Gesundheitspolitik
Unter Gesundheitspolitik versteht man den Politikbereich, der sich mit der Planung, Organisation, Steuerung und Finanzierung des Gesundheitssystems beschäftigt und für dessen Funktionalität verantwortlich ist. Dazu gehören unter vielem anderen Verhandlungen mit den Verbänden der Krankenkassen, der Krankenhausträger, der Ärzte und Apotheker und der Pharmaindustrie und die Regelung in entsprechenden Gesetzen und Verordnungen.
Zur Gesundheitspolitik gehört auch die Beeinflussung anderer gesundheitsrelevanter Politik- und Lebensbereiche wie Bildung, Arbeit, Wohnen, Ernährung, Verkehr, Umwelt, Familie, Freizeit. Diese „indirekte Gesundheitspolitik“ (Health in All Policies) und das eigentliche Gesundheitssystem beeinflussen die Gesundheit der Bevölkerung.
Der Begriff Gesundheitspolitik wurde ab 1913 von dem Karlsruher Internisten und Sozialhygieniker Alfons Fischer[1] in die Öffentlichkeit eingeführt.
Ziele
Gesundheitspolitik strebt in vielen Ländern an,
- Krankheiten und Unfälle durch Vorbeugung (Prävention) möglichst zu vermeiden,
- jedem Bürger im Krankheitsfall unabhängig von seinem Einkommen und Vermögen eine möglichst gute Versorgung anzubieten und dabei die menschliche Würde und das Selbstbestimmungsrecht des Kranken zu achten,
- das Gesundheitssystem so effizient und kostengünstig wie möglich zu betreiben,
- dass die Bevölkerung mit der Gesundheitsversorgung zufrieden ist und
- dass das Personal im Gesundheitssektor gute Arbeitsbedingungen hat.
Ein großer Teil dieser Ziele wird in privatwirtschaftlichen Strukturen (zum Beispiel privaten Krankenhäusern, niedergelassenen Ärzten, Zahnärzten, Apotheken, Krankenversicherern usw.) verfolgt.
Akteure
Der größte Bestandteil des Gesundheitssystems ist das Krankenversorgungssystem. Es ist ein sehr komplexes Gebilde von Hunderten von institutionellen Organisationen und Tausenden von individuellen Teilnehmern. Diese Akteure vertreten eigene wirtschaftliche Interessen und daneben teilweise auch Berufsinteressen und gesamtgesellschaftliche Interessen.
Wie in jedem anderen Politikfeld versuchen Akteure, die von den politischen Entscheidungen berührt sind (Stakeholder), diese durch Lobbying zu beeinflussen. Vor allem durch den Kontakt zu und Informationsaustausch mit Entscheidungsträgern, Abgeordneten, aber auch mit der Zivilgesellschaft und durch Öffentlichkeitsarbeit. Lobbying bestimmt maßgeblich, welche Themen in der Öffentlichkeit ausführlich diskutiert werden, und welche nicht. Durch Lobbying erfahren Politiker, auf welchen Widerstand und welche Schwierigkeiten ihre Gesetzesinitiativen treffen werden. Sie können ihre Initiativen bereits vor der Abstimmung im Parlament anpassen.
Deutschland
Auf Bundesebene ist administrativ hauptsächlich das Bundesministerium für Gesundheit zuständig. Es hat außerdem die Rechtsaufsicht über die Organe der gemeinsamen Selbstverwaltung und kann intervenieren, wenn sich die von der Selbstverwaltung getroffenen Entscheidungen außerhalb des staatlich festgelegten Rahmens befinden, oder keine Einigung zwischen den Parteien innerhalb der Selbstverwaltung zustande kommt. Das wichtigste Gremium der Selbstverwaltung ist der Gemeinsame Bundesausschuss.
Die Bundesländer haben eigene Zuständigkeiten, z. B. die Organisation des öffentlichen Gesundheitsdienstes. Die Gewährleistung von hinreichenden Krankenhauskapazitäten liegt grundsätzlich in der Pflicht der Kreise und kreisfreien Städte, die Krankenhäuser aber nicht in eigener Trägerschaft bereitstellen müssen. Daneben halten Kreise und kreisfreie Städte auch Gesundheitsämter vor, die Teil des Öffentlichen Gesundheitsdienstes sind. Zu den Aufgaben der Gesundheitsämter gehören amtsärztlicher Tätigkeiten, zum Beispiel die Durchführung von Schuluntersuchungen oder die kommunale Planung von Schutzmaßnahmen gegen Pandemien.
Es hat zahlreiche Reformen und Reformversuche gegeben, um die Kosten des Gesundheitssystems trotz des demografischen Wandels zu begrenzen (siehe: Gesundheitsreform in Deutschland). Eine zentrale Frage ist, welche Kosten man solidarisch auf alle (z. B. gesetzlich Versicherte und paritätisch die Arbeitgeber) verteilt und welche man dem Einzelnen nach individuellen Risiken aufbürdet (sog. „Eigenverantwortung“). Der Arbeitgeberanteil an der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland ist seit dem 1. Juli 2005 geringer als 50 Prozent. Dies wurde eingeführt, um die Lohnnebenkosten zu senken.
Seit 1976 gibt es in Deutschland indirekte Transferleistungen von der gesetzlichen Krankenversicherung zu anderen sozialen Sicherungssystemen (Renten- und Arbeitslosenversicherung). Die hierdurch entstanden Beitragserhöhungen wurden unter dem Begriff der Kostenexplosion als politisches Mittel zu Leistungskürzungen benutzt und führten unter dem Schlagwort der "Reform" zu zahlreichen Veränderungen in der Struktur dieses Sozialsystems. Die Struktur wurde komplexer; viele Arbeitsabläufe wurden stärker formalisiert.
2002 wurden in Deutschland Modelle diskutiert, die die bisherige Dualität von gesetzlicher Krankenversicherung mit Kontraktionszwang und Familienmitversicherung sowie der Privaten Krankenversicherung ersetzen könnten. Auch die Beitragsbemessungsgrenze, Gesundheitsprämien und eine Bürgerversicherung wurden diskutiert.
Siehe auch
- Gesundheitswesen Schweiz
- Schweizerische Gesellschaft für Gesundheitspolitik
- Gesundheitsziel
- Gesundheitsreform in Deutschland
- Gesundheitsreform in den Niederlanden
- Gesundheitssystem der Vereinigten Staaten #Reform des Gesundheitssystems
- Zweiklassenmedizin
Literatur
- Rolf Rosenbrock, Thomas Gerlinger: Gesundheitspolitik. Eine systematische Einführung. Hans Huber, Bern 2004, 320 S., ISBN 3456840225
- Christian Rüefeli, Margreet Duetz, Michael Jordi, Stefan Spycher: Gesundheitspolitik. In: Willy Oggier (Hrsg.): Gesundheitswesen Schweiz 2015-2017 – Eine aktuelle Übersicht. Hogrefe Verlag, Bern 2015, 5. Aufl. 2015, ISBN 978-3-456-85441-0 (E-Book-ISBN (PDF) 978-3-456-95441-7) S. 117–136.
- Winand Gellner, Markus Schön (Hrsg.): Paradigmenwechsel in der Gesundheitspolitik? Baden-Baden 2002, ISBN 3789082791
- Karl Lauterbach: Gesund im kranken System. Ein Wegweiser. Rowohlt, Berlin 2009, ISBN 978-3-87134-625-5
- James A. Morone, Theodor J. Litman, Leonard S. Robins: Health Politics and Policy, Delmar Learning, 4. Auflage 2006, ISBN 1418014281
- Thomas Gerlinger, Hans-Jürgen Urban: Auf dem Weg zum Systemwechsel: Gesundheitspolitik schwarz-gelb (Blätter für deutsche und internationale Politik, Ausgabe 1/2010)
zur Geschichte der Gesundheitspolitik:
- Wolfgang Woelk et al. (Hrsg.): Geschichte der Gesundheitspolitik in Deutschland. Von der Weimarer Republik bis in die Frühgeschichte der ‚doppelten Staatsgründung‘. Duncker & Humblot, Berlin 2002, ISBN 3-428-10610-5
Weblinks
- Deutschland
- Bundeszentrale für politische Bildung zur Gesundheitspolitik
- Rationierung im Gesundheitswesen
- Deutsches Ärzteblatt Tagesaktuelle und archivierte Nachrichten zur deutschen Gesundheitspolitik
- Zusammenfassungen aktueller gesundheitspolitischer Studien
- Schweiz
- Swisspolitics Dossier Gesundheitswesen
- Projekt Nationale Gesundheitspolitik Schweiz
- Portal der Schweizerischen Gesellschaft für Gesundheitspolitik SGGP
Einzelnachweise
- ↑ Wilfried Witte: Fischer, Alfons. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin/ New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 401 f.
#
- Adolf Gottstein
- Agence nationale de santé publique
- Alan Brooke, 3. Viscount Brookeborough
- Alengot Oromait
- Alfons Fischer (Mediziner)
- Alkoholbesteuerung
- Andrea Fischer (Politikerin, 1960)
- Anthony Hamilton-Smith, 3. Baron Colwyn
- Apostolos Tsalastras
- Arno Jahner
- Arthur Caplan
- Astrid Schramm
- Barbara von Renthe-Fink
- Basisdemokratische Partei Deutschland
- Bayerische Landeszahnärztekammer
- Bayerisches Ärzteblatt
- Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration
- Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz
- Bernd Heinemann
- Bill Clinton
- Bioethik
- Branchenabgeordneter
- Bundesamt für Gesundheit
- Bundesministerium für Gesundheit (Deutschland)
- Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe
- Bundesverband Schilddrüsenkrebs
- Bundesverband der Kehlkopfoperierten
- Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland
- Bundesärztekammer
- Bündnis 90/Die Grünen Mecklenburg-Vorpommern
- CDU Sachsen
- CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
- Cancer Research UK
- Carol Louise Brown
- Carola Gold
- Carola Reimann
- Chief Medical Advisor to the President
- Chronische Wunde
- Claire McCaskill
- Community Health
- Cornelia Barth
- Dagmar Ellerbrock
- Daniela Ludwig
- Delia Klages
- Deutsche Botschaft Pretoria
- Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie
- Deutscher Frauenring
- Deutscher Verband für Podologie
- Deutscher Ärztetag
- Devolution (Vereinigtes Königreich)
- Die PARTEI
- Dieter Grunow
- Dietrich Grönemeyer
- Diätetik
- Dr. med. Mabuse
- Drogenpolitik
- EA European Academy of Technology and Innovation Assessment
- Eduard Dietrich
- Eidgenössisches Departement des Innern
- Eike Hovermann
- Einstiegsdrogen-Hypothese
- Elizabeth Blackwell (Medizinerin)
- Erika Herbst
- Europa – Demokratie – Esperanto
- Eva Segmüller
- FDP-Bundesparteitag 1976
- Fenster des Himmels / Irrstern
- Fettsteuer
- Frank Spieth
- Franz Knieps
- Frauenselbsthilfe nach Krebs e. V.
- Freie Demokratische Partei
- Freie Ärzteschaft
- Freizeitpolitik
- Gemeinsamer Bundesausschuss
- Georg Streiter (Politiker)
- Gerhard Kienle
- Geschichte des Wohnens
- Geschlechterpolitik
- Gesellschaft für Recht und Politik im Gesundheitswesen
- Gesundheitsministerkonferenz
- Gesundheitsnachrichten
- Gesundheitsreform in Deutschland
- Gesundheitsstadt Berlin
- Gouvernementalität
- Gregor Beyer
- Großforschung
- Günter Neubauer
- Hans Engel (Staatssekretär)
- Hans Peter Wollseifer
- Hans Rüdiger Vogel
- Hans-Werner Müller (Mediziner)
- Hansheinrich Schmidt
- Harvard Kennedy School
- Helmut Brand
- Herbert Schlink
- Herdenschutz (Epidemiologie)
- Hilde Mattheis
- Hippokranet
- Horst Aloysius Massing
- Horst Schmidbauer (Politiker)
- Innenpolitik
- Innovationsfonds
- Institut d’aménagement et d’urbanisme de la région de l’Île-de-France
- Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen
- Integrierte Produktpolitik
- Iris Hauth
- Jacob Hacker
- Jean Denton, Baroness Denton of Wakefield
- Jill Pitkeathley, Baroness Pitkeathley
- Joan Lestor, Baroness Lestor of Eccles
- Joyce Msuya
- Joël Mergui
- KU Gesundheitsmanagement
- Karl Lauterbach
- Kassenzahnärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt
- Kassenärztliche Vereinigung
- Keith Bradley, Baron Bradley
- Kerstin Celina
- Klaus Hurrelmann
- Klaus Priester
- Knappschaft (Krankenkasse)
- Kommissionen für soziale Sicherheit und Gesundheit
- Komplementäronkologie
- Krankenstube
- Krankheitslast
- Kunigunde Bachl
- Käte Frankenthal
- Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen
- Lauren Underwood
- Lebenserwartung
- Lebensstil
- Lebensverlaufsperspektive
- Liste der politischen Parteien in Norwegen
- Liste der österreichischen Gesundheitsminister
- Løgting
- MANNdat
- Mario Czaja
- Mark Drakeford
- Martin Frank (Verwaltungsjurist)
- Martin Sichert
- Mary Starke Harper
- Medizinjournalismus
- Medizintheorie
- Michael Fuchs (Politiker, September 1949)
- Michael Gehring
- Michael Wendt (Politiker)
- Michaela Glöckler
- Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg
- Ministry of Health (Neuseeland)
- Nachsorgeprinzip
- Nasser Yassine
- Neue Deutsche Heilkunde
- Nordirland
- Nova Esperança
- Oemus Media
- Olivier Véran
- Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung
- Otto Bretscher
- Pandemieprävention
- Paritätischer Wohlfahrtsverband Hamburg
- Partei der Vernunft
- Partei des Demokratischen Sozialismus
- Pasientfokus
- Paul Konitzer (Mediziner)
- Paul Ridder
- Paula Piechotta
- Peter Biegelbauer
- Peter Oberender
- Pflegebedürftigkeit
- Pflegeforschung
- Pharmaberater
- Philipp Rösler
- Physiotherapeut
- Politisches System Belgiens
- Priorisierung medizinischer Leistungen
- Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2000
- Prävention
- Public Health
- Public Policy
- Päpstlicher Rat für die Pastoral im Krankendienst
- Ralf Forsbach
- Ralf Grabow
- Rat für Internationale Organisationen der medizinischen Wissenschaft
- Rechtsdepesche für das Gesundheitswesen
- Reform
- Rentner Partei Deutschland
- Republikanische Partei
- Richard Di Natale
- Robin Bridgeman, 3. Viscount Bridgeman
- Robin Hanson
- Rosa Utschkempirowa
- Sabine Fitzek
- Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen
- Saskia Schenker
- Schadensminimierung (Abhängigkeitssyndrom)
- Schweizerische Gesellschaft für Gesundheitspolitik
- Sebastian Ratjen
- Senat Momper
- Senat Müller I
- Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung
- September 2006
- Serviço Nacional de Saúde
- Sheila Hollins, Baroness Hollins
- Silvia Gosewinkel
- Simon Russell, 3. Baron Russell of Liverpool
- Siyabonga Cwele
- Sophie Løhde
- Sozialhygiene
- Sozialpolitik (Schweiz)
- Sozialstruktur
- Sozialverträgliches Frühableben
- Sportpolitik der Europäischen Union
- Staatliche Bevormundung
- Staatsrat (Waadt)
- Standespolitik
- Suchtmittelgesetz
- Suizid
- Susan Cunliffe-Lister, Countess of Swinton
- Susan Williams, Baroness Williams of Trafford
- SwissDRG
- Sylvia Groß
- Theodore R. Marmor
- Thomas Ruf
- Thomas Sankara
- Thomas Spies
- Thomas Zimmermann (Politiker)
- Tim Angerer
- Transatlantisches Freihandelsabkommen
- Ulrich Timm
- Umweltgerechtigkeit
- United States Agency for International Development
- Uta Wentzel
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf in einzelnen Staaten
- Vernachlässigte Krankheiten
- Versorgungsforschung
- Vertrag von Lissabon
- Vorsorgender Sozialstaat
- Vorsorgeprinzip
- Werner Schuster (Politiker)
- Werner Vogt (Mediziner)
- Winfried Beck
- Wirtschaftsgeschichte Chiles
- Wouter Bos
- Wörner Traxler Richter
- Zentrum für Krebsregisterdaten
- Zukunft.Schleswig-Holstein
- Ärztekammer (Deutschland)
- Ärztemangel