Geomorphologie
Die Geomorphologie (von altgriechisch γῆ ge, deutsch ‚Erde‘, μορφή morphé, deutsch ‚Gestalt‘, ‚Form‘ und λόγος lógos, deutsch ‚Wort‘, ‚Lehre‘, ‚Vernunft‘) oder Landformenkunde ist ein Teilgebiet der Physischen Geographie und untersucht die Formen und formbildenden Prozesse der Oberfläche nicht nur der Erde, sondern auch jene des Mondes, des Mars und anderer Planeten. Hierbei gibt es Überschneidungen mit anderen Geowissenschaften wie der Geologie, der Kartografie, der Bodenkunde und der Klimatologie.
Das Forschungsgebiet
Die Geomorphologie untersucht die Zusammenhänge und gegenseitigen Beeinflussungen von Lithosphäre (von altgriechisch λίθος líthos, deutsch ‚Stein‘ und σφαίρα sphaira, deutsch ‚Kugel‘), Atmosphäre (von griechisch ἀτμός atmós, deutsch ‚Luft‘, ‚Dampf‘), Hydrosphäre (von griechisch ὕδωρ hýdor, deutsch ‚Wasser‘), Kryosphäre (von altgriechisch κρύος krýos, deutsch ‚Eiskälte, Frost, Eis‘), Pedosphäre (von griechisch πέδον pédon, deutsch ‚Boden‘) und Biosphäre (von griechisch βίος bíos, deutsch ‚Leben‘). Diese werden im geomorphologischen Kontext zur Reliefsphäre zusammengefasst.
Ein entscheidender Faktor für das Verständnis der Geomorphologie ist die Kenntnis des derzeitigen Klimas und seiner Ausprägungen in vergangenen Erdzeitaltern. Die Veränderungen des Formenschatzes in Verknüpfung mit klimatologischen Veränderungen der jüngeren Erdgeschichte werden von der Klimageomorphologie untersucht.
Die Untersuchung der feineren Gestaltung der Oberflächenformen durch exogene Prozesse (Abtragungsvorgänge) steht im Vordergrund, die Geologie liefert wichtiges Hintergrundwissen vor allem für die endogene Formbildung (Tektonik, Seismik, Vulkanismus).
Fachgebiete
Die Geomorphologie umfasst unter anderen die fünf Teilbereiche:
- Geomorphographie: Beschreibung des Reliefs
- Geomorphometrie: Messung des Reliefs durch Ermittlung von Neigung, Wölbung und Exposition (Himmelsrichtung)
- Geomorphogenese: erdgeschichtliche Entwicklung des Reliefs
- Geomorphodynamik: Beschäftigung mit reliefprägenden vergangenen und aktuellen Prozessen
- Geomorphochronologie beschäftigt sich mit der Altersbestimmung (Datierung) und Einordnung der Formen in erdgeschichtliche Abläufe.
Geomorphologische Karte
Die Landschaftsinhalte (Relief, landschaftsprägende Prozesse, erdgeschichtliche Einordnung) können auf einer Geomorphologischen Karte (GMK) zusammenfassend dargestellt werden. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat seit 1976 mit mehreren Forschungsprojekten die Entwicklung einer allgemeinen Methodik zur Erstellung einer GMK gefördert. Im Rahmen des GMK-Schwerpunktprogramms „Geomorphologische Detailkartierung in der Bundesrepublik Deutschland“ wurden bis 1985 für typische Landschaften Deutschlands exemplarisch eine größere Anzahl geomorphologische Kartenblätter in den beiden Maßstäben 1:25.000 (GMK25: 26 Karten) und 1:100.000 (GMK100: 8 Karten) mit Erläuterungen erstellt, so z. B. für Küstengebiete, glaziale Jungmoränenlandschaften, Mittelgebirge und Hochgebirgslandschaften, sowie fluvial geprägte Flusslandschaften. Die dabei entwickelte Methodik ist allgemein geeignet, geomorphologische Karten in allen Landschaftstypen der Erde zu kartieren.

Einen Überblick über das Gesamtprojekt gibt Stäblein, 1978.[1] Auch großmaßstäbige Karten, z. B. GMK 1:12.500 sind damit möglich und erlauben es dann, die Landschaftsformen und -prozesse noch detailreicher darzustellen. Grundlage einer Geomorphologischen Karte sind die wichtigsten Elemente der Topographischen Karte. Dazu kommen einzelne Informationsschichten in Form von Schraffuren, Symbolen sowie Flächenfarben. Hangneigungen, Substrate und Oberflächengesteine werden in Schraffuren dargestellt, die Morphographie und Morphodynamik (Prozesse und Prozessbereiche, Wölbungslinien, Täler und Tiefenlinien sowie Einzelformen) durch Symbole. Die Morphogenese ist durch Flächenfarben dargestellt, die Hydrographie in Blau. Alle 34 geomorphologischen Karten aus dem GMK-Schwerpunktprogramm der DFG sind mit den Begleitbänden/Ergänzungsheften online verfügbar.[2]
Mit der entwickelten Methodik wird dem Geomorphologen ein Werkzeug mit klar definierten Richtlinien für die Kartierung in die Hand gegeben. Für die Landschaftsplanung, die Einschätzung von Naturgefahren oder Grundwasservorkommen können Geomorphologische Karten ein nützliches Hilfsmittel mit planerisch wichtiger Information sein.
Geschichte
Erste Ansätze und Gedanken zu Formenschatz und Formenbildung der Erdoberfläche wie Vulkanentstehung, Erdbeben, Küstenentwicklung sowie zu fluvialen Prozessen und Talbildung wurden, z. B. von Strabon und Seneca, seit dem 6. Jahrhundert v. Chr. bereits in der Antike formuliert.[3] Während des Mittelalters war der Fortschritt wie in den meisten Wissenschaften marginal.
Die Geschichte der Geomorphologie im heutigen Sinne reicht bis zum Ende des 18. Jahrhunderts zurück. Die neue Wissenschaft entwickelte sich aus den Anfängen der modernen Geologie. Frühe, unter heutigen Gesichtspunkten geomorphologische Fragestellungen bearbeiteten z. B. James Hutton und John Playfair (Glazialerosion, 1802), Charles Lyell, der Huttons Konzept des Aktualismus weiterverbreitete, sowie Alexander von Humboldt in Veröffentlichungen über seine Südamerika-Expedition. Die Geomorphologie als eigenständige Disziplin existierte damals jedoch noch nicht. 1858 verwendet Carl Friedrich Naumann in seinem Lehrbuch der Geognosie erstmals die Bezeichnung „Morphologie der Erdoberfläche“.[4] In der Folgezeit gaben Wissenschaftler wie Andrew Ramsay mit der ersten wissenschaftlichen Bearbeitung von fluvialen und marinen Abtragungsvorgängen sowie William Morris Davis mit seinem Erosionszyklus dem Forschungsgebiet neue Impulse.[4] In Deutschland taten sich Ferdinand von Richthofen, Alfred Hettner und Albrecht Penck hervor. Letzterer veröffentlichte 1894 in zwei Bänden das erste Standardwerk Morphologie der Erdoberfläche. Es wurde jedoch von der Fachwelt zunächst nur sporadisch beachtet und erlangte erst einige Jahrzehnte später größere Bekanntheit.[5] Weitere Vertreter der Geomorphologie in Deutschland waren Walther Penck, der Sohn von Albrecht Penck, sowie Heinrich Schmitthenner und Julius Büdel.
Literatur
- Frank Ahnert: Einführung in die Geomorphologie. 3., aktualisierte und ergänzte Auflage. Ulmer, Stuttgart 2003, ISBN 3-8001-2813-6. (UTB für Wissenschaft – Geowissenschaften, Geologie 8103).
- Hartwig Böttcher: Zwischen Naturbeschreibung und Ideologie. Versuch einer Rekonstruktion der Wissenschaftsgeschichte der deutschen Geomorphologie. Geographische Hochschulmanuskripte 8, Ges. zur Förderung Regionalwissenschaftl. Erkenntnisse e.V, Oldenburg 1979.
- Hartmut Leser, Klaus Rother: Geomorphologie. 2., verbesserte Auflage. Westermann, Braunschweig 1993, ISBN 3-14-160294-8. (Das Geographische Seminar).
- Fritz Machatschek: Geomorphologie. Bearbeitet von H. Graul und C. Rathjens. 10., neubearbeitete und erweiterte Auflage. B. G. Teubner, Stuttgart 1973, ISBN 3-519-13400-4.
- Alan Strahler, Arthur Strahler: Physical Geography. 2. Auflage. Wiley, New York NY u. a. 2002, ISBN 0-471-23800-7 (Deutsch: Alan H. Strahler, Arthur N. Strahler: Physische Geographie. 2., überarbeitete und ergänzte Auflage. Ulmer, Stuttgart 2002, ISBN 3-8001-2793-8. UTB – Geowissenschaften 8159).
- Herbert Wilhelmy: Geomorphologie in Stichworten. 3 Bände (Hirt's Stichwortbücher),
- Bd. 1: Berthold Bauer, Christine Embleton-Hamann: Endogene Kräfte, Vorgänge und Formen. Beiträge zur allgemeinen Geographie. 6. Auflage. Borntraeger, Berlin 2004, ISBN 3-443-03114-5.
- Bd. 2: Berthold Bauer, Hans Fischer: Exogene Morphodynamik. Abtragung – Verwitterung – Tal- und Flächenbildung. 6., überarbeitete Auflage. Borntraeger, Berlin 2002, ISBN 3-443-03113-7.
- Bd. 3: Christine Embleton-Hamann: Exogene Morphodynamik. Karstmorphologie – glazialer Formenschatz – Küstenformen. 6., neubearbeitete Auflage. Borntraeger, Berlin 2007, ISBN 978-3-443-03115-2.
- Harald Zepp: Geomorphologie. Eine Einführung. 3., durchgesehene Auflage. Nachdruck. Schöningh, Paderborn u. a. 2004, ISBN 3-8252-2164-4. (UTB – Geographie 2164).
Medien
- Reinhard Zeese: Landformen der Erde. Ein digitaler Bildatlas. DVD, LEB, Brühl.
Weblinks
- ENGAGE – Geomorphologische Systeme und Risikoforschung – an der Universität Wien
- Deutscher Arbeitskreis für Geomorphologie
- Österreichische Geomorphologische Kommission
- Schweizerische Geomorphologische Gesellschaft
- SWR Schulfernsehen Sendereihe: Geomorphologie
Quellenverzeichnis
- ↑ Geomorphologische Detailkartierung (Sammelband) zum Download
- ↑ Geomorphologische Karten (GMKdigital) zum Download
- ↑ Herbert Louis, Klaus Fischer: Allgemeine Geomorphologie. 4. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 1979, S. 3.
- ↑ a b Frank Ahnert: Einführung in die Geomorphologie. 3. Auflage. Ulmer, Stuttgart 2003, S. 438.
- ↑ Frank Ahnert: Einführung in die Geomorphologie. 3. Auflage. Ulmer, Stuttgart 2003, S. 439.
#
- -logie
- ALPACA
- Abdachung
- Abdämmungssee
- Abluation
- Abri Villepin
- Abspülung
- Adelegg
- Adolf Leidlmair
- Adrian Scheidegger
- Ahrntal
- Airborne Laserscanning
- Aitrang
- Akademik (Schiff, 1979)
- Albrecht Penck
- Albtrauf
- Alewtina Alexandrowna Bilinkina
- Alexander Stahr
- Alexander von Humboldt
- Alfred Bögli
- Alfred Hettner
- Alfred Jahn (Geograph)
- Allgäuer Alpen
- Almăj-Gebirge
- Alpen
- Alpenvorland
- Alpstein
- Altes Schloss (Kleinwallstadt)
- Altinum (Stadt)
- Amba (Geomorphologie)
- Amrum
- Anden
- Andrei Alexandrowitsch Grigorjew
- André Cailleux
- Angoumien
- Anigros
- Antalya-Kestel-Karstkomplex
- Antholzer Tal
- Anthropogenetische Geomorphologie
- Appalachen
- Aquae Granni
- Arbeitskreis Geoarchäologie
- Archibald Geikie
- Arctowski-Station
- Arenzano
- Arno Kleber
- Arno Semmel
- Arthur Newell Strahler
- Asphaltvulkan
- Assaburg
- Auftauboden
- August Böhm von Böhmersheim
- Ausgrabung
- Auslöschung (Film)
- Bad Endbach
- Baden-Württemberg
- Badlands
- Badlands Guardian
- Badsee (Naturschutzgebiet)
- Bahnhof Caltanissetta Centrale
- Bahnstrecke Belgrad–Bar
- Barbara Sponholz
- Barnim
- Bayerischer Wald
- Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung
- Becken (Geomorphologie)
- Beeskower Platte
- Belpberg (Berg)
- Berchtesgaden
- Berchtesgadener Alpen
- Berchtesgadener Becken
- Berchtesgadener Katze
- Berchtesgadener Land
- Berg-Löwenzahn
- Bergbaufolgelandschaft
- Berggipfel
- Bergsturz
- Bernd Zolitschka
- Bernhard Edmaier
- Bernhard Eitel
- Berzdorfer See
- Biber-Donau-Interglazial
- Biesenthal
- Bijela gora
- Biomass
- Biosphärenreservat Bliesgau
- Bischofswiesen
- Bismarckgrotte bei Rinnenbrunn
- Blockgletscher
- Boa Vista (Kap Verde)
- Bocca di Navene
- Bodenfracht
- Border Cave
- Boris Fjodorowitsch Speranski
- Brandenburg-Phase
- Brandung
- Brandungshohlkehle
- Brat Tschirpojew
- Braunauer Bergland
- Brdská oblast
- Brdská vrchovina
- Broumovské stěny
- Bruno Messerli
- Buchholz in der Nordheide
- Bucht
- Buckelwiesen
- Bukovské vrchy
- Buntsandstein-Odenwald
- Burg Zrin
- Burgess Island (Antarktika)
- Burgstall Ketzelburg
- Bystrinski-Naturpark
- Böhmische Schweiz
- Bürentsogt
- Capinota
- Carl August Rathjens
- Castlemaine Diggings National Heritage Park
- Catholme-Komplex
- Center for Earth and Planetary Studies
- Central India Tectonic Zone
- Chesil Beach
- Chiloé-Archipel
- Chočské vrchy
- Christian Stolz
- Col de la Traversette
- Comunità Montana Alta Valle Scrivia
- Cordillera de la Sal
- Corioliskraft
- Coyote Buttes
- Crailsheim
- Creuzburger Werratal-Hänge
- Crohn-Kraton
- Daberklamm
- Dallmannberge
- Damara-Supergruppe
- David R. Marchant
- David R. Montgomery
- David Stoddart (Geograph)
- Deflation (Geomorphologie)
- Deister
- Denser See
- Depression (Geologie)
- Derek Searle
- Desecheo
- Detlef Busche
- Deutsche Akademie für Landeskunde
- Dieter Biewald
- Diffluenz
- Dillsgraben
- Dinarisches Gebirge
- Direktsaat
- Dmitri Iwanowitsch Muschketow
- Dnepr-Becken
- Doline
- Dominik Faust
- Domkov
- Dorsum (Astrogeologie)
- Draa (Düne)
- Drachenschlucht
- Drawehn
- Drin-Schlucht
- Drygalskiberge
- Dungeness
- Durchgangshöhle
- Dutkiewicz-Kliff
- Döhlener Becken
- Dörfl (Gemeinde Perg)
- Düne
- Düne am Treßsee
- Dünen von Belvedere-San Marco
- Dürrnbachhorn
- Eckhard Grimmel
- Eduard Richter
- Eisberg (Stölzinger Gebirge)
- Eisrandformen zwischen Rebholz und Knellesberg
- Elbe
- Elbvertiefung
- Elsterwerda
- Emil Werth
- Emmanuel de Margerie (Geograph)
- Endmoräne
- Endogene Kraft
- Epigenese (Geologie)
- Erbeskopf
- Erdkruste
- Erdoberfläche
- Erich Seefeldner
- Erlenkopf (Mittlerer Pfälzerwald)
- Ernst Rodenwaldt
- Erongogebirge
- Erosionsrinne
- Erzgebirge
- Erzgebirgskreis
- Erzgebirgspässe
- Esplanade Sandstone
- Euganeische Hügel
- Eugeniusz Romer
- European Geosciences Union
- Exogene Kraft
- Exposition (Geographie)
- Falkenauer Becken
- Falkensee
- Fall Line
- Feldübung
- Felsen
- Felsenmeer (Murrhardt)
- Felsklippen im Werra-Meißner-Kreis
- Ferdinand von Richthofen
- Filip Hjulström
- Findling
- Finsteraarhorn
- Firnskuppe
- Fischland-Darß-Zingst
- Fjord
- Flensburger Förde
- Flora und Fauna Südtirols
- Florensovit
- Flussgeschichte der Lauchert
- Flussmorphologie
- Flussordnungszahl
- Flyschzone
- Formation (Geologie)
- Forschungsstation Insel Samoilow
- Fossil
- Frank Schmidt-Döhl
- Frauenmeer
- Friedrich Huttenlocher
- Friedrich Lamprecht
- Fritz Machatschek
- Fritz Müller (Glaziologe)
- Frostmusterboden
- Fuchsbergkamm
- Fuente Dé
- Funtensee
- Furche
- Furna (Geomorphologie)
- G. K. Gilbert Award for Excellence in Geomorphic Research
- Gebirgsgruppe
- Gebirgspass
- Geest
- Gefahrenzonenplan der Wildbach- und Lawinenverbauung
- Geländestufe
- Geoarchäologie
- Geodiversität
- Geognosie
- Geografie der Mark Brandenburg
- Geograph
- Geographie
- Geographie Deutschlands
- Geographie der Schweiz
- Geographie der Vereinigten Staaten
- Geographie des Vereinigten Königreichs
- Geological Conservation Review
- Geologie Neuseelands
- Geologie Spitzbergens
- Geologie der Fränkischen Alb
- Geologie der Niederlande und Flanderns
- Geologie des Böhmischen Mittelgebirges
- Geologie des Pfälzerwaldes
- Geologie von Ruhpolding
- Geologischer Garten
- Geomorphologische Einteilung Tschechiens
- Geomorphologisches Schutzgebiet Kulva
- Geosynklinale
- Geothermische Tiefenstufe
- Geotop
- Geoökologie
- Gerhard Karl Lieb
- German Michailowitsch Kreps
- Germania Slavica
- Gipfelflur
- Gipskarstlandschaft Bad Sachsa und Walkenried
- Glacis (Geomorphologie)
- Glatzer Kessel
- Glaziale Serie
- Gleiberg (Berg)
- Gliederung der Karpaten
- Gobabeb
- Gobobosebberge
- Gotenstellung
- Gotthardmassiv
- Graburg
- Gran Sasso d’Italia
- Greifenberg (Schladminger Tauern)
- Greifswalder Boddenrandschwelle
- Grillenberger Becken
- Gros-Morne-Nationalpark
- Grotte Chauvet 2 Ardèche
- Grove Karl Gilbert
- Großer Tornowsee
- Grunehogna-Kraton
- Gräberfeld Sopron-Krautacker
- Grüte
- Gschnitz-Stadium
- Guelb er Richat
- Gunnar Hoppe
- Gustav Braun (Geograph)
- Gutshaus Mallenchen
- Gänserndorfer Terrasse
- Gäuplatten
- Góra Kamieńska
- Gülitzer Braunkohlengruben
- Günther Reichelt
- Günther Schweizer
- Halford Mackinder
- Halle (Westf.)
- Hallthurm
- Hallungen
- Handgeführter 3D-Laserscanner
- Hans Boesch (Geograph)
- Hans Ertel
- Hans Graul
- Hans Mortensen
- Hans Poser (Geograph)
- Hans Spethmann
- Hans Wilhelmsson Ahlmann
- Hansjörg Dongus
- Harburger Berge
- Hardtebenen
- Harz (Mittelgebirge)
- Hasenburger Tafel
- Hațeg
- Hebriden
- Heinrich Schmitthenner
- Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum
- Hennesteck
- Henry William Menard
- Herbert Louis (Geograph)
- Herbert Paschinger
- Herbert Wilhelmy
- Hermann Flohn
- Hermann Habenicht
- Herrschaft Hummel
- Hessen
- Hessische Schweiz bei Meinhard
- Higashimatsushima
- Hinanger Wasserfall
- Hintertaunus
- Historische Landschaft
- Hochmittelalterliche Ostsiedlung
- Hochwasser
- Hohloh
- Holm (Insel)
- Holpertal
- Holý vrch (Jílové)
- Hornaday River
- Hornosvratecká vrchovina
- Horst Hagedorn
- Howard-Gletscher
- Hängetal
- Höhenstufe (Ökologie)
- Höhlenkataster Fränkische Alb
- Höllengebirge
- Hürth
- Ilm-Kreis
- Ilulissat-Eisfjord
- Ilvericher Altrheinschlinge
- In der Masch
- Ingressionsküste
- Innokenti Petrowitsch Gerassimow
- Inselberg
- Integrative Geographie
- International Journal of Earth Sciences
- Irina Konstantinowna Iwanowa
- Irina Pawlowna Saruzkaja
- Ishinomaki
- Isla Isabel (Mexiko)
- Isla Madre de Dios
- Isostasie
- Ivan Gams
- Izu-Bonin-Marianen-Inselbogen
- J. Ross Mackay
- Jabal Arkanu
- Jabal al-Hasawna
- Jaispitzer Hügelland
- Jakow Jakowlewitsch Gakkel
- Jakow Samoilowitsch Edelstein
- Jan Isaak Samuel Zonneveld
- Japanische Antarktisforschung
- Javorie
- Jean Malaurie
- Jersak Hills
- Jerzy Kondracki
- Jeschkengebirge
- Ještědsko-kozákovský hřbet
- Joachim Marcinek
- Johann Christian Aycke
- Johann Soelch
- Johann Stötter
- Johannes Gabriel Granö
- Johannes Herman Frederik Umbgrove
- Jonathon Riley (Militärhistoriker)
- Josef Keindl
- Joseph Newell Jennings
- Josip Riđanović
- Josip Roglić
- Julius Büdel
- Józef Łukaszewicz
- Jörg Grunert
- Jürgen Ehlers (Geograph)
- Jürgen Herget
- Jürgen Hövermann
- Jürgen Runge (Geograph)
- Kaiser-Wilhelm-Denkmal an der Porta Westfalica
- Kaiserschild
- Kaiserwald (Steiermark)
- Kalifornien
- Kalifornische Küstengebirge
- Kaliwerk Vereinigte Ernsthall
- Kalkalpen
- Kalkberge bei Röhrda und Weißenborn
- Kalkschutthalden
- Kalksteinbruch Salzgitter-Salder
- Kamanje
- Kammeis
- Kap-Faltengürtel
- Karel Absolon
- Karoo
- Karoo-Ferrar-Magmaprovinzen
- Karoo-Hauptbecken
- Kars-Ardahan-Lavaplateaus
- Karst
- Karstologie
- Karstsee
- Kartierung (Geowissenschaften)
- Kaschubische Küste
- Kassel
- Kastell Gheriat el-Garbia
- Katalonien
- Katastrophismus
- Kave
- Kazimierz Klimek
- Kegelberg
- Kenderova Buttress
- Kerbtal am Brunskamp
- Kesseltal
- Kleesten
- Kleine Pyra
- Kleine Ungarische Tiefebene
- Kleiner Rummelsberg
- Kleiner Tornowsee
- Kleinkuppenlandschaft
- Kleinzee
- Kliff (Toponym)
- Klimaarchiv
- Klimaklassifikation
- Kluft (Geologie)
- Kohlebrand
- Kokrine-Hodzana Highlands
- Konvergenz (Meteorologie)
- Koroneia
- Kourteye
- Kozie chrbty
- Kreis Nordfriesland
- Kronshagen
- Krupinská planina
- Krusau (Fluss)
- Krčín (Nové Město nad Metují)
- Kunlun-Erdbeben 2001
- Kupiertes Gelände
- Kuppe
- Kyritzer Platte
- Kysucká vrchovina
- Königstein (Sächsische Schweiz)
- Künstlicher Hügel
- Küstenmuseum Juist
- Küstenschutz
- Küçükçekmece
- Křivoklátsko
- La Micoque
- Laguna de Santa Rosa
- Landbrücke
- Landform
- Landschaft
- Landschaftsgliederung der Steiermark
- Landschaftsschutzgebiet Hensberg
- Landschaftsökologie
- Langensteiner Durchbruchstal
- Lanker See
- Laserscanning
- Lauchertgraben
- Lehrkunst
- Lenadelta
- Lesestein (Geomorphologie)
- Lethkogel
- Lichenometrie
- Lidar
- Limski-Kanal
- Lineament
- Linearbandkeramische Gräberfelder in Bayern
- Liste der Berge nach Dominanz
- Liste der Geoparks in der Volksrepublik China
- Liste der Geotope im Bodenseekreis
- Liste der Landschaftsschutzgebiete im Land Salzburg
- Liste der Naturschutzgebiete im Kreis Caraș-Severin
- Liste der Schutzgebiete im Kosovo
- Liste der Straßennamen von Wien/Floridsdorf
- Liste der Straßennamen von Wien/Währing
- Liste der Viertausender in den Alpen
- Liste der Wasserfälle in Deutschland
- Liste der dominantesten Berge Europas
- Liste geographischer Zeitschriften
- Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern
- Liste von Bergen im Erzgebirge
- Liste von Bergen im Pfälzerwald
- Liste von Geologen
- Liste von Schnee- und Lawinenforschungszentren
- Lithostratigraphie
- Lobeck-Gletscher
- Lobsigensee
- Lohberge
- Loisach-Kochelsee-Moore
- Lokalisierungshypothesen zu Atlantis
- Lonar-See
- Lorenz King
- Lothar Schrott
- Lousberg
- Luchberg
- Ludwig Ganghofer
- Ludwig Zöller (Geograph)
- Lukas Ruetz
- Luna Bergere Leopold
- Länderkunde
- Lödensee
- Löss
- Lürwald
- M. Gordon Wolman
- MOSAiC-Expedition
- Magmatische Provinzen der Antarktischen Halbinsel
- Magnifica Comunità degli Altipiani Cimbri
- Mahakoshal Belt
- Mahendragarh (Distrikt)
- Mainland (Orkney)
- Maio
- Majos
- Manfred Frühauf
- Marian Andrews (Schriftstellerin)
- Marie Morisawa
- Marinus Werger
- Mariovo
- Marktschellenberg
- Marocche di Dro
- Marokko
- Marschland
- Marskrater
- Martian Moons Exploration
- Massenbewegung (Geologie)
- Massiv
- Maud-Gürtel
- Meereskunde
- Meghna
- Michael Richter (Geograph)
- Michael Zech
- Michail Michailowitsch Tetjajew
- Minoische Siedlung von Apodoulou
- Mischungskorrosion
- Mittelgebirgscharakter
- Mittelhessen
- Mittelmährische Karpaten
- Mittivakkat-Gletscher
- Monolith
- Mons Rümker
- Mont Ventoux
- Monti di Trapani
- Morphologie
- Morphometrie
- Morphotop
- Morteratschgletscher
- Moulin-Kame
- Mount Trumbull
- Muffelofen
- Munzur Dağları
- Murellenberge, Murellenschlucht und Schanzenwald
- Mursella
- Mühldorf am Inn
- Mühlviertel
- Nahanni National Park Reserve
- Nasser See
- Nationalpark Biogradska Gora
- Nationalpark Bunaken
- Nationalpark Plitvicer Seen
- Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer
- Naturdenkmal
- Naturkundemuseum Zhejiang
- Naturpark Biokovo
- Naturraum
- Naturräumliche Großregionen Deutschlands
- Naturschutz in Spanien
- Naturschutzgebiet Luerwald und Bieberbach
- Naturschutzgebiet Saure Epscheid
- Naturschutzgebiet Wolfsbachtal
- Nauru
- Nebka (Geomorphologie)
- Nescopeck Mountain
- Neuschwabenland
- Neuseeländische Alpen
- New Horizons
- Niederrheinischer Höhenzug
- Niederung
- Nigel Brothers
- Nikolaus Creutzburg
- Nimberg
- Nivation
- No Cav
- Nonnenwerth
- Nonstal
- Norber-Findlinge
- Norbert Lichtenecker
- Nordafrika
- Nordamerika
- Nordhelle (Siegerland)
- Nordlitauen
- North Head (Sydney)
- Nossen
- Nuvolaugruppe
- Nördliche Dolomiten
- OPALS
- Oberbipp
- Oberlausitz
- Obersontheim
- Odenwald
- Oerlinghausen
- Olga Filippowna Jakuschko
- Olifants River (Westkap)
- Organ-Pipes-Nationalpark
- Orjen
- Orographie
- Oscar Peschel
- Ostaš
- Osterseen
- Ostpontisches Gebirge
- Ostsauerländer Gebirgsrand
- Osttatra
- Otto Fränzle
- Otzberg (Vulkan)
- Ouled-Abdoun-Becken
- Palkovické hůrky
- Palmenriviera
- Paläoanthropologie
- Paläogeographie
- Pan-Afrikanische Orogenese
- Paramoudra
- Parchim-Meyenburger Sandflächen
- Pariser Becken
- Passeier
- Passwang
- Patagonien
- Patricia Margaret Selkirk
- Pediment
- Pedotop
- Pelagial
- Periglazial
- Periglaziale Lagen
- Pferdskopf-Taunus
- Phong Nha-Kẻ Bàng
- Physische Geographie
- Plaike
- Platte (Geomorphologie)
- Pobrzeża Południowobałtyckie
- Pobrzeże Gdańskie
- Podtatranská kotlina
- Podčeskoleská pahorkatina
- Polle
- Poloni
- Pontisches Gebirge
- Poľana
- Predrag Đurović
- Prerasti Vratne
- Presqu’île (Lyon)
- Prießnitz (Elbe)
- Prignitz (Naturraum)
- Provinz Chiloé
- Provinz Niassa
- Pseudokarst
- Ptolemäus-See
- Pultscholle
- Punktwolke
- Pyroklastisches Sediment
- Pürckhauer
- Quaternary Science Reviews
- Quedlinburger Sattel
- Quiraing
- Rabenkopf (Naturschutzgebiet)
- Radosław Dobrowolski
- Radstädter Becken
- Ragogna
- Rainer Lehmann
- Ramsau bei Berchtesgaden
- Randgebirge
- Raumeinheit (Oberösterreich)
- Regen
- Regenerosion
- Regentropfeneinschlagkrater
- Region
- Region Jesenicko
- Regionalpark Barnimer Feldmark
- Regionalparks in Italien
- Regolith
- Reihendorf
- Reinischkogel (Lavanttaler Alpen)
- Reliefenergie
- Renaturierungsökologie
- Reuschenberg (Adelsgeschlecht)
- Rhein
- Rhuys-Halbinsel
- River Continuum Concept
- Robert Gradmann
- Robert P. Sharp
- Roberto-Burle-Marx-Stätte
- Roland Baumhauer
- Roland Zech
- Rosenkogel (Lavanttaler Alpen)
- Roßfeld (Göllstock)
- Rudolf Credner
- Rudolf Sokol (Geologe)
- Ruhr
- Rumpffläche
- Runse
- Région naturelle in Frankreich
- Römisches Marschlager von Wilkenburg
- Rüschegg
- SOIUSA
- Salvatorberg
- Salzburger Schieferalpen
- Salzkammergut
- Salzmumien von Zandschan
- San Juan de Nicaragua
- Sands of Forvie
- Sapopema
- Sarcobamba
- Saunders Valley
- Scharte (Geographie)
- Schartenhöhe
- Schichtstufe
- Schlade (Bergisch Gladbach)
- Schlammvulkan
- Schlei
- Schlucht
- Schmelzwasser
- Schott (Geologie)
- Schotterfeld
- Schrägschichtung
- Schulzensee (Sperenberg)
- Schussenbecken und Schmalegger Tobel
- Schwanheide
- Schwarzkogel (Lavanttaler Alpen)
- Schwarzmeersenke
- Schwarzwald
- Schweinfurter Becken
- Schweizer Alpen
- Schwelle (Geomorphologie)
- Schwäbische Alb
- Schwäbisches Donaumoos
- Schäre
- Schönau am Königssee
- Schüttorf
- Scott Reef
- Sedimentbecken
- Sedimenteintrag
- See
- Seenplatte
- Seitenmoräne
- Seitental
- Senke (Geowissenschaften)
- Separation (Genetik)
- Serge von Bubnoff
- Sergei Sergejewitsch Schulz
- Sergei Wladimirowitsch Obrutschew
- Serre (Gebirge)
- Sichuan
- Siebenbürgisches Becken
- Siedlungsarchäologie
- Siegfried Passarge
- Sieghard Morawetz
- Sierra de Guadarrama
- Sierra de Quila
- Sinter
- Sinuosität
- Skodje
- Slowakisches Mittelgebirge
- Slowenien
- Slush
- Smigliai
- Spitzbergen (Inselgruppe)
- Spišsko-gemerský kras
- Spülfläche
- Stadelberg
- Stadt Gernrode
- Stadtlandschaft (Geographie)
- Stadtmorphologie
- Stammheim ZH
- Starohorské vrchy
- Steilhalden und Flussauen des Lechs zwischen Kinsau und Hohenfurch
- Steilhang
- Steinberg (Seifersdorf)
- Steinbruch Werbach
- Sten De Geer
- Stepan Rudnyzkyj
- Stoltera
- Strand
- Straße der Staufer
- Streichen (Geologie)
- Strengberge
- Striegauer Berge
- Strukturlinie
- Strunkpass
- Stubach (Ulmbach)
- Studium Geomatik
- Stüttgenhof
- Sudi
- Sundarbans-Nationalpark
- Szabolcs (Dorf)
- Südafrika
- Südtirol
- Tafelland
- Tafone
- Taimyrsenke
- Talschulter
- Talstufe
- Talung (Geomorphologie)
- Talweitung
- Tamsweger Becken
- Taubenberg
- Tauberland
- Tectonophysics
- Tell es-Sweyhat Survey
- Terrasse (Geologie)
- Tesinotal
- Teufelshöhle bei Pottenstein
- Theodor Arldt
- Thüringen
- Tianwen-1
- Tidenhub
- Tiefsee
- Tiefseefächer
- Tiglieto
- Tobel
- Topografische Karte
- Toponomastik
- Transsahara-Gürtel
- Trenchtling
- Trompetental
- Tropfen
- Truppenübungsplatz Hohenfels
- Trübungszone
- Tsunamit
- Tyros
- Tübinger Atlas des Vorderen Orients
- Tōhoku-Erdbeben 2011
- Ual da Mulin
- Uivar
- Untersberg
- Urbas Berg
- Urlauchert
- Utopia Planitia
- Uvala
- Uwe Rust
- Uşaklı Höyük
- Valle del Bove
- Vector Map
- Veld
- Velmerstot
- Vernässung
- Verwaltungsgliederung im Landbuch Karls IV.
- Verwerfung (Geologie)
- Vetzberg (Vulkan)
- Victor R. Baker
- Vinschgaubahn
- Visegráder Gebirge
- Vogelgebirge
- Vogesen
- Vorberge (Geomorphologie)
- Vorzeitformen
- Voyager 1
- Voyager 2
- Voyager-Programm
- Vysoký kámen (Elstergebirge)
- Wagenrain
- Wahnbachtalsperre
- Walchensee
- Walserkamm
- Waltalingen
- Walter Geisler (Geograph)
- Walter Kubiëna
- Walther Penck
- Ward Hunt Island
- Wasserfall
- Wasserscheide
- Wehrbachtal
- Weichsel-Becken
- Weinbau in Deutschland
- Wendland und Altmark
- Wera Alexandrowna Warsanofjewa
- Weser (Schiff, 2010)
- Westbach
- Westerberg (Ruhpolding)
- Westlicher Aartaunus
- Westlicher Rieserferner
- Westrumänische Karpaten
- Westtatra
- Wettersteine
- Whitney Behr
- Wiege Europas
- Wiehengebirge
- Wiesenbewässerung
- Wilhelm Nikolai Böhtlingk
- Wilhelm Ohnesorge (Historiker)
- William L. Stefanov
- William Morris Davis
- William R. Muehlberger
- William Storrs Cole
- Williams-Eisstrom
- Williams-Gletscher (Viktorialand)
- Wilsons River
- Wilzschmoor
- Wind
- Windbach (Hydrographers Cove)
- Windwehetal
- Witold Zuchiewicz
- Wolf Dieter Blümel
- Wolfgang Andres
- Wolfgang Pillewizer
- Wolfgang Riedel (Geograph)
- Worbarrow Bay
- Wurzacher Ried
- Wyżyna Wołyńsko-Podolska
- Yamasaki Naomasa
- Yamato-Belgica-Komplex
- Yatamoco
- Zechstein
- Zeitschrift für Geomorphologie
- Zementmergelschüssel
- Zillingdorf
- Zinkenkopf
- Zona Reservada Sierra del Divisor
- Zusammenbruch der Bronzezeit
- Zvolenská kotlina
- Zyklopensteine
- Étang (Gewässer)
- Östliches Erzgebirgsvorland
- Šolta