Getreidemühle


Der Begriff Getreidemühle umfasst alle technologischen Prozesse zur Gewinnung von pulverförmigen (mehlartigen) oder auch nur entspelzten oder gequetschten Produkten aus groben, festen pflanzlichen Stoffen, hier einerseits die Aufbereitung von Getreide zu Mehl, Grieß, Dunst und Schrot und andererseits im Rahmen der Schälmüllerei nur die Entspelzung, das Schälen, gegebenenfalls das nachfolgende Quetschen des Getreidekorns.
Grundlagen

In Getreidemühlen im engeren Sinne werden Getreidesorten wie Weizen, Roggen und Dinkel zu Mehl verarbeitet. Das Getreide wird, bevor es vermahlen wird, sorgfältig gereinigt und mit Wasser benetzt, damit das Wasser in die Schale (Kleie) eindringen kann, die sich so besser vom Mehlkörper trennen lässt. Das Getreide wird dann mit Walzenstühlen vermahlen. Anschließend wird das Mahlgut auf einem Plansichter gesiebt. Das Mehl wird abgesiebt und der Schrot wieder vermahlen, bis alles Mehl herausgelöst wurde. Diese Produktführung (Mahlen und anschließendes Sichten) heißt Passage.
Wirtschaftszweig und Technologie des Getreidemahlens nennt man Getreidemühlenwesen oder Getreidemüllerei.[A 1]
Technik der Getreidemüllerei


Reinigung
Eine gute Reinigung ist die Grundvoraussetzung für eine schonende und gleichbleibende Vermahlung auf der Mühle.
Der Müller unterscheidet dabei
- die Vor- oder Siloreinigung, die bereits bei der Annahme vorgenommen wird, um unerwünschte Teile gar nicht erst einzulagern.
- die Schwarzreinigung, bei der möglichst der gesamte Korn- und Schwarzbesatz entfernt wird.
- die Weißreinigung, die direkt vor der Vermahlung durchgeführt wird und bei der das Korn selber gereinigt wird (Scheuern, Peeling).
Wird das Getreide nicht oder nicht richtig gereinigt, kann folgendes passieren:
- Das Mehl liefert nicht mehr die Backeigenschaften, die es haben sollte.
- Das Mehl kann gesundheitliche Beschwerden hervorrufen oder toxische Produkte enthalten (Mutterkorn, Unkrautsamen wie Raden und Wicken, Fusarientoxine).
- Die Maschinen können Schaden nehmen (durch Metallteile oder Steine).
- Von Schädlingen befallene Körner werden mit den Schädlingen vermahlen.
Aus diesen Gründen ist eine Reinigung für eine Mühle unabdingbar. Zu der Grundausstattung einer Reinigung gehören Separatoren, Magnete, Trockensteinausleser und Trieure. Zusätzlich können noch Maschinen wie Farbsortierer, Paddy-Tischausleser, Kombi-Reinigungsmaschine, Concentrator und/oder Combinator zur besseren Reinigung eingesetzt werden.[1]
Netzen und Abstehen
Um eine gleichmäßige Vermahlung und eine hohe Ausbeute auf der Mühle zu garantieren, ist eine Netzung unumgänglich. Dabei wird das Getreide mit Wasserdampf befeuchtet. Nach dem Netzen sollte der Weizen eine Feuchtigkeit von 16,5 bis 17,5 % haben. Weil es wichtig ist, dass nach dem Netzen die Feuchtigkeit möglichst gleichmäßig im Getreide verteilt ist und auch in das Korn eindringt, lässt man den Posten in speziellen Abstehzellen 8 bis 16 Stunden abstehen.
Gründe für die Netzung sind:
- Die Schale des Getreides soll zäher/elastischer werden. Dadurch löst sie sich leichter vom Mehlkörper und kann besser abgesiebt werden.
- Der Mehlkern soll mürber werden.
- Die Trennung von Kleie und Mehl wird leichter.
Vermahlung
In der heutigen Hochmüllerei wird Getreide in Walzenstühlen mit meist vier oder acht Metallwalzen gemahlen, die sich mit unterschiedlicher Drehzahl gegenläufig drehen (Voreilung). Es gibt glatte und geriffelte Walzen mit Drall. Durch die Riffelung und die unterschiedlichen Drehzahlen werden die Getreidekörner großflächig aufgebrochen. Bei jedem Mahlvorgang entstehen unterschiedlich große Kornteile. Durch zahlreiche Siebungen im Plansichter (siehe auch Sichter) werden diese Kornteilchen der Größe nach sortiert und getrennt. Das dabei bereits anfallende Mehl wird herausgesiebt, der restliche Schrot wieder auf einen (anderen) Walzenstuhl aufgegeben, wobei abermals Mehl abgetrennt wird. Das Getreide und seine Produkte durchlaufen so (je nach Vermahlungsdiagramm) 10–16 Passagen.[2]
Die Bezeichnungen der Passagen sind international nicht einheitlich. Man unterscheidet jedoch weltweit drei verschiedene Passagenarten:
- Schrotpassagen (deutsch: I. bis V. Schrot, schweizerisch/französisch: Passagen B1 bis B5), hier werden die Schrote auf Riffelwalzen kontinuierlich zerkleinert
- Auflösungspassagen (deutsch: 1. bis 4. Auflösung, schweizerisch/französisch: Passagen C1, C2, C4), die auf Feinriffel- und Glattwalzen eine Auflösung der Mehl- bzw. Grießplättchen bewirken sollen
- Mahlpassagen (deutsch: 1. bis 6., 7. oder 8. Mahlung, schweizerisch/französisch: Passagen C3 und C5 bis C11), hier werden Grieß und Dunste zu typengerechten Mehlen zerkleinert.
Das Ziel des Müllers ist es, möglichst kleiefreies Mehl und möglichst mehlfreie Kleie herzustellen. Die Ausbeute an Mehl der Type 550 beträgt bei Weizen durchschnittlich 76–82 %.
Die Förderung der Rohstoffe, Zwischen- und Endprodukte innerhalb der Mühle erfolgt durch Elevatoren (Gurtbecherwerke), Trogkettenförderer, Schneckenförderer, Gurtbandförderer oder durch Pneumatik.
Getreide- und Mehlproben werden zur Analyse im Mühlenlabor untersucht.
Mahlprodukte

Es fällt eine ganze Reihe von Zwischen- und Endprodukten an:
- Mehl
- Dunst
- Grieß
- Grießkleie
- Schrot (Getreide)
- Kleie
- Futtermehl
Außerdem kommen folgende Produkte ebenfalls aus einer Getreidemühle:
Aus Brotgetreide können mehr als 100 verschiedene Mahlprodukte hergestellt werden. Dazu gehören nicht nur die 13 Standardmehl- und zwei Backschrottypen nach DIN-Norm, sondern auch eine Vielzahl von Spezialprodukten: Vollkornmehle und -schrote, Grieße sowie Mehle und Mischungen, die speziell auf die Bedürfnisse von Bäckern, Konditoren, Pizza-, Keks- und Kuchenbäckern hergestellt werden.
Einteilung der Mahlprodukte
Mahlprodukt | Teilchengröße | Merkmale, Verwendung |
---|---|---|
Mehl | < 180 µm | Feines Mahlprodukt in verschiedenen Typen (abhängig vom Mineralstoffgehalt nach DIN 10355); hauptsächlich für Brot und Backwaren |
Dunst | 180–300 µm | Im Feinheitsgrad zwischen Mehl und Grieß, weitgehend frei von Keimlings- oder Schalenteilen; Dunst aus Weichweizen für die Strudel- und Spätzleherstellung, |
Grieß | 300–1000 µm | mittelfein, deutlich erkennbares Korn; hauptsächlich für Babynahrung, Breie, Desserts, Klöße |
Schrot | > 1000 µm | aus entspelztem und geschältem oder ungeschältem Getreide; unterschiedliche Feinheitsgrade; ähnliche Zusammensetzung wie das verarbeitete Getreide; |
Vollkornmehl | — | etwa 80 % Durchfall durch 180 µm; enthält sämtlich Bestandteile des gereinigten Getreidekorns |
- nach Seibel: Warenkunde Getreide[3]
Mühlennachprodukte sind alle Nebenprodukte, die bei einer Kuppelproduktion, wie sie die Getreidevermahlung darstellt, zwangsläufig anfallen: Kleie, Schälkleie, Grießkleie, Futtermehle, Nachmehle und Keimlinge.
Geschichte des Mahlens

Bereits weit vor unserer Zeitrechnung existierten die ersten Mahlsteine als Handmühlen oder Quernen. Davor benutzten die Menschen Reibesteine und Mörser, um Getreidekörner zu zerkleinern und für die menschliche Nahrungsaufnahme zuzubereiten. Der älteste Reibestein wurde vor einigen Jahren bei archäologischen Ausgrabungen in Australien (Cuddie Springs, siehe unten) gefunden und datiert. Er ist ca. 30.000 Jahre alt, also weit älter als die Neolithische Revolution, und stammt aus dem Pleistozän.
Im Jahr 79 n. Chr. wurde Pompeji durch den Ausbruch des Vesuv zerstört. Bei Ausgrabungen wurde ein weitentwickelter Mühlenbetrieb mit einer durch Göpel angetriebenen Kegelmühle ausgegraben. 546 n. Chr. verwendeten die Goten bei der Belagerung Roms bereits Schiffsmühlen, bei denen der Fluss über unterschlächtige Wasserräder die Mühlsteine antreibt.
Spätestens seit dem Mittelalter ist ein Mahlgang zur Kornzerkleinerung üblich. Dabei wurde das Mahlgut zwischen zwei Mühlsteinen zerbrochen und zerrieben. Die Technik des Mühlenantriebs durch Wasser oder Wind und die Nutzung der gewonnenen Bewegungsenergie wurden immer weiter verbessert.[4] Die gewonnene Bewegungsenergie trieb nicht nur die Mühlsteine an, sondern wurde auch zur Bewegung der im Herstellungsprozess nötigen Reinigungssiebe und zum Transport des Mahlguts innerhalb der Mühle verwendet. Der erste voll mechanisierte Betrieb war die Mühle von Oliver Evans, in dessen Mühle von 1785 am Redclay Creek in Delaware alle Verarbeitungsmaschinen und Fördermittel aufeinander abgestimmt waren.
Durch die Fließfertigung, die weit verbreitet aufgegriffen wurde, war es oftmals möglich, dass für die Bedienung der Mühle der Müller und ein Geselle ausreichend waren.[5] Verbesserungen der Mahlresultate brachten die Erfindung der Grießputzmaschinen (1807), der die Mahlgänge ablösenden Walzenstühle (ab etwa 1820) und der Plansichter genannten feinen Rüttelsiebe (1887).
Hergeleitet aus dem Mühlenzwang lagen Vorrechte zum Betrieb einer Mühle oft beim Amt, die dann Amtsmühle oder Amtsmahlmühle o. ä. genannt wurde.
Heutige wirtschaftliche Bedeutung des Getreidemühlenwesens
Deutschland
Mit rund 6000 Beschäftigten (davon etwa 600 Auszubildende in technischen und nahezu ebenso viele in kaufmännischen Berufen) erwirtschafteten die Getreidemühlen im Wirtschaftsjahr 2015/2016 einen Umsatz von über 2,5 Milliarden Euro. Im Durchschnitt versorgt jede Mühle in Deutschland über 300.000 Menschen, oder anders ausgedrückt: 2,5 Mühlen versorgen eine Million Einwohner mit Mehl und anderen Mahlprodukten.[6]
Im langjährigen Mittel werden in Deutschland rund 27,5 Mio. Tonnen Brotgetreide (Weichweizen einschließlich Dinkel und Roggen) geerntet. Die Erntemenge kann je nach Ertragslage im Erntejahr um ±2 Mio. Tonnen schwanken. Davon wird rund ein Drittel für die menschliche Ernährung benötigt.
Im Wirtschaftsjahr 2015/2016 gab es nach der amtlichen Statistik in Deutschland 211 Mühlen; hierbei wurden nur Mühlenbetriebe erfasst, die mehr als 500 t Jahresvermahlung aufwiesen. In diesem Wirtschaftsjahr wurden von den Mühlen 8,426 Millionen Tonnen Brotgetreide (7,64 Mio. t Weizen und 0,79 Mio. t Roggen) vermahlen. 29 Betriebe haben 100.001 t Getreide pro Jahr oder mehr vermahlen, und haben damit 68,2 % Marktanteil an der Vermahlung. Der größte Teil der Mühlen (79, Marktanteil 37,4 %) hatte eine Jahresvermahlung zwischen 500 und 5000 t pro Jahr.[7] Die Mehrzahl aller Getreidemühlen liegt in Süddeutschland (Bayern, Baden-Württemberg): 110.[7] Jeder Deutsche verzehrt pro Jahr etwa 69,7 kg Mahlerzeugnisse. Für Exportzwecke wurden 555.000 t Weizen- und Roggenmehle vermahlen. Neben den Mahlerzeugnissen für die menschliche Ernährung wurden noch etwa 1,4 Millionen Tonnen Futtermittelrohstoffe (Kleie, Grießkleie, Nachmehl, Futtermehl) an die Mischfutterindustrie geliefert.[7] Für den Rohstoff Getreide mussten die Mühlen in Deutschland so viel zahlen, wie in 25 Jahren davor nicht mehr: Die Preise pro Tonne lagen nach der Ernte 2012 zwischen 225 und 275 €. Dagegen bewegen sich die Preise für Weizen- und Roggenmehle auf einem vergleichsweise niedrigen Niveau.
Schweiz
In der Schweiz haben 48 Mühlen eine Jahresproduktion von mehr als 500 t. Vier von diesen Mühlen (mit jeweils mehr als 300.000 t Jahresvermahlung) produzierten 2006 etwa 62 % der schweizerischen Gesamtvermahlungsmenge.
Küchengeräte
In relativ kleiner Form gibt es die Getreidemühle auch als Küchengerät, mit dem sich Körner von Getreide in kleinen Mengen zerkleinern oder mahlen lassen.
Hier sind drei Ausführungen verbreitet:
- Getreidemühlen, bei denen das Mahlwerk manuell durch eine Kurbel betätigt wird.
- Getreidemühlen mit eingebautem elektrischen Motor mit einer Leistung zwischen 100 und 300 g Mehl pro Minute.
- Getreidemühlen (genauer Mahlwerke), die sich auf eine elektrische Küchenmaschine aufsetzen lassen.
Die meisten Haushalts-Getreidemühlen werden mit Mahlsteinen aus Korund-Keramik angeboten, Handmühlen mit Steinen aus Naxos-Basalt und Mahlvorsätze für Küchenmaschinen mit Stahlkegelmahlwerken.
„Hartes Getreide, wie Mais und Reis oder Hülsenfrüchte werden von Getreidemühlen mit einem natürlichen Mahlstein aus Granit und mit einem synthetischen Mahlstein aus Korund-Keramik beinahe gleich fein gemahlen. Beide Mahlsteine eignen sich in gleicher Weise für Mais, Reis und Hülsenfrüchte. Da aber der Granit feinporiger, als die Korund-Keramik ist, mahlt der Granit bei sonst gleichen Voraussetzungen feiner. Natursteinmahlwerke sind in gleicher Art und Weise wie Mahlwerke aus Korund-Keramik selbstschärfend. Sie müssen nicht häufiger nachgeschärft werden, als Keramik-Korund-Mahlsteine. Im Gegenteil, ein Erfordernis des Nachschleifens bei natürlichem Mahlstein aus Granit ist im Rahmen der Nutzung als Haushaltsgetreidemühle auch bei starker Beanspruchung innerhalb eines Zeitrahmens von 15 Jahren bei fehlerfreien Mahlsteinen nahezu ausgeschlossen. Ein synthetischer Mahlstein aus Korund-Keramik ist nicht haltbarer als ein natürlicher Mahlstein aus Granit.“[8]
Mühlen mit Stahlkegelmahlwerken mahlen nicht so fein wie Mühlen mit Steinmahlwerken, haben aber dafür den Vorteil, dass auch ölhaltige Saaten wie Leinsamen oder Sesam verarbeitet werden können, was bei Steinmahlwerken zu einem Verschmieren der Steine und auf Dauer sogar zu einer Beschädigung der Steine führen kann, weil Öle in die poröse Steinoberfläche eindringen können. Kleine Mengen ölhaltiger Saaten können auf mittlerer Einstellung mit trockenem Getreide mit gemahlen werden, gegen Ende des Mahlvorgangs sollte dann nur noch Getreide eingefüllt werden, damit dieses das überschüssige Öl aufsaugen kann.
Weblinks
Anmerkungen
- ↑ Müllerei i. e. S., ohne technisch, aber nicht wirtschaftlich verwandte Spezialformen wie die Farbmühlen oder Kugelmühlen
Einzelnachweise
- ↑ Reinigen (Memento vom 30. Juni 2019 im Internet Archive), Bühler AG, Schweiz
- ↑ Interaktives Diagramm einer Getreidemühle. Verband deutscher Mühlen, Bonn, abgerufen am 12. Dezember 2019.
- ↑ Wilfried Seibel (Hrsg.): Warenkunde Getreide. AgriMedia, Bergen/Dumme 2005, ISBN 3-86037-257-2.
- ↑ Detaillierte Darstellung von Mechanik und Technik historischer Sägemühlen bei Peter Nikolaus Caspar Egen: Getreidemühlen. In: ders.: Untersuchungen über den Effekt einiger in Rheinland-Westphalen bestehenden Wasserwerke, hrsg. vom Ministerium des Innern für Handel, Gewerbe und Bauwesen, Teil I-II. A. Petsch, Berlin 1831, S. 141–157 (Google-Books).
- ↑ Franz-Josef Sehr: Wo vor 333 Jahren der Hirse-Fritz ermordet wurde – Wegelagerer schlugen den Müllergesellen im Heckweger Wald nieder und raubten ihn aus. Hrsg.: Nassauische Neue Presse. Limburg 21. Oktober 2020.
- ↑ Die Bedeutung der Mühlenwirtschaft in der Wertschöpfungskette in Deutschland ( WJ 2014/2015). (PDF) Verband deutscher Mühlen, abgerufen am 12. Dezember 2019. auf muehlen.org
- ↑ a b c Die Struktur der Mühlenwirtschaft in Deutschland – Wirtschaftsjahr 2015/16. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung, archiviert vom Original; abgerufen am 17. Mai 2018.
- ↑ Eidesstattliche Versicherung. (PDF) Agrisan Naturprodukte, abgerufen am 24. November 2016.
#
- 1475
- Aachener Bäche
- Aaigem
- Absackvorrichtung
- Abteimühle Kornelimünster
- Achingale Mill
- Adolf Bühler senior
- Adorp
- Ager
- Aggermühle (Overath)
- Ahlenbachermühle
- Akersloot
- Aktienmühle Basel
- Alaunwerk (Bad Düben)
- Alioș
- Allerwehr Celle
- Allis-Chalmers
- Almosmühle (Walting)
- Alte Dorfmühle
- Alte Mühle (Cobbenrode)
- Alte Mühle (Latrop)
- Alte Mühle Templin
- Alte Schlossmühle Modau
- Altes Brauhaus (Odenthal-Altenberg)
- Alvøen
- Ames-Florida House
- Anderson County (Texas)
- András Mechwart
- Angermühle (Gaimersheim)
- Annie Funk
- Antoine Lagnel
- Antoniterkloster Eicha
- Archäologische Fenster in Aachen
- Arheilger Mühlchen
- Arnoldsmühle
- Artillerieregiment 100
- Ashland City
- Aspermühle
- Aspiration (Fördertechnik)
- Asselborner Mühle
- Aubous
- Auchterhouse
- Auer Mühlbach
- Auermühle (Bonn)
- Auermühle (Ratingen)
- Axel (Niederlande)
- Backemoorer Mühle
- Backmittel
- Bacup
- Bad Gottleuba-Berggießhübel
- Bad Sennfeld
- Badmühle
- Bahnstrecke Rosheim–Saint-Nabor
- Bahnstrecke Winden–Karlsruhe
- Balge
- Bambergen
- Bamberger Mühle
- Bandesmühle
- Bannmühle (Herzogenrath)
- Bartholome Schiess
- Barzmühle
- Batavia (Illinois)
- Bauda (Großenhain)
- Baumannsche Mühle
- Bayerisches Bäckereimuseum
- Belecke
- Bellermühle
- Belleville (Illinois)
- Bellevue (Schweinfurt)
- Berger Mühle
- Bergschiffmühle Bad Düben
- Bernard Lown
- Berndtmühle
- Bertelsdorf (Coburg)
- Berthelsdorf (Herrnhut)
- Bertholdmühle
- Bessenicher Mühle
- Bessenicher Ölmühle
- Beutelgang
- Beyenburger Mühle
- Bielski-Partisanen
- Bienertmühle
- Bienleinsmühle
- Biestenmühle
- Bildhäuser Haufen
- Billings (Fischbachtal)
- Bimmener Mühle
- Birkmannsmühle
- Birkmühle
- Birschel-Mühle
- Bischofsmühle (Coesfeld)
- Bischofsmühle (Wegberg)
- Bixnaafermühle
- Blankenmühle (Freudenberg)
- Bleckmar
- Blunk
- Blüten im Staub
- Bockenmühle
- Bockwindmühle Falkenberg
- Bockwindmühle Kottmarsdorf
- Bockwindmühle Lichtenberg
- Bongartzmühle
- Bonzel (Lennestadt)
- Bosen-Eckelhausen
- Bosener Mühle
- Bottmühle
- Brahmsche Mühle
- Braunsmühle
- Breitbach (Rhein)
- Bremer Mühlen
- Britzer Mühle
- Brocas
- Broichmühle
- Brommler Mühle
- Brookhouse (Wales)
- Brück (Dettelbach)
- Brückenmühle (Volkach)
- Brückmühle (Hannover)
- Brüggener Mühle
- Brünkers Mühle
- Buchheimer Mühle
- Buchmühle (Bergisch Gladbach)
- Bunder Mühle
- Bundesreserve Getreide
- Burg Vischering
- Burg an der Wupper
- Burrillville
- Burtelbach
- Buscher Mühle
- Buschmühle (Sebnitz)
- Buss-Mühle
- Buxtehude
- Bäcker-Kunstmühle
- Bömerich
- Bühler (Unternehmerfamilie)
- Bühler AG
- Büsch (Asbach)
- Cambridge (Minnesota)
- Canal de Castilla
- Carl Bolbrügge
- Casa Hamilton
- Centralia (Texas)
- Chapel Brook
- Charles Downs II House
- Charoen Pokphand
- Chemische Fabrik Helfenberg
- Cheshire (Massachusetts)
- Christadelphian
- Christmühle (Alzenau)
- Clearwater (Minnesota)
- Cleff’sche Mühle
- Clement Francis Cornwall
- Clewer Mill Stream
- Clörather Mühle
- Comberanche-et-Épeluche
- Communauté de communes Charente Boëme Charraud
- Communauté de communes de la Vallée de l’Échelle
- Communauté de communes d’Horte et Lavalette
- Compesmühle
- Coosa County
- Cronenmühle
- Cucuron
- Cyril Genik
- Dachwig
- Dahlmühle (Heinsberg)
- Dahlmühle (Rodebach)
- Dangu
- Davenport (Washington)
- De Nolet
- De Vier Winden
- De Vrouw Johanna
- Deichmühle
- Deoxynivalenol
- Depew, Lancaster and Western Railroad
- Destillerie & Brennerei Heinrich Habbel
- Dettelbach (Main, Dettelbach)
- Deutzer Hafen
- Dhünnsche Mühle
- Dinkelmühle Graf
- Dirmerzheim
- Disternicher Mühle
- Doaktown
- Domjüchsee
- Dorfmühle (Brünnau)
- Dornmühle (Fränkisch-Crumbach)
- Drei Chinesen mit dem Kontrabass (Film)
- Dreiradenmühle
- Dresdener Mühle
- Duisburg-Mitte
- Dörpe (Wupper)
- Düren
- Dürscheider Mühle
- Düsseltal
- Eagle Lake (Maine)
- East Rockaway
- Egelsbergmühle
- Eggersheimer Mühle
- Eheriedermühle (Repperndorf)
- Ehrhardsmühle (Weismain)
- Eickesmühle
- Eisenbach (Unterfranken)
- Eisenbahnunfall von Weyauwega
- Eisenhüttenstadt
- Elfrather Mühle
- Elijahu Golomb
- Elk River (Minnesota)
- Elstermühle Plessa
- Engelsmühle (Gangelt)
- Engelsmühle (Gladbach)
- Erlesmühle (Großheirath)
- Erpe (Flandern)
- Eschmarer Mühle
- Eschollmühle
- Etzenrather Mühle
- Euldorf
- Eulenmühle (Ziesar)
- Extensive Landnutzung in Mitteleuropa
- Extensograph
- Fahnmühle
- Falkenmühle (Rumbach)
- Fallasburg Covered Bridge
- Fallmühle (Sonsbeck)
- Falls of Rough Historic District
- Farinograph
- Fehlproduktion
- Feuerbach (Wiesentheid)
- Fingerhutsmühle Menden
- Finkenberger Mühle
- Fischermühle (Overath)
- Flechtorfer Mühle
- Fleischmühle (Leonberg)
- Flieschermühle
- Flootsmühle
- Fork Factory Brook
- Forstmühle (Kitzingen)
- Francisco Gutiérrez de los Ríos
- Freeport (Maine)
- Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck
- Freilichtmuseum Scherzenmühle
- Freizeitpark Lochmühle
- Freundsmühle
- Freusburger Mühle
- Freusburger Mühle (Kirchen)
- Friedrichstaler Mühle
- Friedrichsthal (Bayreuth)
- Fristingen
- Fuchsenmühle (Wiesentheid)
- Furthmühle bei Egenhofen
- Förstmühle
- Fürfällmühle
- Galgenmühle (Kitzingen)
- Gallusquelle
- Garrettsville
- Garsmühle
- Gebrüder Ziller
- Geicher Mühle
- Geiersmühle (Castell)
- Geismühle
- General Mills
- Geographie Schweinfurts
- Georg Emil Müller
- George N. Barnard
- Georghausen
- Gerkerather Mühle
- Geschichte der Stadt Heilbronn
- Getreidereinigung
- Gettenbach
- Gewerbliche Schule Im Hoppenlau Stuttgart
- Giancarlo Artioli
- Gibbermühle
- Gierather Mühle
- Gierthmühle
- Gilde van Vrijwillige Molenaars
- Gladbacher Mühle
- Gladbacher Mühle (Gladbach)
- Glava Glasbruk
- Glemsmühlen
- Glen Albyn
- Glendale Falls
- Glinde
- Goetersmühle
- Gohliser Windmühle
- Goldenbergshammer
- GoodMills Deutschland
- Gottfried Polysius
- Gouvernement Witebsk
- Goyatz
- Grafton (Wisconsin)
- Great Smoky Mountains
- Greer Spring
- Grindelmühle
- Grits
- Gronauer Mühle
- Groupe Minoteries
- Große Mühle Madlow
- Großer Brand von Chicago
- Grubhof (Tiefenbach)
- Grundermühle
- Gründleinsmühle
- Gustav Dresel
- Gustorfer Mühle
- Gutsmühle Dunau
- Gymnicher Mühle
- Gymnichskreuz (Nörvenich)
- Gödersheimer Mühle
- Göss (Gemeinde Leoben)
- Güdderather Mühle
- Günther-Mühle
- Habernhofermühle
- Haby
- Hafen Jarmen
- Hahnmühle (Coburg)
- Hamburger Hafen
- Hamburgs historische Mühlen
- Hammer Mühle
- Hammermühle (Bautzen)
- Hammermühle (Füttersee)
- Hammermühle (Overath)
- Hammermühle (Wiesbaden)
- Handdrehmühle
- Haseborgsche Windmühle
- Hasenmühle (Alzenau)
- Haslochbach
- Haudersmühle
- Haus Beck (Löhne-Ulenburg)
- Haus Burgwald
- Hausermühle (Kranenbach)
- Haustierhof Reutemühle
- Hector Craig
- Heddinghoven
- Hedwigsburger Okermühle
- Heeresbäckerei
- Heesfelder Mühle
- Heidbergmühle
- Heidermühle (Overath)
- Heimbacher Mühle (Mömbris)
- Heinrich Auer (Industrieller)
- Heldsmühle
- Hell (Michigan)
- Hellenthalsmühle
- Hellersmühle (Dettelbach)
- Henkenmühle
- Hennepin Island Hydroelectric Plant
- Herbstmühle (Weismain)
- Herler Mühle
- Herpersdorf (Dietenhofen)
- Herrenmühle (Hanau)
- Herrenmühle (Rothenburg ob der Tauber)
- Herrenmühle (Volkach)
- Hilster Mühle
- Hinterhedfeld
- Hirschland
- Hoek (Zeeland)
- Hofbräuhaus-Kunstmühle
- Hofen (Runkel)
- Hohemühle
- Holländerwindmühle
- Holländerwindmühle Turnow
- Holmer Mühle
- Holmfirth
- Holtzmühle
- Hommermühle
- Hopkins County Museum and Heritage Park
- Horremer Mühle
- Hudson (Massachusetts)
- Hugh A. Butler
- Humbaur
- Huérmeces
- Höhlenmühlen von Le Locle
- Hölzleinsmühle (Bayreuth)
- Hörder Bach
- Höster Mühle
- Højer Mølle
- Hüstermühle
- Hüttenermühle
- Hüvener Mühle
- Ibachsmühle
- Iddelsfelder Mühle
- Ifta (Fluss)
- Imhofstraße (Schwäbisch Gmünd)
- Immendorf (Salzgitter)
- Ingentaler Mühle
- Inselmühle Norderney
- Isenbrucher Mühle
- Istrater Mühle
- Ivry-la-Bataille
- Jamestown (Pennsylvania)
- Jennekes Mühle
- Johann Georg Schnitzer
- Johanna Catharina Höhn
- John Dickinson & Co.
- Julius Löwen
- Jungfernmühle (Kitzingen)
- Juntersdorfer Mühle
- Kahlgrachtmühle
- Kaisermühle (Viersen)
- Kaisermühle (Wernersberg)
- Kaltenberger Mühle (Mömbris)
- Kapelle Maria zur Mühlen (Kräwinklerbrücke)
- Kappelsmühle
- Kastenmühle (Weismain)
- Kasterer Mühle
- Katzelsried (Tiefenbach)
- Kellersmühle (Mainbernheim)
- Kemper Mühle
- Kervenheimer Mühle
- Kesko
- Kettenmühle (Mainbernheim)
- Kiebitzmühle
- Kienmühle (Altenkunstadt)
- Kiesekamp
- Kimmelmühle
- Kitscher Mühle
- Klaashensche Mühle
- Klamschlucht
- Kleiekotzer
- Kleinwasserkraft
- Kleinweidenmühle
- Klickmühle
- Klippertzmühle
- Kloster Oelinghausen
- Klostermühle (Astheim)
- Klostermühle (Düllstadt)
- Klostermühle (Münsterschwarzach)
- Klostermühle (Viersen)
- Klostermühle Brandenburg
- Knippertzmühle
- Kokerwindmühle
- Komm-Zentrum Düren
- Kommende Beckingen
- Konsumbrot
- Koppenmühle (Darmstadt)
- Kornmühle
- Kornmühle Goch
- Kornmühle Nordhorn
- Kornmühle Tüddern
- Kortgene
- Kothmühle (Nettetal)
- Kottermühle
- Kovermühle
- Krabat-Mühle Schwarzkollm
- Kraemer’sche Kunstmühle
- Kraftwerk Harkort
- Kraftwerk Rechtenstein
- Krallsmühle
- Krassacher Mühle
- Kraut-Mühle (Düsseldorf)
- Krebsmühle (Oberursel)
- Kreuz (Bayreuth)
- Kriemhildmühle
- Kringsmühle
- Kuffenmühle (Großlangheim)
- Kulturgeschichte der Panke
- Kulturpark Eisenstraße
- Kumpfmühl-Ziegetsdorf-Neuprüll
- Kunigunde (Liebenburg)
- Kunstmann (Brauerei)
- Kähmen
- Kälberauer Mühle
- Königshütte (Bad Lauterberg)
- Köttingen (Asbach)
- Küferbach (Dornbirn)
- Kühngasse (Dettelbach)
- LWL-Freilichtmuseum Hagen
- Lage (Dinkel)
- Lambertsmühle
- Lamprechtsmühle (Dettelbach)
- Langenberg (Rheinland)
- Langendonker Mühle (Geldern)
- Larrelter Mühle
- Lauterbach (Werra)
- Le Bec-Hellouin
- Le Vaudreuil
- Leerbach (Steinfurter Aa)
- Lemmier Mühle
- Lennemühle (Oberkirchen)
- Leonberg
- Les Quatre-Routes-du-Lot
- Leuther Mühle
- Lew Alexandrowitsch Michelson
- Leyermühle (Rüdenhausen)
- Liebsdorf (Weida)
- Liesenberger Mühle
- Linkens Mühle
- Liste US-amerikanischer Erfinder und Entdecker
- Liste abgegangener Bauwerke in Lübeck-St. Gertrud
- Liste der Baudenkmäler in Aachen-Richterich
- Liste der Baudenkmäler in Coburg/R
- Liste der Baudenkmäler in Duisburg-Homberg/Ruhrort/Baerl
- Liste der Baudenkmäler in Königswinter
- Liste der Einträge im National Register of Historic Places im Ulster County
- Liste der Kulturgüter in Rüdtligen-Alchenflüh
- Liste der Kulturgüter in Uerkheim
- Liste der Mühlen am Bimbach, am Rödelbach und am Rodenbach
- Liste der Mühlen am Dettelbach, am Bibergauer Mühlbach und am Schernauer Bach
- Liste der Mühlen am Repperndorfer Mühlbach und am Eherieder Mühlbach
- Liste der Mühlen am Rodebach
- Liste der Mühlen am Sickersbach und am Wehrbach
- Liste der Mühlen an der Erft
- Liste der Mühlen an der Niers
- Liste der Mühlen an der Schwalm
- Liste der Mühlen an der Schwarzach und ihren Zuflüssen
- Liste der Mühlen an der Volkach und ihren Zuflüssen
- Liste der Mühlen an der Weismain und der Krassach
- Liste der Mühlen an der Wurm
- Liste der Mühlen in München
- Liste der National Historic Landmarks in Minnesota
- Liste der National Historic Sites of Canada in Ontario
- Liste der National Historic Sites of Canada in Québec
- Liste der Straßen in Berlin-Lübars
- Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Neukölln
- Liste der Straßennamen von Sparneck
- Liste historischer Gebäude in Neumorschen
- Liste historischer Mühlen der Lößnitz
- Liste von Erfindern
- Liste von Küchengeräten
- Liste von Mühlen im Kahlgrund
- Liste von historischen Mühlen in Aachen
- Litauisches Freilichtmuseum
- Lith
- Little Canada (Minnesota)
- Little Marton Mill
- Lochmühle (Liebethaler Grund)
- Lochmühle (Oberwartha)
- Lohmannsmühle
- Lohmühle (Duisburg-Baerl)
- Lohmühle (Rüdenhausen)
- Lohmühle (Unterbruch)
- Lohmühle (Weißdorf)
- Loschwitzbach
- Lotzebach
- Louis Riel
- Luckhauser Kotten
- Luisenbad (Berlin)
- Lukasmühle (Mülheim-Kärlich)
- Luther-Werke
- Lutter (Lachte)
- Lutter (Schunter)
- Lösgesmühle
- Lüttelforster Mühle
- Lützendorf
- Lüxheim
- L’Isle-sur-la-Sorgue
- Mahlwerk
- Main Street Historic District (Roslyn, New York)
- Maininseln in Schweinfurt
- Mainmühle (Kitzingen)
- Marbach am Neckar
- Mars (Pennsylvania)
- Marsh Mill
- Mehlbehandlung
- Mehlbehandlungsmittel
- Meierei (Radebeul)
- Mere (Flandern)
- Meutemühle
- Meßstetten
- Michelbacher Mühle
- Milford (Texas)
- Mill Ruins Park
- Millener Mühlen
- Millville (New York)
- Minneapolis
- Mittelmühle (Schlaube)
- Mittelmühle Wennigsen
- Międzychód
- Mocholz
- Mohrenmühle (Rodebach)
- Molino Stucky
- Molino de Puig d’en Valls
- Mosmühle
- Motorenfabrik Oberursel
- Muggenthal (Schönsee)
- Museum Hofmühle Immenstadt
- Museum Orava
- Museum Stadt Königsberg
- Myli-Schlucht
- Mönchmühle Ravensburg
- Müddersheimer Mühle
- Müden (Örtze)
- Mühlbach (Talfer)
- Mühle
- Mühle (Utphe)
- Mühle Eichenthal
- Mühle Haus Baerlo
- Mühle Hinte
- Mühle Hommerschen
- Mühle Michel Elsoff
- Mühle Munkbrarup
- Mühle Münkeboe
- Mühle Rieper
- Mühle Rüningen
- Mühle Wiegboldsbur
- Mühle von Burg Bergerhausen
- Mühle zu Müll
- Mühlemuseum Brüglingen
- Mühlen an der Schwartau
- Mühlen im Raum Hürth
- Mühlenbauer
- Mühlendamm (Berlin)
- Mühlendorf Gschnitz
- Mühlenhof (Linn)
- Mühlenmuseum Pewsum
- Mühlenpfad (Ottweiler)
- Mühlenrahmede
- Mühlenstau
- Mühlenstraße Oberschwaben
- Mühlenweg (Wallhalbtal)
- Mühlstraße (Tübingen)
- Müllenarker Mühle
- Müller (Beruf)
- Müllrose
- Müllroser Mühle
- NAGEMA
- Neersdommer Mühle
- Neponset River
- Nettmühle
- Neue Mühle (Schwerin)
- Neuenherweg (Wipperfürth)
- Neuenschmidten
- Neumannmühle (Oderwitz)
- Neumühle (Altenkunstadt)
- Neumühle (Geroldsgrün)
- Neumühle (Mainbernheim)
- Neumühle (Nettetal)
- Neumühle (Schwieberdingen)
- Neumühle (Weismain)
- Nicksmühle
- Niedere Mühle (Oderwitz)
- Niestener Mühle
- Niles (Ohio)
- Noah Ogle Place
- Nonnenberg (Königswinter)
- Nonnenmühle (Niers)
- Norris Reservation
- Nährenmühle
- Oberbergstraße
- Oberbolheimer Mühle
- Obere Mühle (Aarau)
- Obere Mühle (Alertshausen)
- Obere Mühle (Blatzheim)
- Obere Mühle (Nörvenich)
- Oberelsaff
- Obergnigl
- Oberlerbacher Mühle
- Oberlinspher Mühle
- Obermaubach
- Obermühle (Görlitz)
- Obermühle (Höxter)
- Obermühle (Mömbris)
- Oberste Mühle (Ederbringhausen)
- Oberste Mühle (Gladbach)
- Obersteeg (Overath)
- Obervolkach
- Oconaluftee Valley
- Oconomowoc
- Oebelsmühle
- Ohligsmühle (Wuppertal)
- Old Furnace State Park
- Oliver Evans
- Olympiapark London
- Orbe VD
- Ordensmühle (Anzefahr)
- Ostenholz
- Osterather Windmühle
- Ottendorf-Okrilla
- Ottergem
- Ouzoud-Fälle
- Ozaukee County
- Paffendorfer Mühle
- Paltrock- und Bockwindmühlen Langerwisch
- Papierfabrik (Calbe)
- Papiermühle (Alzenau)
- Paradeismühle
- Passage
- Passage (Müllerei)
- Patzig
- Peillac
- Peldemühle (Wittmund)
- Peterborough (New Hampshire)
- Petersmühle (Blatzheim)
- Pfistermühle (München)
- Pidwolotschysk
- Pieterburen
- Pillsbury A Mill
- Plechhammer
- Plessa
- Pletschmühle (Nettetal)
- Pletschmühle (Schwalmtal)
- Pletzmühle
- Pleußmühle
- Plinzenmühle
- Pneumatik
- Pont de Besalú
- Pont-Authou
- Portage la Prairie
- Porthmadog
- Price’s Mill
- Priethal (Gemeinde Grünburg)
- Prägraten am Großvenediger
- Puerto Madero
- Pulvermühle (Dresden)
- Quirrenbacher Mühle
- Radduscher Buschmühle
- Raden (Röderaue)
- Ragower Mühle
- Ralph Stover State Park
- Rammelsmühle (Dorfitter)
- Rauenhahn
- Reichsabtei Kornelimünster
- Reinholdshain (Glauchau)
- Reismühle in Imota
- Reitzendorfer Windmühle
- Rengershausener Mühle
- Rhein-Herne-Kanal
- Rittergut Besenhausen
- Robertville
- Rochester (New York)
- Roermolen
- Roggenmühle Lehndorf
- Rohrmühle (Altenkunstadt)
- Rohrmühle (Gladbach)
- Rommelmühle
- Rosenburg (Gemeinde Rosenburg-Mold)
- Rosenburg-Mold
- Roullet-Saint-Estèphe
- Rysumer Mühle
- Röbbeck (Hof)
- Rückenmühle
- Rümelinsmühle (Basel)
- Saint-Anthony-Fälle
- Saint-Omer-en-Chaussée
- Saint-Philbert-sur-Risle
- Saline Bad Rappenau
- Samuel Brannan
- Sandmühle (Kahl am Main)
- Sandy’s Mill
- Sarpsfossen
- Sauk Rapids
- Schammendorfer Mühle
- Schapfenmühle
- Schaubmühle
- Scheider Mühle
- Scheunenwindmühle Saalow
- Schierer Mühle
- Schlacht auf der Abraham-Ebene
- Schlingenthaler Mühle
- Schloss Eisenhammer
- Schloss Ottenfeld
- Schloss Schieritz
- Schloss Tüschenbroich
- Schloss Vaalsbroek
- Schlossmühle (Ditzingen)
- Schlossmühle Myllendonk
- Schlossmühle Neersen
- Schlossmühle Quedlinburg
- Schlossmühle Rheydt
- Schlossmühle Wickrath
- Schlossmühle Wissen
- Schloßmühle Lippholthausen
- Schmelzmühle (Rothenburg ob der Tauber)
- Schmelzmühle (Salzböden)
- Schnackenmühle (Geiselwind)
- Schnaudersmühle
- Schnellmannshäuser Bach
- Schnockesmühle
- Schollbrockhaus
- Scholten-Mühle
- Schophoven
- Schraden (Landschaft)
- Schreckenmühle
- Schricksmühle
- Schrofmühle
- Schultheismühle
- Schuylkill Haven
- Schwarze Au
- Schwarzmühle (Weismain)
- Schwarzwaldhaus
- Schweinfurt
- Schweinheimer Mühle
- Schweizermühle (Hilpoltstein)
- Schwäbische Alb
- Schäferkämper Wassermühle
- Schönbrunn (Baden)
- Schönstein (Wissen)
- Schüpfen
- Schüttdichte
- Seehafen
- Seehafen Mykolajiw
- Seifersdorfer Mühle
- Sgoedenmühle
- Shelbyville (Texas)
- Sichter (Apparat)
- Siebenmühlental (Schönbuch)
- Siebentrappenmühle
- Siegfriedmühle (Xanten)
- Silbermühle (Norden)
- Simitthu
- Simmersdorf (Groß Schacksdorf-Simmersdorf)
- Siuts-Mühle
- Smirnowo (Kasachstan)
- Solunt
- Sommerfeld (Kremmen)
- Sorgue (Ouvèze)
- Sorsumer Mühle
- Southside (Alabama)
- Spechtritzmühle
- Specker Mühle
- Spitalmühle (Iphofen)
- Spreeler Mühle
- Stahlsche Mühle
- Stammenmühle
- Stampfmühle
- Stauwehr Stiftsmühle
- Steffelmühle
- Stegmühle (Hainzell)
- Steigmühle (Dettelbach)
- Stein (Tiefenbach)
- Steinau (Fischbachtal)
- Steinbachquelle (Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg)
- Steinmühle (Halle)
- Steinzeitmuseum Korb-Kleinheppach
- Stemmer Windmühle
- Stichermühle
- Stiftsmühle (Aurich)
- Stockheim (Michelstadt)
- Stoffelsmühle (Weismain)
- Straight River (Cannon River)
- Stroiter Mühle
- Strötzbacher Mühle
- Stütings Mühle
- Sundwiger Mühle
- Susmühle
- Swalmener Mühle
- Swissmill
- Sörflärke
- Süßmühle (Nordgoltern)
- Taizé-Aizie
- Tallow
- Talmühle (Schöckingen)
- Tanneberg (Klipphausen)
- Tausendkornmasse
- Ta’-Kola-Windmühle
- Technik im Römischen Reich
- Teloy-Mühle
- Theodor Hahn
- Theodor von Gimborn
- Thorp (Washington)
- Tivoli-Kraftwerk
- Tivoli-Kunstmühle
- Tollensemühle
- Tonmühle
- Traubenkernmehl
- Trebitzmühle
- Tretmühle
- Tring
- Trocknung
- Tuchomie
- Tüshaus-Mühle
- Tăureni (Mureș)
- Udorf
- Ufer (Overath)
- Unterbrucher Mühle
- Untere Kleinmichelesmühle
- Untere Mühle (Iphofen)
- Untere Mühle (Nörvenich)
- Untermühle (Aachen)
- Untermühle (Althaldensleben)
- Vaalsbroeker Mühle
- Van Cortlandt House Museum
- Varone (Fluss)
- Verband Deutscher Mühlen
- Vierradenmühle
- Viller Mühle
- Vitgesmühle
- Vogelsangmühle (Eggenburg)
- Volkach (Volkach)
- Volkachsmühle
- Vollmühle Tüddern
- Vorster Mühle
- Vœuil-et-Giget
- Waco
- Walkmühle (Mainbernheim)
- Wallroda (Arnsdorf)
- Walzenmühle Flensburg
- Washburn A Mill
- Wasserkraftwerk Bad Niedernau
- Wassermühle
- Wassermühle Lage
- Wassermühle Liesebach
- Wassermühle Neugattersleben
- Wassermühle Schulze Westerath
- Waterbury (Connecticut)
- Waterloo (Sydney)
- Waßmannsmühle
- Wechselwerk
- Weesener Bach
- Wehberg (Lüdenscheid)
- Wehrer Mühle
- Weidenmühle (Großlangheim)
- Weiher Mühle
- Weihersmühle (Weismain)
- Weingut Karlsmühle
- Weitersbach
- Weißeritzmühlgraben
- Welsche Mühle
- Werdumer Mühle
- Wersbacher Mühle
- Wespi-Mühle
- Wetscheweller Mühle
- Wheatbelt Region (Western Australia)
- Wichheimer Mühle
- Wickrathberger Mühle
- Wiese (Fluss)
- Wiesenmühle (Fulda)
- Wilh. Werhahn KG
- Wilhelm Jacob Wimpf
- Wilhelm-Busch-Mühle
- William Keil
- Williamstown (Massachusetts)
- Windmühle
- Windmühle Anna
- Windmühle Bardowick
- Windmühle Bavenhausen
- Windmühle Bentorf
- Windmühle De Korenbloem (Kortgene)
- Windmühle Exter
- Windmühle Hittfeld
- Windmühle Logabirum
- Windmühle Reina Roxana
- Windmühle Remels
- Windmühle Rijn en Zon
- Windmühle Wendhausen
- Windmühlen in Berlin
- Windpumpe
- Wirchensee
- Wissenkerke
- Woerden
- Wolfhalden
- Wolfsfurter Mühlen
- Wolphaartsdijk
- Wolthausen
- Wrixumer Mühle
- Wyemühle
- Wärmeentwesung
- Yshövelsche Mühle
- Zechlesmühle
- Zeitzbach
- Zentralgarage
- Zgorzelec
- Zoppenbroicher Mühle
- Zschopenthal
- Zunyi
- Zwickau
- Zühlsdorf
- Örtze
- Übacher Mühle