Ferngas
Ferngas ist ein an zentraler Stelle gewonnenes oder erzeugtes Gas, das über größere Entfernungen mittels Rohrleitungen (Pipelines) zu den Abnehmern (regionale und lokale Gasversorger sowie größere Industrieunternehmen) transportiert wird. Der Begriff ist heute weniger gebräuchlich und wurde in der Vergangenheit zur Abgrenzung vom lokal gewonnenen Stadtgas verwendet.
Es handelt sich dabei heutzutage fast ausschließlich um Erdgas (teilweise mit Zumischung von Biogas), in der Vergangenheit auch um Kokereigas oder Spaltgas. Ferngasnetzbetreiber transportieren und speichern das Gas durch Rohrleitungen unter hohem Druck, der durch Verdichterstationen in Abständen von 100 bis 200 Kilometern aufrechterhalten wird.
#
- Albin Tröltzsch
- Alfred Pott
- Arbing (Oberösterreich)
- Auf dem Ried bei Iba
- BEB Erdgas und Erdöl
- Bayreuth
- Betreiber
- Braunkohlenwerk Herkules
- Doggererz AG
- Dubai Electricity and Water Authority
- E.ON Ruhrgas
- Elektrizitätswirtschaft
- Energieversorgungsunternehmen
- Erdgas Münster
- Falkenhagen (Pritzwalk)
- Franz Lenze (Manager)
- Gas (Begriffsklärung)
- Gas Connect Austria
- Gas- und Wasserversorgung Fulda
- Gashandel
- Gaskombinat Schwarze Pumpe
- Gaskugel Freiburg
- Gasnetz Hamburg
- Geschichte der deutschen Gasversorgung
- Glashütte Wisthoff
- Großgaserei Magdeburg
- Grube Anna
- Haukelibanen
- Herforder Versorgungs- und Verkehrs-Beteiligungs-GmbH
- Historische Innenstadt (Bayreuth)
- Hugo Krueger (Manager)
- Januar 2002
- Januar 2003
- Kokerei Hansa
- Kokerei Zollverein
- Lauscha
- Leitungsrecht
- MIDAL
- Mittel-Europäische Gasleitung
- Mitterkirchen im Machland
- Münzbach
- Neustadt bei Coburg
- Nordstadt-Schunteraue
- Notwegerecht
- Nutzungsrecht
- Open Grid Europe
- Rhein-Ruhr Verteilnetz
- Rombacher Hütte
- STEGAL
- Sojus (Pipeline)
- Stadtwerke Baden-Baden
- Stadtwerke Willich
- Suissetec
- Thyssengas
- Trans-Europa-Naturgas-Pipeline
- Transgas-Pipeline
- TurkStream
- Verbändevereinbarung (Energiewirtschaft)
- Verteilnetz
- WSW Energie & Wasser
- Windhaag bei Perg