Fokus
Der Fokus (von lateinisch focus für „Feuerstätte“, „Herd“) oder Brennpunkt ist jener besondere Punkt eines abbildenden optischen Geräts, in dem sich die Strahlen schneiden, die parallel zur optischen Achse einfallen. Er befindet sich im Abstand der Brennweite auf der optischen Achse. Die im Brennpunkt zur Achse senkrechte Ebene heißt Brennebene (manchmal auch Fourierebene, Fokalfläche oder Fokalebene). Für weit entfernte Objekte, wie die Sonne, ist die Brennebene zugleich Bildebene – vom heißen Abbild der Sonne, in dem sich ihre Strahlungsenergie konzentriert, hat der Brennpunkt seinen Namen. Hier und in der Praxis wird er deshalb auch Brennfleck genannt. Je schwächer die Optik fokussiert, desto weiter ist der Fokus entfernt.
Bei Zerstreuungslinsen oder Wölbspiegeln sind es nicht die gebrochenen bzw. reflektierten Strahlen selbst, sondern ihre rückwärtigen Verlängerungen, die sich im Fokus schneiden. Auch diese Art Fokus wird Brennpunkt genannt, obwohl sich hier keine Strahlungsenergie konzentriert.
Eine Linse oder Linsengruppe besitzt für die Strahlen, die aus der entgegengesetzten Richtung einfallen, einen zweiten Brennpunkt. Ein Parabolspiegel dagegen hat für beide Richtungen denselben Brennpunkt.
Die mathematischen Brennpunkte einer Ellipse, Parabel oder Hyperbel sind zwar keine Fokusse im Sinne dieses Artikels, ihr Name leitet sich jedoch vom physikalischen Brennpunkt ab, da auch reelle Ellipsoide und Paraboloide Lichtstrahlen im (mathematischen) Brennpunkt fokussieren können, z. B. beim Parabolspiegel oder der Parabolantenne.
Literatur
- Eugene Hecht: Optik, Oldenbourg, 4. Auflage 2005, ISBN 3-486-27359-0
Weblinks
#
- 1270
- 248 German Security Unit
- 4Pi-Mikroskop
- 525
- A63-11X
- AG VIP SQL
- ARRI
- Abbildungsfehler
- Abblendtaste
- Adaptive Optik
- Akkumulationspuffer
- Alexander Keighley
- Anlaufmanagement
- Apple iSight
- Apsis (Astronomie)
- Arts on the Line
- Astigmatismus (Medizin)
- Auflichtmikroskopie
- Auslaufmanagement
- Autokollimation
- BAW Institut für regionale Wirtschaftsforschung
- Backfokus
- Backfokus (Astronomie)
- Bahtinov-Maske
- Bessel-Strahl
- Betriebswirtschaftslehre des Tourismus
- Beugungsmaßzahl
- Bildnis Anne Loudoun, Lady Henderson of Fordell
- Bragg-Brentano-Geometrie
- Brennpunkt
- Brennpunktstrahl
- Brille
- Canadian Hydrogen Intensity Mapping Experiment
- Chuck Close
- Compact Disc
- Continuous Liquid Interface Production
- Cos4-Gesetz
- Couder-Teleskop
- Der englische Patient (Film)
- Deutsche Bank
- Die Gestalten Verlag
- Die tätowierte Rose
- Dioptrischer Apparat
- Dolly-Zoom
- Dornier-Nierensteinzertrümmerer
- Dreamagon
- Dykstraflex
- Dünne Linse
- Edgar Cayce
- Einleuchten
- Einstellschlitten
- Eintrittspupille
- Elektronenbeugung
- Elektronenkanone
- Elektronenoptik
- Entfernungseinstellung
- Entzerrung (Fotografie)
- Extrakorporale Stoßwellentherapie
- Extremely Large Telescope
- Fadennetz
- Fangspiegel
- Femme Fatale (2002)
- Fernrohr
- Festungen und militärische Anlagen Maltas
- Feuerzeug
- Fizeau-Interferometer
- Fokalpunkt
- Fokus (Begriffsklärung)
- Fokussierung
- Follow-up
- Fotomaske
- Foucaultsches Schneidenverfahren
- Foyer
- Frank Garbely
- Fraunhofer-Objektiv
- Fritz-Behrens-Stiftung
- Gauß-Strahl
- Geisterfleck
- Gewächshausspringspinne
- Glasinnengravur
- Glossar der Sexualität und Pornografie
- Glühlampe
- Golay-Zelle
- Gradientenoptik
- Grafikpipeline
- Hartmann-Shack-Sensor
- Heinz Hoene
- Henry Stephen Clubb
- Hobby-Eberly-Teleskop
- Hochintensiver fokussierter Ultraschall
- Hohlspiegel
- Hyperfokale Entfernung
- Il-Widna
- Industrielle Computertomographie
- Infor Global Solutions
- Institut Arbeit und Wirtschaft
- Interferometer (Radioastronomie)
- Ionenstrahl
- Israelische Atomwaffen
- John Hilliard
- Kaltlichtquelle
- Kapsulotomie (Augenheilkunde)
- Kathodenstrahlröhre
- Katzenauge
- Kaustik (Optik)
- Kepler (Weltraumteleskop)
- Klaus-Christian Fischer
- Kohlebogenlampe
- Kollimator
- Konfliktpsychologie
- Konfokal
- Konfokalmikroskop
- Konfokaltechnik
- Konzepte zur Überwindung der Blut-Hirn-Schranke
- Koronograf
- Kugelspiegel
- Kutter-Schiefspiegler
- Körperscanner
- LWL-Steckverbinder
- Lange Undercover
- Laser-Scanning-Mikroskop
- Laserauftragschweißen
- Laserschneiden
- Laserzündung
- Lense-Thirring-Effekt
- Levers of Control
- Lichtlöten
- Lichtschachtsucher
- Lichtwellenleiter
- Lightcraft
- Linse (Auge)
- Linse (Optik)
- Linsengleichung
- Lorentzkraft
- Low-Energy Electron Diffraction
- Lupe
- Maki Shimizu
- Mars Science Laboratory
- Mehrdimensionales Lernen
- Mikrotom
- Mirau-Interferometer
- Multifeed
- Multiphotonenmikroskop
- Munroe-Effekt
- Murray Gold
- Nançay-Radioobservatorium
- Neutronenmikroskop
- Newtonsche Abbildungsgleichung
- Niederrhein (Region)
- Nikon-MF-Kameras
- Novoflex
- Objektiv (Optik)
- Objektraum und Bildraum
- Oemus Media
- Ofen
- Okular
- Optische Abbildung
- Optische Pinzette
- Optischer Resonator
- Optisches Rasternahfeldmikroskop
- Parabolantenne (TV)
- Parabolrinne
- Parallelstrahl
- Paranal-Observatorium
- Paraxiale Optik
- Parfokal
- Parkes-Observatorium
- Patrick Schmidt
- Paveway
- Peilen
- Petawatt High Energy Laser for Heavy Ion Experiments
- Photometer
- Plasmawelle
- Point Reyes Lighthouse
- Polaritätselement
- Producers at Work
- Profilscheinwerfer
- Prurigo simplex subacuta
- Punktoperator (Bildverarbeitung)
- Pupille
- Pupille (Optik)
- Questar-3,5″-Teleskop
- Radioteleskop
- Rafael Viñoly
- Raspberry Pi
- Rasterelektronenmikroskop
- Rauscharmer Signalumsetzer
- Rayleighlänge
- Raytracing
- Regionale (Steiermark)
- Retinopathia solaris
- Retrofokus
- Retroreflektor
- Retrostellung
- Ritchey-Chrétien-Cassegrain-Teleskop
- Rohdatenformat
- Rosenau (Beschleuniger)
- Röntgenoptik
- SAR-Lupe
- Sammellinse
- Samuel Alexander Kinnier Wilson
- Satellite Laser Ranging
- Schallausbreitung
- Scheinerblende
- Scheitelbrechwert
- Schmidt-Teleskop
- Schärfeziehvorrichtung
- Sekundentheodolit
- Sentinel-2
- Sexualisierung
- Solarkocher
- Sonnar
- Sonnenteleskop
- Sonnenwärmekraftwerk
- Spielkultur
- Stereoanlage
- Stereoskopisches Sehen
- Sternwarte Zollern-Alb
- Strahlengang
- Strahlenkegel
- Strahlparameterprodukt
- Strahlqualität
- Strategische Umweltprüfung
- Strichkreuzparallaxe
- Subaru-Teleskop
- TNT (Album)
- Tandem-Solarzelle
- Taschenlampe
- Tatort: Borowski und die Kinder von Gaarden
- Tauchmaske
- Telezentrisches Objektiv
- Thermische Solaranlage
- Tilt-und-Shift-Objektiv
- Torische Linse
- Tschechische Atlantische Kommission
- Uli Oesterle
- Vampire: Die Maskerade
- Versuch von Stern
- Vibrometer
- Virtuelles Bild
- Vollautomatik
- Wasserstrahlschneiden
- Wehneltzylinder
- Weichzeichnen
- Wellenfrontanalyse am menschlichen Auge
- Wera Jewgenjewna Jurassowa
- Xuntian-Teleskop
- Yadegar Asisi
- Zielachse
- Zielfoto
- Zylinderlinse
- Öffnungswinkel