Glaubensgemeinschaft
Eine Glaubensgemeinschaft oder Religionsgemeinschaft ist eine Organisation, die die gemeinschaftliche Ausübung einer Religion bezweckt. Die Mitgliedschaft in einer Glaubensgemeinschaft wird als Religionszugehörigkeit bezeichnet.
Judentum
Glaube selbst ist kein religiöses Konzept des Judentums, das verschiedene Gruppierungen hat, die sich im Laufe der Zeit durch eine starke Diaspora unterschiedlich entwickelt haben. Bei den Hauptrichtungen existieren heutzutage Orthodoxes Judentum, Konservatives Judentum, Liberales Judentum und Jüdischer Säkularismus. Mittelpunkte der Gemeinschaften im Judentum sind Wohlfahrtsverbände, Frauenbund, Schulen und Hochschulen, Gemeinden, Vereine und Synagogen.
Christentum
Die erste christliche Gemeinde entstand in Jerusalem kurz nach der Kreuzigung Jesu. Grundlage ist der Glaube an seine Auferstehung. Durch Anhänger der Jesusbewegung entstanden im 1. Jahrhundert n. Chr. zahlreiche christliche Gemeinden in Palästina und in Gebieten der jüdischen Diaspora, die Gründer und Glaubensverkünder wurden Apostel genannt. Besondere Bedeutung für die Ausbreitung der neuen Religion im griechischsprachigen Mittelmeerraum hatte die Gemeinde in Antiochien. Schon im Laufe des 1. Jahrhunderts sind Gemeinden in Rom, Ephesus und anderen Städten in Kleinasien, Phrygien, Bithynien und am Schwarzen Meer belegt, auch in ländlichen Gebieten und außerhalb des römischen Reiches in Ostsyrien. Die frühesten christlichen Gemeinden im heutigen deutschsprachigen Raum bestanden bereits gegen Ende des 2. Jahrhunderts in Mainz und Köln.[1]
Die meisten christlichen Glaubensgemeinschaften werden als Kirche bezeichnet. Kirchen, denen große Teile der Bevölkerung eines Landes angehören, werden auch Volkskirchen genannt. Die größte christliche Glaubensgemeinschaft ist die römisch-katholische Kirche. Sie war bis zur Reformation die Einheitskirche des westlichen Europas und noch in der Moderne in einigen Ländern Staatskirche, in Monaco und dem Vatikan noch heute. In Griechenland ist das Orthodoxe Christentum Staatsreligion.[2] Die am schnellsten wachsende Gruppe der letzten 50 Jahre ist die Pfingstbewegung, die heute vermutlich bereits ein Viertel aller Christen ausmacht.[3] Versammlungsort der religiösen Gemeinschaften ist meist ein Kirchengebäude.
Die Organisation der Gemeinden ist sehr unterschiedlich. Sie reicht von streng hierarchischen Systemen – z. B. in der römisch-katholischen Kirche – bis hin zu basisdemokratischen Strukturen.
Islam
Der Islam ist nach dem Christentum heute die zweitgrößte Weltreligion. Im Laufe der Zeit haben sich zahlreiche Gruppen herausgebildet, die sich in ihrer religiösen und politischen Lehre voneinander unterscheiden. Die stärksten Richtungen sind heutzutage die Sunniten und die Schiiten. In zahlreichen arabischen Ländern ist der Islam Staatsreligion. Eine Besonderheit stellt der Iran dar, der von schiitischen Geistlichen regiert wird und daher als Theokratie gilt. Mittelpunkt der religiösen Gemeinschaft im Islam ist die Moschee.
Bahaitum
Die Mitgliedschaft in Gemeinden des Bahaitums steht grundsätzlich allen Menschen offen, die Baha’ullah als Manifestation Gottes unseres Zeitalters anerkennen. Die Glaubensgemeinschaft kennt keinen Klerus von Geistlichen oder Religionsgelehrten, ist aber als weltweit verbreitete Gemeinschaft über demokratische Wahlen und einem Weltzentrum in Haifa organisiert.[4] Mittelpunkt des Gemeindelebens ist das sog. Neunzehntagefest am Anfang eines jeden Monats nach dem Bahai-Kalender.
Hinduismus
Hinduismus, Der Hinduismus, auch Sanatana Dharma (Sanskrit: सनातन धर्म sanātana dharma, für das ewige Gesetz) genannt, ist mit rund einer Milliarde Anhängern und einem Anteil von etwa 15 % der Weltbevölkerung nach dem Christentum (rund 31 %) und dem Islam (rund 23 %) die drittgrößte Religionsgruppe, oder ein vielgestaltiger Religionskomplex, der Erde.
Sekte
Manche Glaubensgemeinschaften werden herkömmlich oft als Sekte bezeichnet. Die Verwendung des Begriffs wird von den Angehörigen dieser Gemeinschaften häufig als pejorativ empfunden. Auch wird das Fehlen von sachgerechten Abgrenzungskriterien bemängelt. Vor allem für Gruppierungen, die in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden und damals als Jugendreligionen bzw. als Neue religiöse Bewegungen bezeichnet wurden, weil sie anfänglich viele junge Mitglieder hatten, wurde der Begriff „Sekte“ als Kampfbegriff gebraucht.[5] Als neutralere Bezeichnung wurde in der christlichen Theologie der Begriff religiöse Sondergemeinschaft eingeführt.
Neureligiöse Bewegung
In jüngerer Zeit hat sich der Begriff der neureligiösen Bewegung etabliert, wobei dieser unscharf auch für Strömungen verwendet wird, die sich in der Öffentlichkeit nicht als Glaubensgemeinschaften darstellen. Eine besonders in englischsprachigen Ländern stark vertretene Bewegung ist der Neopaganismus. Der englische Historiker Ronald Hutton schätzte die Zahl der Anhänger dieser Bewegung im Jahre 1999 im Vereinigten Königreich auf 250.000 Menschen.[6] Wicca und verwandte Bewegungen sind in Deutschland die größte neuheidnische Richtung.[7] Um das Jahr 1990 wurde die Zahl der Wicca-Anhänger weltweit auf 800.000 geschätzt.[8] Die traditionellen Wicca-Anhänger schließen sich üblicherweise einem Konvent oder Coven an, wobei die Zahl der Mitglieder in der einzelnen Gruppe begrenzt ist.
Finanzierung
Glaubensgemeinschaften können sich auf unterschiedliche Weise finanzieren. Neben freiwilligen Spenden oder Steuern der Mitglieder gibt in manchen Ländern das Modell der Kirchensteuer (in Deutschland und Österreich) oder das der Mandatssteuer (z. B. in Spanien).
Spannungsverhältnis zwischen Staat und Religionsgemeinschaften
Axel Freiherr von Campenhausen schrieb in einem 2008 veröffentlichten Aufsatz:
„Das Verhältnis von Staat und Religionsgemeinschaften ist zu allen Zeiten und in allen Ländern immer auch ein Rechtsproblem. Der Staat ist Herr der weltlichen Rechtsordnung und versteht sich als Hüter des Friedens. Er nimmt seine Einwohner als Bürger in Anspruch. An dieselben Menschen richten sich religiöse Botschaften, die auch das Handeln der Menschen in der Welt betreffen. Staat und Religionsgemeinschaften stehen deshalb immer in einem Verhältnis der Auseinandersetzung, Abgrenzung und Spannung. Das Verhältnis von Staat und Kirche (oder Religionsgemeinschaften) im Sinne eines geordneten Gegenübers von weltlichem Gemeinwesen und rechtlich selbständigen Religionsverbänden ist eine Besonderheit der christlich-abendländischen Welt, denn gerade das Christentum hat diese Unterscheidung hervorgebracht.“[9]
Dieses Spannungsfeld ist im Staatskirchenrecht (oder: Religionsverfassungsrecht) geregelt. Es ist der Teil des staatlichen Verfassungsrechts, der die Beziehungen des Staates zu den Kirchen und anderen Religionsgemeinschaften regelt.
Siehe auch
Weblinks
- Der rechtliche Status von Religionsgemeinschaften am Beispiel des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland (PDF; 231 kB).
- Die kirchenrechtlichen Artikel der Weimarer Verfassung, die laut Grundgesetz weiter gelten
Einzelnachweise
- ↑ Michael Borgolte: Die mittelalterliche Kirche (= Enzyklopädie deutscher Geschichte, 17). 2. Aufl., Oldenbourg, München 2004, S. 3.
- ↑ Verfassung der Griechischen Republik, Artikel 3, Absatz 1
- ↑ Dorothea Sattler: Kirche(n). Schöningh (UTB), Paderborn 2013, S. 56.
- ↑ Handbuch Bahā’ī. Geschichte – Theologie – Gesellschaftsbezug. Kohlhammer, Stuttgart 2009, S. 149ff, ISBN 978-3-17-019421-2
- ↑ Martin Kriele: Sekte als ‚Kampfbegriff‘. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6. April 1994; Hansjörg Hemminger: Was ist eine Sekte? Evangelische Landeskirche in Württemberg, abgerufen am 4. Oktober 2015 (PDF; 49 kB)
- ↑ Ronald Hutton: The Triumph of the Moon: A History of Modern Pagan Witchcraft. Oxford University Press, New York 1999, ISBN 978-0-19-820744-3.
- ↑ Remid Kurzinformation Wicca
- ↑ adherent statistic citations: membership and geography data for 4,300+ religions, churches, tribes, etc. In: adherents.com. Abgerufen am 16. April 2016.
- ↑ Aufsatz in Humboldt Forum Recht (2008): Staat und Religion nach dem Grundgesetz (PDF; 5 Seiten)
#
- 1870
- 26. Februar
- Aalen
- Adam und Eva
- Adendorf
- Albanien
- Aldenhoven
- Alfons Beil
- All Saints Church (Berlin)
- Alt-Römisch-Katholische Kirche in Nordamerika
- Altdorf (Landkreis Böblingen)
- Altenkirchen (Westerwald)
- Altkatholische Kirche Österreichs
- Altleiningen
- Altmannstein
- Altstätten
- Alzey
- Amische
- Andernach
- Anerkannte Religionsgemeinschaften in Österreich
- Angelo Donati
- Annweiler am Trifels
- Antinatalismus
- Antoinismus
- Apostasie
- April 1993
- Arad (Rumänien)
- Armagh
- Armenisch-Apostolische Kirche in Österreich
- Aschaffenburg
- Ascheberg (Westfalen)
- Augsburg
- Augsburg-Kriegshaber
- August 2000
- Augustdorf
- Aurolzmünster
- Auslandsseelsorge
- Aussteiger
- Australien
- Bacharach
- Bad Bergzabern
- Bad Breisig
- Bad Dürkheim
- Bad Ems
- Bad Hönningen
- Bad Kissingen
- Bad Kreuznach
- Bad Marienberg (Westerwald)
- Bad Neuenahr-Ahrweiler
- Bad Neustadt an der Saale
- Bad Sachsa
- Bad Wörishofen
- Bad Zwischenahn
- Baden-Baden
- Bahai-Beschluss
- Baiersdorf
- Balivanich
- Bamberg
- Bayerischer Senat
- Beachy-Amische
- Beamter (Deutschland)
- Bechhofen (Mittelfranken)
- Bechtolsheim
- Beindersheim
- Bellheim
- Bendorf
- Berg (Pfalz)
- Bergisch Gladbach
- Berglen
- Berufungspastoral
- Besigheim
- Bestattung
- Betzdorf
- Bevölkerungsaustausch zwischen Griechenland und der Türkei
- Bibelforscherbewegung
- Bielefeld
- Billigheim-Ingenheim
- Bingen am Rhein
- Birkenfeld
- Birkenhördt
- Birstein
- Bisingen
- Bobenheim-Roxheim
- Bocholt
- Bochum
- Bodenheim
- Bonn
- Boppard
- Bornheim (Pfalz)
- Boryspil
- Bottrop
- Brackenheim
- Braubach
- Braunschweig
- Bruchmühlbach-Miesau
- Bubenreuth
- Buddhismus in Österreich
- Budenheim
- Bundesverfassungsgericht
- Bwiti
- Böckingen
- Böhl-Iggelheim
- Bösel
- Bötzingen
- Castrop-Rauxel
- Centrum für Religion und Moderne
- Chapel of the Snows
- Chemnitz
- Chris Korda
- Christliche Gemeinschaft Hirt und Herde
- Chronologie der Reaktionen und Massnahmen infolge der COVID-19-Pandemie in der Schweiz
- Chur
- Church of Euthanasia
- Cloppenburg
- Contwig
- Cottbus
- Crailsheim
- Dannstadt-Schauernheim
- Darmstadt
- Deggendorf
- Demografie Dänemarks
- Demografie Südafrikas
- Demografie Österreichs
- Denomination (Religion)
- Denzlingen
- Detmold
- Deutsche Demokratische Republik
- Deutsche Kirche (Tilsit)
- Deutsche Minderheit in Dänemark
- Dezember 1999
- Diepholz
- Dierdorf
- Dietenheim
- Diez
- Dillenburg
- Dinklage
- Dinslaken
- Dirmstein
- Diskriminierung von Atheisten
- Donnersbergkreis
- Dormagen
- Dreizehn Kolonien
- Dudenhofen
- Duisburg
- Dänemark
- Dörrenbach
- Düsseldorf
- Ebersberg
- Ecclesia in Europa
- Eckental
- Edenkoben
- Edermünde
- Edesheim
- Ehebruch
- Eheleute für Christus
- Ehrenkirchen
- Eifelkreis Bitburg-Prüm
- Ein Engel namens Levine
- Ein gemeinsames Wort zwischen Uns und Euch
- Eisenberg (Pfalz)
- Elias Aslaksen
- Elmstein
- Elze
- Emmendingen
- Endogamie
- Engelwerk
- Eppelheim
- Erding
- Erkennungsmarke
- Erlangen
- Erlöserkirche (Berlin-Mitte)
- Essen
- Essingen (Pfalz)
- Esslingen am Neckar
- Esthal
- Evangelisch-methodistische Christus-Kirche (Berlin-Kreuzberg)
- Evangelisch-methodistische Kirche in Österreich
- Evangelische Kirche A. u. H. B. in Österreich
- Evangelische Kirche A.B. in Österreich
- Evangelische Kirche H.B. in Österreich
- Exploria Stadium
- Familienfest
- Fellbach
- Flachslanden
- Frankfurt am Main
- Frauenordination (Christentum)
- Frei-religiöse Gemeinde Offenbach
- Freiburg im Breisgau
- Freie Bibelforscher
- Freie Hansestadt Bremen
- Freireligiöse Landesgemeinde Pfalz
- Freisbach
- Freising
- Freiwillige Vereinigung
- Friedenskirche (Berlin-Friedenau)
- Fröndenberg/Ruhr
- Fulda
- Fußgönheim
- Fürstpropstei Berchtesgaden
- Fürth
- Gabriele Bitterlich
- Gaggenau
- Gammertingen
- Garching bei München
- Gebetsversammlung (Freikirche)
- Gefolge
- Geistestaufe
- Gelsenkirchen
- Gemeinschaft werktätiger Christen für ein neues Jerusalem
- Genealogie
- Georges Scelle
- Gerald Brosseau Gardner
- Germersheim
- Gescher
- Geschichte Ottobrunns
- Geschichte der Dreizehn Kolonien
- Geschichte der Juden in Luxemburg
- Geschichte der Juden in Österreich
- Geschichte der Muslime in Hannover
- Geschichte der Zeugen Jehovas
- Geschichte des Christentums in Österreich
- Gesellschaftsstruktur der österreichischen Bevölkerung
- Giesen
- Gladbeck
- Glossar Quäkertum
- Gottesdienst und Praxis der Zeugen Jehovas
- Greven
- Großkarlbach
- Grünstadt
- Guntersblum
- Göcklingen
- Göttingen
- Gütersloh
- Haan
- Hachenburg
- Hagen
- Hagenbach
- Hainfeld (Pfalz)
- Halle (Westf.)
- Hanhofen
- Hann. Münden
- Hannover
- Harburg (Schwaben)
- Haßloch
- Heeresflugplatz Celle
- Heidelberg
- Heilbronn
- Heinrich Schnuderl
- Hemhofen
- Henriette Meyer
- Hepberg
- Herbrechtingen
- Hermann Gerlach
- Herrnhuter Brüdergemeine
- Hersbruck
- Herzebrock-Clarholz
- Herzogenaurach
- Hessisches Datenschutzgesetz
- Hettenleidelheim
- Hilden
- Himanshu Gulati
- Hochdorf-Assenheim
- Hochstadt (Pfalz)
- Hochtaunuskreis
- Hohepriester
- Holzwickede
- Homosexualität im Kosovo
- Hotel de Strelitz
- Humanistische Union
- Hördt
- Ibbenbüren
- Ichideal
- Idar-Oberstein
- Illerkirchberg
- Ingelheim am Rhein
- Ingolstadt
- Initiative gegen Kirchenprivilegien
- Islam in Albanien
- Islam in Deutschland
- Islam in Österreich
- Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich
- Island
- Ismaning
- Issum
- Ivica
- Jena
- Jesiden in Deutschland
- Jestetten
- Jettingen
- Joan Lingard
- Jockgrim
- Johann Nobis
- Johannesberg (Bayern)
- Jülich
- Kaiserslautern
- Kandel (Pfalz)
- Kanton Aargau
- Kapelle im Klinikum Memmingen
- Karl Maria Harrer
- Karlsfeld
- Karlsruhe
- Kastellaun
- Katholische Kirche in Österreich
- Kaufbeuren
- Kempten (Allgäu)
- Kerzenheim
- Kiel
- Kierspe
- Kindenheim
- Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage
- Kirche des Reiches Gottes
- Kirche und Staat
- Kirchenaustrittsgesetz (Nordrhein-Westfalen)
- Kirchengericht
- Kirchenmarketing
- Kirchhausen
- Kirchheimbolanden
- Klingenmünster
- Kloster Frauenthal
- Knittlingen
- Koblenz
- Kollektiv
- Kollektive Identität
- Kollektiver Akteur
- Konfession
- Konfessionslosigkeit
- Konstanz
- Konversion (Religion)
- Konz
- Kreis Dithmarschen
- Kreis Gütersloh
- Kreis Heinsberg
- Kreis Herford
- Kreis Herzogtum Lauenburg
- Kreis Kleve
- Kreis Lippe
- Kreis Mettmann
- Kreis Nordfriesland
- Kreis Ostholstein
- Kreis Pinneberg
- Kreis Recklinghausen
- Kreis Rendsburg-Eckernförde
- Kreis Schleswig-Flensburg
- Kreis Segeberg
- Kreis Soest
- Kreis Stormarn
- Kreuztal
- Kusel
- Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland)
- Lahnstein
- Lahr/Schwarzwald
- Lambrecht (Pfalz)
- Lambsheim
- Landesverband Landeskirchlicher Gemeinschaften Sachsen
- Landkreis Ahrweiler
- Landkreis Altenkirchen (Westerwald)
- Landkreis Alzey-Worms
- Landkreis Bad Dürkheim
- Landkreis Bad Kissingen
- Landkreis Bad Kreuznach
- Landkreis Bergstraße
- Landkreis Bernkastel-Wittlich
- Landkreis Birkenfeld
- Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
- Landkreis Böblingen
- Landkreis Celle
- Landkreis Cloppenburg
- Landkreis Cochem-Zell
- Landkreis Dachau
- Landkreis Darmstadt-Dieburg
- Landkreis Esslingen
- Landkreis Freudenstadt
- Landkreis Germersheim
- Landkreis Groß-Gerau
- Landkreis Göppingen
- Landkreis Heidenheim
- Landkreis Kaiserslautern
- Landkreis Kitzingen
- Landkreis Kusel
- Landkreis Limburg-Weilburg
- Landkreis Ludwigsburg
- Landkreis Lüneburg
- Landkreis Mayen-Koblenz
- Landkreis München
- Landkreis Neunkirchen
- Landkreis Neuwied
- Landkreis Northeim
- Landkreis Offenbach
- Landkreis Osterholz
- Landkreis Schwäbisch Hall
- Landkreis St. Wendel
- Landkreis Südliche Weinstraße
- Landkreis Südwestpfalz
- Landkreis Trier-Saarburg
- Landkreis Uelzen
- Landkreis Verden
- Landkreis Wesermarsch
- Landshut
- Langenau
- Langenfeld-Mitte
- Langenhagen
- Langenlonsheim
- Lauenburg/Elbe
- Lauffen am Neckar
- Leichlingen (Rheinland)
- Leimen (Pfalz)
- Leingarten
- Leipzig
- Leitziel (Ethik)
- Lengerich (Westfalen)
- Leopoldshöhe
- Lichtenfels (Oberfranken)
- Limburgerhof
- Linz am Rhein
- Lippstadt
- Liste der Hanauer Kirchengemeinden
- Liste der Kirchengebäude in Hoyerswerda
- Liste der Stolpersteine im Flachgau
- Liste deutschsprachiger christlicher Zeitschriften und Zeitungen
- Liste von Sakralbauten im Hochsauerlandkreis
- Liste von Sakralbauten in Aachen
- Liste von Sakralbauten in Arnsberg
- Liste von Sakralbauten in Bestwig
- Liste von Sakralbauten in Brilon
- Liste von Sakralbauten in Deutschland
- Liste von Sakralbauten in Dortmund
- Liste von Sakralbauten in Eslohe
- Liste von Sakralbauten in Hallenberg
- Liste von Sakralbauten in Marsberg
- Liste von Sakralbauten in Medebach
- Liste von Sakralbauten in Meschede
- Liste von Sakralbauten in München
- Liste von Sakralbauten in Olsberg
- Liste von Sakralbauten in Schmallenberg
- Liste von Sakralbauten in Sundern
- Liste von Sakralbauten in Winterberg
- Literaturjahr 1870
- Lohne (Oldenburg)
- Ludwigsburg
- Ludwigshafen am Rhein
- Lustadt
- Lutherische Kirche (Neustadtgödens)
- Lübeck
- Lüdenscheid
- Lüdinghausen
- Lünen
- Maikammer
- Main-Kinzig-Kreis
- Main-Taunus-Kreis
- March (Breisgau)
- Marie Brand und die tödliche Gier
- Marzling
- Max Brod
- Maxdorf
- Meckenheim (Pfalz)
- Mecklenburg-Vorpommern
- Meinerzhagen
- Meiningen
- Melderegisterauskunft
- Melle
- Memmingen
- Mertesheim
- Meschede
- Miesbach
- Minas-Kathedrale (Iraklio)
- Minfeld
- Moers
- Monokratie
- Monsheim
- Montabaur
- Mormonen
- Mormonentum
- Muslim
- Mutterstadt
- Märkischer Kreis
- Mögglingen
- Mühldorf am Inn
- Mülheim an der Ruhr
- Müllheim (Baden)
- München
- Münster
- Münster (Hessen)
- Münstertal/Schwarzwald
- Nachrodt-Wiblingwerde
- Nack
- Native American Church
- Neckargartach
- Neuburg am Rhein
- Neue Kirche (Swedenborgianer)
- Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
- Neuenrade
- Neuhausen auf den Fildern
- Neuhofen (Pfalz)
- Neumünster
- Neunkirchen-Seelscheid
- Neuss
- Neustadt an der Weinstraße
- Neuwied
- Nieder-Olm
- Niedersachsen
- Nierstein
- Norden (Ostfriesland)
- Nordstemmen
- Nürnberg
- Oberasbach
- Oberhausen
- Oberotterbach
- Oberrat der Israeliten Badens
- Oberstes Gericht (Israel)
- Obersülzen
- Oberursel (Taunus)
- Obrigheim (Pfalz)
- Ochsenfurt
- Offenbach am Main
- Offenbach an der Queich
- Oftersheim
- Olching
- Oldenburg (Oldb)
- Ordinariat für die Gläubigen der katholischen Ostkirchen in Österreich
- Ostbevern
- Osthofen
- Othering
- Otterberg
- Otterstadt
- Ottobrunn
- Overath
- Paderborn
- Park Street Church
- Passau
- Peiting
- Personenstandsregister
- Pforzheim
- Pfäfers
- Pirmasens
- Plain and Fancy
- Plankstadt
- Pleidelsheim
- Plettenberg
- Poing
- Politisches System der Bundesrepublik Deutschland
- Potsdam
- Puderbach
- Putzbrunn
- Radolfzell am Bodensee
- Raffael (Fußballspieler)
- Ramsen (Pfalz)
- Ramstein-Miesenbach
- Raschīd Ridā
- Rastafari
- Ratingen
- Recklinghausen
- Regensburg
- Regierungsbezirk Darmstadt
- Region Hannover
- Regionaler Naturpark Corbières-Fenouillèdes
- Regionalverband Saarbrücken
- Reinkarnation
- Religion in Albanien
- Religion in Berlin
- Religion in Ghana
- Religion in Hamburg
- Religion in Island
- Religion in Japan
- Religion in Nordkorea
- Religion in Russland
- Religion in Sierra Leone
- Religion in der Volksrepublik China
- Religionen in Costa Rica
- Religionen in Detmold
- Religionen in Deutschland
- Religionen in Frankfurt am Main
- Religionen in Israel
- Religionen in Kassel
- Religionen in Kirgisistan
- Religionen in München
- Religionen in Nordrhein-Westfalen
- Religionen in St. Helena, Ascension und Tristan da Cunha
- Religionen in Tonga
- Religionen in Ungarn
- Religionen in der Mongolei
- Religionen in der Schweiz
- Religionen in der Slowakei
- Religionen in der Türkei
- Religionen in der Ukraine
- Religionsanthropologie
- Religionsgemeinschaften im Irak
- Religionspolitik
- Religionsprivileg
- Religionspsychologie
- Religionspädagogik
- Religionsverschiedenheit
- Religiöse Verfolgung
- Religiöser Wahn
- Remagen
- Rems-Murr-Kreis
- Reutlingen
- Rhein-Erft-Kreis
- Rhein-Hunsrück-Kreis
- Rhein-Lahn-Kreis
- Rhein-Neckar-Kreis
- Rhein-Pfalz-Kreis
- Rheinböllen
- Rheingau-Taunus-Kreis
- Rheinisch-Bergischer Kreis
- Rheinzabern
- Rhodt unter Rietburg
- Richard Allen (Bischof)
- Riesa
- Rinnthal
- Rodalben
- Rodenkirchen (Köln)
- Rodgau
- Ruppertsberg
- Rödersheim-Gronau
- Römerberg (Pfalz)
- Römisch-katholische Kirche im Libanon
- Römisch-katholische Kirche in Honduras
- Römisch-katholische Kirche in Indonesien
- Römisch-katholische Kirche in Italien
- Römisch-katholische Kirche in Malta
- Römisch-katholische Kirche in der Dominikanischen Republik
- Rülzheim
- Rüsselsheim am Main
- Rüthen
- Saarbrücken
- Saarland
- Sakralsprache
- Samtgemeinde Tarmstedt
- Santa Sangre
- Saulheim
- Schabbat
- Schifferstadt
- Schisma
- Schleswig-Holstein
- Schloß Holte-Stukenbrock
- Schlüsselfeld
- Schobdacher Freundeskreis
- Schortens
- Schramberg
- Schrobenhausen
- Schwabach
- Schwarzenbek
- Schweden
- Schwegenheim
- Schweigen-Rechtenbach
- Schönenberg-Kübelberg
- Selm
- Senator für Angelegenheiten der Religionsgemeinschaften
- Sennfeld
- Siegburg
- Simmern/Hunsrück
- Simultanschule
- Sinzig
- Soest
- Sontheim (Heilbronn)
- Sparneck
- Speyer
- Sprockhövel
- St.-Thomas-Kirche (Augsburg)
- Staatskirchenvertrag
- Staatsvertrag
- Steinfeld (Pfalz)
- Steinweiler
- Stephen Platten
- Straubing
- Straßberg (Zollernalbkreis)
- Straße der Toleranz (Hannover)
- Stuhr
- Störung der Religionsausübung
- Sulzburg
- System
- Südafrika
- Taylor Booth
- Tecklenburg
- Tempelgesellschaft
- The Rainbow Children (Album)
- Thüringen
- Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen
- Trier
- Trippstadt
- Tübingen
- Uiguren
- Ulm
- Unkel
- Unterfranken
- Vallendar
- Vechta
- Velbert
- Veranstaltungsradio
- Verbandsgemeinde Bad Bergzabern
- Verfassung der Italienischen Republik
- Verl
- Verwaltungsgemeinschaft Vogtei
- Voerde (Niederrhein)
- Volker Beck
- Volksfrömmigkeit
- Vollmersweiler
- Wachenheim an der Weinstraße
- Wachenroth
- Waldfischbach-Burgalben
- Waldmohr
- Waltenhofen
- Wartau
- Wattenheim
- Weiden in der Oberpfalz
- Weidenthal
- Weimar
- Weisendorf
- Weißenthurm
- Wernau (Neckar)
- Werne
- Werra-Meißner-Kreis
- Wesel
- Westerwaldkreis
- Westheim (Pfalz)
- Westhofen
- Wettenberg
- Wetteraukreis
- Wetzlar
- Wicca-Traditionen
- Widmung (Recht)
- Wiesbaden
- Wiesloch
- Wilde Ehe
- Wilgartswiesen
- Wilhelmshaven
- Windhagen
- Winnweiler
- Winterbach (Remstal)
- Witten
- Wittlich
- Wolfratshausen
- Wolfsburg
- Worms
- Wörrstadt
- Wörth am Rhein
- Würzburg
- Wüstentage
- Zeiskam
- Zensur in der Bundesrepublik Deutschland
- Zentralrat der Konfessionsfreien (Österreich)
- Zeugen Jehovas
- Zuismus
- Zweibrücken
- Zypern
- Äthiopien
- Åland
- Öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaft
- Öffentlich-rechtlicher Vertrag
- Ökumenischer Rat der Kirchen in Österreich
- Österreichische Buddhistische Religionsgesellschaft