Feldforschung
Feldforschung oder Feldarbeit ist eine empirische Forschungsmethode zur Erhebung empirischer Daten mittels Beobachtung und Befragung im „natürlichen“ Kontext. Sie wird insbesondere in der Anthropologie, Archäologie, Erziehungswissenschaft, Ethnologie, Soziologie, Politikwissenschaft, Psychologie, Linguistik, Musikwissenschaft sowie in der Volkskunde betrieben. Der Begründer sozialwissenschaftlicher Forschung als Methode des „Sich Einbohrens ins soziale Milieu“ ist Gottlieb Schnapper-Arndt. Zu den namhafteren Vertretern ethnologischer Forschung im Feld gehören in der westlich-akademischen Welt unter anderem Leopold von Wiese, Marie Jahoda, Bronisław Malinowski, Marcel Mauss, Franz Boas, Max Gluckman, Gregory Bateson und Georges Devereux.
Methode
Unter Feldforschung wird die systematische Erforschung von Kulturen oder bestimmten Gruppen verstanden, indem man sich in deren Lebensraum begibt und das Alltagsleben der Menschen zeitweise teilt. Mithilfe eines oder mehrerer Informanten und durch gezieltes Fragestellen sowie teilnehmende Beobachtung werden wissenswerte Informationen über die betreffende Kultur oder Gruppe gesammelt.
Der Forscher versucht dabei möglichst objektiv zu beobachten. Grundvoraussetzung hierfür ist ein Bewusstsein über die eigenen Wurzeln und kulturellen Vorurteile sowie eine intensive Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle und Vorgehensweise (siehe auch Grounded Theory). Ebenfalls hoch zu gewichten sind die ethischen Anforderungen an Forscher oder Forscherin: Würde, Privatsphäre und Anonymität der erforschten Menschen müssen unter allen Umständen gewahrt werden.
Eine Strategie und wesentliches Merkmal von Feldforschung ist das Notieren von Beobachtungen, Gedanken, Gefühlen, Problemen, Ängsten, das Festhalten von typischen Sprachausdrücken, das Schreiben von Gedächtnisprotokollen, sowie das Analysieren z. B. durch Kategorien- und Typenbildung und das abschließende Zusammenfassen des Beobachteten in einer dichten Beschreibung (Clifford Geertz).
Problematisch dabei ist, dass allein durch die Anwesenheit des Forschers das Untersuchungsfeld beeinträchtigt wird. Diese Beeinflussung kann nur durch einen längeren Forschungszeitraum und durch eine aktive Teilnahme am Alltag der zu Erforschenden gemildert werden. Die „mimische Methode“ („schauspielerische“ Methode) von Ludwig Ferdinand Clauß zielt daher auf eine möglichst große Integration des Forschers in die von ihm erforschte Kultur: Er forderte die Aufgabe der eigenen Kultur für die Zeit der Feldforschung und lebte z. B. jahrelang als „Beduine“ unter arabischen Beduinen und konvertierte endgültig zum Islam.
Beispiele für Feldforschung in der Soziologie
Die Chicagoer Schule um Robert Ezra Park („The City“) und seine „Nachfolger“ bilden ab 1930 einen Kristallisationspunkt an richtungsweisenden Arbeiten, die sich zumeist mit Themen auf mikrosoziologischer Ebene über das Leben in den Industriestädten oder Subkulturen („The Hobo“, „The Polish Peasant in Europe and America“, später auch „Outsiders“) beschäftigten. Hier wird auch das Konzept der teilnehmenden Beobachtung entwickelt, das wegen der Betonung der qualitativen und empirischen Methoden oft als unwissenschaftlich abqualifiziert wurde.
Als im deutschsprachigen Raum grundlegend gilt die Studie von Marie Jahoda und Hans Zeisel über „Die Arbeitslosen von Marienthal“. Die Autoren der von Karin Brandauer unter dem Titel „Einstweilen wird es Mittag“ 1988 verfilmten Feldstudie untersuchten die Folgen massiver Arbeitslosigkeit in einem kleinen Dorf in Österreich, das von der Schließung einer Textilfabrik existenziell betroffen war.
Durch Kombination von qualitativen und quantitativen Methoden der Sozialforschung (Beobachtung, Strukturierte Beobachtungsprotokolle, Haushaltserhebungen, Fragebögen, Zeitverwendungsbögen, Interviews, Gespräche und gleichzeitige Hilfestellungen) ist diese 1933 veröffentlichte Arbeit methodisch richtungsweisend – auch wenn ihre Rezeption im deutschsprachigen Raum erst Jahr(zehnt)e später erfolgte. Die Gruppe österreichischer Soziologen am Beispiel der vom Niedergang der Textilindustrie geprägten Kleinstadt Marienthal wies in ihrer Feldforschungsuntersuchung erstmals in dieser Form, Präzision und Tiefe sozio-psychologische Wirkungen von Arbeitslosigkeit nach und zeigte im Hauptergebnis, dass Arbeitslosigkeit nicht (wie bis dahin meist erwartet) zur aktiven Revolte, sondern vielmehr zur passiven Resignation führt.
„Die Arbeitslosen von Marienthal“ ist aber nicht nur eine mit vielen Beispielen illustrierte dichte empirische Beschreibung, sondern auch eine sozialtheoretisch anregende Arbeit mit Blick auf die vier Haltungstypen der auch innerlich Ungebrochenen, der Resignierten, der Verzweifelten und der verwahrlost Apathischen – wobei lediglich der erste Typus noch „Pläne und Hoffnungen für die Zukunft“ kannte, während die Resignation, Verzweiflung und Apathie der drei anderen Typen „zum Verzicht auf eine Zukunft führte, die nicht einmal mehr in der Phantasie als Plan eine Rolle spielt“.
Angesichts sich zunehmend durchsetzender demoskopischer Massenbefragungen („polls“) mit quantitativen Methoden, großflächiger Auswertung und politikrelevanter Präsentation wurden ethnographisch-qualitative Studien mit ihren besonderen Zugängen zu unterschiedlichen Sozialmilieus und sozialen Wirklichkeiten zunehmend weniger nachgefragt und auch in der akademischen Sonderwelt subdominant-minoritär. Gleichwohl gab es bedeutsame herkömmlich-ethnographische Forschungen im Sinne Schnapper-Arndts in der US-Soziologie und -Sozialpsychologie bis in die 1960er-Jahre und, im Anschluss an Einzelstudien wie Richard Hoggarts ´The Uses of Literacy: Aspects of Working Class Life´ (1957), seit den 1970er Jahren in England: etwa Howard S. Beckers 1951/55 publizierte delinquenz- und karriere-soziologische Milieustudien zu Marihuana-Rauchern („Marihuana user“) und Unterhaltungsmusikern oder Eric Hoffers zuerst 1951 veröffentlichte sozialliterarische Berichte („social writings“) über Unterschichtsfanatiker („true believer“) und andere gesellschaftliche Außenseiter („outsiders“) der US-amerikanischen Massengesellschaft und ihres nachhaltigen Konformitätsdrucks; oder britische Cultural Studies: etwa Paul Willis’ „Learning Labour“-Ansatz zur Beschreibung und Deutung von Widerständigkeit junger Arbeiterburschen gegenüber den Lernerfordernissen in einer von der ´middle class´ und ihrer ideologischen Praxis geprägten Schule als sozialer Institution.
Abgesehen von wissenschaftlichen Außenseitern (wie Norbert Elias) im sich nur selten auf Schnapper-Arndt beziehenden akademischen und Wissenschaftsbetrieb sind ethnographische Feldstudien wie beispielsweise zu zeitgenössisch-multiplen Bastelbiographien (Peter Gross, St. Gallen), zu Wiener Prostituierten, Berufskriminellen, Obdachlosen, Kellnern und dem niederen austrischen Landadel (Roland Girtler), oder, generell-theoriebezogener, verschiedene Beiträge zur Ethnologie kleiner Alltags- und Lebenswelten in (West-)Deutschland (Ronald Hitzler und Anne Honer) heute, im beginnenden 21. Jahrhundert, eher Ausnahme als Regel und insofern minoritär-exotische Projekte zugleich. So untersuchte der Wiener Ethnosoziologe Roland Girtler die Randgruppen Wiens des späten 20. Jahrhunderts. Für begrenzte Zeit baute er vertrauten Kontakt zu bestimmten Personengruppen (wie Prostituierte, Obdachlose oder auch Angehörigen des Adels) auf, um durch die Nähe des persönlichen Kontaktes alternierend mit Distanzierung und Reflexion, die Relevanzen des Feldes der Betroffenen auch durch deren Sprache („emische Begriffe“) zu begreifen, die Welt aus deren Augen zu verstehen (siehe u. a. Girtlers „10 Gebote der Feldforschung“, Wien 2004, oder Girtlers Der Strich, Wien 2004).
Feldforschung in der Volkskunde (Europäische Ethnologie)
Unterschiede zur soziologisch orientierten Feldforschung
Aus der Sicht der Volkskunde (Europäische Ethnologie) zeigt ein Blick auf den obigen Artikelteil[2], dass Parallelen und erhebliche Unterschiede bestehen. Nach der oben beschriebenen „Methode“ gilt, dass Feldforschung u. a. die „systematische Erforschung von Kulturen“ ist. Von einer ‚Systematik’ konnte in der deutschen Volkskunde kaum eine Rede sein. Entweder wurden zufällige Punkte untersucht oder auf Verdacht mögliche ‚ergiebige Quellen‘. Das „Alltagsleben“ als Objekt der Untersuchung war für die Volkskunde auch wichtig, aber gerade für die Festkultur interessierte sich diese Wissenschaft (Feste im Jahreslauf, kirchliche Feste, Hochzeiten und so weiter). Die „teilnehmende Beobachtung“ war ebenfalls ein gültiges Prinzip; das bedeutete jedoch vor allem die Definition der Rolle des Untersuchenden und die Beachtung, dass seine Anwesenheit das von ihm untersuchte ‚Feld‘ beeinflusst (entsprechend wichtig war die kritische Dokumentation der äußeren Bedingungen solcher Feldforschung). Nur bedingt beobachtete die Volkskunde direkt die „Gruppe“, eher verließ man sich auf den Gewährsmann oder Informanten (Informant).[3]
Eine „mimische Methode“ war aus Sicht der Volkskunde eher abzulehnen; der Untersuchende sollte nicht ‚mitspielen‘, schon gar nicht zu irgendeinem bestimmten Tun ‚animieren‘. Etwa ‚heimliches Filmen‘ wurde von manchen angedacht, ist aber aus Respekt vor den Informanten völlig abzulehnen. Abzulehnen ist demnach aus der Sicht der Volkskunde eine Methode, möglichst „keinerlei Einfluss auf die untersuchten Personen, Ereignisse oder Prozesse aus[zu]üben“, weil „die Datenerhebung nicht bemerkt wird“.[4]
Schon als Arbeitsökonomie wurde innerhalb der Feldforschung in der Volkskunde in der Regel mit qualitativen Methoden gearbeitet, die Daten selten mit quantitativen Methoden untersucht (z. B. mit Statistik). Wirkliche, möglichst flächendeckende Erhebungen gab es etwa für den Atlas der deutschen Volkskunde ab den 1920er Jahren – ein Unternehmen, das sich jedoch Kritik gefallen lassen musste, z. B. eben das alleinige Vertrauen auf nur einen ‚Gewährsmann‘ bzw. auf eine Gewährsperson. Oftmals war das der Lehrer vor Ort; von dessen lokaler Kenntnis profitierte man, verzichtete damit aber auf eigene (und kritisch nachkontrollierbare) Feldforschung.[5] Grundsätzlich hatte die Volkskunde (Europäische Ethnologie) das gleiche Problem wie der Ethnologe (Völkerkundler) in Übersee: Er ist fremd, er beobachtet mit seinen Augen, durch seine ‚Brille’, und er ist von seinen Vorurteilen (positiv und negativ) bestimmt. Deshalb sollte man sich vor einer vorschnellen ‚Wertung‘ hüten. Es geht nicht (so ehrenwert und wichtig das ist) um „Ganz unten“ (1985) von Günter Wallraff.
Charakteristika und Beispiele volkskundlich orientierter Feldforschung
Volkskundliche Feldforschungen waren in der Regel individuelle Leistungen einzelner Forscher mit oft sehr unterschiedlichen Zielsetzungen.[6] Der Kinderpsychologe Ernest Borneman (Ernst Bornemann) etwa sammelte u. a. auf Spielplätzen unter Kindern Lieder, die auch kindliche Sexualität thematisieren.[7] Dabei stieß er mit seiner Art der „Beobachtung“ nicht immer auf Verständnis.[8]
Der österreichische Musikethnologe Thomas Nußbaumer, der die politische bedingten Hintergründe der unter dem Nationalsozialismus in Südtirol entstandenen „Sammlung Quellmalz“ (Alfred Quellmalz)[9] eingehend dokumentierte und analysierte, widmet neben seinem Schwerpunkt „alpenländische Volksmusik“ (ebenfalls mit ausgedehnten Feldforschungen) etwa den Old Order Amischen (Amische) in Iowa (USA). Weiterhin gibt es einige höchst interessante Veröffentlichungen, die auf Feldforschung unter Deutsch-Türken (türkeistämmige in Deutschland) in Berlin basieren und deren zwischen zwei Kulturen angesiedelten ‚Identitäten’ (daher in der Mehrzahlform; siehe zu Identität) zum Thema haben. Traditionelle türkische Musik erlebt in Berlin (und auf andere Großstädte übertragbar) einen Funktionswandel, und es entstehen neue Texte (Lied und Prosa) in der kritischen Auseinandersetzung mit der eigenen Situation.[10] Zuwanderergruppen sind insgesamt ein dankbares Thema, um ‚deutsche’ (oder regionale) Identitäten zu untersuchen und zu hinterfragen, und zwar auch dort, wo etwa wie im bayerischen Waldkraiburg nach dem Zweiten Weltkrieg eine städtische Gemeinschaft aus vielen verschiedenen Gruppen von ‚Vertriebenen’ zusammenwachsen musste.[11] Das sind nur vier Beispiele von sehr vielen mit höchst unterschiedlicher Zielsetzung, die das breite Spektrum möglicher Feldforschungen zeigen, welche für die Volkskunde (Europäische Ethnologie) von wissenschaftlichem Interesse sind.
Gerade das Volkslied ist ein typisches Untersuchungsgebiet volkskundlicher Feldforschung gewesen[12], und zwar sowohl für die Texte wie für die Melodien (im Idealfall aufgezeichnet von der gleichen Hand).[13] Auf Frühformen der ‚Feldforschung’ und Sammlung seit dem Beginn des kritisch-wissenschaftlichen Interesses für das deutsche Volkslied mit August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798–1874) kann hier nicht eingegangen werden.[14] Ein Klassiker im internationalen Vergleich ist schließlich der dänische Folklorist Evald Tang Kristensen (1843–1929), der in den 1880er Jahren Aufzeichnungen aus der bäuerlicher Überlieferung des späten 19. Jahrhunderts unter der damals ärmlichen Bevölkerung Nord- und Mitteljütlands machte. Tausende von Liedern wurden damals mit einfachsten Mitteln (Papier, Bleistift) aufgezeichnet und kommentiert (und schließlich veröffentlicht) – ein weitgehend einmaliges Vorhaben, das ein ganzes Leben ausfüllte und nicht nur lokale Kenntnis, sondern auch soziales Einfühlungsvermögen des Feldforschers erforderte.[15]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ [1]
- ↑ Stand vom Februar 2015
- ↑ etwa wie dort für die Linguistik beschrieben
- ↑ Internet, Januar 2015: Institut für Medien und Bildungstechnologie der Universität Augsburg
- ↑ „Gewährsmannprinzip“, in: Grundriss der Volkskunde. Herausgegeben von Rolf Wilhelm Brednich, Berlin 1988, S. 84 f.
- ↑ Vergleiche Gisela Probst-Effah (Hrsg.): Feldforschung heute. Neuss 1983; Rainer Wehse: Artikel „Feldforschung“. In: Enzyklopädie des Märchens. Band 4, 1984, Sp. 991–1005 [mit weiterführender Literatur]; Utz Jeggle (Hrsg.): Feldforschung. Tübingen 1984; Günther Noll, in: Jahrbuch für Volksliedforschung 31 (1986), S. 88–95 [Inhalte und Methodik aktueller Dokumentation]; K. Eisch: „Immer anfangen“, in: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 95 (1999), S. 61–72 [mit weiterführender Literatur]; Manfred Lueger: Grundlagen qualitativer Feldforschung. Stuttgart 2000 (UTB).
- ↑ Studien zur Befreiung des Kindes, 3 Bände, 1973 ff. Band 1: Unsere Kinder im Spiegel ihrer Lieder, Reime, Verse und Rätsel. Walter-Verlag, Olten 1973 (Neudruck: Ullstein, Frankfurt/Main, Berlin, Wien 1980, ISBN 3-548-35027-5); Band 2: Die Umwelt des Kindes im Spiegel seiner „verbotenen“ Lieder, Reime, Verse und Rätsel. Walter-Verlag, Olten 1974 (Neudruck: Ullstein, Frankfurt/Main, Berlin, Wien 1980, ISBN 3-548-35045-3); Band 3: Die Welt der Erwachsenen in den „verbotenen“ Reimen deutschsprachiger Stadtkinder. Walter-Verlag, Olten 1976 (Neudruck: Ullstein, Frankfurt/Main, Berlin, Wien 1981, ISBN 3-548-35078-X).
- ↑ Ernest Borneman: „Das Bild des Geschlechtlichen in den Liedern, Reimen, Versen und Sprüchen deutschsprachiger Großstadtkinder“. In: Jahrbuch für Volksliedforschung 17 (1972), S. 181–207, und derselbe: „Autobiographisches zur Methodologie der Kinderliedforschung“, in: Jahrbuch für Volksliedforschung 22 (1977), S. 102–112 (Borneman berichtet über die Motivation für seine psychoanalytischen Forschungen am Kinderreim; außerdem beschreibt er ausführlich verschiedene Feldforschungsmethoden und Erfahrungen).
- ↑ Nußbaumer, Thomas: Alfred Quellmalz und seine Südtiroler Feldforschungen (1940–1942): eine Studie zur musikalischen Volkskunde unter dem Nationalsozialismus. Innsbruck, Wien, München: StudienVerlag 2001, ISBN 3-7065-1517-2. – Und derselbe: „Zum Quellenwert der Südtiroler Volksmusiksammlung von Alfred Quellmalz“. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 105 (2002), S. 125–148 [mit weiteren Hinweisen]; dazu verschiedene Veröffentlichungen anderer Autoren zu diesem Themenkreis.
- ↑ Max Peter Baumann (Hrsg.): Musik der Türken in Deutschland. Kassel 1985; Ursula Reinhard (die Frau von Kurt Reinhard) zu diesem Thema. In: Jahrbuch für Volksliedforschung 32 (1987), S. 81–92; Martin Greve: Die Musik der imaginären Türkei. Musik und Musikleben im Kontext der Migration auf der Türkei in Deutschland. J. B. Metzler, Stuttgart / Weimar 2003. Als „Gurbet Türküleri“ (türkische Lieder aus der Fremde) wird eine Volksmusikrichtung in der türkischen Musik bezeichnet, welche heute wesentlich durch die türkische Bevölkerung in Deutschland geprägt wird. Die „Alamanya Türküleri“ (türkische Lieder aus Deutschland) entstanden in der Bundesrepublik seit den 1960er Jahren. Vergleiche Ali Osman Öztürk: Alamanya Türküleri. Türk Göçmen Edebiyatının Sözlü / Öncü Kolu [Deutschlandlieder. Mündlicher Pionier der türkischen Auswandererliteratur]. Kültür Bakanlığı, Ankara 2002. – CD (2013) Songs of Gastarbeiter Volume 1, herausgegeben von Imran Ayata & Bülent Kullukcu, Trikont CD (Trikont Musikverlag).
- ↑ Vergleiche Ernst Schusser (vom Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern): Dokumente regionaler Musikkultur. „Lieder der Heimat“ in Waldkraiburg. Singen ist Heimat. München 2005 (Dokumente regionaler Musikkultur, Band 8).
- ↑ Otto Holzapfel: Liedverzeichnis. Band 1–2. Olms, Hildesheim 2006 mit beigelegter CD-ROM und u. a. den Lexikon-Stichwörtern „Aufzeichnung“, „Feldforschung“, „Gewährsperson“, mit Stichwörtern zu verschiedenen Sammler- und Aufzeichnerpersönlichkeiten wie Anton Anderluh (1896–1975), Albert Brosch (1886–1970), Karl Horak (1908–1992), Johannes Künzig (1897–1982), Konrad Scheierling (1924–1992) u. a. (um nur Feldforscher zu nennen, welche die Volksliedaufzeichnung im deutschsprachigen Raum in den letzten Jahrzehnten maßgeblich mitbestimmt haben), aber auch zum Beispiel mit Stichwörtern wie „authentisch“ (die Suche nach der angeblich ‚echten’ Überlieferung; siehe zu Authentizität) und „Datenschutz“ (die Notwendigkeit heute Personendaten zu anonymisieren, während man früher auf ausführlichste Dokumentation Wert legte). Vgl. dazu Otto Holzapfel: Liedverzeichnis: Die ältere deutschsprachige populäre Liedüberlieferung. Online-Fassung seit Januar 2018 auf der Homepage Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern (im PDF-Format; weitere Updates vorgesehen), siehe Lexikon-Datei mit oben genannten Artikeln.
- ↑ Walter Deutsch und Eva Maria Hois (Hrsg.): Das Volkslied in Österreich, 1918 (Nachdruck des damals nicht mehr veröffentlichten Bandes, mit Anmerkungen). Wien 2004 (COMPA Sonderband) [u. a. zur Rolle der Aufzeichnung im Rahmen der älteren Volksliedforschung in Österreich bis um 1914, auch besonders S. 23 Anmerkung mit Literaturhinweisen, S. 52–56 über die Rolle des Phonographen {Phonograph}, Vorgänger des Tonbandgeräts im Zeitalter nicht-digitalisierter Aufnahmetechnik].
- ↑ Vergleiche dazu Otto Holzapfel: „Hoffmann von Fallersleben und der Beginn kritischer Volksliedforschung in Deutschland“. In: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben 1798–1998. Festschrift zum 200. Geburtstag, herausgegeben von Hans-Joachim Behr und anderen. Bielefeld 1999, S. 183–198, und derselbe: „Hoffmann von Fallersleben und seine ‚Schlesischen Volkslieder’ (1842). Versuch einer Annäherung“. In: Schlesische Gelehrtenrepublik. Band 1, herausgegeben von Marek Hałlub und Anna Manko-Matysiak. Wrocław [Breslau] 2004, S. 462–478.
- ↑ Bengt Holbek und Thorkild Knudsen: „Evald Tang Kristensen (1843–1929)“. In: Leading Folklorists of the North. Festschrift für Jouko Hautala und Zeitschrift Arv 26, 1969–1970, S. 239–257 [Thorkild Knudsen, S. 243–257; auf Englisch]; Joan Rockwell: Evald Tang Kristensen. A lifelong adventure in folklore. Aalborg – Kopenhagen 1982.
#
- A. Irving Hallowell
- ANISA
- Aese
- African Political Systems
- Akhamb
- Alfred Bertelsen
- Alfred Radcliffe-Brown
- Alice Calaprice
- Alicja Iwańska
- Amarnath Amarasingam
- Amélie Mummendey
- Anastassija Michailowna Semjonowa-Tjan-Schanskaja
- Andreas Bohnenstengel
- Andrew T. Smith
- Andriake
- André Cailleux
- Anja Senz
- Annemarie Fiedermutz-Laun
- Annemarie Schweeger-Hefel
- Annette Weber (Politikwissenschaftlerin)
- Anton Blok
- Archäoastronomie
- Archäologische Gesellschaft Odessa
- Arne Lawrenz
- Arnold Büchli
- Arthur Krause (Naturforscher)
- Aubrey Wade
- Aurel Krause
- Aurélie Névot
- Bairische Kennwörter
- Bernardino de Sahagún
- Bernd Heine
- Bernhard Kathan
- Bindungstheorie
- Biologische Station
- Björn Collinder
- Blau-Weiß (jüdischer Wanderbund)
- Boaventura de Sousa Santos
- Bodenbedeckung
- Boris de Rachewiltz
- Bororo
- Bronisław Malinowski
- Burg Montclair
- Burning Man
- Béla Bartók
- Böhse Onkelz
- Calypso (Schiff)
- Camilla Wedgwood
- Carlos Castaneda
- Caroline Elkins
- Catherine Helen Berndt
- Cerro de la Muerte Biological Station
- Charles-André Vaucher
- Charlotte von Graffenried
- Chicagoer Schule (Soziologie)
- Christa Müller (Publizistin)
- Christian Rätsch
- Christoph von Fürer-Haimendorf
- Citizen Lab
- Claude Calame
- Claude Meillassoux
- Clifford Geertz
- Cláudia Sousa
- Co-Creation
- Corinna Reinhardt
- Cultural Criminology
- Cumberland Sound
- Curt Unckel
- Cyrill Lachauer
- Daniel Burger-Völlmecke
- Daniel Hunt Janzen
- David R. Marchant
- David Signer
- Der Strich
- Der göttliche Schelm
- Derek Freeman
- Detlev Kreikenbom
- Deutschnonsberg
- Devi Sridhar
- Dichte Beschreibung
- Die Arbeitslosen von Marienthal
- Die Banditen von Orgosolo
- Die Lage der arbeitenden Klasse in England
- Die elementaren Formen des religiösen Lebens
- Diefflen
- Dieter Haller
- Dieter Salzmann
- Dillingen/Saar
- Dorothea Bleek
- Egon Schaden
- Einstweilen wird es Mittag
- Elias Ravian
- Ellen Churchill Semple
- Elsbeth Stern
- Emiliano Aguirre
- Empirische Kommunikationsforschung
- Entwicklungsanthropologie
- Eric Wolf
- Erich Brauer (Ethnologe)
- Erika Kaneko
- Erzgebirgisch
- Ethnographie
- Ethnographische Fotografie
- Ethnographisches Interview
- Ethnologe
- Ethnologischer Film
- Ethnopsychoanalyse
- Ethnozentrismus
- Ethologie
- Eugenie Goldstern
- European Association of Archaeologists
- Eva Justin
- F-Skala (Autoritäre Persönlichkeit)
- Federal Writers’ Project
- Feldarbeit
- Feldexperiment
- Ferenc Fülep
- Fernando Nottebohm
- Fledermäuse
- Forscherexpress
- Forstliche Versuchsanstalt Metla
- Frances Densmore
- Franz Boas
- Freudenhaus Hase
- Friederike Seyfried
- Friedrich Georg Friedmann
- Friedrich Salomon Krauss
- Friedrich Schrader
- Friedrich Wilhelm Rösing
- Garou (Roman)
- Gene Weltfish
- Georg Hartung
- Georg Pfeffer (Ethnologe)
- Georg Stauth
- George Ewart Bean
- Georgiana Goddard King
- Geschichte der Matriarchatstheorien
- Geschichte der Sozialen Arbeit
- Gilles Kepel
- Gillian Tett
- Giuseppe Gerola
- Glynn Isaac
- Gora Jain
- Gottfried Habenicht
- Gottfried Zumoffen
- Gottlieb Schnapper-Arndt
- Grit Lemke
- Grover Krantz
- Géza Róheim
- Günter Meyer (Geograph)
- Hallam L. Movius
- Hannes Stubbe
- Hans Fitting (Botaniker)
- Hans G Helms
- Hans Hickmann
- Hans Plischke
- Hans-Jürgen Sasse
- Hans-Jürgen von Maydell
- Heidrun Zinecker
- Heike Greschke
- Heinrich Barth
- Heinz Schilling (Kulturanthropologe)
- Heinz-Helge Nieswandt
- Helen Codere
- Helga Baumgarten
- Hellmut G. Haasis
- Helmut Kiener
- Henrike Hultsch
- Henry Maurice Drummond-Hay
- Herbert Tampere
- Herbert W. Jardner
- Hermann Baumann (Ethnologe)
- Horst Dequin
- Howard S. Becker
- Hubert Feiglstorfer
- Iain Couzin
- Ingo Nentwig
- Internationaler Waldkunstpfad
- Interpretative Ethnologie
- Irina Borissowna Schramko
- Irina Pawlowna Saruzkaja
- Israel Hershkovitz
- Jaap Kunst
- James Clifford
- Jan Ignacy Niecisław Baudouin de Courtenay
- Janet L. Nelson
- Jean-Henri Fabre
- Jeanette Erazo Heufelder
- Jerome Bruner
- Jochen H. H. Ehrich
- Johann Krahuletz
- Johannes Ittmann
- John Layard
- John Peabody Harrington
- John Reed Swanton
- Johnnetta Cole
- Joseph Newell Jennings
- Joyce C. White
- Julia Bernstein
- Jäger und Sammler
- Jörn Ratering
- Jørn Hurum
- Jürgen Gebhard
- Jürgen Kreyling
- Kalte und heiße Kulturen oder Kulturelemente
- Kamerafalle
- Karin Hahn-Hissink
- Karl Horak (Musikwissenschaftler)
- Karl Weule
- Katerina Harvati-Papatheodorou
- Klaus-Peter Brenner
- Konrad Hofer (Soziologe)
- Kreolistik
- Kulinarisches Erbe der Schweiz
- Kurt Heinrich Wolff
- Leakey Foundation
- Lectorium Rosicrucianum
- Leopold von Buch (Geologe)
- Leslie White
- Lew Jakowlewitsch Sternberg
- Lewis Henry Morgan
- Lila O’Neale
- Lili Fischer
- Liste der Sozialreportagen, Milieustudien, Feldforschungsstudien und Milieuromane
- Liste der Straßen und Plätze in Graal-Müritz
- Liste historischer ethnographischer Fragebögen
- Liu Xiaobo
- Lorenz G. Löffler
- Lothar Käser
- Louis Dumont
- Magie
- Malakula
- Man the Hunter
- Manfred Kremser
- Marcel Griaule
- Mareile Flitsch
- Maria Hornung
- Maria Pechtol
- Maria Van Kerkhove
- Marina Lwowna Butowskaja
- Marktforschung
- Mart Bax
- Martin Rössler
- Martina Claus-Bachmann
- Mary Ainsworth
- Mary Douglas
- Matruda
- Matthias Karow
- Maurice Bloch
- Max Peter Baumann
- Meeresbiologie
- Meinhard Schuster
- Michael Bollig
- Michael Fortescue
- Michael Heinrich (Biologe)
- Michael Knipper
- Michael Oppitz
- Michael Rießler
- Milena Hübschmannová
- Musik
- Musikinstrumentensammlung der Universität Göttingen
- Nadeschda Awksentjewna Gawriljuk
- Nalbach
- Nathan Zuntz
- National Severe Storms Laboratory
- Naturalistische Methode
- Naturwissenschaft
- Natürliches Experiment
- New York Stock Exchange
- Nicole Boivin
- Nigel Barley
- Nils Århammar
- Nuer
- Nur die Besten sterben jung
- Okot p’Bitek
- Olena Steschenska
- Orgosolo
- Otto Geist
- Panagiotis Karkanas
- Panagiotis Roilos
- Parapsychologie
- Patrick Dondelinger
- Patrilinearität
- Paul Parin
- Paul Radin
- Pendulum-Inseln
- Peter Mühlhäusler
- Peter R. Marler
- Philip J. Currie
- Pierre Bourdieu
- Pierre Clastres
- Polly Wiessner
- Postsozialismusforschung
- Primus Lessiak
- Qualitative Inhaltsanalyse
- Qualitative Sozialforschung
- Rainer Kokemohr
- Ralph Ludwig (Romanist)
- Reallabor
- Rechtsethnologie
- Regionalmuseum in Janów Lubelski
- Religionsanthropologie
- Religionswissenschaft
- Richard Albrecht
- Richard Nonas
- Richard Wossidlo
- Robert A. Fischer
- Robert A. LeVine
- Robert F. Schloeth
- Robert Geher
- Robert H. Lowie
- Roland Girtler
- Roland Hardenberg
- Romuald Pramberger
- Ronald C. Blakey
- Rose Spur
- Russell L. Ciochon
- Ruth Behar
- Ruth Benedict
- Saarländische Sagen und Legenden
- Saarwellingen
- Sabine Ø
- Sachari Jefimowitsch Tschernjakow
- Sajama-Linien
- Samische Linguistik in Schweden
- Schabrackentapir
- Schamanismusforschung
- Schamlippen
- Schimpansen
- Scott Base
- Sergei Sergejewitsch Schulz
- Seymour-Insel
- Shabo Talay
- Sherry B. Ortner
- Sozialökologie (Sozialforschung)
- Soziographie
- Spurensicherung (Kunst)
- Stanford-Prison-Experiment
- Stefan Beck (Sozialanthropologe)
- Strict Nature Reserve/Wilderness Area
- Sven Hedin
- Svend Frederiksen
- Sándor Veress
- Südtirol
- Technische Universität München
- Teilnehmende Beobachtung
- Thomas Hauschild
- Thomas Heberer (Politikwissenschaftler)
- Thomas Maria Mayr
- Thorngates Postulat der angemessenen Komplexität
- Tim Berra
- Torii Ryūzō
- Twister (Film)
- Ugo Pellis
- Ulla Johansen
- Ulrich Schiefer (Soziologe)
- Ulrich Wotschikowsky
- Unterklasse (Soziologie)
- Urs Eggli
- Ursula McConnel
- Ute Luig
- Utz Jeggle
- VennMaker
- Verkafferung
- Viola König
- Visuelle Anthropologie
- Völkerpsychologie
- Völkerschau
- Walter Dostal
- Wassili Kondratjewitsch Alymow
- Wilhelm Hein (Orientalist)
- Wilhelm Mannhardt
- Wilhelm Staude
- William A. Foley
- William H. Kimbel
- William Henry Hudson
- Winfried Schrammek
- Wirtschaftsethnologie
- Wissenschaftstourismus
- Wladimir Wladimirowitsch Tscharnoluski
- Wolf-Dieter Storl
- Wolfgang Rudolph (Ethnologe)
- Wolfgang Schlachter
- Wolfgang W. Wurster
- Yigal Levin
- Yves Coppens
- Zentralinstitut für Alte Geschichte und Archäologie
- Zoologie
- Ökologische Validität