Fujitsu
Fujitsū | |
---|---|
Rechtsform | Kabushiki-gaisha (Aktiengesellschaft) |
ISIN | JP3818000006 |
Gründung | 20. Juni 1935 |
Sitz | Minato, Tokio, ![]() |
Leitung | Takahito Tokita (Representative Director & President) Tatsuya Tanaka (Director, Chairman)[1] |
Mitarbeiterzahl | 129.000[2] |
Umsatz | 3,857 Bio. Yen (32,5 Mrd. Euro)[3] |
Branche | IT-Dienstleister, Computerhersteller, Elektrotechnik, Informationstechnik |
Website | www.fujitsu.com |
Stand: 28. Mai 2021 |
Fujitsu K.K. (jap. 富士通株式会社, Fujitsū kabushiki-gaisha, engl. Fujitsu Limited) ist ein im Nikkei 225 gelisteter japanischer Technologiekonzern. Schwerpunkte der Produkte und Dienstleistungen sind Informationstechnologie, Telekommunikation, Halbleiter und Netzwerke.
Fujitsu-Gruppe in Europa
In Europa ist Fujitsu mit den folgenden Tochterunternehmen am Markt vertreten:
- Fujitsu Services
- Fujitsu Technology Solutions (FTS)
- Fujitsu Telecommunications Europe
- Fujitsu Software
- Fujitsu Systems Europe
- Fujitsu Ten
- Fujitsu Europe
- Fujitsu Electronics Europe (FEEU).
Als lange Zeit einziger Hersteller von Office- und Home-Computern betrieb Fujitsu die Endproduktion eines Teils der Geräte in Deutschland im Werk Augsburg.[4][5] Die Endproduktion im Werk Augsburg wurde allerdings Ende September 2020 geschlossen, andere bislang dort angesiedelte Bereiche wie Service und Support werden seitdem mit rund 350 Beschäftigten an einem neuen Standort in Augsburg weitergeführt.[6] Weitere Standorte in Deutschland sind Berlin, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Karlsruhe (Entwicklung), Kösching, Laatzen, München (Sitz), Neckarsulm, Nürnberg, Sömmerda, Stuttgart, Ulm, Walldorf und Würzburg.[7]
Geschichte
1935 wurde das Unternehmen in Tokio als Hersteller für Telefonzubehör unter dem Namen Fuji Tsūshinki Seizō (富士通信機製造) gegründet. Es entstand aus dem Kommunikationsbereich der Fuji Denki Seizō K.K. (富士電機製造株式会社, engl. Fuji Electric Company, heute: Fuji Denki Holdings), das wiederum ein Joint Venture von Furukawa Denki Kōgyō (古河電気工業) mit Siemens war. Der Name Fuji wurde dabei zusammengesetzt aus Furukawa und Jīmensu (japanisch für die Aussprache von Siemens als [zi:mens]).
1952 wurde die im Zweiten Weltkrieg unterbrochene Zusammenarbeit mit Siemens wieder aufgenommen. 1967 entstand der Name Fujitsu aus den Komponenten Furukawa (Fu), Siemens (ji) und Tsushinki (tsu). Bis 1961 bestand das Logo, das sich das Unternehmen mit seinem Mutterunternehmen teilte, auch aus einem eingekreisten überlagerten „f“ und einem „S“ – als Symbol für die beiden Joint-Venture-Partner des Mutterunternehmens.[8]
Von 1999 bis 2009 arbeitete man mit Siemens im IT-Bereich (Server, Notebooks, Desktop-PCs etc.) im Joint Venture Fujitsu Siemens Computers (FSC) zusammen. 2009 wurden die 50-%-Siemens-Anteile an FSC von Fujitsu übernommen, und man benannte die Tochter in Fujitsu Technology Solutions um.
2009 wurde die Festplatten-Sparte an Toshiba verkauft.[9]
Anfang November 2017 wurde ein Joint Venture mit dem chinesischen PC-Hersteller Lenovo zur Entwicklung und Herstellung von Client-Geräten (Client Computing Devices, CCD) abgeschlossen und eine Übernahme Lenovos einer Mehrheit an der Fujitsu-Tochter Fujitsu Client Computing Limited (FCCL) vereinbart.[10]
Datenschutz
Rolf Werner, Vorsitzender der Geschäftsführung, äußerte in einem Interview – unter Bezugnahme auf die umstrittenen Geheimdienstaktivitäten – das Kundenversprechen „Wir sind NSA-frei“.[11]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Fujitsū K.K.: 役員一覧
- ↑ Fujitsu: [1]
- ↑ [2]
- ↑ Fujitsu-Werk in Augsburg: PC-Produktion geht auch fair. In: heise online. Abgerufen am 16. Dezember 2015.
- ↑ Der Produktionsstandort Deutschland – Das Fujitsu-Werk in Augsburg – Fujitsu Deutschland. In: fujitsu.com. Abgerufen am 16. Dezember 2015.
- ↑ Nach Werksschließung: 350 Fujitsu-Stellen bleiben erhalten. Abgerufen am 26. August 2020.
- ↑ Standorte - Fujitsu Deutschland. Abgerufen am 3. Oktober 2020.
- ↑ シンボルマークの変遷 - Fujitsu Japan. Abgerufen am 2. März 2019.
- ↑ von Peter Marwan am 17 Februar 2009, 10:53 Uhr: Fujitsu verkauft Festplattenproduktion an Toshiba. 17. Februar 2009, abgerufen am 26. März 2020.
- ↑ Computerworld.ch: Lenovo und Fujitsu schliessen PC-Joint-Venture. Abgerufen am 2. März 2019.
- ↑ Süddeutsche Zeitung: „Wir sind NSA-frei“. Abgerufen am 28. Dezember 2020.
#
- 64-Bit-Architektur
- ABBYY
- AMD
- Achim Berg
- Alis
- Api Computerhandel
- Arm-Architektur
- Avision
- Bamboo (Software)
- BeOS
- Bengaluru
- Bitbucket Server
- Bracknell
- Braunschweig
- Brenda Laurel
- British Tabulating Machine Company
- CD-ROM
- Ceph
- Chakan
- Chip Scale Package
- Committee on Foreign Investment in the United States
- Commodore 128
- Common Flash Memory Interface
- Common Language Infrastructure
- Comparex
- Computermonitor
- Computrace
- Concord Jazz Festival
- Coriant
- CyberLink
- Deutsch-japanische Beziehungen
- Digital Display Working Group
- Digital Visual Interface
- Digitaleurope
- Direct Memory Access
- Direktmethanolbrennstoffzelle
- Dokumentenscanner
- EComStation
- EXtensible Open Router Platform
- Eclipse Foundation
- Edmund M. Clarke
- Efficient XML Interchange
- Equinix
- Expo 85 (Tsukuba)
- FDK
- FM Towns
- FM-8
- FSC Loox
- FUJ
- Fanuc
- Ferroelectric Random Access Memory
- Festplattenlaufwerk
- Fin Fin
- Frankfurt am Main
- FreeRTOS
- Fugaku (Supercomputer)
- Fuji Denki Holdings
- Fujitsu Services
- Fujitsu Siemens Computers
- Fujitsu Technology Solutions
- Fujitsu iPAD
- Furukawa Electric
- Fused multiply-add
- Gate-Array
- Geldautomat
- Gene Amdahl
- Geschichte AMDs
- Glare-Type-Display
- Green IT
- Großrechner
- Hakone Ekiden
- Handvenenerkennung
- High-electron-mobility transistor
- Highlight Towers
- Hillsboro (Oregon)
- Humanoider Roboter
- ICOM Simulations
- Igel Technology
- Image and Scanner Interface Specification
- Indiana Jones and the Last Crusade
- Intel 80186
- Intel 8086
- Intel 82284
- Intel 82288
- Intel 82289
- International Color Consortium
- International Computers Limited
- Iota (Kommunikationsprotokoll)
- Iris-Erkennung
- J.League Division 2 2000
- Japan Football League 1992
- Japan Football League 1993
- Japan Football League 1994
- Japan Football League 1995
- Japan Football League 1996
- Japanische Leichtathletik-Meisterschaften 2020
- Japanische Leichtathletik-Meisterschaften 2021
- Java Community Process
- K computer
- KAME-Projekt
- Kaga Fei Europe
- Kawasaki (Kanagawa)
- Kawasaki Frontale
- Ken’ichi Miura
- Klaus Peter Jantke
- Leibniz Universität IT Services
- Linux Foundation
- Lisp-Maschine
- Liste der Siemens-Computer
- Liste der größten Unternehmen in Japan
- Liste der ältesten Unternehmen
- Liste von Mikroprozessoren
- LongRun
- MME U80601
- MSX
- Maarssen
- Magneto Optical Disk
- Manaus
- Manuel Weiss
- Marathon Grand Championship
- Masato Yokota
- Maus (Computer)
- Michael Birdsong
- Microsoft Tablet-PC
- Microsoft Windows Phone 7
- Motorola 6809
- Mount Fuji Jazz Festival
- Multi-domain Vertical Alignment
- Multimedia-Technologie
- Málaga
- Nambu-Linie
- Naoki Tsukahara
- Natasha Griggs
- Neckarsulm
- Network Attached Storage
- New Year Ekiden
- Nikkei 225
- Nixdorf Computer
- Nokia
- Norddeutsche Seekabelwerke
- Nuklearkatastrophe von Fukushima
- OpenBIT
- OpenHPC
- Operational services
- Parkstadt Schwabing
- Pegatron
- Periscope GmbH
- Peter Karow
- PicoJava
- Plasmabildschirm
- Primergy
- Punjab (Indien)
- Quanta Computer
- Quantum Corporation
- Québec (Stadt)
- RIKEN
- Rechnerverbund
- Red Flag Linux
- Reduced Instruction Set Computer
- Reid Hoffman
- ResourceSpace
- SEA-ME-WE 4
- SPARC-Architektur
- SPARC64 V
- Sherlock Holmes: Consulting Detective
- Shiodome City Center
- Shōgo Nakamura
- Siemens Nixdorf
- Silicon Valley
- Smart Display
- Solbourne Computer
- Solid-State-Drive
- Spansion
- Spectre (Sicherheitslücke)
- Storage
- Sun-4
- Supercomputer
- Symbian Foundation
- Symbian Ltd.
- TOP500
- Taiyō Yūden
- Takashi Mimura
- TecArt-CRM
- ThinkStation P-Serie
- Thinking Machines
- Touchscreen
- TransferJet
- Transmeta
- Transmeta Efficeon
- Turtle Bay
- Typ 90
- Typ-93 ASM-2
- Tōei Animation
- VIA Eden X2
- VIA Nano
- Vektorprozessor
- WiMAX-Forum
- Workstation
- X-League
- X/Open
- X68000
- Xi’an
- Yokohama FC
- Yūki Hashioka
- Yūko Takahashi