Gasthörer
Gasthörer (auch Hörer oder Hospitant genannt) ist die Bezeichnung für eine Person, die in Eigeninitiative und ohne Pflichten Lehrstunden oder Vorlesungen in Schulen oder Hochschulen besucht.
Gasthörer sind zu einem überwiegenden Teil an Universitäten und Fachhochschulen anzutreffen. Der Personenkreis ist dabei nicht in einem Studiengang immatrikuliert. Die Gasthörerschaft wird lediglich registriert, meist kostenpflichtig. Gasthörer sind häufig Erwachsene, die bestimmte Themen interessieren, oder fremde Studenten, die an der eigenen Hochschule nicht Gelehrtes suchen. An Universitäten, die kein eigenes Seniorenstudium anbieten, können Senioren als Gasthörer an regulären Veranstaltungen teilnehmen.[1] Zum Teil ist der Gasthörerstatus auch sinnvoll, um Einrichtungen der Hochschule überhaupt nutzen zu können oder aber erweitert nutzen zu können.
Gasthörerzahlen in Deutschland
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes sind in Deutschland jährlich rund 30.000 bis 40.000 Personen als Gasthörer eingeschrieben:[2]

Gasthörer und Prüfungen
An den meisten Hochschulen können Gasthörer laut Immatrikulationsordnung der jeweiligen Hochschule nicht an Prüfungen teilnehmen. Die Landeshochschulgesetze von Baden-Württemberg, Bayern und Nordrhein-Westfalen verbieten sogar explizit das Ablegen von Prüfungen für Gasthörer.[3][4][5] Die Landeshochschulgesetze von Niedersachsen und Schleswig-Holstein erlauben hingegen explizit, dass Hochschulen Gasthörer zu Prüfungen zulassen können.[6][7]
Gasthörer versus Gaststudent
Für ordentlich eingeschriebene Studierende gibt es nach dem jeweiligen Hochschulrecht des Landes beziehungsweise Bundeslandes häufig die Möglichkeit, an Lehrveranstaltungen anderer Hochschulen als Zweithörer oder Gaststudent teilzunehmen. Hierbei können Prüfungen abgelegt und in den Studiengang eingebracht werden.
Einzelnachweise
- ↑ Gasthörer In: Universität des Saarlandes.de.
- ↑ https://www-genesis.destatis.de/genesis/online?sequenz=tabelleErgebnis&selectionname=21331-0002#abreadcrumb
- ↑ https://www.landesrecht-bw.de/jportal/?quelle=jlink&query=HSchulG+BW&psml=bsbawueprod.psml
- ↑ https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayHSchG
- ↑ https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_text_anzeigen?v_id=10000000000000000654
- ↑ https://www.voris.niedersachsen.de/jportal/portal/page/bsvorisprod.psml?pid=Dokumentanzeige&showdoccase=1&js_peid=Trefferliste&fromdoctodoc=yes&doc.id=jlr-HSchulGND2007V20P27&doc.part=X&doc.price=0.0&doc.hl=0
- ↑ https://www.gesetze-rechtsprechung.sh.juris.de/jportal/portal/t/aji/page/bsshoprod.psml
#
- Adolf von Schaden
- Alaisa Paschkewitsch
- Albert Schneiders
- Alexander Alexandrowitsch Kisseljow
- Alexander Leonidowitsch Tschischewski
- Alexander Petrowitsch Neljubin
- Alexander Porfirjewitsch Borodin
- Alexei Alexejewitsch Uchtomski
- Alexei Danilowitsch Kiwschenko
- Alexei Fjodorowitsch Afanassjew
- Alfred Dreifuß
- Ali Krasniqi
- Alice Greyer-Wieninger
- Aljoscha (Künstler)
- Andrei Alexandrowitsch Grigorjew
- André Previn
- Anna Honzáková
- Augustana-Hochschule Neuendettelsau
- Auguste Papendieck
- Baugewerkschule
- Bergische Universität Wuppertal
- Boris Fjodorowitsch Speranski
- Bruno Maurenbrecher
- Carl Julius Fintelmann
- Celia Nyamweru
- Charlotte Wasser
- Clara Immerwahr
- Corps Hercynia Clausthal
- D. & K. Schulze
- Dietrich von Jagow
- Doppelstudium
- Dritter Bildungsweg
- Eckart Ehlers (Pastor)
- Eduard Hirsch
- Elisabeth von Knobelsdorff
- Elise Dosenheimer
- Else Gütschow
- Erich Wustmann
- Erika Scheffen
- Ernst Herhaus
- Ernst Lucke
- Ferdinand Cohen-Blind
- Fernuniversität in Hagen
- Firs Sergejewitsch Schurawljow
- Franz Mosthav
- Franz von Zülow
- Frauen in der Wissenschaft
- Frauenstudium im deutschen Sprachraum
- Fritz Heyder Verlag
- Fritz Spannagel
- Georg Höltker
- Georg Kropp
- Gerhard Thews
- Gertrud Pesendorfer
- Gotthilf Ludwig Möckel
- Gotthold Gloger
- Hanni Ullmann
- Hans Carl von Thüngen
- Hans Gerhard Evers
- Hans Glas (Architekt)
- Hans Heinrich Grotjahn
- Hans Kinder
- Hedwig Jung-Danielewicz
- Heini Linkshänder
- Heinrich Büssing
- Heinrich Lummer
- Heinrich Wiethase
- Heinz Brill
- Helene von Mülinen
- Herbert Schmidt (Historiker)
- Hermann Höhn
- Hermann Pöge
- Hilde Fürstenberg
- Hope Bridges Adams Lehmann
- Hospitation
- Hugo Gaudig
- Hörer
- Igna Maria Jünemann
- Iselin Gundermann
- Iwan Petrowitsch Witali
- Iwan Semjonowitsch Kulikow
- Jan-Bernd Elpert
- Jaqueline Lozeron
- Jewgenija Nikolajewna Sinskaja
- Johann Lebrecht Eggink
- Johanna Witasek
- Johannes Borgwardt
- Johannes Krejci
- Johannes Kühnel (Pädagoge)
- Johannes von Buttlar
- John Hume
- Josef Fottner
- Josef Franke (Architekt, 1876)
- Josef Reichert (Musiklehrer)
- Josef Rings
- Josef Schulz (Maler)
- Julius Gatzen
- Juniorstudium
- Karl Egender
- Karl Hermann Spitzy
- Karl Ludolf Menzzer
- Karl Obermann
- Katharina Kippenberg
- Langemarck-Studium
- Laurenz Heinrich Hetjens
- Leo Perutz
- Leopold Andres
- Leopold-August Dietrich
- Ludwig Karol Szodki
- Lyceum Carolinum
- Magreta Brandt
- Manfred H. Freude
- Manfred Schütz (Schriftsteller)
- Marek Wójcicki
- Margarete Schilling
- Margarete Windthorst
- Margarethe Kahn
- Marija Michailowna Manasseina
- Marija Wassiljewna Jakuntschikowa
- Martin Matschke
- Max Drechsel
- Maximilian Scheer
- Michael Krüger (Schriftsteller)
- Michael Lessky
- Michael von Hintzenstern
- Michail Iwanowitsch Gortschakow
- Miliza Wassiljewna Netschkina
- Mitrofan Sergejewitsch Rukawischnikow
- Mohr & Weidner
- Nadeschda Prokofjewna Suslowa
- Narkis Konstantinowitsch Tschupin
- Nikolai Issaakowitsch Utin
- Nikolai Wassiljewitsch Pinegin
- Oswin Köhler
- Otto-Eberhard Zander
- Paul Brock (Schriftsteller)
- Paul Ziegler (Politiker, 1892)
- Peter Friedrich (Architekt)
- Peter Klimek
- Peter Simons (Heimatforscher)
- Philipp Hess (Offizier)
- Pjotr Alexandrowitsch Samonow
- Pjotr Sacharowitsch Sacharow-Tschetschenez
- Professor
- Reserve Officer Training Corps
- Robert Limpert
- Rowena Morse
- Rudolf Bachmann (Maler)
- Rudolf Disselhorst
- Steffen Döll
- Student
- Tatort: Eine Leiche zu viel
- Technische Universität Dresden
- Theo M. Landmann
- Theodor Beck
- Theodor Mügge
- Theodor Suhnel
- Theodor Zincke
- Therese Mogger
- Udo Wid
- Universität der Bundeswehr
- Walter Baechi
- Walter Gruner
- Walter Karbe
- Wang Dulu
- Wassili Iwanowitsch Rakow
- Wassili Wassiljewitsch Koslow
- Werner Wolf (Musikwissenschaftler)
- Wilhelm Conrad Röntgen
- Wilhelm Lochstampfer
- Wilhelm Raabe
- Wilhelm Riphahn
- Wilhelm von Hillern-Flinsch
- William Arthur Satchell
- Willibald Braun
- Wissenschaft
- Wissenschaftsbetrieb
- Wissenschaftskommunikation
- Witali Lasarewitsch Ginsburg
- Wladimir Nikolajewitsch Lwow
- Wladimir Wladimirowitsch Ansimow
- Wolfgang Caffier
- Wolfgang Pilz (Zahnmediziner)