen: Prenzlauer Tor zu Prenzlauer Berg, Hallesches Tor zu Kreuzberg
- 1933 Umbenennung Friedrichshain zu Horst-Wessel-Stadt (nach dem NS-„Märtyrer“ Horst Wessel), ab 1936 Verwaltungsbezirk Horst-Wessel
- 1938 umfangreiche Begradigung fast aller Bezirksgrenzen
- 1945 Rückbenennung des Verwaltungsbezirks Horst-Wessel in Friedrichshain
- 1972 Erster Gebietsaustausch: diverse Grenzkorrekturen an der Sektorengrenze, u. a. am Potsdamer Bahnhof
- 1979 Marzahn wurde neu gebildet aus Teilen von Lichtenberg und Weißensee
- 1985 Hohenschönhausen wurde neu gebildet aus Teilen von Weißensee. Dieser erhielt zum Ausgleich Teile von Pankow.
- 1986 Hellersdorf wurde neu gebildet aus Teilen von Marzahn
- 1988 Zweiter Gebietsaustausch: weitere Grenzkorrekturen an der Sektorengrenze, u. a. am Lenné-Dreieck und an der Lohmühlenbrücke
- 2001 Bezirksreform: Durch Zusammenlegungen wurde die Zahl der Bezirke von zuvor 23 auf 12 verringert.[21]
Änderung der Grenzfunktion
Obwohl im Verlauf annähernd unverändert, hat sich der Charakter der 1920 festgelegten Stadtgrenze mehrfach einschneidend geändert.
- 1920–1945 Stadtgrenze und Grenze zwischen preußischen Provinzen
- 1945–1990 Grenze zwischen der sowjetischen Besatzungszone (ab 1949 der DDR) und der Viersektorenstadt Berlin; zahlreiche der im Groß-Berlin-Gesetz festgelegten innerstädtischen Bezirksgrenzen wurden außerdem zur Grenze zwischen Besatzungssektoren (Konferenz von Jalta, Potsdamer Konferenz).
- 1949–1990 war die Grenze West-Berlins zum Umland die Staatsgrenze der DDR und damit Teil des Eisernen Vorhangs nach der Berlin-Blockade.
- 1952–1990 war die Stadtgrenze von Ost-Berlin Grenze zu den DDR-Bezirken Potsdam und Frankfurt (Oder).
- 1961–1990 war die Grenze West-Berlins zum Umland Teil der Berliner Mauer.
- Seit 1990 besteht die durch den Einigungsvertrag festgeschriebene Landesgrenze zwischen Berlin und Brandenburg.
Straßennamen
Durch die Zusammenlegung von mehreren Ortskernen kam es zu mehrfachen Doppelungen üblicher Straßennamen, wie Dorf-, Haupt- oder Bahnhofstraße.[22] In den 1930er Jahren wurde in mehreren Umbenennungsaktionen – insbesondere in den Jahren 1931 und 1938 – begonnen, einige der mehrfach vorhandenen Straßennamen durch ortsnahe Bezüge zu ersetzen. Vorzugsweise wurde die jeweilige Dorfstraße, oder schon Hauptstraße, durch den Zusatz Alt- vor den jeweiligen Ortsteil ersetzt. Besonders 1938 wurden Straßen mit den Namen von Mitgliedern der Hohenzollernfamilie nach Personen benannt, die dem Nationalsozialismus nahestanden. 1950 erfolgte eine weitere umfangreiche Änderung (vorwiegend) von mehrfach existierenden Straßennamen. In den Ost-Berliner Bezirken wurden 1951 etwa 150 Straßennamen „nazistischer, militaristischer oder sonstiger unzeitgemäßer Art“ beseitigt.[23]
Umbenennungen sind immer an Behördenaktionen gebunden, so gibt es in den 2010er Jahren weiterhin fünf Birkenalleen, fünf Birkenstraßen und drei Birkenwege, drei Akazienalleen und zwei Akazienstraßen, vier Eichenstraßen oder sieben Straßen mit dem Namen Kastanienallee. Von den anfangs durch die Eingliederung der Ortsteile in Berlin vorhandenen 30 Bahnhofstraßen entfielen zwei, rund 20 wurden in den hundert Jahren umbenannt. Doch 2014 gab es in Berlin immer noch neun Bahnhofstraßen in Alt-Hohenschönhausen, Blankenburg, Blankenfelde, Französisch Buchholz, Karow, Köpenick, Lichtenrade, Lichterfelde und Schöneberg.
Mit der Teilung der Stadt gab es zwei unabhängige Stadtverwaltungen, die Straßennamen jeweils selbstständig vergaben. Ein Beispiel ist die Namensgebung Hansastraße für einen neuen Straßenzug im Stadtbezirk Weißensee, obwohl der Name Hansastraße schon seit Beginn des 20. Jahrhunderts im Groß-Berliner Verwaltungsbezirk Reinickendorf bestand.
Das Verzeichnis der Berliner Straßen wird seit der deutschen Wiedervereinigung zentral geführt, allerdings sind in den Bezirken die jeweils zuständigen Ämter eigenständig zur Vergabe von Straßennamen ermächtigt. Um Doppelungen im Weiteren zu vermeiden, schreibt das Berliner Straßengesetz für die Widmung von Straßen einen Verwaltungsakt vor. Dabei ist in den anderen Bezirken zu klären, ob der gewünschte Straßenname (vom Bezirk oder bei Privatstraßen dem Eigentümer) nicht bereits im Land Berlin vorhanden ist.[24]
Siehe auch
Audio
- Adolf Stock: 100 Jahre Groß-Berlin – Wie Berlin zur drittgrößten Stadt der Welt wurde, Deutschlandfunk Kultur, 2020.
Literatur
- Theodor Koehn: Der Verband Groß-Berlin. Vortrag im Architekten-Verein zu Berlin, 20. Februar 1911. Carl Heymanns, Berlin 1911.
- Kurt Pomplun: 50 Jahre „Groß-Berlin“. Ein Rückblick auf die Eingemeindungen seit 1861 mit dem Wortlaut des Berlin-Gesetzes von 1920. (= Berliner Forum, Band 4/70). Berlin 1970.
- Rudolf Reinhardt: Die schwere Geburt von Groß-Berlin. Möllers Vorbild für eine Regionalstadt Frankfurt / Viele Widersacher drinnen und draußen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27. Februar 1971, S. 35.
- Andreas Splanemann: Wie vor 70 Jahren Groß-Berlin entstand. (= Berliner Forum. Band 3/90). Berlin 1990.
- Stefan Krappweis: Entwicklungsachse Berlin – Sperenberg. Regionale Siedlungspotentiale. Diplomarbeit, Technische Universität Berlin, Institut für Stadt- und Regionalplanung, 1992.
- Karte Die neuen Berliner Bezirke und die Geschichte des Berliner Stadtgebiets. Edition Gauglitz, 2000.
- Herbert Schwenk: Es hing am seidenen Faden. Berlin wird Groß-Berlin. In: Berlinische Monatsschrift (Luisenstädtischer Bildungsverein). Heft 6, 2000, ISSN 0944-5560, S. 4 (luise-berlin.de).
- Wolfgang Ribbe (Hrsg.): Geschichte Berlins. 2 Bände (Berlin 1987). 3., erweiterte und aktualisierte Auflage, Berlin 2002 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, Standardwerk anlässlich des 750-Jahre-Jubiläums).
- Harald Bodenschatz, Klaus Brake (Hrsg.): 100 Jahre Groß-Berlin. Wohnungsfrage und Stadtentwicklung. Lukas Verlag, Berlin 2017.
- Markus Tubbesing: Der Wettbewerb Groß-Berlin 1910. Die Entstehung einer modernen Disziplin Städtebau. Verlag Ernst Wasmuth, Tübingen/Berlin 2017.
Weblinks
- Gesetz über die Bildung einer neuen Stadtgemeinde Berlin vom 27. April 1920
- Vereinbarungen zum Gebietsaustausch 1971 bis 1988
- Vereinbarung zwischen der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik und dem Senat über die Regelung der Frage von Enklaven durch Gebietsaustausch vom 20. Dezember 1971
- Karte zum Gebietsaustausch 1988
- Protokoll zum Einigungsvertrag 1990 mit Regelung der Grenzen des Landes Berlin
- Wie Groß-Berlin entstand. In: Der Tagesspiegel, 13. Januar 2019
- Ein großer Wurf? 100 Jahre Groß-Berlin. Metropolen, Akteure und Wirkungen in vergleichender Perspektive — 9. wissenschaftliche Nachwuchstagung. Tagung der Historischen Kommission zu Berlin, 29. u. 30. Oktober 2020
Einzelnachweise
- ↑ Bernd Ulrich: Als Berlin über Nacht zur Megacity wurde. In: Kalenderblatt. Deutschlandfunk, 1. Oktober 2020, abgerufen am 1. Oktober 2020.
- ↑ Vororte von Berlin. In: Berliner Adreßbuch, 1913, Teil 5, Vororte, S. Titelblatt (Liste der einbezogenen Vororte).
- ↑ Berliner Stadtentwicklung. In: Spiegel Online, 16. August 2017.
- ↑ Schwenk 2000, S. 9
- ↑ Splanemann 1990, S. 9
- ↑ Koehn 1911, S. 1.
- ↑ Schwenk 2000, S. 10.
- ↑ Krappweis 1992, S. 23.
- ↑ Reinhardt 1971.
- ↑ Splanemann 1990, S. 11.
- ↑ Unter Städtisches sind Infos zu Eingemeindungen nachzulesen. In: Königlich privilegierte Berlinische Zeitung, 17. Juni 1902.
- ↑ Elfi Bendikat: Öffentliche Nahverkehrspolitik in Berlin und Paris 1890–1914, Walter de Gruyter, 1999, ISBN 3-11-015383-1, S. 538–540 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche); Rezension: 100 Jahre Allgemeine Städtebau-Ausstellung in Berlin. (Memento vom 16. August 2014 im Internet Archive) In: Bauwelt 36, 24. September 2010.
- ↑ Markus Tubbesing: Der Wettbewerb Groß-Berlin: Die Suche nach der Einheit im Großstadt-Chaos, in: Harald Bodenschatz et al.: Stadtvisionen 1910/2010, Berlin 2010.
- ↑ Der Wettbewerb Groß-Berlin 1910. In: dhm.de, abgerufen am 7. Dezember 2019.
- ↑ Ruth Glatzer (Hrsg.): Das Wilhelminische Berlin. Panorama einer Metropole. Berlin 1997, S. 57.
- ↑ Berlins vergessener Vater. Abgerufen am 22. Januar 2019.
- ↑ a b c Die Städte Lichtenberg, Schöneberg und Wilmersdorf waren bereits zur Gebietsreform 1912 schon einmal in Berlin-Lichtenberg, Berlin-Schöneberg bzw. Berlin-Wilmersdorf umbenannt worden.
- ↑ Große Stadt, gesundes Land. tagesspiegel.de
- ↑ Nur Los Angeles war größer. tagesspiegel.de
- ↑ Bezirksverwaltung (BV, BVfS)
- ↑ a b Gauglitz-Plan
- ↑ Im ersten Groß-Berliner Adressbuch sind beispielsweise fünf Fritz-Reuter-Straßen, aber auch siebenmal Friedenstraße. In: Berliner Adreßbuch, 1922, Teil 4, S. VI. aufgenommen. 1) Friedrichshainer Friedenstraße im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg, 2) Mariendorfer Straße im Bezirk Tempelhof-Schöneberg, 3) Köpenicker und Adlershofer Friedenstraße im Bezirk Treptow-Köpenick, 4) Wannseer Friedenstraße im Bezirk Steglitz-Zehlendorf, 5) Mahlsdorfer Friedenstraße im Bezirk Marzahn. 6) Die Lankwitzer Friedensstraße wurde 1938 umbenannt. Mit den Vororten kam vierzehnmal der Name Kaiser-Wilhelm-Straße. In: Berliner Adreßbuch, 1922, Teil 4, S. VIII. zu Groß-Berlin. Seither wurden 13 umbenannt und es besteht nur noch die eine Kaiser-Wilhelm-Straße in Lankwitz (Bezirk Steglitz-Zehlendorf).
- ↑ Berlin bereitet sich auf seine Gäste vor. Die Aufgaben des Magistrats von Groß-Berlin in der Vorbereitung der III. Weltfestspiele. In: Neues Deutschland, 7. Juli 1951, S. 4
- ↑ alt-berlin.info: Straßensuche
#
- 1. Flak-Division
- 1. Oktober
- 1920
- 1957
- 20 grüne Hauptwege
- 24. Panzer-Division (Wehrmacht)
- Admiralspalast
- Adolf Deter
- Adolf Jandorf
- Adolf Sproeck
- Adolf Wermuth
- Adventkirche (Berlin)
- Agglomeration Berlin
- Ahornstraße 15a (Berlin-Steglitz)
- Alexander Dominicus
- Alexander Georgijewitsch Kotikow
- Alfred Cohn (Mediziner)
- Alfred Lion
- Alfred Loose
- Alfred Oppenheim (Chemiker)
- Alliierte
- Alliierte Kommandantur
- Alliierter Kontrollrat
- Alliiertes Vorbehaltsrecht
- Allparteienregierung
- Alpen- und Donau-Reichsgaue
- Alt-Friedrichsfelde
- Alte-Herren-Senioren-Convent
- Altes Stadthaus (Berlin)
- Amalienstraße (Berlin)
- Amerikanische Besatzungszone
- Amtsgericht Lichterfelde
- Amtshaus Reinickendorf
- Andreasstraße (Berlin)
- Anhalter Vorortbahn
- Annelis Kimmel
- Arthur Scholtz
- Arthur Werner
- Artikel 23 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (1949)
- August Bruchwitz
- August Reitz
- Axel C. Kronenberg
- Bahnhof Ahrensfelde
- Bahnhof Berlin-Grünau
- Bahnhof Berlin-Neukölln
- Bahnhof Berlin-Wilhelmsruh
- Bahnhof Blankenfelde (Kr Teltow-Fläming)
- Bahnstrecke Berlin-Pankow–Berlin Schönhauser Allee
- Bahnstrecke Berlin-Wannsee–Stahnsdorf
- Beitrittsgebiet
- Berlin (Begriffsklärung)
- Berlin Brigade
- Berlin-Baumschulenweg
- Berlin-Brandenburg
- Berlin-Frage
- Berlin-Französisch Buchholz
- Berlin-Gesundbrunnen
- Berlin-Halensee
- Berlin-Hansaviertel
- Berlin-Haselhorst
- Berlin-Karlshorst
- Berlin-Krise
- Berlin-Nordend
- Berlin-Plötzensee
- Berlin-Prenzlauer Berg
- Berlin-Rummelsburg
- Berlin-Schlachtensee
- Berlin-Schöneweide
- Berlin-Schönholz
- Berlin-Siemensstadt
- Berlin-Späthsfelde
- Berlin-Stadtrandsiedlung Malchow
- Berlin-Waidmannslust
- Berlin-Wilhelmsruh
- Berliner Bestattungswesen
- Berliner Bär
- Berliner Bären Siegel
- Berliner Bürgerbräu
- Berliner Dialekt
- Berliner Eishockeymeisterschaft 1926/27
- Berliner Eishockeymeisterschaft 1927/28
- Berliner Eishockeymeisterschaft 1928/29
- Berliner Eishockeymeisterschaft 1929/30
- Berliner Eishockeymeisterschaft 1931/32
- Berliner Erklärung (Alliierte)
- Berliner Innenstadt
- Berliner Mauer
- Berliner Mieterverein
- Berliner Ostbahnen
- Berliner Postbezirke 1920 bis 1993
- Berliner Postbezirke zwischen 1862 und 1920
- Berliner Rieselfelder
- Berliner Schulgesetz
- Berliner Sparkasse
- Berliner Sportpalast
- Berliner Stadtgüter
- Berliner Stadtsynodalverband
- Berliner Stadtverordnetenversammlung
- Berliner Statistiken
- Berliner Verkehrsbetriebe
- Berliner Wasserbetriebe
- Bernauer Straße
- Besatzungsstatut
- Besatzungszone
- Betriebshof Grenzstraße
- Bezirk (DDR)
- Bezirk Charlottenburg
- Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf
- Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg
- Bezirk Köpenick
- Bezirk Lichtenberg
- Bezirk Neukölln
- Bezirk Pankow
- Bezirk Schöneberg
- Bezirk Spandau
- Bezirk Steglitz
- Bezirk Steglitz-Zehlendorf
- Bezirk Tempelhof
- Bezirk Tempelhof-Schöneberg
- Bezirk Treptow-Köpenick
- Bezirk Wedding
- Bezirk Weißensee
- Bezirk Wilmersdorf
- Bezirk Zehlendorf
- Bezirkszentralbibliothek Philipp Schaeffer
- Bieselheide
- Box Seven
- Boxhagen-Rummelsburg
- Boxhagener Straße
- Briefmarken-Jahrgang 1958 der Deutschen Post der DDR
- Bruno Baum
- Bruno Schmitz
- Bruno von Hauenschild
- Brutus Molkenbuhr
- Brüssel
- Bäkepark Steglitz
- Böhmisch-Rixdorf
- Bürknersfelde
- C. Lorenz
- Café Achteck
- Carl Deul
- Carl Herz (Politiker, 1877)
- Carl James Bühring
- Carl Laser Ladewig
- Carl Woelck
- Carree Alte Post
- Ceciliengärten
- Chaussee
- Christkönig-Kirche (Berlin)
- Christoph & Unmack
- Curt Steinberg
- DEWOG-Bewegung
- DRK Kliniken Berlin Köpenick
- Der Panzerbär
- Deutsche Außenhandelsbank
- Deutsche Demokratische Republik
- Deutsche Oper Berlin
- Deutsche Reichsbahn (1920–1945)
- Deutsche Reichsbahn (1945–1993)
- Deutsche Teilung
- Deutsche Volkspolizei
- Deutsche Wiedervereinigung
- Deutsche Wirtschaftsgeschichte im Ersten Weltkrieg
- Deutsche Wohnen & Co. enteignen
- Deutsches Amt für Material- und Warenprüfung
- Deutsches Funk-Kartell
- Deutsches Reich
- Deutsches Reisebüro
- Deutsches Stadion (Berlin)
- Deutschland
- Deutschland 1945 bis 1949
- Die Kirche
- Diethelm Scheer
- Ditmar Danelius
- Dominicusstraße
- Dorfkirche Wartenberg
- Dorotheenstadt
- Dreifaltigkeitskirche (Berlin-Friedrichshain)
- Dreilinden
- Düppeler Forst
- Edmund Noortwyck
- Ein Herz und eine Seele
- Eintracht Mahlsdorf
- Einwohnerentwicklung von Berlin
- Eiskeller (Berlin)
- Emil Wutzky
- Ergebnisse der Landtagswahlen in der Bundesrepublik Deutschland
- Erich Bührig
- Erich Giese (Ingenieur)
- Erich Jahn
- Erich Karweik
- Erich Wichert
- Erlengrund (Berlin)
- Ernst Gennat
- Ernst Habermann (Politiker)
- Ernst Haenchen
- Ernst Reuter
- Ernst von Stubenrauch
- Erwin Barth
- Evangelischer Friedhof Altglienicke
- Evangelischer Friedhof Stralau
- Falkenhagener Wiesen
- Fehrbelliner Platz
- Ferdinand Friedensburg (Diplomat)
- Ferdinand Friedensburg (Politiker, 1824)
- Ferdinand Friedensburg (Politiker, 1886)
- Fernamt Berlin
- Fernsehsendung
- Fichtenberg (Berlin)
- Fittkau Metallgestaltung
- Flachbahn (Berlin)
- Flagge Berlins
- Flughafen Berlin-Tempelhof
- Flugzeughallen der ehemaligen Fliegerstation Berlin-Friedrichsfelde
- Flussschwimmbad
- Focko Lüpsen
- Fontaneweg
- Forces Françaises à Berlin
- Formen Berliner Straßenbrunnen
- Fortuna Biesdorf
- Frankfurter Dokumente
- Freibad Oberspree
- Freie Demokratische Partei
- Freie Universität Berlin
- Freier Deutscher Gewerkschaftsbund
- Freistaat Preußen
- Freybrücke
- Fridericus Rex (Schiff)
- Friedhof Bohnsdorf
- Friedhof Grunewald-Forst
- Friedhof Lichterfelde
- Friedhof Pankow XII
- Friedhof Weißensee
- Friedhof Wilmersdorf
- Friedrich Leyden
- Friedrichsberg (Berlin)
- Friedrichstadt (Berlin)
- Friedrichsvorstadt
- Fritz Bräuning
- Fritz Freymüller
- Fritz Schloß
- Funktechnischer Verein
- Fußball-Amateurliga Berlin 1950/51
- Fähre Grünau–Wendenschloß
- Gardekorps
- Gartenstraße (Berlin-Mitte)
- Gau Berlin
- Gau Mark Brandenburg
- Gedenkstätte Plötzensee
- Geografie Berlins
- Georg Pniower
- Gerichtsorganisation in Berlin
- Gertrud Scholz
- Geschichte Berlins
- Geschichte Brandenburgs
- Geschichte der Berliner S-Bahn
- Geschichte der Berliner U-Bahn
- Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990)
- Geschichte der Stadt Leipzig
- Geschichte der Straßenbahn in Berlin
- Geschichte von Paris
- Gewerbeaußendienst
- Giesensdorf (Lichterfelde)
- Gliederung des Heeres (Bundeswehr, Heeresstruktur 5)
- Golpa-Leitung
- Grenzmark Posen-Westpreußen
- Groß Glienicke
- Groß-Berliner Damm
- Groß-Lichterfelde
- Große Berliner Straßenbahn
- Großer Wannsee
- Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
- Grünauer Straße
- Gründerzeitviertel
- Gustav Böß
- Gustav Heller (Politiker, 1878)
- Gustav Klingelhöfer
- Gustav Stawitz
- Hafen Tempelhof
- Hanns Seel
- Hans Altmann (Architekt)
- Hans Heinrich Müller
- Hans Klose (Naturschützer)
- Hans Mittelbach
- Hans Reif
- Hans Scharoun
- Hans Sommer (SS-Mitglied)
- Hansastraße (Berlin)
- Hardenbergstraße 10 (Berlin-Charlottenburg)
- Harry Krebs
- Haus der Gesundheit
- Heerstraße (Berlin)
- Heilanstalten in Berlin-Buch
- Heinrich Acker
- Heinrich Nollner
- Heinrich Zeininger
- Heinrich-Heine-Denkmal (Berlin)
- Heinz Neukrantz
- Heinz Worner
- Heinz-Berggruen-Gymnasium
- Helmut Hauptmann (Schriftsteller)
- Herbert Schaffarczyk
- Hermann Alois Mayer
- Hermann Drewitz
- Hermann Schmidt (Politiker, 1880)
- Hermann Solbach
- Herz-Jesu-Kirche (Berlin-Zehlendorf)
- Hildegard Staehle
- Historische Kommission zu Berlin
- Hohen Neuendorf
- Hohenzollernsche Lande
- Hoher Kommissar (Deutschland)
- Horst Bednareck
- Hufeisensiedlung
- Hundekehlesee
- I. Städtischer Friedhof Eisackstraße
- Igor Orlow
- In den Kisseln
- Innung für Metall- und Kunststofftechnik Berlin
- Insel der Jugend
- Johanna Ludewig
- Johannes Sassenbach
- Johanneskirche (Berlin-Lichterfelde)
- Josef Brix
- Josef Wiora
- Josef Zizler
- Julius Kohte
- Jungfernheide
- Justizvollzugsanstalt Plötzensee
- KZ Oranienburg
- Kammergericht
- Karl Buhrow
- Karl Elkart
- Karl Lehrer
- Karl Maron
- Karl Pflug
- Karl Steinhoff (Politiker)
- Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik
- Karl-Günther von Hase
- Kaufhaus des Westens
- Kielgan-Viertel
- Kietz (Berlin-Köpenick)
- Kirche Zur Wiederkunft Christi
- Kirche am Hohenzollernplatz
- Kirchenkreis Kölln-Land I
- Kirchenkreis Spandau
- Kniprodestraße (Berlin)
- Koedukation
- Kollektivplan
- Koloniestraße (Berlin)
- Komponistenviertel (Berlin-Weißensee)
- Kraftwerk Charlottenburg
- Kraftwerk Zschornewitz
- Krankenhaus Britz
- Kreisreformen in Preußen
- Kreuzberg (Berlin)
- Krummendammer Heide
- Kulturgeschichte der Panke
- Kurt Krautter
- Kurt Woelck
- Kämmereidorf
- Köllnische Heide
- Königsheide (Berlin)
- Königsstadt
- Königsweg (Berlin-Grunewald)
- Land (DDR)
- Land (Deutschland)
- Land Brandenburg (1947–1952)
- Landesarchiv Berlin
- Landesfinanzamt
- Landgericht Berlin
- Landgericht Berlin I
- Landgericht Berlin II
- Landgericht Berlin III
- Landkreis Niederbarnim
- Landkreis Osthavelland
- Landkreis Teltow
- Laßzinswiesen
- Leopold Langstein
- Lichtenberger Kietz
- Lichterfelde West
- Lindenkirche (Berlin)
- Liste ausgewählter Straßenbrunnen im alten Berlin
- Liste der Beratenden Chirurgen der Wehrmacht
- Liste der Betriebshöfe und Wagenhallen der Berliner Straßenbahn
- Liste der Brücken über den Teltowkanal
- Liste der Kinos im Berliner Bezirk Reinickendorf
- Liste der Kinos im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf
- Liste der Kinos in Berlin-Friedrichshain
- Liste der Kreise in der Provinz Hessen-Nassau (1885)
- Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Britz
- Liste der Ministerpräsidenten der deutschen Länder
- Liste der Oberpräsidenten in preußischen Provinzen
- Liste der Postleitregionen in Deutschland
- Liste der Provinzen Preußens
- Liste der Stolpersteine in Berlin-Wedding
- Liste der Straßen in Berlin-Lübars
- Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Adlershof
- Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Baumschulenweg
- Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Britz
- Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Buch
- Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Buckow
- Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Charlottenburg
- Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Französisch Buchholz
- Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Frohnau
- Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Gatow
- Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Hansaviertel
- Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Hermsdorf
- Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Johannisthal
- Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Kladow
- Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Lankwitz
- Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Lichtenrade
- Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Lichterfelde
- Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Marienfelde
- Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Müggelheim
- Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Niederschönhausen
- Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Rahnsdorf
- Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Reinickendorf
- Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Rosenthal
- Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Rudow
- Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Schlachtensee
- Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Schöneberg
- Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Spandau
- Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Staaken
- Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Steglitz
- Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Tegel
- Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Tempelhof
- Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Wedding
- Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Weißensee
- Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Wilhelmstadt
- Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Zehlendorf
- Liste der Straßenbrunnen im Berliner Bezirk Pankow
- Liste der Wahlkreise und Wahlkreisverbände der Weimarer Republik
- Liste der Wappen in Berlin
- Liste der Wappen in Deutschland
- Liste der deutschen Kfz-Kennzeichen (historisch)
- Liste der flächengrößten Gemeinden Deutschlands
- Liste deutscher Verwaltungseinheiten 1945–1949
- Liste unvollendeter Bauwerke
- Liste von Dorfkirchen in Berlin
- Liste von Schiffbauten der Teltow-Werft
- Liste von Sehenswürdigkeiten in Berlin
- Liste wichtiger Wahltermine und Wahlperioden in Deutschland
- Louis Kracht
- Ludwig Hoffmann (Architekt)
- Ludwig Steeg
- Luisenhain (Köpenick)
- Luisenstadt
- Luisenstädtischer Kanal
- Ländereinführungsgesetz
- Magerviehhof Friedrichsfelde
- Magistrat (Deutschland)
- Magistrat Ostrowski
- Magistrat Reuter (Groß-Berlin)
- Magistrat Schroeder
- Magistrat Werner
- Magistrat von Berlin
- Manfred Ebert (MfS-Mitarbeiter)
- Markthalle XIV
- Martin Mächler
- Martin Stritte
- Martin Wagner (Architekt)
- Mascha-Kaléko-Grundschule
- Max Berg (Architekt)
- Max Cassirer
- Max Fechner
- Max Hilzheimer
- Max von Forckenbeck
- Max-Beckmann-Oberschule
- Maximilian Reichel
- Maxwell D. Taylor
- Mecklenburg-Vorpommern
- Mehrfachfrankatur
- Mehringplatz
- Mietenvolksentscheid Berlin
- Mohr & Weidner
- Mollstraße
- Museum Lichtenberg im Stadthaus
- Märkisches Elektrizitätswerk
- Neu-Ahrensfelde
- Neubrück (Groß Köris)
- Neue Reichskanzlei
- Neues Frankfurt
- Nikolai Erastowitsch Bersarin
- Nikolassee
- Nikolaus Bernhard
- Nonnendamm
- Nonnendammallee
- Nordkanal (Berlin)
- Nürnberger Straße (Berlin)
- Oberlandstraße (Berlin)
- Oberpostdirektion (Berlin)
- Office of Military Government for Germany (U.S.)
- Onkel Toms Hütte (Berlin)
- Oranienburger Vorstadt
- Oscar Martay
- Oskar Büchner (Statistiker)
- Oskar Maretzky
- Oskar Ziethen
- Ostdeutschland seit 1990
- Ostseestraße (Berlin)
- Otto Herrnring
- Otto Krautz
- Otto March
- Otto Ostrowski
- Otto Schnock
- Otto von Kursell
- Otto-Nagel-Straße (Berlin)
- Otto-Suhr-Allee
- Papier-Adreßbuch von Deutschland
- Parforceheide
- Park Klein-Glienicke
- Parkfriedhof Neukölln
- Parteiwesen in der SBZ
- Paul Egeling
- Paul Hentschel
- Paul Hirsch
- Paul Wieczorek
- Paul de Gruyter
- Peter Straßenberger
- Petersberger Abkommen
- Pharus-Plan
- Pichelswerder
- Pistoriusplatz
- Polizei Berlin
- Postamt Pankow I
- Postamt Tempelhof
- Postgeschichte und Briefmarken Berlins
- Postgeschichte und Briefmarken Deutschlands unter alliierter Besetzung
- Prenzlauer Tor
- Preußen
- Preußische Landesversammlung
- Preußische T 14 (Versuch)
- Prinz-Heinrichs-Gymnasium
- Programmsprecher
- Provinz Brandenburg
- Provinz Großherzogtum Niederrhein
- Provinz Halle-Merseburg
- Provinz Hannover
- Provinz Jülich-Kleve-Berg
- Provinz Kurhessen
- Provinz Magdeburg
- Provinz Nassau
- Provinz Niederschlesien
- Provinz Oberschlesien
- Provinz Pommern
- Provinz Posen
- Provinz Preußen
- Provinz Sachsen
- Provinz Schlesien
- Provinz Schleswig-Holstein
- Provinz Westfalen
- Präambel des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland
- Pädagogische Hochschule Berlin
- Rassenhygienische Forschungsstelle
- Rathaus Friedenau
- Rathaus Friedrichshagen
- Rathaus Johannisthal
- Rathaus Köpenick
- Rathaus Lankwitz
- Rathaus Lichtenberg
- Rathaus Lichterfelde
- Rathaus Nikolassee
- Rathaus Schmargendorf
- Rathaus Schöneberg
- Rathaus Tempelhof
- Rathaus Treptow
- Rathaus Wannsee
- Rathaus Wedding
- Rathaus Weißensee
- Rathaus Wilmersdorf
- Rathaus Zehlendorf
- Rauhe Berge (Berlin-Steglitz)
- Raumplanung
- Rechtslage Deutschlands nach 1945
- Regierungsbezirk Potsdam
- Regionalstadt
- Regionalverband Ruhr
- Reichs-Branchen-Adressbuch
- Reichsreform (Weimarer Republik)
- Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus)
- Reinhold Hübner
- Reinhold Krause
- Richard Großkopf
- Richard Petersen (Ingenieur)
- Richard Schallock
- Richtfunkverbindungen nach West-Berlin
- Riemeisterfenn
- Robert Corbett (Offizier)
- Robert Görlinger
- Roman Chwalek
- Rosa Lindemann
- Rosa Winkler
- Rosenkranz-Basilika (Berlin-Steglitz)
- Rote Insel
- Rotes Rathaus
- Rowanwagen
- Rudolf Bender
- Rudolf Beyendorff
- Rudolf Heuson
- Rudolf Höppner
- Ruhleben
- Ruhrstadt
- SD-Abschnitt
- SG Schöneberg, Berlin
- SPD Berlin
- Salvador-Allende-Straße
- Schiffermuseum Zehdenick
- Schildhorn
- Schildhornsage
- Schnellstraßenbahn
- Schulgeschichte Berlins in der Nachkriegszeit (1945 bis 1961)
- Schwarzwaldstraße (Berlin)
- Schöneberger Schloßbrauerei
- Schöneberger Vorstadt
- Schönerlinde
- Schönow (Zehlendorf)
- Seebad Mariendorf
- Sektion Berlin des Deutschen Alpenvereins
- Sektor (Geographie)
- Senat von Berlin
- Senatsbaudirektoren von Berlin
- Sepulkralkultur in der DDR
- Sexuelle Gewalt im Zweiten Weltkrieg
- Siedlungskirche (Teltow)
- Sonnenallee
- Sozialistische Einheitspartei Deutschlands
- Sozialistische Einheitspartei Westberlins
- Spandauer Vorstadt
- Spareinrichtung
- Spreetunnel Friedrichshagen
- Sprengel Berlin
- St. Franziskus (Berlin-Friedrichshagen)
- St. Josef (Berlin-Köpenick)
- St. Joseph (Berlin-Tegel)
- St. Karl Borromäus (Berlin)
- St. Ludwig (Berlin-Wilmersdorf)
- St. Maria Magdalena (Berlin-Niederschönhausen)
- St. Michael (Berlin-Wannsee)
- St.-Christophorus-Kirche (Berlin-Neukölln)
- Staatliche Stelle für Naturdenkmalpflege in Preußen
- Stadion An der Alten Försterei
- Stadt und Land (Wohnungsunternehmen)
- Stadtbad Charlottenburg
- Stadtbibliothek Lichtenberg
- Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf
- Stadtmöbel
- Stadtstaat
- Standortkommando Berlin
- Steglitz-Museum
- Steinbergpark
- Steinbinde
- Sterndamm
- Sternfeld (Berlin)
- Steuermarke „Notopfer Berlin“
- Stolpe (Hohen Neuendorf)
- Stolpe (Wannsee)
- Stralauer Vorstadt
- Straße
- Straßen und Plätze in Berlin
- Straßenbahn Groß-Lichterfelde
- Straßenbahnen der Stadt Berlin
- Straßenbahnmuseum
- Straßenname
- Städtische Straßenbahn Spandau
- Städtischer Friedhof Altglienicke
- Stößensee
- Stößenseebrücke
- Südende
- Tauentzienstraße
- Technische Universität Berlin
- Tegelort
- Teilestraße
- Teltow
- Teltow (Landschaft)
- Teltow-Werft
- Teltower Kreisbahnen
- Tempelhofer Damm
- Tempelhofer Vorstadt
- Teufelsseekanal
- Theodor Geiger
- Tiroler Viertel
- Transportpolizei
- U-Bahn Berlin
- U-Bahn-Linie U3 (Berlin)
- U-Bahnhof Moritzplatz
- Ullrichplatz
- Umlandverband Frankfurt
- Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit
- Unwetter in Berlin am 14. April 1902
- Ursula Patzschke-Beutel
- Verband Groß-Berlin
- Verdienstorden des Landes Berlin
- Verkehrsturm am Potsdamer Platz
- Versicherungsanstalt Berlin
- Vertragsliga Berlin
- Verwaltungsgeschichte Berlins
- Verwaltungsgliederung Berlins
- Verwaltungsgliederung Preußens
- Viermächte-Status
- Viermächteabkommen über Berlin
- Viktoria-Luise-Platz
- Villa Kogge
- Villenkolonie Lichterfelde
- Vinzenz Koppert
- Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum
- Vivantes Klinikum Neukölln
- Volksentscheid zum Tempelhofer Feld in Berlin
- Volksentscheid über den Weiterbetrieb des Flughafens Berlin-Tegel
- Volksentscheid über die Einführung des Wahlpflichtbereichs Ethik/Religion
- Volksentscheid über die Offenlegung der Teilprivatisierungsverträge bei den Berliner Wasserbetrieben
- Volksentscheid über die Rekommunalisierung der Berliner Energieversorgung
- Volkshochschule Charlottenburg-Wilmersdorf
- Vollzugsrat des Arbeiter- und Soldatenrates Groß-Berlin
- Vorkonstitutionelles Recht
- Voßstraße
- Wachpolizei
- Wahl der Stadtverordnetenversammlung von (Ost-)Berlin 1990
- Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin
- Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 1950
- Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 1954
- Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 1958
- Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 1963
- Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 1967
- Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 1971
- Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 1975
- Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 1979
- Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 1981
- Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 1985
- Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 1989
- Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 1990
- Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 1995
- Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 1999
- Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2001
- Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2006
- Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2011
- Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2016
- Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2021
- Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2023
- Wahl zur Stadtverordnetenversammlung von Berlin 1919
- Wahl zur Stadtverordnetenversammlung von Berlin 1920
- Wahl zur Stadtverordnetenversammlung von Groß-Berlin 1921
- Wahl zur Stadtverordnetenversammlung von Groß-Berlin 1925
- Wahl zur Stadtverordnetenversammlung von Groß-Berlin 1929
- Wahl zur Stadtverordnetenversammlung von Groß-Berlin 1933
- Wahl zur Stadtverordnetenversammlung von Groß-Berlin 1946
- Wahl zur Stadtverordnetenversammlung von Groß-Berlin 1948
- Wahlen der Berliner Bezirksverordnetenversammlungen 1992
- Waldblick
- Waldemar Koch (Politiker)
- Waldemar Sukale
- Waldfriedhof Grünau
- Walter Braun (Geistlicher)
- Walter Brehmer
- Walter Hochmuth
- Walter Maschke
- Walter May (Politiker)
- Walter Möller (Politiker, 1920)
- Walther Waldschmidt
- Wappen Berlins
- Wappen des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf
- Wappen des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg
- Wappen des Bezirks Lichtenberg
- Wappen des Bezirks Marzahn-Hellersdorf
- Wappen des Bezirks Mitte
- Wappen des Bezirks Pankow
- Wappen des Bezirks Reinickendorf
- Wappen des Bezirks Steglitz-Zehlendorf
- Wappen des Bezirks Tempelhof-Schöneberg
- Wappen des Bezirks Treptow-Köpenick
- Wasserturm Heinersdorf
- Wasserturm auf dem Fichtenberg
- Wasserwerk Altglienicke
- Wasserwerk Friedrichshagen
- Wasserwerk Kaulsdorf
- Wasserwerk Spandau
- Wasserwerk Teufelssee
- Wasserwerk Wuhlheide
- Wehrkreis
- Weimarer Republik
- Werner Gladow
- Werner Hegemann
- Werner Kleinschmidt
- Werner Steinhoff
- Westdeutsche Länder
- Wilhelm Ahrens (Politiker, 1878)
- Wilhelm Haegert
- Wilhelm Külz
- Wilhelm Ploog
- Wilhelm Raabe
- Willi Kuhn
- Wilmersdorfer See
- Wilmersdorfer Waldfriedhof Güterfelde
- Wilmersdorfer Waldfriedhof Stahnsdorf
- Winfried Glatzeder
- Winterfeldtplatz
- Wirtschaft Berlins
- Wohnviertel der Amerikanischen Streitkräfte in Bremerhaven
- Woltersdorf (bei Berlin)
- Währungsreformen in Deutschland
- Wühlischplatz
- Zentralvieh- und Schlachthof
- Zonenprotokoll
- Zwangsvereinigung von SPD und KPD zur SED
- Übereinkommen zur Regelung bestimmter Fragen in bezug auf Berlin
- Übergeordnetes Straßennetz von Berlin