Freilichtmuseum
Ein Freilichtmuseum (auch Freilandmuseum, Freiluftmuseum oder Museumsdorf) ist eine Institution, in der eine Sammlung von am Originalstandort (in situ) erhaltenen, umgesetzten oder rekonstruierten Baudenkmälern – oft einschließlich deren Ausstattung – der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Ziel eines Freilichtmuseums ist es, die Besucher über ein bestimmtes Thema und/oder eine Epoche zu informieren. Vorzugsweise zeigen Freilichtmuseen Gebäude und Anlagen vergangener Zeiten. Sie bieten so einen Eindruck damaliger Bau- und ggf. Lebensweisen. Freilandmuseen stellen an sich selbst den Anspruch, die Museumsgebäude in einer landschaftlich, siedlungsgeographisch und ökonomischen an den jeweiligen Herkunftsort angelehnten Umgebung (Kulturlandschaftsprinzip) auszustellen.
Definition und Geschichte
Volkskundliche Freilichtmuseen
Der häufigste Typ des Freilichtmuseums ist das volkskundliche (oder ethnologische) Museum. Es sind in der weitaus überwiegenden Zahl der Fälle wissenschaftlich geführte Einrichtungen zum Erhalt, zur Erforschung und Präsentation von Zeugnissen des vor- oder frühindustriellen ländlichen Wohnens, Arbeitens und Lebens. Auf ihrem Gelände werden in der Regel die historischen Gebäude von ihren Originalstandorten umgesetzt und zu neuen, thematischen Ensembles (Mühlenmuseum) zusammengefügt. Auswahlkriterien sind neben der Verfügbarkeit das Alter und der Zustand, der Bedeutungsgehalt und die Relevanz der mit dem jeweiligen Gebäude unter musealen Bedingungen zu vermittelnden Inhalte. Auch die Notwendigkeit, ein Gebäude zu retten da es an seinem Originalstandort nicht erhalten werden konnte (z. B. wegen eines Straßenbaus oder weil keine neue Nutzung gefunden werden kann) führt oftmals zur Übernahme in ein Freilichtmuseum. Idealerweise, aber selten, handelt es sich um ein Ensemble von Gebäuden, die an ihren Originalstandorten (in situ) stehen, wie zum Beispiel das Freilichtmuseum Schwerin-Mueß am Schweriner See.
Freilichtmuseen können ein intensiveres Verständnis für die Lebensumstände vergangener Zeiten ermöglichen, als Bücher oder Filme es vermögen. Auch eine ganz detailgenaue textliche Beschreibung kann nicht den gleichen Einblick in Lebensumstände vermitteln, wie die sinnliche Erfahrung eines Aufenthalts in originalen Gebäuden mit authentischer Einrichtung. Dies gilt insbesondere, wenn dieses Freilichtmuseum „lebt“, das heißt zum Beispiel Brot backen genauso möglich ist, wie die Gerüche von Pflanzen oder Tieren wahrzunehmen. Diese direkten emotionalen Erfahrungen können Auslöser für ein daran anschließendes theoretisches Vertiefungsbedürfnis sein. Auf jeden Fall kann die Assoziation mit sinnlichen Erfahrungen die Erkenntnisse aus theoretischer Beschäftigung so vertiefen, dass sie langfristig im Gedächtnis gespeichert bleiben.[1]
Daneben widmen sich viele Freilichtmuseen auch Sammlungen (z. B. Trachten, Volkskunst, Waldglas, Keramik, Werkzeuge) oder dem Erhalt des Genreservoirs von vom Aussterben bedrohter Haustier- und Nutzpflanzen.

Ornamental Farms als Vorläufer
Die Idee einzelne landwirtschaftliche Gebäude oder ganze Dörfer als Schauobjekte auszustellen, wurde schon im 18. Jahrhundert in der Form der sogenannten Ornamental Farm von der Aristokratie gepflegt. Die Anfangsidee war, vorhandene landwirtschaftliche Bereiche in einen Schlosspark zu integrieren. Diese Idee entwickelte sich dann zur Mitte des 18. Jahrhunderts dahingehend weiter, dass die landwirtschaftlichen Objekte (Bauernhäuser, Mühlen, Molkereien etc.) ohne praktischen Zweck in den Park gestellt wurden. Sie wurden so zu einer reinen, romantischen Staffage in der die hochgestellten Damen und Herren für ein paar Stunden romantisches Landleben – oder das was sie dafür hielten – spielen konnten.
Frühe Gründungen
Im Zuge der europaweit im Gefolge der Industrialisierung aufkommenden „Heimatschutzbewegung“ wurden die ersten Bemühungen zur Rettung von Zeugnissen des „Traditionellen“ (= Vorindustriellen) gegen Ende des 19. Jahrhunderts in Skandinavien unternommen. Vorgänger, wie etwa das von Marie-Antoinette in Versailles erbaute idealisierte Dorf Hameau de la Reine dienten keinen wissenschaftlichen Zielen.
- Das schwedische Freilichtmuseum Skansen in Stockholm, gegründet 1891, war der Ausgangspunkt für alle anderen europäischen Freilichtmuseen.
- Die von König Oskar II zusammengestellte Häusersammlung, gegründet 1881, seit 1907 Teil des Norwegischen Freilichtmuseums Norsk Folkemuseum im heutigen Oslo, war ein Vorbild für Skansen in Stockholm.[2]
- Das Freilichtmuseum Skanzen Přerov nad Labem in Alt Prerau an der Elbe, heute Přerov nad Labem (Tschechien) wurde 1895 das erste Freilichtmuseum in Ost- und Mitteleuropa und mit Unterstützung des Erzherzogs Ludwig Salvator von Österreich-Toskana gegründet.
- Das aus dem etwa 15 km östlich von Husum gelegenen Ort Ostenfeld stammende niederdeutsche Fachhallenhaus ist das wohl älteste deutsche Freilichtmuseum – es wurde 1899 nach Husum gebracht.
- Das erste zentrale Freilichtmuseum Dänemarks wurde 1901 in Lyngby bei Kopenhagen eingerichtet. 1912 folgte in Jütland das Glud Museum.
- Der Kaschubische Ethnografische Park (Kaszubski Park Etnograficzny) ist das älteste Freilichtmuseum Polens. 1906 wurde das von seinen Einwohnern auf der Suche nach Arbeit verlassene Dorf auf Initiative des Ehepaars Theodora und Isidor Gulgowski zum Freilichtmuseum.
- Das Heidemuseum Dat ole Huus in Wilsede wurde 1907 gegründet.
- Das Freilichtmuseum in Bremerhaven-Speckenbüttel wurde 1908 gegründet.
- Ebenfalls 1908 begann der Aufbau des Freilichtmuseums Bunge auf Gotland, Schweden
- Der erste deutsche Versuch zur Gründung eines größeren Freilichtmuseums geschah 1909 in Königsberg (Preußen), doch die gezeigten Bauernhäuser waren keine versetzten Originalgebäude, sondern Rekonstruktionen von Häusern aus verschiedenen Landschaften Ostpreußens und Litauens. 1940 wurde dieses Museum demontiert und nach Hohenstein gebracht, wo es heute als Teil des Polnischen Freilichtmuseums besucht werden kann.
- Im Juni 1910 war die Fertigstellung und somit die Eröffnung des Freilichtmuseums Ammerländer Bauernhaus in Bad Zwischenahn
- Das Freilichtmuseum Diesdorf in der Altmark wurde 1911 gegründet.
- Das zentrale Freilichtmuseum der Niederlande wurde ab 1912 in Arnheim aufgebaut.
- Das Freilichtmuseum auf der Insel in Stade wurde 1913 aufgebaut und 1914 der Öffentlichkeit übergeben.
- Die Thüringer Bauernhäuser in Rudolstadt bestehen aus drei aus dem 17. und 18. Jahrhundert stammenden Häusern. Sie wurden in den Jahren 1913/14 in umliegenden Dörfern abgetragen und im Rudolstädter Stadtpark wieder aufgebaut.
- Das erste Freilichtmuseum Westfalens ist das Bauernhausmuseum Bielefeld. Als Haupthaus diente der 1915/17 dorthin umgesetzte „Haus Meier zu Ummeln“ von 1606. Dieses Gebäude wurde 1995 durch einen Brand vernichtet.
- Das Weindorf Koblenz wurde für die „Reichsausstellung Deutscher Wein“ vom 8. August bis 13. September 1925 errichtet. Es war nie ein Museum im engeren Sinne. Es bestand aus vier neu errichteten Fachwerkhäusern, die die verschiedenen deutschen Anbaugebiete repräsentierten. Im Zweiten Weltkrieg zerstört, wurde das Weindorf bis 1951 vereinfacht wieder aufgebaut. Es wird heute von Gastronomiebetrieben genutzt.
- Als erstes Freilichtmuseum in Rumänien wurde der 1929 der Parcul Etnografic „Romulus Vuia“ gegründet.
- Zur Weltausstellung 1929 in Barcelona wurde das Poble Espanyol als ein „typisches“ spanisches Dorf errichtet. Es sollte nach der Weltausstellung wieder abgebaut werden, existiert aber bis heute. Bauerndörfer als Teil großer Ausstellungen waren damals jedoch keine Neuigkeit. Der attraktivste und bemerkenswertester Teil der Ethnographische Ausstellung 1895 in Prag war das Ausstellungsdorf. Bei der Budapester Millenialausstellung 1896 waren volkstümliche Gebäude aus dem ganzen damaligen Ungarn ausgestellt. Beides ist nicht erhalten.[3]
- Weiter neugebaute „typische“ Dörfer entstehen seit etwa dem Jahr 2000 im serbischen Sprachraum: Etno Selo Stanišić im serbischen Teil von Bosnien & Herzegowina ab 2003 und nicht weit davon entfernt das Küstendorf (Drvengrad) in Serbien.
Als das erste größere „zentrale“ Freilichtmuseum Deutschlands gilt das Museumsdorf Cloppenburg (Cloppenburg in Niedersachsen), gegründet 1934. Das älteste Freilichtmuseum in Süddeutschland ist das 1922 eröffnete Pfahlbaumuseum Unteruhldingen.
Gründungen der Nachkriegszeit
Das älteste landwirtschaftliche Freilichtmuseum Süddeutschlands ist das 1955 ursprünglich als Museumsbauernhof eröffnete Schwäbische Bauernhofmuseum (Illerbeuren in Bayern). In den 1960er Jahren kam es zu einer Gründungswelle von Freilichtmuseen, etwa 1961 dem Bauernhofmuseum Perschen. Anlagen wie das LVR-Freilichtmuseum in Kommern oder das LWL-Freilichtmuseum Detmold mit derzeit über 100 Hektar Gelände und über 110 Gebäuden entstanden. 1965 wurde das Schleswig-Holsteinische Freilichtmuseum gegründet. Eine weitere Gründungswelle erfasste ab den 1970er Jahren auch den deutschen Süden. Neben Anlagen wie dem 1976 eröffneten und 38 Hektar großen oberbayerischen Freilichtmuseum Glentleiten, dem 1977 gegründeten Freilandmuseum Oberpfalz und dem seit 1979 errichteten Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim entstanden vor allem kleinere regionale Museen, die im Gegensatz zu „zentralen“ Freilichtmuseen die Gegebenheit und Kontinuität des Ortsbezuges und der regionaltypischen Authentizität (Zusammenhang von Haus- und Landschaftsform) für sich beanspruchen. Für die Schweiz ist von herausragender Bedeutung das Schweizerische Freilichtmuseum Ballenberg. Neben dem Österreichischen Freilichtmuseum in Stübing in der Steiermark sind das Salzburger Freilichtmuseum in Großgmain sowie das Museumsdorf Niedersulz in Niederösterreich die bekanntesten. Eines der jüngsten Freilichtmuseen ist der Geschichtspark Bärnau-Tachov an der bayrisch-tschechischen Grenze mit mehr als 30 Rekonstruktionen von früh- bis spätmittelalterlichen Gebäuden.
Freilichtmuseen außerhalb des deutschsprachigen Raums
Das älteste Freilichtmuseum Norwegens ist das 1894 gegründete heutige Norsk Folkemuseum. Seine ältesten Teile ist die 1881 von König Oskar II. zusammengestellte Häusersammlung. Kurz danach setzte – unterstützt vom wachsenden Nationalbewusstsein und der Unabhängigkeit Norwegens von Schweden – ein Gründerboom für regionale Freilichtmuseen ein. Die meisten auch heute noch existierenden norwegischen Freilichtmuseen wurden zwischen 1894 und 1915 gegründet. In der Nachkriegszeit wurden einige gewachsene Siedlungen wie Agatunet oder historische Handelsplätze wie Kjerringøy gamle handelssted mit in situ erhaltenen Gebäuden musealisiert. Um die Jahrtausendwende wurden viele kleine kulturhistorische Museen, Industriemuseen wie auch Freilichtmuseen zu größeren organisatorischen Einheiten zusammengefasst und diese mit einer professionellen Museumsleitung ausgestattet. In der Regel geschah dies auf der Ebene der jeweiligen Provinz.
Das Nederlandse Openluchtmuseum Arnhem, das Openluchtmuseum Bokrijk in Belgien oder das Écomusée d’Alsace (Freilichtmuseum des Elsass) in Ungersheim bei Mülhausen, letzteres ursprünglich mit einem eigenen, weiterführenden konzeptionellen Ansatz, nämlich der Einbeziehung der Umwelt. Das Écomuséee d’Alsace wurde 2006 an einen Betreiber kommerzieller Freizeitparks verkauft.[4] Auf 60 Hektar wurde seit 1967 das größte Freilichtmuseum in Ungarn, das Skanzen (Szabadtéri Néprajzi Múzeum) errichtet. Es befindet sich in Szentendre und besitzt ein wissenschaftliches Forschungsinstitut.[5] Zu den Besonderheiten gehört außerdem seit 2009 eine historische Dieseltriebwagengarnitur, die das Gelände auf Normalspurweite erschließt.
Manche Freilichtmuseen werden, vor allem in den Sommermonaten je nach Museumsgröße mit Personen, die in den jeweiligen Trachten, von der Steinzeit bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts, „belebt“.
Das 1965 eröffnete Freilichtmuseum Meiji Mura in Inuyama in der Präfektur Aichi (Japan), das mehr als 60 restaurierte und wieder aufgebaute Gebäude umfasst, stellt eine Mischung aus archäologischem Freilichtmuseum und städtischer Anlage dar.
Grundsätze der Arbeit von Freilichtmuseen
Die Arbeit der Freilichtmuseen ist in allen Bereichen den Kriterien des internationalen Museumsrates ICOM (Museum) verpflichtet. Am 15. Juni 2007 wurde die Fachgruppe Freilichtmuseen innerhalb des Deutschen Museumsbundes gegründet. Sie ist darüber hinaus gibt es auf regionaler wie auch auf nationaler und europäischer Ebene verschiedene Zusammenschlüsse und Kooperationsforen, etwa die „Die Sieben im Süden“, die ARGE Süddeutscher Freilichtmuseen oder die Arbeitsgemeinschaft Freilichtmuseen in Deutschlands Mitte, auf europäischer Ebene den Verband Europäischer Freilichtmuseen oder Exarc. Der Dachverband nordamerikanischer Freilichtmuseen ist die Association for Living History, Farm and Agricultural Museums. Innerhalb der ICOM gibt es die International Association of Agricultural Museums.
Freilichtmuseen gehören zu den am häufigsten besuchten Museen, die deutschen Freilichtmuseen haben nach den laufenden Erhebungen des Berliner Instituts für Museumsforschung jährlich etwa 6 Millionen Besucher.
Städtische Anlagen

Eine Variante der Freilichtmuseen sind Museen, die kein Dorf, sondern eine Stadt darstellen.
Die größten und bekanntesten sind Mueang Boran wörtlich Alte Stadt bei Samut Prakan in Thailand, Den Gamle By im dänischen Aarhus, das Freilichtmuseum Gamle Bergen in Norwegen und die Altstadt von Hlinsko im Freilichtmuseum Vysočina in Tschechien. Die Museen liegen in (Aarhus) oder am Rande (Bergen, Vysočina) der jeweiligen Stadt. Im Museum Mueang Boran befinden sich 116 Monumente, Kopien aber auch Originale berühmter Bauwerke aus allen Teilen Thailands. Das Fränkische Freilandmuseum Bad Windsheim hat einen Bauteil Altstadt mit in situ erhaltenen Gebäuden. Dieser liegt nicht im eigentlichen Museumsgelände, sondern etwa 500 m vom Museumseingang entfernt in der Stadt Bad Windsheim. Historische Städte im Rahmen eines sonst eher ländlich ausgerichteten Freilichtmuseums gibt es im Freilichtmuseum Hessenpark (städtischer Marktplatz vor dem Museumseingang) und in der Domein Bokrijk (Flandern/Belgien). Bei letzterem wurde nach einem Wechsel in der Museumsleitung der Bau der Alten Stadt eingestellt, da es aus deren Sicht nicht sinnvoll war, städtische Gebäude auf dem platten Land wieder aufzubauen. Zeitweise wurden die Informationen über diesen Museumsteil auch aus den offiziellen Führern (nahezu) getilgt. Auch auf der derzeitigen (2006) Internetseite des Museums finden sich über die Alte Stadt nur wenige Informationen. Neben den volkskundlichen Freilichtmuseen nennen sich manche Museen mit anderer fachlicher Ausrichtung Freilichtmuseum. Gemeinsam ist ihnen, dass ihre Sammlung nicht nur in einem einzigen Gebäude gezeigt wird.
Montanhistorische Freilichtmuseen
Montanhistorische Freilichtmuseen bestehen aus begehbaren Tagebauen, Stollenpfaden (Wanderwegen von Stollen zu Stollen) und/oder Bergwerksanlagen und Bergwerkssiedlungen. Oft existieren derartige Anlagen in Zusammenhang mit einem Besucherbergwerk. Fließend ist hier der Übergang zum Ecomuseum – wie z. B. dem Ekomuseum Bergslagen.
Militärhistorische Freilichtmuseen
Militärhistorische Freilichtmuseen – insbesondere solche zur Geschichte des Gebirgskriegs im Ersten Weltkrieg finden sich in beträchtlicher Zahl in den Julischen Alpen, den Dolomiten, den Lienzer Dolomiten, in den Karnischen Alpen, der Adamello-Presanella-Gruppe und dem Monte Pasubio.
Archäologische Freilichtmuseen

Archäologische Freilichtmuseen sind entweder für die Öffentlichkeit zugängliche Grabungsstätten oder lebensgroße Modelle prähistorischer Anlagen (Häuser, Herde etc.). Das Spektrum reicht in Europa von altsteinzeitlichen Siedlungen über Bronze- und Eisenzeitdörfern wie beispielsweise Keltendörfer (Keltendorf Mitterkirchen) und römischen Villen bis zu mittelalterlichen Siedlungen. Einige Archäologische Freilichtmuseen versuchen die Geschichte des jeweiligen Zeitraums lebendig werden zu lassen (Gammel Lejre). Das Freilichtmuseum Ukranenland und der Geschichtspark Bärnau-Tachov lassen unter anderem das Frühmittelalter der Slawen lebendig werden. Analoges gilt für eine Anzahl an Museen zur römischen Zeit, der Wikingerzeit und zum Mittelalter.
Weitere Typen von Freilichtmuseen
Das Freilichtmuseum Het Verscholen Dorp zeigt eine Rekonstruktion eines Geländes mit unterirdischen Häusern bei Vierhouten, in denen während der deutschen Besatzung der Niederlande im Zweiten Weltkrieg bis zu 120 untergetauchte Personen versteckt wurden. In Mödlareuth und in Behrungen gibt es Freilichtmuseen mit Resten der innerdeutschen Grenze. Freilichtmuseen mit meist moderner Kunst sind Skulpturengärten, in denen meist großformatige Plastiken aufgestellt sind. Ein typischer Vertreter ist das Hakone-Open-Air-Museum (Japan).
Lebendige Museen
Waren die ersten Gründungen von volkskundlichen Freilichtmuseen wie beispielsweise das Museumsdorf Cloppenburg in ihrer ursprünglichen Konzeption darauf ausgerichtet, prachtvolle und möglichst original erhaltene Bauernhäuser in einem Park auszustellen, so steht spätestens seit der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg auch die Darstellung der Lebensumwelt im Mittelpunkt der musealen Bemühungen. In einer der letzten Neugründungen, dem Bergischen Freilichtmuseum Lindlar, sind die Gebäude fast nur noch Mittel zum Zweck. Hauptinteresse ist die Darstellung der Landwirtschaft in der Zeit um 1900. Der Geschichtspark Bärnau-Tachov beschäftigt sich in mehreren sogenannten „Zeitfenstern“ vom 8. bis zum 14. Jahrhundert sowohl mit Bautechnik als auch mit Alltagsgeschichte der Oberpfalz bzw. der fränkisch-slawischen Grenzregion. Hier sind die Gebäude nicht Mittel zum Zweck, sondern langfristige archäologische Experimente, bei denen es von zentraler Bedeutung ist, dass sie regelmäßig bewohnt und instand gehalten werden.
Um dies zu erreichen, bevölkern in vielen Freilichtmuseen zumindest während der Saison Tiere, im Idealfall historische Haustierrassen der jeweils dargestellten Region, das Museum. In einigen Museen wie z. B. dem Freilichtmuseum am Kiekeberg wohnen sie in den historischen Ställen. Gärten und Felder geben einen Eindruck von den Nutzpflanzen der dargestellten Region des dargestellten Zeitschnitts. Idealerweise dient ein Freilichtmuseum auch als „Genreservoir“, indem es bedrohte Haustier- und Nutzpflanzenarten vermehrt und zum Beispiel Pflanzenmärkte durchführt.[6] Zudem widmen sich Freilandmuseen verstärkt der Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung. So ist etwa das Freilandmuseum Oberpfalz aufgrund der Artenvielfalt auf dem 33ha großen Museumsgelände zur staatlich anerkannten Umweltstation.[7]
Die Grenzen der szenischen Darstellungen liegen eher bei den Menschen. Dies sind Museumsmitarbeiter, die abends aus ihrem Kostüm schlüpfen. Den versoffenen Tagelöhner wird man also ebenso wenig finden wie den verlausten fahrenden Händler.
Neben dem Bemühen, eine Landwirtschaft prinzipiell am Laufen zu halten, steht das Bemühen, Techniken aus der Landwirtschaft und dem Handwerk den Besuchern durch Vorführungen zu vermitteln. Einige große Museen haben die Möglichkeit, nahezu tägliche Vorführungen durch Museumspersonal anzubieten. Auch kleinere Museen veranstalten Aktionstage zu verschiedenen Themen wie „Bauerntag“, „Handwerkertag“, „Keltertag“, „Kaltblutfest“, „Traktorenfest“ etc. Derartigen Vorführungen sind Grenzen gesetzt, da nicht alle historischen Techniken heute rechtlich akzeptabel sind (etwa Gerber aufgrund giftiger Chemikalien oder Flößer aufgrund Lebensgefahr beim Triften im Wildwasser).
Neuerdings widmen sich Freilichtmuseen auch zunehmend jüngeren Epochen, wie etwa den 1950er Jahren und der damit einhergehenden Veränderung der ländlichen Lebensweise. Dies hat auch Auswirkungen auf die Sammlungstätigkeit, indem nun auch aus dieser Zeit stammende Objekte gesammelt werden. Während es früher üblich war, alte Bauernhäuser und ihr Inventar möglichst originalgetreu im ursprünglichen Zustand wiederherzustellen, bewahrt man heute auch spätere Veränderungen und macht sie für die Besucher anschaulich.
Eine Reihe von Freilichtmuseen besitzen eine Eisenbahn (Straßenbahn, Feldbahn, Industriebahn, Torfbahn), die meist (nur) an speziellen Fahrtagen in Betrieb genommen wird.
Siehe auch
Literatur
- Alfred Bedal (Hrsg.): Freilichtmuseum und Hausforschung. Welches Gewicht haben die Freilichtmuseen für die Haus- und Bauforschung? (= Berichte der Tagung der Arbeitsgemeinschaft der regionalen ländlichen Freilichtmuseen Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der Landesstelle für Museumsbetreuung Baden-Württemberg in Schwäbisch Hall vom 9. bis 11. November 2011 / Museumsmagazin, Band 10). Konrad Theiss, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-8062-2728-4.
- Alessia Pelillo (Hrsg.): Führer der archäologischen Freilichtmuseen in Europa. Aus dem Italienischen von Maurizio Boni. Pfahlbauten Unteruhldingen, Uhldingen-Mühlhofen 2009, DNB 1010806165.
- Georg Waldemer: Freilichtmuseen in Bayern. Geschichte – Konzepte – Positionen. (= MuseumsBausteine. Band 11). Deutscher Kunstverlag, Berlin/München 2006, ISBN 978-3-422-06645-8.
Weblinks
- AK Freilichtmuseen im Deutschen Museumsbund
- EXARC (Verband Europäischer Archäologischer Freilichtmuseen)
- Linkliste (nahezu) aller Freilichtmuseen mit deutschsprachigen Seiten
- The Association for Living History, Farm and Agricultural Museums – Fast nur Mitglieder aus Nordamerika.
- ArchaeoCentrum Bayern-Böhmen – Kompetenzzentrum zu Archäologie und Geschichte der Region Bayern-Böhmen
- Literatur zum Thema Freilichtmuseum im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- ↑ Kleiner Museumsführer - Mecklenburgisches Volkskundemuseum Schwerin-Muess. S. 4–6. ISBN 978-3-944033-17-4
- ↑ Hegard, Tonte: Romantikk og fortidsvern : historien om de første friluftsmuseer i Norge. Oslo, Universitetsforlaget 1984, S. 201–212.
- ↑ vmp.cz abgerufen am 13. April 2015
- ↑ Näheres siehe beim Wikipedia-Artikel zu diesem Museum.
- ↑ Miklós Cseri, Endre Füzes (Red.): Ungarisches Freilichtmuseum Szentendre. Szabadtéri Néprajzi Múzeum, Szentendre 1997, ISBN 963-7376-34-0, S. 12.
- ↑ Kleiner Museumsführer - Mecklenburgisches Volkskundemuseum Schwerin-Muess, S. 6. ISBN 978-3-944033-17-4
- ↑ Ausgezeichneter Partner: Freilandmuseum Oberpfalz. Abgerufen am 7. Juli 2022.
#
- Afrika Museum
- Agios Dimitrios (Kos)
- Ahrweiler
- Al-Muizz-Straße
- Albert Heijn
- Albrechtice u Českého Těšína
- Allianoi
- Amenemope-Stele
- Anapa
- Anspach (Neu-Anspach)
- Aokigahara
- Apladalen
- Apollo-Grannus-Tempel (Faimingen)
- Appomattox Court House
- Arca-Net
- Archangelsk
- ArcheoParc Schnals
- Archäologiepark Belginum
- Archäologisch-Ökologisches Zentrum Albersdorf
- Archäologischer Wanderpfad in der Fischbeker Heide
- Archäologisches Freilichtmuseum
- Archäologisches Freilichtmuseum Oerlinghausen
- Archäologisches Museum Warschau
- Archäologisches Museum im BMW-Werk Regensburg
- Archäologisches Zentrum Hitzacker
- Arnkielpark
- Arpke
- Artilleriebatterie bei Merville
- Aurland
- Aussichtsturm Oberleis
- Bachritterburg Kanzach
- Backofen
- Bad Oeynhausen
- Bagn Bygdesamling
- Bahnhof Seebrugg
- Baia Mare
- Bajuwarenmuseum
- Balyko-Schtschutschynka
- Banater Dorfmuseum
- Bauernhaus-Museum Vreden
- Bauernhaus-Museum Wolfegg
- Bauernhausmuseum Amerang
- Bauernhausmuseum Bielefeld
- Bauernhausmuseum Bortfeld
- Bauernhausmuseum Herk
- Bauernhausmuseum Lindberg
- Bauernmuseum Mondseeland
- Bautahaugen Samlinger
- Bedford Village Archeological Site
- Bellapais (Abtei)
- Benin
- Bennett-Monolith
- Berg en Dal (Berg en Dal)
- Bergbau-Technik-Park
- Bergbaumuseum
- Bergwerksmuseum Guido
- Berlin-Schöneberg
- Besucherzentrum
- Betonzeitschiene
- Bielefeld
- Billings Farm
- Birmingham
- Birtavarre
- Biskupin (prähistorisches Dorf)
- Bitsch
- Black Country Living Museum
- Bodøsjøen friluftsmuseum
- Bolscheretschje
- Bolungarvík
- Borg (Saargau)
- Borie
- Borken (Hessen)
- Botanischer Garten Duschanbe
- Bourtange
- Boğazkale
- Bratislava
- Braunschweig
- Braunschweiger ZeitSchiene
- Bredsten Sogn
- Bundesstraße 45
- Bunge (Museum)
- Bunkeranlage Ungerberg
- Burgen- und Festungsmuseum
- Bydgoszcz
- Bygdøy
- Bäuerliche Malerei
- Bådfolk ved Vidåen
- Cabanes du Breuil
- Campus Galli
- Carl Bernhard Salin
- Castle Air Museum
- Ceciliengärten
- Chochlowka (Museum)
- Cité von Carcassonne
- Clédat (Corrèze)
- Craggaunowen
- Crimmitschau
- Cumbach (Rudolstadt)
- Curia Vitkov
- Custer (Idaho)
- Cyganek (Nowy Dwór Gdański)
- Dagali Museum
- Dalsland
- Dat ole Huus
- David Balcombe Wingate
- De Heibergske Samlinger
- De Spitkeet
- Delley-Portalban
- Delsbo
- Den Fynske Landsby
- Den Gamle By
- Denkendorf (Oberbayern)
- Deutscher Eisenbahn-Verein
- Die Sieben im Süden
- Dietenberg (Gemeinde Ligist)
- Dimitsana
- Dinkelland
- Dinosaur Park
- Dinosaurier-Park Münchehagen
- Disagården
- Dolmen von Cambous
- Domein Bokrijk
- Domkirkeodden
- Dorfmuseum Mönchhof
- Drummondville
- Ecomuseo La Alcogida
- Edo-Tokio-Freilicht-Architekturmuseum
- Eemsmond
- Egidio Marzona
- Egreniermaschine
- Eiktunet
- Eisenbahnmuseum Pyskowice
- Els Calderers
- Emmen (Drenthe)
- Ennis Friary
- Erik Kjersgaard
- Erlebnisstraße der deutschen Einheit
- Erve Kots
- Erzengel-Michael-Kirche (Katowice)
- Esperanza-Station
- Ethnodorf
- Ethnografisches Museum Transbaikaliens
- Ethnographischer Park Kujawien-Dobrin
- Ethnographisches Museum am Schildkrötensee
- Etno-selo Kumrovec
- FLM
- Fachwerkhaus
- Fagernes (Nord-Aurdal)
- Falkowa (Nowy Sącz)
- Federseemuseum
- Felsenburg Neurathen
- Ferrymead Heritage Park
- Ferrymead Railway
- Findlingsgarten
- Flachsfaser
- Fläming
- Forst- und Köhlerhof Wiethagen
- Fourneau Saint Michel
- Freilandmuseum Lehde
- Freilicht- und Erlebnismuseum Ostfalen
- Freilichtmuseum Aignerhaus
- Freilichtmuseum Ammerländer Bauernhaus
- Freilichtmuseum Atlantikwall
- Freilichtmuseum Bad Tatzmannsdorf
- Freilichtmuseum Ballenberg
- Freilichtmuseum Beuren
- Freilichtmuseum Diesdorf
- Freilichtmuseum Ellert en Brammert
- Freilichtmuseum Ensemble Gerersdorf
- Freilichtmuseum Etar
- Freilichtmuseum Fredriksdal
- Freilichtmuseum Klausenhof
- Freilichtmuseum Kosaken-Weiler
- Freilichtmuseum Maria Saal
- Freilichtmuseum Molfsee – Landesmuseum für Volkskunde
- Freilichtmuseum Mödlareuth
- Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck
- Freilichtmuseum Oberlienz
- Freilichtmuseum Rogatec
- Freilichtmuseum Roscheider Hof
- Freilichtmuseum Scherzenmühle
- Freilichtmuseum Schwerin-Mueß
- Freilichtmuseum Vorau
- Freilichtmuseum Wegelate Säge
- Freilichtmuseum am Kiekeberg
- Freilichtmuseum auf der Insel
- Freilichtmuseum des Dänischen Nationalmuseums
- Freilichtmuseum Árbæjarsafn
- Frelsdorf
- Friederike von Papenburg
- Fritz Schumann (Önologe)
- Furthmühle Pram
- Gamla Linköping
- Gamle Bergen
- Gammlia friluftsmuseum
- Gartendenkmalpflege
- Gebäudeversetzung
- Gedenkstätte Silberbergtunnel
- Geismar (Fritzlar)
- Geisterstadt
- Genk
- Geschichtspark Bärnau-Tachov
- Gickelsberg (Isergebirge)
- Glamsbjerg
- Glomdalsmuseet
- Gloppen
- Glud Museum
- Gmina Zduny (Powiat Łowicki)
- Goarmbichl
- Gotthard Neumann
- Gremmin
- Grenzanlagen Behrungen
- Grenzmuseum Sorge
- Grevenbroich
- Großdöllnerhof
- Großherzogliches Palais Neustrelitz
- Grubenhaus
- Gruberhof
- Grūtas-Park
- Gut Hungenbach
- Gutach (Kinzig)
- Gutach (Schwarzwaldbahn)
- Gävernitz (Priestewitz)
- Hadeland
- Hadeland Folkemuseum
- Hallenhaus
- Hallingdal Museum
- Halten SO
- Hamburg-Curslack
- Hancock Shaker Village
- Hardanger Folkemuseum
- Heddal
- Heddal bygdetun
- Hedemora Gammelgård
- Heidemuseum Rischmannshof
- Heimatmuseum
- Heimatmuseum Aschen
- Heimatmuseum Görwihl
- Helsingborg
- Heritage Square Museum
- Hermann-Löns-Park (Hannover)
- Het Verscholen Dorp
- Heuneburg
- Heuscheuergebirge
- Highland Folk Museum
- Himmelsberga
- Historischer Autofriedhof Gürbetal
- Historischer Moorhof
- Historisches Museum der Färöer
- Historisches und ethnografisches Museum Sarny
- Hitzacker (Elbe)
- Hjemsted Oldtidspark
- Hof Sawky
- Hoh & Hahne
- Hohe Tatra
- Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen
- Hollola
- Hollycombe Quarry Railway
- Holzkirchen von Kischi Pogost
- Hopkins County Museum and Heritage Park
- Hänigsen
- Höhensiedlung Burg in Schwarzenbach
- Hügelgräber von Gävernitz
- IG 3-Seenbahn
- Ilha do Mel
- Imkermuseum
- In situ
- Infants Creek Tramway
- Internationales Wind- und Wassermühlen-Museum
- Ipf
- Island
- Iwase-Senzuka-Kofungruppe
- Jamtli
- Jan Bohls
- Jan Karlsgarden
- Jan vom Moor
- Jelena Alexandrowna Opolownikowa
- Josef Schepers
- Julius van de Sande Bakhuyzen
- Jutta Leskovar
- Jönköping
- Kalirevier im Elsass
- Kalksteinbruch Rüdersdorf
- Kamjanka
- Karlstad
- Kaschubische Literatur
- Kastelholm
- Katharinenhof (Fehmarn)
- Kaunas
- Keltendorf Mitterkirchen
- Kimitoön
- King’s Lynn
- Kirche der Überführung der Reliquien des Hl. Sava (Drvengrad)
- Kirchenburg Mönchsondheim
- Kirchenburgmuseum Mönchsondheim
- Kisa
- Kjerringøy gamle handelssted
- Kleinendorf
- Kloster Veßra
- Knappenwelt Gurgltal
- Kokerwindmühle
- Kommunale Kulturpolitik
- Komstad
- Kostroma
- Krasiejów
- Kreisheimatstube Stoffenried
- Kreismuseum Syke
- Krzemionki
- Kugelmühle Teufelsgraben
- Kulturen (Museum)
- Kumrovec
- Kussow (Damshagen)
- Kviteseid
- Kviteseid Bygdetun
- Königsberger Tiergarten
- Küsten
- Kętrzyn
- LVR-Archäologischer Park Xanten
- LVR-Freilichtmuseum Kommern
- LVR-Freilichtmuseum Lindlar
- LVR-Industriemuseum
- LWL-Freilichtmuseum Detmold
- LWL-Freilichtmuseum Hagen
- La Granja (Mallorca)
- Land der Legenden
- Landkreis Tuttlingen
- Landkreis Wittenberg
- Landschaftsmuseum Angeln
- Landschaftsmuseum Westerwald
- Landwirtschaftsmuseum
- Landwirtschaftsmuseum Melstedtgård
- Langobardenwerkstatt Zethlingen
- Lassing (Gemeinde Göstling)
- Lauf Junge lauf
- Lauingen (Donau)
- Lavos
- Le Bugue
- Lehrte
- Lenz Kriss-Rettenbeck
- Limesmuseum Aalen
- Lincoln’s New Salem
- Linköping
- Liste der Burgen und Schlösser in Wuppertal
- Liste der Kulturgüter in Brienzwiler
- Liste der Kulturgüter in Hofstetten bei Brienz
- Liste der Museen im Kreis Viersen
- Liste der Museen in Mecklenburg-Vorpommern
- Liste der Museen in Namibia
- Liste der Museen in Niedersachsen
- Liste der National Historic Landmarks in Minnesota
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sulz im Weinviertel
- Liste europäischer Freilichtmuseen
- Liste von Bauernhofmuseen
- Liste von Mühlenmuseen
- Liste von Römermuseen
- Listwjanka
- Ljubačevo
- Lobdengau-Museum
- Lom (Norwegen)
- Lothar Mittag
- Ludvika
- Luostarinmäki
- Löddeköpinge
- Lübeln
- Maihaugen
- Malyje Korely
- Manfred Pertlwieser
- Marinekorps Flandern
- Martin (Slowakei)
- Maul- und Klauenseuche
- Meiji Mura
- Mendlingbach
- Mennonite Heritage Village
- Messerschmied
- Meßkirch
- Middelaldercentret
- Midden-Drenthe
- Miniatürk
- Minot (North Dakota)
- Mittelfranken
- Mitterkirchen im Machland
- Modrá
- Moesgaard Museum
- Moskau
- Moskauer Kreml
- Mostviertel
- Mueang Boran
- Mundo Aborigen
- Murberget Länsmuseet Västernorrland
- Museen in Basel
- Museum 1915–18
- Museum Altes Dorf
- Museum Europäischer Kulturen
- Museum Orava
- Museum Tiroler Bauernhöfe
- Museum Wasseramt
- Museum der Geschichte der Landwirtschaft in Wolhynien
- Museum der Volksarchitektur und Lebensweise am mittleren Dnepr
- Museum der Volksarchitektur und des Lebens in den Karpaten
- Museum der Volksarchitektur und des Lebens in den Transkarpaten
- Museum der Volksbauweise (Sanok)
- Museum der Weltmeere
- Museum der ukrainischen Kultur
- Museum des Kysuce-Dorfes
- Museum des Liptauer Dorfes Pribylina
- Museum des Oppelner Dorfes
- Museum des slowakischen Dorfes
- Museum für Landtechnik und Landarbeit
- Museum für Volksarchitektur und Brauchtum Prelesne
- Museum für Volksarchitektur und Brauchtum der Ukraine
- Museum für Volksarchitektur und Landleben Schewtschenko-Hain
- Museum für volkstümliche Baukunst
- Museum of Transport and Technology
- Museumsbahn der Solvay-Steinbrüche
- Museumsdorf Bayerischer Wald
- Museumsdorf Cloppenburg
- Museumsdorf Düppel
- Museumsdorf Hösseringen
- Museumsdorf Niedersulz
- Museumsdorf Seppensen
- Museumsdorf Trattenbach
- Museumsdorf Volksdorf
- Museumsdorf Wuzhen Xizha
- Museumsfeldbahn Großgmain
- Museumsfriedhof (Kramsach)
- Museumsgrabfeld
- Museumshof Bad Oeynhausen
- Museumshof Göhren
- Museumshof Rahden
- Museumshof Winsen
- Musée de Bretagne
- Muzeul Civilizației Populare Tradiționale „ASTRA“ din Sibiu
- Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
- Muzeul Satului Bucovinean
- Muzeul Satului Galați
- Muzeul Satului Maramureșean
- Muzeul Satului Vâlcea
- Muzeul Satului din Baia Mare
- Mystic Seaport
- Mårup
- Múli
- Mühlendorf Gschnitz
- Mühlenhof Breckerfeld
- Mühlenhof-Freilichtmuseum Münster
- Mühlsteinbruch Mels
- Mühlsteinbruch Scherer
- Mühlviertel
- Nanoq
- Nanortalik-Museum
- Naperville
- Narsaq-Museum
- Nationalmuseum Daegu
- Nationalpark Bory Tucholskie
- Nationalpark Heuscheuergebirge
- Nederlands Openluchtmuseum
- Nelson’s Dockyard
- Neudorf-Platendorf
- Nevisian Heritage Village
- New Echota
- New Taipei City Gold Museum
- Newtonmore
- Niebüll
- Niederrheinisches Freilichtmuseum
- Nihon Minka-en
- Nordøsterdal Museum
- Norrlanda Fornstuga
- Norsk Folkemuseum
- Norsk Utvandrermuseum
- North of England Open Air Museum
- Norwegisches Straßenmuseum
- Nusfjord
- Nuvolaugruppe
- Oberfränkisches Bauernhofmuseum Kleinlosnitz
- Oberschlesischer ethnografischer Park
- Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach
- Oconaluftee Valley
- Odenwälder Freilandmuseum
- Oderbruch Museum Altranft
- Old Deerfield Historic District
- Old Telegraph Station (Alice Springs)
- Omagh
- Oost Gelre
- Openluchtmuseum Het Hoogeland
- Opole
- Orsa (Gemeinde)
- Ostrá
- Otternes
- Oulu
- Oulujoki
- OÖ. Sensenschmiedemuseum
- Par-Allna
- Parcul Etnografic „Romulus Vuia“
- Parkeisenbahn Hjerl Hede
- Parppeinvaaran Runokylä
- Pembrokeshire
- Perejaslaw
- Perm (Stadt)
- Pfahlbaumuseum Unteruhldingen
- Pfalz Tilleda
- Philadelphia Museum of Art
- Pielisen museo
- Pine Mountain Gold Mine
- Plimoth Plantation
- Poble Espanyol
- Podmokle Małe
- Pogranitschny (Kaliningrad, Bagrationowsk)
- Polabské národopisné muzeum
- Polarmuseum
- Prophetstown State Park
- Prähistorische Siedlung Pestenacker
- Pudasjärvi
- Pustevny
- Qasigiannguit-Museum
- RAUZWI – Lebendige Archäologie Mittelweser
- Rantasalmi
- Redipuglia
- Regionales Staatliches Museum für Volksarchitektur und Brauchtum
- Rehburg-Loccum
- Reykjavík
- Rhyolite
- Ribe VikingeCenter
- Rieck-Haus
- Rindal Skimuseum
- Ringelai
- Ringkøbing-Skjern Museum
- Rivière-Pilote
- Roeland Paardekooper
- Rosemarie Leineweber
- Rumšiškės
- Rundlingsmuseum
- Runenstein von Dynna
- Ryedale Folk Museum
- Rygnestadtunet
- Römerbad Jagsthausen
- Römermuseum Augst
- Römermuseum Schwarzenacker
- Römische Villa Borg
- Römische Villa Haselburg
- Römischer Gutshof von Büßlingen
- Römisches Museum mit Archäologischem Park Köngen
- Sabah Museum
- Sagalunds museum
- Sakitama-Kofungruppe
- Salzburger Freilichtmuseum
- Sammeln
- Samut Prakan (Provinz)
- Sarepta (Wolgograd)
- Sauerland
- Saurierfährten Münchehagen
- Scherenschleifer
- Schlesisch-Oberlausitzer Museumsverbund
- Schlesisches Landesmuseum
- Schloss Blankenhain
- Schloss Lykkesholm
- Schloss Rodenberg
- Schuschenskoje
- Schwarzenacker
- Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof
- Schwäbisches Bauernhofmuseum
- Schützeberger Hof
- Scobey
- Sensenmuseum Geyerhammer
- September 2007
- Seurasaari
- Sewell
- Shangdu (Yuan-Dynastie)
- Shelburne Museum
- Siekertal
- Siida (Museum)
- Silberbergtunnel
- Sisimiut-Museum
- Site d’interprétation de la culture Micmac de Gespeg
- Skandawa
- Skansen
- Skansen (Stockholm)
- Skansen Gottwaldówka
- Skegness
- Skiptvet Bygdemuseum
- Slawendorf Brandenburg an der Havel
- Slottsfjellsmuseet
- Sorge (Harz)
- Sosopol
- South Park (Colorado)
- South Park City
- South Pass
- South Pass City
- Speckenbütteler Park
- St. Bonifatius (Mönchsondheim)
- Staatliches Historisches Freilichtmuseum Yssyk-Köl
- Stabbur
- Stabkirche Haltdalen
- Stafford County Museum (Kansas)
- Stahlpark Riedersbach
- Starý Bydžov
- Steinhuder Meer
- Steinkiste von Heerstedt
- Steinzeitdorf Randau
- Stenberg (Museum)
- Städtisches Lapidarium Stuttgart
- Sund (Åland)
- Sunnfjord Museum
- Svidník
- Swarzędz
- Syke
- Széchenyi-Museumsbahn
- Södertälje
- Sümeg
- Tagebau Golpa-Nord
- Takenplatte
- Talmudisches Dorf Katzrin
- Tanje Village Museum
- Tante-Emma-Laden
- Taunus
- Terramare-Kultur
- Tertiär- und Industrie-Erlebnispark Stöffel
- The Gearrannan Blackhouses
- The Lost Gardens of Heligan
- Themenpark
- Thomas Kosma
- Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden
- Tiflis
- Tom Waits
- Torffabrik Ryttaren
- Torfkähne Bremen
- Tourismus in den Niederlanden
- Traditionsinsel
- Translozierung
- Trei Parale
- Troy (Michigan)
- Trysil/Engerdal Museum
- Tsiionhiakwatha/Droulers archaeological site interpretation center
- Tulbagh
- Turkansaari
- Turku
- Turmhügelburg Lütjenburg
- Třebíz
- Uelsen
- Uhldingen-Mühlhofen
- Ulster American Folk Park
- Ulster History Park
- Umhang des Powhatan
- Ungstein
- Universität Lüttich
- Upernavik-Museum
- Upper Canada Village
- Urnengräberfeld Uelsen
- Urzeitpark Sebnitz
- Valdres Folkemuseum
- Vallby Friluftsmuseum
- Veenpark
- Veluwe
- Vermont
- Verzegnis
- Vestnes
- Villa Rustica (Rommelshausen)
- Villa rustica
- Villa rustica (Wachenheim)
- Villa rustica Weilberg
- Vindonissa-Museum
- Vingsted Historiske Værksted
- Virginia State Capitol
- Viva La Dirt League
- Vogtländisches Freilichtmuseum Landwüst
- Volda
- Volkskundliches Freilichtmuseum Speckenbüttel
- Volkskundliches Gerätemuseum Bergnersreuth
- Voss Folkemuseum
- Vérteskozma
- Vértesszőlős
- Walachisches Freilichtmuseum
- Waldemarsudde
- Walsrode
- Washington (Tyne and Wear)
- Wasserrad
- Wdzydze Kiszewskie
- Weihnachten im Schnee
- Weihnachtsmarkt
- Wellings Landsbymuseum
- Werchnije Mandrogi
- Westfälische Mühlenstraße
- Wetterpark Offenbach
- Wiener Alpen
- Wikinger-Museum Haithabu
- Wikingerhaus von Haithabu
- Windschirm
- Wissenschaftskommunikation
- Wohlmuthausen (Rhönblick)
- Wolfach
- Wolfegg
- Wolfgang Neubauer
- Wuzhen
- Zaandam
- Zehntscheune (Freilichtmuseum Kommern)
- Zethlingen
- Zimmerer
- Zuberec
- Zuckerfabrik Ciaotou
- Zuiderzeemuseum
- Ål Bygdamuseum
- Åsarp
- Åsens by
- Écomusée d’Alsace
- Ópusztaszer
- Ózd
- Öchsenberg
- Öland
- Öland-Museum Himmelsberga für Kunst und Kulturgeschichte
- Ölmühle
- Ölmühle (Mömbris)
- Ötlingen (Weil am Rhein)
- Ötzi
- Ötztaler Freilichtmuseum
- Þorsteinn Valdimarsson
- ’t Fiskershúske