Falster
Falster | ||
---|---|---|
Gewässer | Ostsee | |
Geographische Lage | 54° 50′ N, 11° 58′ O | |
| ||
Fläche | 513,76 km² | |
Höchste Erhebung | Bavnehøj 44 m | |
Einwohner | 43.530 (1. Januar 2009) 85 Einw./km² | |
Hauptort | Nykøbing Falster | |
Karte von Lolland, Falster und Møn |
Falster [ˈfælˀstɐ] ist eine zu Dänemark gehörende 513,76 km² große Insel mit 42.186 Einwohnern (1. Januar 2022). Über ein Drittel der Einwohner leben in Nykøbing Falster. Falster und die Nachbarinsel Lolland sind infrastrukturell eng miteinander verbunden und nur durch den schmalen Guldborgsund getrennt.
Gemeinden
Die größten Orte sind Nykøbing Falster, Stubbekøbing und Nørre Alslev. Mit der Kommunalreform in Dänemark zum 1. Januar 2007 wurden die ehemaligen vier Kommunen auf Falster mit zwei ehemaligen Kommunen des östlichen Lollands zur neuen Guldborgsund Kommune in der Region Sjælland zusammengeschlossen. Die neue Kommune erstreckt sich über ein Gebiet von 900.60 km² und wird von 60.310 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022)[3] bewohnt. Die ehemaligen Kommunen auf Falster hießen: Nykøbing Falster, Nørre Alslev, Stubbekøbing und Sydfalster. Die ehemaligen Kommunen auf Lolland waren Nysted und Sakskøbing.
Geschichte
Die erfassbare Geschichte beginnt in der Steinzeit, die einige Monumente (z. B. Bondekirkerne) und Siedlungsreste wie die von Radbjerg und Skelby hinterlassen hat. Schwedische und slawisch-wendische Ortsnamen, für die die Suffixe „by“ bzw. „itse“ stehen, deuten einige Verbindungen an. Aus dieser Zeit stammt das Virket, ein großes wikingerzeitliches Erdwerk (Ausgrabungsbeginn 2020) in der Inselmitte. Mit der Zentralisierung dänischer Macht im Königtum wächst ab 1000 n. Chr. der Widerstand gegen die eingesickerten Wenden.
Geologie
Die Inseloberfläche mit Moränen, Toteisseen und Höhenrücken wurde durch die Eiszeit geprägt. Der Süden verdankt sein heutiges Bild den Deichprojekten die der König Christian II. ab 1522 mit Hilfe niederländischer Experten schuf. Im 19. Jahrhundert kamen weitere Eindeichungen dazu, die durch die Sturmflut von 1872 unterbrochen wurden.
Höchste Erhebung ist im Norden der Insel der Bavnehøj mit 44 Metern.
Sehenswürdigkeiten
- Ganggrab von Listrup
- Falsters Virke, ein Wallsystem
- Gangrab Ørnehøj (Adlerhügel), im Corselitze Østerskov[4]
- Halskov Vænge
- Der südlichste Punkt Dänemarks und Skandinaviens bei Gedser (Gedser Odde)
- Krokodilzoo Eskilstrup
- Middelaldercentret Nykøbing im Ortsteil Sundby auf der Insel Lolland
Verkehr
Falster ist mit der nördlich gelegenen Insel Seeland durch die Storstrømbrücke verbunden, eine kombinierte Straßen- und Eisenbahnbrücke (Vogelfluglinie) über die kleine Insel Masnedø. Über die kleine Insel Farø besteht ferner mit der Farø-Brücke eine Straßenbrücke im Verlauf der E 47 von Hamburg nach Kopenhagen. Auf Farø zweigt eine Straße zu den Inseln Bogø und Møn ab.
Mit Lolland ist Falster durch Tunnel und Brücken verbunden: Der Guldborgsundtunnelen (deutsch: Guldborgsund-Tunnel) bei Ønslev (Falster) im Verlauf der E47 (Vogelfluglinie); die Kong Frederik d. IX’s Bro (deutsch: König-Frederik-d.-IX.-Brücke), eine Eisenbahn- und Straßenbrücke in Nykøbing; die Guldborgsundbroen, eine Straßenbrücke in Guldborg.
Über Falster führen mehrere Radfernwege, u. a. der Ostseeküsten-Radweg, welcher als europäische EuroVelo-Route 10 einmal um die Ostsee führt.[5]
Es gibt im Südosten der Insel Falster einen circa 20 km langen Sandbadestrand. Dieser ist sehr kinderfreundlich, weil er flach ins Wasser abfällt. Bekannte Badeorte/Ferienhausgebiete in Südfalster sind unter anderem Gedesby und Marielyst/Bøtø.
Berühmte Einwohner
Geboren oder Wohnsitz auf der Insel.
- Lucas Jacobson Debes (1623–1675), dänischer Pfarrer und Topograph
- Hans Egede (1686–1758), norwegischer Pfarrer dänischer Abstammung
- Hans Gabriel Friis (1839–1892), dänischer Landschaftsmaler
- Peter Freuchen (1886–1957), dänischer Polarforscher und Schriftsteller
- Bernhard Severin Ingemann (1789–1862), dänischer Schriftsteller
- Frederik Magle (* 1977), dänischer Komponist, Konzertorganist und Pianist
- Knud Romer (* 1960), dänischer Schriftsteller, Schauspieler und Werbefachmann
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Danmarks Statistik: Statistical Yearbook 2009 - Geography and climate, Table 3 Area and population. Regions and inhabited islands (englisch; PDF; 39 kB)
- ↑ Statistikbanken -> Befolkning og valg -> BEF4: Folketal pr. 1. januar fordelt på øer (dänisch)
- ↑ Statistikbanken -> Befolkning og valg -> BY1: Folketal 1. januar efter byområde, alder og køn (dänisch)
- ↑ Lars Bjarke Christensen: Ørnehøj. In: 1001 fortællinger om Danmark. Abgerufen am 7. Juli 2017 (englisch).
- ↑ admin: Denmark — EuroVelo. Abgerufen am 18. Mai 2017 (englisch).
Weblinks
#
- 1. Fallschirmjäger-Division (Wehrmacht)
- Absenktunnel
- Adam Christoph von Knuth
- Ahrenshoop
- Albatros (Schiff, 1942)
- Alboka
- Amt (Dänemark)
- Andreas von Hauch
- August Nicolaus Carl von Kardorff
- Bahnhof Großenbrode Kai
- Bahnstrecke Lübeck–Puttgarden
- Bahnstrecke Neustrelitz–Warnemünde
- Bahnstrecke Nykøbing–Gedser
- Bahnstrecke Ringsted–Rødby Færge
- Bahnstrecke Roskilde–Næstved
- Bahnstrecke Stubbekøbing–Guldborg
- Bahnstrecke Stubbekøbing–Nykøbing–Nysted
- Baltisches Pipelinesystem
- Bautastein
- Belte und Sunde
- Beltsee
- Bernhard Severin Ingemann
- Bernsteindepot
- Bi Skaarup
- Birkehøj
- Bistum Fünen
- Bistum Lolland-Falster
- Bogø Sogn
- Bold Guard
- Bornkamp (Lübeck)
- Borremose
- Brarup Sogn
- Caledonia (Schiff, 1815)
- Cathrine Paaske Sørensen
- Christian Friderich Knuth
- Christiana von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg
- Christopher Krabbe
- Conrad Detlev Knuth
- Cornelius Pedersen Lerche
- Czeslaw Kozon
- DR (Rundfunkanstalt)
- DSB S (II)
- Dansk Håndbold Forbund
- Danske Statsbaner
- Depotfund
- Deutsch-Nordischer Lloyd
- Ditlev Gothard Monrad
- Dorman Long
- Dänische Dialekte
- Dänische Sprache
- Dänische Südsee
- Dänisches Heer
- Eggert Christopher Knuth (1722–1776)
- Einfachrohrblattinstrument
- Erik II. (Norwegen)
- Eskilstrup
- Eskilstrup Sogn
- Europabanan
- Europastraße 47
- Evangelische Bruderschaft St. Georgs-Orden
- Falkerslev Sogn
- Falster-Astarte
- Farøbroerne
- Ferdinand Henrik Jøhnke
- Fernmeldeturm Rostock
- Feuerschiff Gedser Rev
- Fiskebæk Skov
- Flugplatz Uetersen
- Flüchtlingslager Kløvermarken
- Friedrich Carl Emil von der Lühe
- Fährverbindung Rostock–Gedser
- Fünisch
- Ganggrab
- Ganggrab Drysagerdys
- Ganggrab von Listrup
- Ganggräber von Græse
- Gedesby Sogn
- Gedesby-Schiff
- Gedser Fyr
- Gedser Odde
- Gedser Sogn
- Gedser-Windkraftanlage
- Georg Ernst von Reichau
- Geplante Eisenbahnstrecken auf Møn
- Gert Petersen
- Geschichte Dänemarks
- Gesta Danorum
- Goldfunde in Schweden
- Großenbrode
- Großer Belt
- Großsteingräber in Dänemark
- Grønsund
- Guldborg (Motorenhersteller)
- Guldborgsund Kommune
- Gundslev Sogn
- Gustav Adolf von Varendorff
- Gustav Kröhnke
- Gustav L. Baden
- HMS St. George (1785)
- Halskov Vænge
- Hannes Finsen
- Hans Egede
- Hansetag
- Hedwig von Dänemark
- Heinrich Ferdinand Hofmann
- Holger Rosenkrantz
- Horbelev Sogn
- Hornpipe (Blasinstrument)
- Horreby Sogn
- Idestrup Sogn
- Jacob Christian Hansen Ellehammer
- Jahnshof
- Johan Hedemann
- Johann III. (Holstein-Kiel)
- Johannes von Buchwald
- Jordehøj
- Jörgen Ringnis
- Jütland
- Kadetrinne
- Kalvestrøm
- Karleby Sogn
- Kastell von Kopenhagen
- Keolis
- Kippinge Sogn
- Kong Asger Høj
- Kong Frederik d. IX’s Bro
- Kong Svends Høj (Lolland)
- Kontek
- Københavns Hovedbanegård
- Landkärtchen
- Laurids Pedersen Thura
- Lillebrænde Sogn
- Liste der Autobahnen in Dänemark
- Liste der Backsteinbauwerke der Gotik in Dänemark
- Liste der Flugplätze in Dänemark
- Liste der Großsteingräber in Dänemark
- Liste der Großsteingräber in der Region Sjælland
- Liste der stillgelegten Eisenbahnstrecken in Dänemark
- Liste dänischer Inseln
- Liste europäischer Inseln nach Fläche
- Liste von Brücken in Dänemark
- Liste von Meeresstraßen
- Littorina-Transgression
- Lokaltog
- Lolland Kommune
- Lollands Østerborg
- Lübeck-Gedser-Weg
- Maestro Diamond
- Maglebrænde Sogn
- Majbølle Sogn
- Maribo
- Maribo Amt
- Marie Grubbe
- Masnedsundbroen
- Mecklenburg (Schiff, 1903)
- Mecklenburg-Phase
- Mecklenburger Bucht
- Meerheimb
- Michael Leyser
- Museum Polakkasernen
- Mårhøj
- NORDEL
- Niels Peter Vestergaard
- Niklot
- Nordischer Krieg (1674–1679)
- Nordvestfalster Sogn
- Notmark Kirke
- Nykøbing
- Nykøbing FC
- Nykøbing Falster
- Nykøbing Falster Sogn
- Nysted
- Nørre Alslev Sogn
- Nørre Kirkeby Sogn
- Nørre Vedby Sogn
- Nørre Ørslev Sogn
- Ockerbindiger Samtfalter
- Oddesundbroen
- Olaf Finsen
- Os (Landschaft)
- Ostseeküsten-Route (EV10)
- Ostseesturmhochwasser 1872
- Ove Guldberg
- Pederstrup
- Polykarp Leyser II.
- Provinzialstände (Dänemark)
- Radweg Berlin–Kopenhagen
- Region (Dänemark)
- Region Sjælland
- Rostock-Gedser-Querung
- SJS C
- Schiffsbilder auf Runen- und Bildsteinen
- Schneekatastrophe 1978/1979
- Schonen
- Seeland (Dänemark)
- Seeländisches Recht
- Seenotrettungsstation Darßer Ort
- Seenotrettungsstation Warnemünde
- Seesperre von Hominde
- Skelby Sogn (Guldborgsund Kommune)
- Smålandsfarvandet
- Sophia von Pommern († 1568)
- Sophie Hedwig von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg
- Sophie von Mecklenburg (1557–1631)
- Spiegelfleck-Dickkopffalter
- Staatsgefängnis Vridsløselille
- Stadager Sogn
- Steen Steensen Blicher
- Stolper Schwelle
- Storstrømmen
- Storstrøms Amt
- Stubbekøbing Sogn
- Städtebauliche Entwicklung Lübecks seit 1864
- Suderø (Dänemark)
- Svend Gønges Hule
- Syssel
- Systofte Sogn
- Sønder Alslev Sogn
- Sønder Kirkeby Sogn
- TV 2 (Dänemark)
- Tingsted Sogn
- Toreby Sogn
- Torkilstrup Sogn
- Tourismus in Dänemark
- Trophy European Pentathlon 1989
- Union for the Co-ordination of Transmission of Electricity
- Verkehrszentrale Warnemünde
- Verwaltungsgliederung Dänemarks
- Vordingborg
- Vordingborg Sogn
- Vålse Sogn
- Væggerløse Sogn
- Waldemar IV. (Dänemark)
- Walter Gericke
- Wrack
- Øerne
- Ønslev Sogn