Facharzt
Ein Facharzt (auch (in der Schweiz) Spezialarzt oder Gebietsarzt) ist ein Arzt mit einer anerkannten Weiterbildung auf einem medizinischen Fachgebiet.
Facharzt darf sich in Deutschland nur derjenige Arzt nennen, der eine mehrjährige und gemäß EU-Vorgaben in Vollzeit mindestens fünfjährige (in wenigen nicht-klinischen Fachrichtungen wie Biochemie oder Physiologie vierjährige) Weiterbildung absolviert und mit einer Facharztprüfung vor einer Landesärztekammer erfolgreich abgeschlossen hat. Zu Dauer, Weiterbildungsinhalt und Anrechnung von Vorzeiten erlassen die Landesärztekammern in ihrem Zuständigkeitsbereich eine Weiterbildungsordnung, welche sich an der (Muster-)Weiterbildungsordnung der Bundesärztekammer orientiert.[3]
In der Schweiz existieren 45 Facharzttitel, die die großen Fachgebiete der klinischen und nicht klinischen Medizin abdecken. Es existieren zudem 37 Spezialisierungs-Schwerpunkte.[4] Per 1. Januar 2022 wird für einen Facharzttitel und für einen Teil der Schwerpunkttitel, das Bestehen der Facharztprüfung bzw. der Schwerpunktprüfung obligatorisch.[5]
Die österreichische Ärztekammer zählt per 2015 insgesamt 31 Ausbildungsordnungen klinischer und nicht-klinischer Fächer.[6] Nach einem abgeschlossenen Medizinstudium erfolgt die mehrjährige (sechsjährige) Facharztausbildung, die in eine Basisausbildung sowie weitere Ausbildungsabschnitte gegliedert ist.[7][6]
Bedeutung
Bei der Behandlung eines Patienten gilt in Deutschland Facharztstandard, d. h. eine ärztliche Behandlung muss nach dem anerkannten und gesicherten Standard der wissenschaftlichen Medizin so erbracht werden, wie dies auch durch einen sorgfältig arbeitenden Facharzt geschehen wäre.[8] In Krankenhäusern, in denen Assistenzärzte ohne Facharzttitel Nacht- und Wochenenddienst leisten, wird dies in Deutschland durch die Rufbereitschaft eines Facharztes gewährleistet.
Die Grundzüge einer einheitlichen Facharztordnung für Deutschland wurden in Bremen 1924 durch den Deutschen Ärztetag festgelegt. Im Jahr 1937 erfolgte in Deutschland der Erlass einer ärztlichen Berufsordnung mit Facharztordnung.[9] Der Erwerb des Titels Facharzt ist seit 1993 Voraussetzung für die Zulassung als Vertragsarzt der gesetzlichen Krankenversicherungen. Bis dahin war es möglich, sich auch als Praktischer Arzt niederzulassen.
Im Bereich einiger Landesärztekammern gab es Bestrebungen, die allgemeine Innere Medizin als eigenständiges Gebiet abzuschaffen und stattdessen zur hausärztlichen Tätigkeit die Gebietsbezeichnungen Innere und Allgemeinmedizin und parallel Facharzttitel für die einzelnen Schwerpunktbezeichnungen einzuführen (z. B. Innere Medizin und Kardiologie für die Kardiologie oder Innere Medizin und Gastroenterologie für die Gastroenterologie). Wegen mangelnder Akzeptanz und der angespannten Situation in der hausärztlichen Versorgung des ländlichen Bereiches wurde dies jedoch teilweise wieder rückgängig gemacht und der „alte“ Facharzt für Innere Medizin, teilweise mit modifizierter Weiterbildung, wieder eingeführt.[10]
Anerkennung ausländischer Facharztausbildungen in Deutschland
In Deutschland besteht ärztlicher Fachkräftemangel, weswegen es seit einigen Jahren zu einer gesteuerten Zuwanderung gekommen ist. Um in Deutschland mit einer ausländischen Qualifikation als Arzt tätig sein zu können, bedarf es einer staatlichen Zulassung nach §10 Abs. 1 BÄO (Berufserlaubnis), ein abgeschlossenes Studium reicht hierzu nicht aus. Personen mit im Ausland erworbenen Facharztausbildungen die in der EU, Liechtenstein, Norwegen und der Schweiz absolviert, geprüft und bestanden wurden, können sich diese per Antrag anerkennen lassen.[11] Andere Bewerber müssen regulär eine Kenntnisprüfung ablegen und dabei auch (Fach-)Sprachkenntnisse auf dem Niveau C1 beweisen. Das Informationsportal der Bundesregierung zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen gibt hierzu mit einfach auszufüllenden Formularen online Hilfestellungen.[12]
EU-Richtlinie zur Berufsanerkennung
Da innerhalb der EU eine Personenfreizügigkeit gilt, hat die EU am 7. September 2005 die Richtlinie 2005/36/EG über die Anerkennung von Berufsqualifikationen verabschiedet und zuletzt am 17. Januar 2014 mit der Richtlinie 2013/55/EU angepasst.[13][14]
Die Richtlinie regelt die Anerkennung bestimmter reglementierter Berufe innerhalb der Länder der Europäischen Union und legt bestimmte Grundvoraussetzungen für die Ausbildung dieser Berufe fest. Im Falle des Berufes des Facharztes wird dies über die Artikel 25 - 27 und die Anlage V der Richtlinie festgelegt.[15]
Facharztarten
Allgemeinmedizin
Klinische Fächer
- Anästhesiologie
- Chirurgie
- Dermatologie und Venerologie
- Gynäkologie und Geburtshilfe
- Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
- Gynäkologische Onkologie
- Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
- Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
- Innere Medizin
- hausärztlicher Internist
- fachärztlicher Internist
- Angiologie
- Endokrinologie und Diabetologie
- Gastroenterologie
- Hämatologie und Onkologie
- Kardiologie
- Nephrologie
- Pneumologie
- Rheumatologie
- Geriatrie
- Kinderheilkunde (Pädiatrie)
- Kinder-Hämatologie und -Onkologie
- Kinderkardiologie
- Neonatologie
- Neuropädiatrie
- Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
- Klinische Pharmakologie
- Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie (zusätzlich Approbation als Zahnarzt benötigt)
- Neurochirurgie
- Neurologie (in manchen ÄK Nervenheilkunde zusammen mit Psychiatrie möglich)
- Notfallmedizin (in Deutschland kein eigenständiger Facharzt)
- Nuklearmedizin
- Ophthalmologie
- Orthopädie
- Schwerpunkt Rheumaorthopädie
- Spezielle Orthopädische Chirurgie
- Physikalische und Rehabilitative Medizin
- Psychiatrie und Psychotherapie (in manchen ÄK Nervenheilkunde zusammen mit Neurologie möglich)
- Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (vormals Psychotherapeutische Medizin)
- Radiologie
- Rechtsmedizin
- Strahlentherapie
- Transfusionsmedizin
- Urologie
Klinisch-theoretische Fächer
- Anatomie
- Arbeitsmedizin
- Biochemie
- Humangenetik
- Hygiene und Umweltmedizin
- Laboratoriumsmedizin
- Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie
- Neuropathologie
- Öffentliches Gesundheitswesen
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie
Statistische Übersicht und Trends
Übersicht über die Facharztverteilungen in der Bundesrepublik Deutschland
Berufstätige Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland, nach Arztgruppen aufgeschlüsselt:
Facharztbezeichnung | Ende 1996[17] | Ende 2007[18] | Ende 2008[19] | Ende 2010[20] | Ende 2012[21] | Ende 2017[22] | Ende 2021[23] | Veränderung 2007 zu 2021 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ohne Fachgebietsbezeichnung | 100.117 | 86.128 | 88.111 | 93.203 | 97.682 | 109.976 | 119.884 | + 39,2 % |
Praktischer Arzt | 11.422 | 5.733 | 5.482 | 5.143 | 4.776 | 3.840 | 3.129 | - 45,4 % |
Innere Medizin | 39.542 | 41.289 | 42.022 | 43.955 | 46.995 | 53.262 | 59.576 | + 44,3 % |
Allgemeinmedizin1 | 40.884 | 42.435 | 42.430 | 43.103 | 43.304 | 43.524 | 44.451 | + 4,8 % |
Chirurgie2 | 18.387 | 19.920 | 19.900 | 20.216 | 20.478 | 21.459 | 22.039 | + 10,6 % |
Anästhesiologie | 13.792 | 17.891 | 18.327 | 19.413 | 20.863 | 24.301 | 26.677 | + 49,1 % |
Frauenheilkunde und Geburtshilfe | 16.214 | 15.950 | 16.134 | 16.599 | 17.147 | 18.427 | 19.295 | + 21,0 % |
Kinder- und Jugendmedizin | 13.747 | 11.788 | 11.973 | 12.503 | 13.179 | 14.703 | 16.078 | + 36,4 % |
Orthopädie und Unfallchirurgie | 7.572 | 9.128 | 9.702 | 10.950 | 12.428 | 15.532 | 17.961 | + 96,8 % |
Psychiatrie und Psychotherapie | 3.235 | 7.499 | 7.856 | 8.663 | 9.485 | 11.037 | 12.428 | + 65,7 % |
Radiologie | 6.982 | 6.631 | 6.690 | 6.989 | 7.379 | 8.533 | 9.535 | + 43,8 % |
Neurologie | 1.770 | 3.999 | 4.238 | 4.804 | 5.370 | 7.188 | 8.831 | + 120,8 % |
Augenheilkunde | 7.422 | 6.613 | 6.638 | 6.805 | 6.980 | 7.497 | 7.974 | + 20,6 % |
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde | 6.096 | 5.566 | 5.566 | 5.696 | 5.922 | 6.295 | 6.530 | + 17,3 % |
Haut- und Geschlechtskrankheiten | 5.289 | 5.114 | 5.180 | 5.314 | 5.519 | 5.944 | 6.320 | + 23,6 % |
Urologie | 4.475 | 4.950 | 5.040 | 5.204 | 5.388 | 5.936 | 6.467 | + 30,6 % |
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | 1.3923 | 3.874 | 3.890 | 3.981 | 4.066 | 4.142 | 4.126 | + 6,5 % |
Arbeitsmedizin | 3.121 | 2.721 | 2.728 | 2.821 | 2.926 | 3.370 | 3.831 | + 40,8 % |
Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie | 862 | 1.414 | 1.503 | 1.682 | 1.885 | 2.346 | 2.688 | + 90,1 % |
Neurochirurgie | 842 | 1.436 | 1.464 | 1.594 | 1.784 | 2.260 | 2.615 | + 82,1 % |
Nervenheilkunde | 7.631 | 3.892 | 3.746 | 3.556 | 3.337 | 2.730 | 2.148 | - 44,8 % |
Physikalische und Rehabilitative Medizin | - | 1.660 | 1.684 | 1.725 | 1.793 | 1.862 | 1.919 | + 15,6 % |
Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie | 1.099 | 1.411 | 1.445 | 1.491 | 1.544 | 1.733 | 1.846 | + 31,1 % |
Pathologie | 1.469 | 1.384 | 1.405 | 1.465 | 1.535 | 1.708 | 1.835 | + 32,6 % |
Nuklearmedizin | 702 | 955 | 984 | 1.046 | 1.074 | 1.177 | 1.249 | + 30,8 % |
Strahlentherapie | - | 894 | 933 | 1.059 | 1.142 | 1.368 | 1.537 | + 71,9 % |
Laboratoriumsmedizin | 1.187 | 945 | 977 | 995 | 1.038 | 1.125 | 1.190 | + 25,9 % |
Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie | 697 | 652 | 666 | 671 | 697 | 797 | 828 | + 27,0 % |
Öffentliches Gesundheitswesen | 1.320 | 958 | 919 | 882 | 857 | 785 | 735 | - 23,3 % |
Transfusionsmedizin | - | 521 | 520 | 537 | 562 | 594 | 585 | + 12,3 % |
Humangenetik | - | 235 | 251 | 281 | 310 | 363 | 388 | + 65,1 % |
Pharmakologie | 627 | 459 | 452 | 449 | 443 | 421 | 386 | - 15,9 % |
Rechtsmedizin | 281 | 207 | 210 | 213 | 229 | 253 | 299 | + 44,4 % |
Hygiene und Umweltmedizin | 681 | 212 | 207 | 201 | 201 | 206 | 248 | + 17,0 % |
Anatomie | - | 110 | 104 | 100 | 103 | 114 | 106 | - 3,6 % |
Biochemie | - | 56 | 58 | 50 | 48 | 39 | 35 | - 37,5 % |
Physiologie | - | 100 | 95 | 92 | 105 | 100 | 89 | - 11,0 % |
Sonstige Fachgebiete (bspw. Immunologie, Sozialhygiene, Biophysik, Sportmedizin) | 24.6994 | 182 | 167 | 148 | 138 | 101 | 65 | - 64,2 % |
Gesamtzahl der ärztlich tätigen Ärzte | 343.556 | 314.912 | 319.697 | 333.599 | 348.695 | 385.149 | 416.120 | + 32,1 % |
Nicht ärztlich tätig | 64.221 | 98.784 | 101.989 | 105.491 | 110.326 | 120.865 | 132.182 | + 33,8 % |
Davon: Ruhestand oder berufsunfähig | - | - | - | - | - | 85.522 | 95.326 | - |
1: Inklusive Innere und Allgemeinmedizin (Hausarzt)
2: Ohne Facharzt für Orthopädie/Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie & Facharzt für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie & Facharzt für Neurochirurgie
3: Hier Zahlen für Facharzt für Psychotherapie und Psychotherapeutische Medizin
4: Inklusive Arzt im Praktikum (AiP)
Geschlechteranteile in ausgewählten Facharztbezeichnungen
Für die größten Facharztbezeichnungen ergab sich im Jahr 2021 folgende Geschlechteranteile:[24]
Facharztbezeichnung | Berufstätige Ärzte | Anteil an berufstätigen Männern | Anteil an berufstätigen Frauen | Frauenanteil |
---|---|---|---|---|
Innere Medizin | 59.576 | 35.542 | 24.034 | 40,3 % |
Allgemeinmedizin | 44.451 | 21.628 | 22.823 | 51,3 % |
Chirurgie1 | 40.194 | 31.032 | 9.162 | 22,8 % |
Anästhesiologie | 26.677 | 14.842 | 11.835 | 44,4 % |
Frauenheilkunde und Geburtshilfe | 19.295 | 5.608 | 13.687 | 70,9 % |
Kinder- und Jugendmedizin | 16.078 | 6.077 | 10.001 | 62,2 % |
Psychiatrie und Psychotherapie | 12.428 | 5.801 | 6.627 | 53,3 % |
Radiologie | 9.535 | 6.000 | 3.535 | 37,1 % |
Neurologie | 8.831 | 4.517 | 4.314 | 48,9 % |
Augenheilkunde | 7.974 | 4.043 | 3.931 | 49,3 % |
Gesamtzahl der ärztlich tätigen Ärzte | 416.120 | 214.169 | 201.951 | 48,5 % |
1: Inklusive Facharzt für Orthopädie/Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Aufgrund des gestiegenen Frauenanteils im Studium der Medizin ist davon auszugehen, dass auch in die Frauenanteile in den fachärztlichen Berufen in den nächsten Jahren weiter ansteigen werden.[25][26]
Statistische Trends
Die Zahl der berufstätigen Fachärzte hängt stark mit dem Nachschub aus Ausland und Medizinstudium zusammen. Dabei ist festzustellen, dass die Zahl der in Deutschland beschäftigten Ärzte mit einer Ausbildung aus dem Ausland absolut betrachtet von 1999 bis 2021 stark angestiegen ist (1999: 11.413; 2021: 57.200). Gleichzeitig steigt der Anteil der unter 35-jährigen Ärzte seit 2005 in Deutschland wieder an, nachdem dieser von 2000 bis 2005 deutlich gefallen war (2000: 18,8 %; 2005: 15,4 %; 2021: 18,8 %).[27] Erklärbar ist dies mit der aufgrund der Ärzteschwemme ab 1992 gesenkten Zahl an Studienplätzen im Medizinstudium, die zu einer geringeren Zahl an Absolventen in diesem Zeitraum geführt hat.[28][29]
Weiterhin kann festgestellt werden, dass die Zahl der ambulant tätigen Ärzte im Allgemeinen zugenommen hat. Dabei ist insbesondere die Zahl der nicht-selbständigen, angestellten Fachärzten stark angestiegen.[30][31]
Siehe auch
Weblinks
- Bundesärztekammer (Deutschland)
- Ärztekammern der Bundesländer (Deutschland)
- Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte FMH
Einzelnachweise
- ↑ Spezialarzt, der. Duden online, abgerufen am 22. Januar 2014.
- ↑ Glossar Gesundheitspolitik (Memento vom 21. Februar 2013 im Internet Archive), Kassenärztliche Vereinigung, abgerufen am 22. Januar 2014.
- ↑ (Muster-)Weiterbildungsordnung. In: bundesaerztekammer.de. Abgerufen am 8. Januar 2021 (deutsch).
- ↑ Facharzttitel und Schwerpunkte (Weiterbildungsprogramme). In: SIWF - ärztliche Weiter- und Fortbildung. Schweizerisches Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung, abgerufen am 7. Februar 2022.
- ↑ Facharzttitel und Schwerpunkte - Infektiologie. Schweizerisches Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung, abgerufen am 7. Februar 2022.
- ↑ a b ÄAO 2015 - Ärzte-Ausbildungsordnung 2015. Österreichische Ärztekammer, 2015, abgerufen am 7. Februar 2022.
- ↑ Stollberg, S.: Facharztausbildung in Österreich - Die Ärzte-Ausbildungsordnung. In: praktischArzt. pA Medien GmbH, abgerufen am 7. Februar 2022.
- ↑ Dirk Schulenburg: Der Facharztstandard. In: Rheinisches Ärzteblatt, Nr. 4/2008, S. 13 (PDF).
- ↑ Paul Diepgen, Heinz Goerke: Aschoff/Diepgen/Goerke: Kurze Übersichtstabelle zur Geschichte der Medizin. 7., neubearbeitete Auflage. Springer, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1960, S. 68.
- ↑ aekno.de
- ↑ Anerkennung in Deutschland. In: Anerkennung in Deutschland - Das Informationsportal der Bundesregierung zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen. Abgerufen am 7. Februar 2022.
- ↑ Anerkennung in Deutschland. In: Das Informationsportal der Bundesregierung zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen. Bundesministerium für Bildung und Forschung, abgerufen am 7. Februar 2022.
- ↑ Richtlinie 2005/37/EG der Kommission vom 3. Juni 2005 zur Änderung der Richtlinien 86/362/EWG und 90/642/EWG des Rates hinsichtlich der Höchstgehalte an Rückständen bestimmter Schädlingsbekämpfungsmittel in und auf Getreide und bestimmten Erzeugnissen pflanzlichen Ursprungs, einschließlich Obst und Gemüse (Text von Bedeutung für den EWR). OJ L, 32005L0037, 6. Oktober 2006 (europa.eu [abgerufen am 6. Juni 2022]).
- ↑ Press corner. Abgerufen am 6. Juni 2022 (englisch).
- ↑ L_2005255DE.01002201.xml. Abgerufen am 6. Juni 2022.
- ↑ https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/Weiterbildung/MWBO-16112018.pdf#page69 Abgerufen am: 4. Februar 2019
- ↑ Ärztestatistik der Bundesärztekammer zum 31.12.1996. Abgerufen am 6. Juni 2022 (deutsch).
- ↑ Ärztestatistik der Bundesärztekammer zum 31.12.2007. Abgerufen am 6. Juni 2022 (deutsch).
- ↑ Ärztestatistik der Bundesärztekammer zum 31.12.2008. Abgerufen am 6. Juni 2022 (deutsch).
- ↑ Ergebnisse der Ärztestatistik zum 31.12.2010. Abgerufen am 6. Juni 2022 (deutsch).
- ↑ Ergebnisse der Ärztestatistik zum 31.12.2012. Abgerufen am 6. Juni 2022 (deutsch).
- ↑ Ergebnisse der Ärztestatistik zum 31.12.2017. Abgerufen am 6. Juni 2022 (deutsch).
- ↑ Ergebnisse der Ärztestatistik zum 31.12.2021. Abgerufen am 6. Juni 2022 (deutsch).
- ↑ Ergebnisse der Ärztestatistik zum 31.12.2021. Abgerufen am 6. Juni 2022 (deutsch).
- ↑ Die Medizin wird weiblich - Arzt im Beruf - via medici. Abgerufen am 6. Juni 2022 (deutsch).
- ↑ Studierende der Medizin nach Geschlecht bis 2020/2021. Abgerufen am 6. Juni 2022.
- ↑ Ergebnisse der Ärztestatistik zum 31.12.2021. Abgerufen am 6. Juni 2022 (deutsch).
- ↑ Studierende insgesamt und Studierende Deutsche im Studienfach Medizin (Allgemein-Medizin) nach Geschlecht. Abgerufen am 6. Juni 2022.
- ↑ Großes Wehgeschrei. In: Der Spiegel. 15. März 1998, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 6. Juni 2022]).
- ↑ Ergebnisse der Ärztestatistik zum 31.12.2021. Abgerufen am 6. Juni 2022 (deutsch).
- ↑ Deutscher Ärzteverlag GmbH, Redaktion Deutsches Ärzteblatt: Die medizinische Versorgung wird immer ambulanter. 26. Juli 2017, abgerufen am 6. Juni 2022.
#
- ADAC Luftrettung
- Abdou-Moumouni-Universität Niamey
- Abdul-Kader Martini
- Abkürzungen/Gesetze und Recht
- Achilles Müller
- Achim Schmoldt
- Adel Abdel-Latif
- Adolf Lukeschitsch
- Agathe Israel
- Aiman Obed
- Akademie für Ärztliche Fortbildung der DDR
- Akkreditierte Labore in der Medizin
- Akutes Nierenversagen
- Albrecht Gläser
- Alexander Kletsel
- Alexander P. F. Ehlers
- Alexander Rauchfuss
- Alexander T. Teichmann
- Alexandra Dürr
- Alexandra Kautzky-Willer
- Alfons Wojewski
- Alfred Blalock
- Alfred Brüggemann (Mediziner)
- Alfred Doenicke
- Alfred Jäger (Mediziner)
- Alfred Stucki
- Ana Lucía de la Garza Barroso
- Andrea Kdolsky
- Andreas D. Ebert
- Andreas K. Engel
- Andreas Knez
- Andreas Krüger (Mediziner)
- Andreas Matthias Halder
- Andreas Ommer
- Andreas Raabe
- Andreas Wree
- Andrologie
- Anne Kuhlmeyer
- Anton Scharl
- Anton Steyrer
- Antonius Kass
- Anästhesie
- Anästhesiepflege
- Approbationsordnung
- Arbeitsgemeinschaft der niedergelassenen Gefäßchirurgen und Gefäßmediziner Deutschlands
- Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen (Rechtslage bis 31. Oktober 2013)
- Aribert Heim
- Armin Gottmann
- Arne Hofmann
- Arthur Maxwell House
- Arztvorbehalt
- Asklepios Klinikum Uckermark
- Augenheilkunde
- Augenmuskeloperation
- Augenoperation
- Augustinus Bader
- Axel Ekkernkamp
- Axel Gehrke
- BDH-Klinik Elzach
- BVNP - Berufsverband niedergelassener Pränatalmediziner
- Bad Sobernheim
- Beat Rüttimann
- Benjamin O’Brien
- Benno Baginsky
- Benno Runnebaum
- Beratender Chirurg
- Berit Schneider-Stickler
- Berliner Chirurgische Gesellschaft
- Bernd Brexendorf
- Bernd Freigang
- Bernd Freitag
- Bernd Gänsbacher
- Bernd-Dietrich Katthagen
- Berndt Rieger
- Bernhard Häfner
- Bernhard Ludvik
- Bernhard Zwißler
- Berthold Schneider (Mediziner)
- Bertram Wieczorek
- Berufsausübungsgemeinschaft
- Berufung (Amt)
- Besoldung
- Bettina Löffler
- Birgit Seelbach-Göbel
- Bis zur letzten Sekunde (Fernsehfilm)
- Bodo Niggemann
- Bodo-Knut Jüngst
- Borwin Bandelow
- Brida von Castelberg
- Bruce D. Perry
- Bruno Gebhard
- Bruno Müller-Oerlinghausen
- Bujar Osmani
- Bundesarztregister
- Bundeswehrkrankenhaus
- C. Ronald Kahn
- Camp Marmal
- Carl Felix List
- Carl Heinz Löwen
- Carl Salomon (Mediziner)
- Carl Stamm
- Carl-Heinz Rodenberg
- Caroline Herr
- Carsten Müller-Tidow
- Charles Coutelle
- Charlotte Niemeyer
- Chefarzt
- Chlodwig Beck
- Christian Gerber (Mediziner)
- Christian Herfarth
- Christian Krettek
- Christian Schlensak
- Christian Schubert (Mediziner)
- Christian Stoll (Mediziner)
- Christiane Zweier
- Christof Kessler
- Christoph Brückner (Mediziner)
- Christoph Eggers
- Christoph Huber
- Christoph Spinner
- Christoph von Ritter
- Claudia Denkinger
- Claudia Langenberg
- Claudia Spies
- Claus Herberhold
- Claus Jacobi (Mediziner)
- Claus R. Bartram
- Claus Weber-Höller
- CliniCum
- Continuing Medical Education
- Cuno Winkler
- Dagfinn Aarskog (Mediziner)
- Dan mon O’Dey
- Daniel Dargent
- Daniel Dürschmied
- Daniel F. à Wengen
- Das schlafmagazin
- David P.
- Denis Le Bihan
- Dennis J. Slamon
- Detlev Michael Albrecht
- Deutsche Gesellschaft für Rechtsmedizin
- Die Innere Medizin
- Die Rettungsflieger/Staffel 2
- Dieter Behrenbeck
- Dieter Havemann
- Dieter Jacobi
- Dieter Krause (Mediziner)
- Dieter Krombach
- Dieter Nürnberg
- Dietmar Beetz
- Dietmar Enderlein
- Dietmar Lorenz (Mediziner, 1944)
- Dietmar Wolter
- Dietmar Zoedler
- Dietrich Arndt
- Dietrich Falke
- Dietrich Langen
- Dirk-Friedrich Klagges
- Docs in Clouds
- Dominik Schneider (Mediziner)
- Dr. Willmar Schwabe
- Durchgangsarzt
- ESRA (Wien)
- Eckhard Most
- Edouard Battegay
- Edward Shang
- Egbert Seidel
- Eggenfelden
- Eggert Beleites
- Eidgenössische Volksinitiative «Ja zur Hausarztmedizin» und direkter Gegenentwurf
- Eignungsübung
- Eiko E. Petersen
- Einheitlicher Bewertungsmaßstab
- Elfriede Cohnen
- Eli Alon
- Ellen Gibbels
- Emanuela Keller
- Emil Heinrich Diehl
- Enise Lauterbach
- Enrico Danieli
- Erasmus Behm
- Erich Bauereisen
- Erich Kuß
- Erich Saling
- Erich Sonntag
- Erich von Weckbecker
- Erika Franke
- Erika von Mutius
- Ernst Hanisch (Mediziner)
- Ernst Wenzel (Mediziner, 1891)
- Ernst Wolner
- Ernst-Joachim Hickl
- Ernst-Robert Grawitz
- Erwin Stolpe
- European Diploma in Anaesthesiology and Intensive Care
- Extrem schön! – Endlich ein neues Leben!
- FA
- Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
- Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
- Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
- Fachklinik Haus Immanuel
- Fachwissenschaftler der Medizin
- Familienklasse
- Felix Anschütz
- Feride Rushiti
- Fertilitätsprotektion
- Francisco Rubio (Raumfahrer)
- Frank Netter
- Frank Torsten Hufert
- Frank Ulrich Montgomery
- Frank-Gerald Bernhard Pajonk
- Frank-Michael Pietzsch
- Franz Gschnitzer (Mediziner)
- Franz Loogen
- Franz Ploner
- Franz Porzsolt
- Franz Theophil Becker
- Franz Wurst
- Franz Zistl
- Franziska Jundt
- Freier Beruf (Österreich)
- Freyja-Maria Smolle-Jüttner
- Frieder Döring
- Friederike Holzapfel
- Friedrich August Wahl
- Friedrich Hennig
- Friedrich Husemann
- Friedrich Mennecke
- Friedrich Wilhelm Ahnefeld
- Friedrich-Wilhelm Oeken
- Friedrich-Wilhelm Tiller
- Fritz Holle
- Fritz von Bergmann
- Fritz von Weizsäcker
- FÄ
- GKV-Modernisierungsgesetz
- Gefängnismedizin
- Generalapotheker
- Generalarzt
- Generaloberstabsarzt
- Generalstabsarzt
- Georg Kolominský
- Georg Peters (Mediziner)
- Georg Romer
- Georg Winterer
- Georg-Friedrich Kahl
- Georg-Winfried Schmidt
- Gerd Geerling
- Gerd Herold
- Gerd Lorenz
- Gerd Rudolf
- Gerd Schnack
- Gerd Walz
- Gerda Weyand
- Gerhard Buchwald
- Gerhard Burkhardt (Mediziner)
- Gerhard Exner (Mediziner, 1942)
- Gerhard Hasse
- Gerhard Joppich
- Gerhard Rodeck
- Gerhard Rupprath
- Gernot Brunner
- Gernot Marx
- Gernulf Garbe
- Gerrit Hohendorf
- Geschichte des Zahnarztberufs
- Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte
- Gesichtsstraffung
- Gesundheitsreform in Deutschland
- Gesundheitswirtschaft
- Gilbert Schmid
- Gisbert Richard
- Gisela Biedermann
- Gisela Enders
- Gisela Jacobasch
- Giulio Tononi
- Gottfried Dominok
- Greven
- Grzegorz Sztolcman
- Gudrun Rappold
- Gösta Liebert
- Günter Breithardt
- Günter Germann
- Günter Imhäuser
- Günter Koderhold
- Günter Stein (Mediziner)
- Günter Vogel
- Günther Brandt (Mediziner)
- Hamid Reza Yousefi
- Handchirurgie
- Hanno Millesi (Mediziner)
- Hanns-Christian Gunga
- Hans Baatz
- Hans Bahrdt
- Hans Bellin
- Hans Biermann (Verleger, 1954)
- Hans Dietrich Schumann
- Hans Dörr (Mediziner, 1906)
- Hans Georg Bender
- Hans Georg Faust
- Hans Haller (Mediziner)
- Hans Haustein
- Hans Heermann
- Hans Heß (Mediziner)
- Hans Joachim Einbrodt
- Hans Jürgen Refior
- Hans Lippert
- Hans Wiesenmayer
- Hans-Christoph Pape
- Hans-Günter Gießmann
- Hans-Joachim Funfack
- Hans-Joachim Haase (Mediziner)
- Hans-Joachim Lindemann
- Hans-Joachim Priebe
- Hans-Joachim Scheel
- Hans-Jochem Kolb
- Hans-Jürgen Peiper
- Hans-Ludwig Kröber
- Hans-Otto Karnath
- Hans-Peter Ludin
- Hans-Peter Schuster
- Hans-Robert Metelmann
- Hans-Ulrich Holtherm
- Hans-Werner Janz
- Hans-Werner Müller (Mediziner)
- Hans-Wolfgang Menges
- Harald Mau
- Harald Terpe
- Harold L. Mitchell
- Harry Güthert
- Hartmut Göbel
- Hartwig Bauer
- Harzklinikum Dorothea Christiane Erxleben
- Hauke Lang
- Hausarzt
- Hausarztzentrierte Versorgung
- Hausbesuch
- Heeresflugplatz Celle
- Heidi Pfeiffer
- Heidi Schüller
- Heiko Bewermeyer
- Heiko Denecke
- Heinrich Kuhn (Politiker)
- Heinrich Schütz (Mediziner)
- Heinrich Teller
- Heinz Koiky
- Heinz Penin
- Heinz Pichlmaier
- Heinz Raatzsch
- Heinz Stücklen
- Heinz Wagner (Mediziner)
- Heinz-Wilhelm Esser
- Hellmut Mehnert
- Hellmut Oelert
- Helmke Schierhorn
- Helmtraut Arzinger-Jonasch
- Helmut Albrecht
- Helmut Kyank
- Helmut Peters (Mediziner)
- Henning Saß
- Henrik Walter
- Herbert Theile
- Herbert Wendt (Mediziner)
- Hermann Friedl
- Hermann Hepp (Mediziner)
- Herta Oberheuser
- Herwigh Rieger
- Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen
- Hilde Spier
- Hildebrand Richard Teirich
- Hildegard Sourgens
- Hoimar von Ditfurth
- Holger Bertrand Flöttmann
- Holger Busse
- Holger Christiansen
- Holger Dietrich
- Home Care (Konzept)
- Homöopathie
- Horst Arthur Hunger
- Horst Bibergeil
- Horst Klinkmann
- Horst Köditz
- Horst Laqua
- Horst Robbers
- Horst-Eberhard Richter
- Horst-Peter Becker
- Hubertus Brieger
- Huldrych M. Koelbing
- Ilse Krause
- Inge Genefke
- Ingeborg Eichler
- Ingeborg Falck
- Ingeborg Rapoport
- Ingeborg Retzlaff
- Ingolstadt
- Ingrid Kraushaar
- Innere Medizin
- Institut (Organisation)
- Institute for Indian Mother and Child
- Integrierte Versorgung
- Interdisziplinarität
- Irene Blumenthal
- Iris Hauth
- Ismail Kanay
- James Morsley Anderson
- Jan Dreßler
- Jan-Thorsten Gräsner
- Jane Goldman (Eisschnellläuferin)
- Jaromír Lhotský
- Jenny De la Torre Castro
- Jens-Uwe Niehoff
- Jerome Adams
- Joachim Boldt (Mediziner)
- Joachim Heermann
- Joachim Reichmann
- Joachim Robert Kalden
- Joachim Szecsenyi
- Jochen H. H. Ehrich
- Jochen Sachse (Mediziner)
- Joe Castellano
- Johanna Krause (Medizinerin)
- Johannes Georg Pahn
- Johannes Gobertus Meran
- Johannes Maximilian Albes
- Johannes Pantel
- Jonas Niemann
- Jonas Tesarz
- Josef Mengele
- Josef Vonbun
- Josine Müller
- Jost B. Jonas
- Jugendarzt
- Julian Frick
- Julius Bauer (Mediziner, 1879)
- Justizanstalt Göllersdorf
- Jutta Hübner
- Juventus Stadium
- Jördis Frommhold
- Jörg Ahrens
- Jörg Böhler
- Jörg Keckstein
- Jörg Mahlstedt
- Jörg Thomas Lambrecht
- Jürg Kesselring
- Jürg Schlup
- Jürgen Behr
- Jürgen Christoph Reidemeister
- Jürgen Hoffmann (Mediziner)
- Jürgen Kleditzsch
- Jürgen Spranger
- Jürgen Toft
- Jürgen Tonndorf
- Jürgen Weitz
- Kachelmann-Prozess
- Karin Kraft
- Karl Addicks
- Karl Bartmann
- Karl Carstens
- Karl Deisseroth
- Karl Erich Rienzner
- Karl F. Masuhr
- Karl Kißling
- Karl König (Psychoanalytiker)
- Karl Pirlet
- Karl Zweymüller
- Karl-Georg Pulver
- Karl-Otto Habermehl
- Karsten Ocker
- Karsten Rotte
- Kassenärztliche Vereinigung Bayerns
- Katja Kölkebeck
- Katrin Kallsberg
- Katrin Wehmeyer-Münzing
- Kauffmann-White-Schema
- Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
- Kinderorthopädie
- Kjell Lindgren
- Klaus A. Lehmann
- Klaus Buckup
- Klaus Dehler
- Klaus Diedrich
- Klaus Dommisch
- Klaus Friese
- Klaus Jährig
- Klaus Louis Gerlach
- Klaus Müller-Ott
- Klaus Poeck
- Klaus Weinand
- Klaus Zielke
- Klaus van Ackern
- Klaus-Henning Krause
- Klaus-Michael Debatin
- Klaus-Peter Wenzel
- Klaus-Peter Wilhelm
- Klinik Meissenberg
- Klinik für Urologie und Uroonkologie Braunschweig
- Klinikum Wolfsburg
- Klinische Chemie
- Klinische Pharmakologie
- Koloman Haslinger
- Kompetenz-Centrum Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement
- Konrad Morgenroth
- Konrad Schily
- Konsil
- Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Wien
- Krankenhausfinanzierung
- Krankenhaushygieniker
- Krankenschein
- Krankentransportwagen
- Kurarzt
- Kurt August Koelsch
- Kurt Gausch
- Kurt Hofmeier
- Kurt Machens
- Kurt Repke
- Lars Otto Olsen
- Lars Timmermann
- Leinburg
- Lewis W. Wannamaker
- Linz
- Lisa Littman
- Lisa Welander
- Liselotte Mettler
- Liste bekannter Persönlichkeiten der Ludwig-Maximilians-Universität München
- Liste der Ehrenbürger von Zwickau
- Liste der Ober- und Mittelzentren in Mecklenburg-Vorpommern
- Liste der Stolpersteine in Berlin-Hermsdorf
- Louis Tas
- Ludger Klimek
- Ludwig Ferdinand Meyer
- Ludwig Zichner
- Lukas Prantl
- Lutz Schall
- Lymphologie
- Manfred Kaufmann (Mediziner)
- Manfred Lüder
- Manfred Lütz
- Mangelberuf
- Marc Possover
- Marcel Verhoff
- Marcus Franz (Politiker, 1963)
- Marcus Hofbauer
- Margareten
- Margitta Worm
- Marie Heim-Vögtlin
- Marie-Cathérine Schumann
- Marion Haubitz
- Marion Maria Ruisinger
- Mark Dominik Alscher
- Markus Anton Huber
- Markus Müller (Mediziner)
- Markus Tingart
- Marlena Robin-Winn
- Marlies Volkmer
- Martin Canis
- Martin Engelhardt
- Martin Kreis
- Martin Kulla
- Martin Spahn (Mediziner)
- Martina Wenker
- Martina de Zwaan
- Matthias Bloechle
- Matthias Endres
- Matthias Schwab (Mediziner)
- Matthias Schönermark
- Maurice Edmond Müller
- Maximilian Schmeding
- Mechthild Papoušek
- Medizin
- Medizinercorps
- Medizinische Abkürzungen
- Medizinische Mikrobiologie
- Medizinische und Pharmazeutische Universität Iuliu Hațieganu
- Melanie Büttner
- Melanie Hümmelgen
- Michael Bamberg
- Michael F. Holick
- Michael Frotscher
- Michael Herbert Day
- Michael Linden
- Michael Molls
- Michael Pfreundschuh
- Michael Rauchenwald
- Michael Tsokos
- Michael Ulrich Dardenne
- Michael Winterhoff
- Michele Genoni
- Minoo Lenarz
- Mittelzentrum
- Modjtaba Nasseri
- Mohamed Helmy
- Monika Hauser
- Monika Kellerer
- Moritz Meyer
- Multimedikation
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Mühldorf am Inn
- Nahlah Saimeh
- Narkose
- Nasser Zahedi
- Niels Sönnichsen
- Norbert Bannert
- Norbert Pallua
- Norbert Scherbaum (Mediziner)
- Notfallkrankenwagen
- Nurcan Üçeyler
- Oberarzt
- Oberfeldapotheker
- Oberfeldarzt
- Oberfeldveterinär
- Oberstabsapotheker
- Oberstabsarzt
- Oberstabsveterinär
- Oberstapotheker
- Oberstarzt
- Oberstveterinär
- Olaf Ortmann
- Oly Ilunga Kalenga
- Omar Sarsam
- Omer Dzemali
- Orsolya Genzel-Boroviczeny
- Ortenau Klinikum
- Orthoptist
- Otto Hamann
- Otto P. Hornstein
- Otto Rohlederer
- Otto Wicki
- Otto-Karl Sperling
- Ozaena
- PSY-Diplom
- Palliativmedizin
- Paul Fritsche
- Paul G. Richardson
- Paul Georg Lankisch
- Paul Randall Harrington
- Paul Schreiber (Mediziner)
- Paul Schröter (Mediziner, 1930)
- Paul Vogt (Mediziner, 1957)
- Paula Piechotta
- Pavel Bém
- Pawlow-Poliklinik
- Peter Bamm
- Peter Bartenstein
- Peter Baumann (Mediziner)
- Peter C. Scriba
- Peter Enders (Politiker, 1959)
- Peter Friedrich Matzen
- Peter Heinrich (Mediziner)
- Peter Howley
- Peter Hänni (Schriftsteller)
- Peter Libby
- Peter Nawroth
- Peter Oppelt
- Peter Polterauer
- Peter Schleiff
- Peter Selg
- Peter-Wolf Ascher
- Phil Gold
- Philipp Keller
- Philipp Rösler
- Physikalische und Rehabilitative Medizin
- Physiotherapie
- Plastische Chirurgie
- Plötzlicher Herztod beim Sport
- Poliklinik
- Praktischer Arzt
- Psychiater
- Psychiatrisches Zentrum Nordbaden
- Psychosomatische Klinik
- Psychosoziale Notfallversorgung
- Psychotherapeut
- Psychotherapie in Deutschland
- R. Heiner Schirmer
- Radiologie
- Raimund Erbel
- Raimund Lorenzer
- Rainer Arbogast
- Rainer Buchmann (Zahnmediziner)
- Rainer J. Zotz
- Rainer Sundmacher
- Rajongemeinde Jonava
- Ralf Huss
- Raphael M. Bonelli
- Raphaela Händler
- Rassem Yahya
- Raymond Battegay
- Reformierte Stadtkirche (Wien)
- Reinhard Haller
- Reinhard Krepler
- Reinhard Würzner
- Reinhart Lempp
- Reinhart T. Grundmann
- Reinhold Ganz
- Renate Skoda-Türk
- René Bloch (Mediziner)
- René Mantke
- Richard Kirsch
- Richtlinie 93/16/EWG
- Robby Schlund
- Robert Remak (Mediziner)
- Robert Zweiker
- Rohrbach in Oberösterreich
- Roland Hetzer
- Roland Phleps
- Rolf Kreienberg
- Rolf Sauer
- Rolf-Hermann Ringert
- Romain Schockmel
- Roman Szeliga
- Ronald A. DePinho
- Roswitha Gerdes
- Royal College of Obstetricians and Gynaecologists
- Royal Pains
- Royal Society of Medicine
- Rudolf Baumann (Mediziner)
- Rudolf Franz (Politiker, 1934)
- Rudolf Fritz Weiss
- Rudolf Henke
- Rudolf Klimek
- Ruth Strasser
- Rüdiger Hehlmann
- Rüdiger Neitzel
- Rüdiger Schultka
- Sabine Bergmann-Pohl
- Sabine Kliesch
- Sachsen-Anhalt
- Salman Khan (Pädagoge)
- Salmonellen
- Samuel Pfeifer
- Sanitätsdienst Heer
- Sanitätsoffizier
- Schiffsarzt
- Schiffweiler
- Schmerzkonferenz
- Schweizerische Neurologische Gesellschaft
- Sergij Goerdt
- Sergiu Groppa
- Sexualtherapie
- Sexuell übertragbare Erkrankung
- Sicherstellungsauftrag
- Sie (1970)
- Siegfried Kiene
- Siegfried Treichel
- Sonderklasse (Krankenhaus)
- Sophienhof (Kiel)
- Spitzenverband Fachärzte Deutschlands
- Sportmedizin
- St. Alexius-/St. Josef-Krankenhaus
- Stabsoffiziere
- Stanisław Karczewski
- Stationsarzt
- Stationärer Aufenthalt
- Stefan E. G. Burdach
- Stefan Frädrich
- Stefan Post
- Stefan R. Bornstein
- Steffen Landgraf
- Stiftung Universitätsmedizin Aachen
- Stroke Unit
- Studium der Medizin
- Studium der Zahnmedizin
- Susanne Andreae
- Sven Authorsen
- Tanja Fehm
- Tankred Stöbe
- Telepathologie
- Terminservicestelle
- Thaddäus Zajaczkowski
- The Squaire
- Theodor Kirsch (Mediziner)
- Thierry Carrel
- Thomas Andresen (Autor)
- Thomas Dimpfl
- Thomas Götz (Staatssekretär)
- Thomas H. Ittel
- Thomas Loew
- Thomas Rabe (Mediziner)
- Thomas Ulmer
- Thomas Wagner (Mediziner)
- Thoralf Schollmeyer
- Tilo Braune
- Tobias Welte
- Trude Schiff-Löwenstein
- Turnusarzt
- Udo Bonnet
- Udo Schumacher
- Ulrich Hegerl
- Ulrich Keil
- Ulrich Laufs
- Ulrich Schiefer (Mediziner)
- Ulrich Skubella
- Ulrich Voderholzer
- Unterbringungsgesetz (Österreich)
- Ursula Fischer
- Ursula von der Leyen
- Uta Dirksen
- Ute Teichert
- Uwe Piepgras
- Uwe Schulte-Sasse
- Vakuumschienmaterial
- Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Gesundheitswesen
- Verena Briner
- Veronika Petrovici
- Vertragsarztrechtsänderungsgesetz
- Vitos forensisch-psychiatrische Ambulanz Hessen
- Vjera Holthoff-Detto
- Volker Diehl (Mediziner)
- Volker Fintelmann
- Volker Klimpel
- Volker Steinbicker
- Volker Wittkamp
- Vorzeitiger Samenerguss
- Václav Vojta
- W. Jens Zeller
- Walter Brandstädter
- Walter Dick (Mediziner, 1943)
- Walter Friedrich Haberlandt
- Walter Klepetko
- Walter Klestadt
- Walter Seitz (Politiker)
- Walter Siegenthaler
- Walter Siegfried Flatau
- Walter Telemann
- Walther Heiss
- Walther Jaensch
- Walther Kuhn
- Waltrop
- Was wirklich zählt
- Werner Bousseljot
- Werner Fritz
- Werner Handrick
- Werner Heinrich Rath
- Werner Kothe
- Werner Sauerwein
- Werner Usbeck (Mediziner)
- Werner Wenz
- Werner Zabel
- Wettkampfarzt
- Wilfried Diebschlag
- Wilfried Fitting
- Wilhelm Ertz
- Wilhelm Holzmann
- Wilhelm Münnich
- Wilhelm Sinner
- Wilhelm Thal
- Wilhelm Wallisch
- Wilhelm Weise (Mediziner, 1936)
- Willi Felix
- Willibald Gawlik
- Winfried Beck
- Winfried Hardinghaus
- Winfried Stöcker
- Wladimir Lindenberg
- Wohnsitzarzt
- Wolf-Dieter Ludwig
- Wolf-Dietrich Leers
- Wolff Schmiegel
- Wolfgang Binswanger
- Wolfgang Böhme (Zahnmediziner)
- Wolfgang Dürwald
- Wolfgang Huber (Mediziner, 1940)
- Wolfgang Küßwetter
- Wolfgang Lambrecht
- Wolfgang Merkle
- Wolfgang Miller
- Wolfgang Mohnike
- Wolfgang Wodarg
- Wolfram Sterry
- Xanten
- Yael Adler
- Yaşar Bilgin
- Yehuda Shoenfeld
- Yvonne Maurer
- Ärzte Krone
- Ärztehopping
- Ärztekammer (Deutschland)
- Ärztekammer Schleswig-Holstein
- Ärztezentrum
- Ärztliche Behandlung
- Ärztliche Weiterbildung
- Ärztliche Zweitmeinung
- Ärztliches Qualitätsmanagement
- Öffentlicher Gesundheitsdienst
- Österreichische Gesellschaft für Allergologie und Immunologie
- Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie
- Øystein Mæland