European League of Football
![]() | |
Aktuelle Saison | ELF 2022 |
Sportart | American Football |
Abkürzung | ELF |
Ligagründung | 2020 |
Mannschaften | 12 (2023: 18) |
Land/Länder | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Titelträger | Vienna Vikings |
TV-Partner | ProSieben Maxx, ran.de, More Than Sports TV (Deutschland) Puls 24 (Österreich) Esport3 (Spanien) S Sport (Türkei) |
Website | europeanleague.football |
Die European League of Football (kurz: ELF) ist eine semiprofessionelle europäische Liga im American Football. Die Liga startete am 19. Juni 2021 mit acht Mannschaften in ihre erste Spielzeit. Zur am 4. Juni 2022 gestarteten zweiten Saison wurde die Liga auf zwölf Mannschaften aus fünf europäischen Ländern erweitert. Für die dritte Saison 2023 sind 18 Teams aus zehn Nationen angekündigt. Mittelfristig soll die Liga auf 24 Mannschaften aus zehn bis zwölf Ländern erweitert werden.
Gespielt wird nach Regeln, die von denen der US-amerikanischen NFL abgeleitet sind.[3][6] Die Liga selbst basiert auf dem Franchisesystem, die teilnehmenden Teams sind also als gewerbliche Unternehmen organisiert, die Lizenznehmer der Liga sind. Die Ligagesellschaft hat ihren Sitz in Hamburg. Commissioner ist Patrick Esume. CEO ist Zeljko Karajica, gleichzeitig auch Geschäftsführer der SEH Sports & Entertainment Holding.[3]
TV-Partner sind unter anderem ProSieben Maxx in Deutschland und Puls 24 in Österreich.[7] Weitere Spiele werden von More Than Sports TV übertragen.[8] Daneben sind über einen ELF Game Pass alle Spiele live und zeitversetzt verfügbar. Hauptsponsoren der ELF sind Chio (Vertrag bis 2024) und Splendid Drinks mit der Marke 28 Black (Vertrag bis 2025).[9]
Geschichte
Gründung und Saison 2021
Die Gründung der ELF wurde am 4. November 2020 durch Patrick Esume, bekannt unter anderem als TV-Kommentator für ran Football, bekanntgegeben.[10] Bereits zuvor hatte Esume den deutschen Verband AFVD mehrfach kritisiert, das Fanpotential in Deutschland nicht zu nutzen.[11] Seit 2018 hatte eine Gruppe um Esume versucht, eine professionalisierte Struktur für den American Football in Deutschland und Europa aufzustellen.
Für die erste Saison wurden acht Mannschaften angekündigt, sechs aus Deutschland (Hamburg, Berlin, Frankfurt, Stuttgart, Ingolstadt und Hildesheim/Hannover) und eine aus Polen (Panthers Wrocław), ein weiterer Platz blieb vorerst noch offen. Im Dezember 2020 wurden mit den Ingolstadt Praetorians und den German Knights 1367 Niedersachsen (in Hildesheim bzw. Hannover) die ersten Teams vorgestellt. Kurz darauf kamen die Gladiators Football aus der Nähe von Barcelona hinzu. Im März 2021 gab die ELF bekannt, dass sie die Namensrechte an den Teams der ehemaligen NFL Europe erhalten hatte, die von den Teams aus Berlin, Frankfurt, Hamburg und Barcelona übernommen wurde. Im selben Monat wurde die Verhandlungen mit den Franchises in Ingolstadt, Hildesheim/Hannover und Berlin beendet, als Ersatz wurde eine neue Organisation in Berlin sowie Teams in Köln und Leipzig vorgestellt.
Im April 2021 veröffentlichte die ELF den Spielplan der ersten Saison und drei Monate später kündigte die ELF ein All-Star-Game an. Am 26. September 2021 fand das erste Finale der ELF vor 22.000 Zuschauern in der Merkur Spiel-Arena in Düsseldorf statt.[12] In einem engen Spiel setzte sich Frankfurt Galaxy mit 32:30 gegen Hamburg Sea Devils durch.
Offseason und Saison 2022
Anfang September 2021 wurden erste Hinweise auf neue Teams für die zweite Saison bekannt. Commissioner Esume hatte bereits frühzeitig London als sehr wahrscheinliches neues Team bestätigt. Für die Saison 2022 wurden 12 bis 16 Teams angekündigt. Am 12. September gaben die Vienna Vikings aus Wien in einer Pressekonferenz ihr Interesse am Einstieg in die ELF bekannt, auch der Ligakonkurrent Raiders Tirol bereitete nach Presseinformationen einen ELF-Einstieg vor,[13][14] was sich am Tag vor dem ersten ELF-Finale bestätigte. Ebenso wurde mit Rhein Fire aus Düsseldorf ein weiteres neues Team vorgestellt, das den Namen eines ehemaligen Teams der NFL Europa übernimmt.[15] Mit dem am 15. Oktober 2021 vorgestellten Istanbul Rams wurde das Teilnehmerfeld von zwölf Mannschaften für die Saison 2022 komplettiert.[16]
Im Vorfeld der Saison 2022 wurde 28 Black als weiterer Hauptsponsor mit Vertrag bis 2025 vorgestellt.[17] Im April 2022 gaben die Milano Seamen ihr Interesse an einem Einstieg in die ELF bekannt.[18] Am 13. Mai wurden neue Franchises aus Mailand, Zürich und Székesfehérvár für die Saison 2023 vorgestellt.[19] Im Juli 2022 wurde der Gesellschafterkreis der ELF um den Sportökonom Thomas Krohne, den Finanzinvestor Christian Binder und den Immobilienunternehmer Henry Berg erweitert.[20] Binder und Krohne stehen auch hinter dem vierten Expansionsteam für 2023. Die Liga gab den Standort München am 3. August 2022 bekannt, das Team tritt unter dem Namen Munich Ravens an.[21][22]
In der Saison 2022 gehörten die zwei österreichischen Expansionsteams auf Anhieb zu den stärksten Teams der Liga. Die Vienna Vikings gewannen mit 10 Siegen, 2 Niederlagen die Central Conference, die Raiders Tirol qualifizierten sich mit 8-4 als bester Conference-Zweiter für die Play-Offs. Überraschend stark waren die Barcelona Dragons, die mit 8-4 die Southern Conference gewannen. Vorjahresfinalist Hamburg Sea Devils war bestes Team der regular season und gewann die Northern Conference. Dagegen konnte sich Vorjahresmeister Galaxy nicht für die Play-Offs qualifizieren. Der dritte Neuling Rhein Fire erhielt sich bis zum letzten Spieltag die Play-Off-Chancen und konnte am meisten Zuschauer anziehen: über 12000 besuchten das Heimspiel gegen Frankfurt. Im Vergleich zur Vorsaison stark verbessern konnte sich Berlin Thunder, die ebenfalls bis zum letzten Spieltag Play-Off-Chancen hatten. Eher enttäuschend war dagegen das Auftreten des letzten Neuling Istanbul Rams, die sich allerdings in der zweiten Saisonhälfte verbesserten und einen Überraschungssieg gegen die Dragons herausholen konnten. Die Stuttgart Surge konnte dagegen keinen einzigen Sieg erringen. Nach einem 39:12 im Halbfinale gegen die Dragons entschieden die Vienna Vikings auch das Championship Game 2022 gegen die Sea Devils mit 27:15 für sich.
Mannschaften
Die erste Saison startete mit acht Mannschaften, sechs aus Deutschland sowie je eine aus Polen und Spanien.[1] Für die zweite Saison kamen vier weitere Mannschaften hinzu, zwei aus Österreich und je eine aus Deutschland und der Türkei. Zur Saison 2023 kommen die Milano Seamen, die Hungarian Enthroners, die Helvetic Guards aus Zürich, die Munich Ravens, die Prague Lions und ein Teams aus Paris hinzu.[19][23]
Franchise | Division/ Conference | Standort | Aktuelles Stadion | seit | Eigentümer/Geschäftsführer |
---|---|---|---|---|---|
Barcelona Dragons | South | ![]() | Estadi Municipal de Reus | 2021 | Big Ten Football SL, Geschäftsführer Bartolomeo Iaccarino |
Berlin Thunder | North | ![]() | Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark | 2021 | FBG Football Berlin GmbH, Geschäftsführerin Diana Hoge. Eigentümer Levon Melikian, Ronny Boldt, Thomas Ebeling, Marko Rehmer, Björn Werner |
Cologne Centurions | South | ![]() | Südstadion | 2021 | Cologne Football Betreiber GmbH, Geschäftsführer Tillmann Stracke |
Frankfurt Galaxy | Central* | ![]() | PSD Bank Arena | 2021 | B.G.A. Football Betriebs GmbH, Geschäftsführer Christopher Knower.[24] Eigentümer Eric Reutemann, David Knower, Christopher Knower, James McGoldrick, Jörg Zirener, Zeitfracht Gruppe und weitere.[25] |
Hamburg Sea Devils | North | ![]() | Stadion Hoheluft | 2021 | SEH Football Betreiber GmbH. General Manager Max Paatz |
Istanbul Rams | South | ![]() | Maltepe Hasan Polat Stadion | 2022 | Koç Üniversitesi Spor Kulübü Derneği |
Leipzig Kings | North | ![]() | Bruno-Plache-Stadion | 2021 | Leipzig Football Betreiber GmbH, Gesellschaftler Moritz Heisler (Geschäftsführer) und Marc Quoadt[26] |
Panthers Wrocław | North | ![]() | Stadion Olimpijski we Wroclawiu | 2021 | Panthers Wrocław sp. z.o.o. |
Raiders Tirol | Central | ![]() | Tivoli Stadion Tirol | 2022 | American Sports GmbH, Geschäftsführerin Claudia Nuener |
Rhein Fire | South | ![]() | Schauinsland-Reisen-Arena, Duisburg | 2022 | Number One Sportbetriebs GmbH, Geschäftsführer Martin Wagner, General Manager Tom Aust |
Stuttgart Surge | Central* | ![]() | Gazi-Stadion auf der Waldau | 2021 | American Football Club Stuttgart GmbH, Geschäftsführer Suni Musa, Eigentümer Erwin Schmidt, Martin Schmidt,[27] Jakob Johnson[28], Steffen Korinth |
Vienna Vikings[29] | Central | ![]() | Generali Arena | 2022 | Football AFC Betriebs GmbH; CEO Karl Wurm; Gesellschafter Robin Lumsden, Constantin Burkheiser und Markus Kraetschmer[30] |
Neue Franchises ab 2023 | |||||
Hungarian Enthroners | noch offen | ![]() | First Field | 2023 | GM Viktor Bóka |
Helvetic Guards | noch offen | ![]() | 2023 | Helvetic Guards GmbH, Geschäftsführer Toni Zöller | |
Milano Seamen | noch offen | ![]() | Velodromo Maspes-Vigorelli | 2023 | Marco Mutti, Paolo Mutti |
Munich Ravens | noch offen | ![]() | 2023 | München American Football Holding GmbH; Eigentümer: Thomas Krohne und Christian Binder; General Manager Sebastian Stolz | |
Paris Football Team+ | noch offen | ![]() | 2023 | Marc-Angelo Soumah, Frantzy Dorlean, Patrick Butler, Jason Johnson, John McKeon | |
Prague Lions | noch offen | ![]() | 2023 |
Zukünftige Expansion
Geplant ist mittelfristig die Erweiterung der Liga auf 20 bis 24 Mannschaften aus zehn bis zwölf europäischen Ländern.[1][31] Als Kandidaten für einen baldigen Beitritt wurden von Seiten der Verantwortlichen der Liga konkret die London Warriors[31] sowie Teams in Amsterdam[32], Kopenhagen, Stockholm, Norwegen und in Finnland genannt.[32] Längerfristig sind die Standorte Bukarest und Sofia[33] im Gespräch. In Amsterdam gibt es bereits Investoren, die ein Team unter dem alten Namen Amsterdam Admirals in die ELF bringen wollen.[34]
Regeln
Die Regeln der European League of Football basieren auf denen der National Football League (NFL), während in den meisten Ligen in Europa modifizierte College-Football-Regeln gelten[3][6] und weichen im Detail davon ab. So wird innerhalb der Overtime (Verlängerung bei unentschiedenem Endergebnis) die College-Football-Regel benutzt: es gibt keine Uhr und beide Mannschaften kommen definitiv einmal in Ballbesitz.[35] Ab der Saison 2022 gilt eine geänderte Kick-Off-Regel.[36] Dabei stehen sich die beiden gegnerischen Reihen im Abstand von fünf Yards gegenüber. Ausgenommen sind der Kicker und der Returner. Sobald der Returner den Ball hat oder drei Sekunden nachdem der Ball den Boden berührt hat, dürfen sich alle Spieler bewegen. Die Regelung, die der Kickoff-Regel der (zweiten) XFL ähnelt, soll die Spieler schützen, indem Kollisionen in hohem Tempo vermieden werden. Mit dem ELF Championship Game 2021 wurde der Videobeweis (Instant Replay) für alle Spiele eingeführt.[37] Wie in der NFL kann das Coachingteam dabei pro Halbzeit bis zu zwei Entscheidungen der Schiedsrichter anfechten (Challenge).
Jede Mannschaft besteht (ab der Saison 2022) aus 50 Spielern[38] und einem Practice Squad mit bis zu zehn Spielern, die bei Verletzungen der Stammspieler in die Mannschaft aufgenommen werden können. Weitere Wechsel sind (in der Saison 2022) bis zur Woche neun der Saison möglich. Die Zahl der sogenannten A-Spieler aus Ländern mit College Football – USA, Kanada, Mexiko, Japan – ist auf vier begrenzt, davon dürfen zwei gleichzeitig auf dem Feld stehen. Die Anzahl weiterer internationaler Spieler ist auf acht (2021: zehn) begrenzt.[38] Der Rest des Kaders besteht aus Home-Grown-Spielern, wobei darunter auch Spieler anderer Nationalitäten fallen, die im eigenen Land ausgebildet wurden. Es gilt zudem eine Salary-Cap-Regelung. Dabei gibt es Obergrenzen für drei "Töpfe" von Spielern:
- Topf 1 umfasst acht Vollprofis (darunter die vier A-Spieler),
- Topf 2 umfasst vier weitere Spieler, die ein Teilzeitgehalt sowie Unterkunft erhalten, und die Spieler in
- Topf 3 erhalten zwischen 100 und 450 Euro.[39]
Alle Spieler aller Mannschaften werden in Euro bezahlt.
Saisonstruktur
Die Saison der ELF ist aufgeteilt in die Regular Season und die Play-Offs. In den nach geographischen Kriterien eingeteilten Divisionen qualifizieren sich in der regulären Saison die besten Mannschaften für die Play-Offs. Die Saison endet mit dem ELF Championship Game genannten Finale.
Reguläre Saison
In der ersten Saison waren die acht Teams auf zwei Divisionen aufgeteilt – North und South. Jedes Team bestritt in der Regular Season zehn Spiele, verteilt über zwölf Spieltage. Dabei gab es mit jedem Team der eigenen Division je eine Hin- und ein Rückspielbegegnung. Darüber hinaus spielte jede Mannschaft gegen zwei Teams der anderen Division, je einmal zu Hause und einmal auswärts.
In der zweiten Saison wurden die zwölf Teams auf drei Conferences aufgeteilt.[40] Jedes Team absolviert sechs Spiele gegen die Mannschaften der eigenen Conference sowie sechs Spiele gegen drei Mannschaften anderer Conferences.
Play-offs
In der ersten Saison qualifizierten sich die zwei besten Teams der jeweiligen Divisionen für die Playoffs und traten divisionintern gegeneinander an, wobei der Erste der Division Heimrecht hatte. In der zweiten Saison qualifizierten sich die drei Sieger der Conferences und die beste zweitplatzierte Mannschaft für die Playoffs.[40] Im Halbfinale hatten die Mannschaften mit besseren Bilanzen Heimrecht.
Die Sieger der Halbfinalspiele ziehen in das ELF Championship Game auf neutralem Platz ein.
Spielzeiten
Saison | Teams | Länder | ELF Championship Game | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Spielort | Sieger | Finalist | Ergebnis | |||
2021 | 8 | ![]() ![]() ![]() | Düsseldorf | Frankfurt Galaxy | Hamburg Sea Devils | 32:30 |
2022 | 12 | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | Klagenfurt[41] | Vienna Vikings | Hamburg Sea Devils | 27:15 |
2023 | 18 | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | tba. |
Zuschauerzahlen
Schnitt in der Regular Season
Franchise | 2021 | 2022 |
---|---|---|
Barcelona Dragons | 1.163 | 1.038 |
Berlin Thunder | 914 | 3.583 |
Cologne Centurions | 1.167 | 1.843 |
Frankfurt Galaxy | 2.100 | 5.008 |
Hamburg Sea Devils | 1.744 | 3.581 |
Istanbul Rams | — | 432 |
Leipzig Kings | 2.072 | 2.600 |
Panthers Wrocław | 3.600 | 2.344 |
Raiders Tirol | — | 3.692 |
Rhein Fire | — | 8.755 |
Stuttgart Surge | 1.429 | 2.084 |
Vienna Vikings | — | 3.449 |
Gesamt | 1.763 | 3.271 |
Zuschauer gesamt
2021 | 2022 | |
---|---|---|
Regular Season | 66.304 | 228.978 |
Play-offs und Finale | 26.200 | 18.614 |
Gesamt | 92.504 | 247.592 |
Übertragungen
Seit der ersten Saison wird wöchentlich in Deutschland ein Spiel live bei ProSieben Maxx gezeigt, ein weiteres per Stream auf ran.de. Weitere Spiele werden von More Than Sports TV übertragen, der Sender zeigt zudem alle Spiele als Wiederholung.[8] In Österreich überträgt ab der Saison 2022 Puls 24 wöchentlich ein Spiel im linearen Fernsehen und eines per Stream. Für die letzten Spiele der Saison 2021 übernahm LIVENow die internationale Verbreitung der Spiele. In Spanien überträgt Esport3 die Spiele der Barcelona Dragons. Ab der Saison 2022 hat S Sport die Übertragungsrechte für die Türkei. Polsat Sport zeigt ab 2022 alle Spiele der Wroclaw Panthers sowie das Championship Game.[42] In Ungarn hält Network4 die Übertragungsrechte und zeigt über die Plattform Arena4 alle Spiele der Saison 2022.[43] In China ist ab 2022 der Streamingservice IQiyi Übertragungspartner.
Über den kostenpflichtigen ELF Game Pass stellt die Liga alle Spiele live und zeitversetzt zur Verfügung. Der Game Pass kann für die komplette Saison, die Spiele eines Teams oder eines Spieltags oder für einzelne Spiele erworben werden. Daneben besteht mit European League of Football TV ein eigener Fernsehsender, der komplette Spiele in Wiederholung, Interviews sowie die European League of Football Show zeigt.[44] Der Sender ist über Zattoo empfangbar, 2021 wurde er auch über Samsung TV Plus verbreitet.[45]
Kritik
Insbesondere die Verantwortlichen der deutschen American-Football-Liga GFL sehen in der ELF eine Konkurrenz. So waren die sechs ursprünglich geplanten deutschen Vertreter aus dem Umfeld der entsprechenden GFL-Vereine entstanden. Hildesheim und Ingolstadt meldeten keinen Start in der GFL, jedoch scheiterten auch die Verhandlungen mit der ELF. An anderen Spielorten verweigerten die bestehenden GFL-Teams eine Zusammenarbeit mit den ELF-Mannschaften, wobei diese zudem von AFVD-Seite untersagt wurde. Zum Start der ersten Saison 2021 wurde von seitens der GFL vor allem die Abwerbung von Spielern beklagt. Andererseits verweist die ELF darauf, dass mit der ELF eine besser vermarktete und profitable europäische Football-Liga geschaffen werden soll. Hierbei hat die ELF durch die Kooperation mit den bereits die NFL-Spiele übertragende Sendergruppe ProSiebenSat.1 Media Vorteile.[46]
Die ELF ist seit Juli 2021 mit dem International Federation of American Football (IFAF) bzw. deren kontinentalem Ableger IFAF Europe in Kontakt.[47] Für Länderspiele der IFAF-Wettbewerbe legt die ELF seit der Saison 2022 Spieltagspausen ein. Michael Eschlböck, Präsident des österreichischen Verband AFBÖ, kritisierte das Auftreten der ELF als „Heuschrecken“.[48] Trotzdem einigten sich der AFBÖ mit den Vienna Vikings und den Raiders Tirol über die Teilnahme der beiden österreichischen Top-Clubs an der ELF.[49] Beide Clubs stellen weiterhin auch Mannschaften in der höchsten nationalen Liga Austrian Football League.
Ende Juli 2021 gab der italienische American-Football-Verband FIDAF bekannt, dass alle Spieler der ELF von der Teilnahme an jeder italienischen Liga und der italienischen Nationalmannschaft ausgeschlossen werden. Als Begründung wurde angegeben, dass die ELF sich weder um Anerkennung durch die FIDAF noch durch die IFAF bemüht habe.[50] Im April 2022 schlossen FIDAF und ELF eine vorläufige Vereinbarung über die Anerkennung der ELF durch den italienischen Verband und die Zusammenarbeit der beiden Organisationen.[51][52] Dadurch wird der Weg für den Einstieg italienischer Clubs in die ELF frei; konkret werden die Milano Seamen 2023 in die ELF aufgenommen.[19]
Siehe auch
Weblinks
- Offizielle Website der „European League of Football“, englisch
Einzelnachweise
- ↑ a b c American Football: European League of Football (ELF) startet 2021. 4. November 2020, abgerufen am 15. November 2020.
- ↑ Pro football returns to Europe: European League of Football kicks off in 2021. 4. November 2020, abgerufen am 15. November 2020 (amerikanisches Englisch).
- ↑ a b c d NFL - Neue europäische Football-Liga mit Patrick Esume als Liga-Boss. 4. November 2020, abgerufen am 15. November 2020.
- ↑ https://www.ran.de/american-football/elf/elf-news/elf-muenchen-standort-team-football-154673
- ↑ https://football-austria.com/elf-erweiterung-2023-drei-franchises-stehen-fest
- ↑ a b European League of Football announced for June 2021 - SportsPro Media. Abgerufen am 15. November 2020.
- ↑ Neu: Die European League of Football LIVE auf PULS 24. Abgerufen am 12. Mai 2022.
- ↑ a b DWDL de GmbH: ProSieben Maxx sichert sich European League of Football. Abgerufen am 8. Februar 2021 (englisch).
- ↑ 28 BLACK becomes a strong partner of the European League of Football - contract until 2025 | European League of Football News. Abgerufen am 12. Mai 2022 (englisch).
- ↑ European League of Football - Neue europäische Football-Liga mit Patrick Esume als Liga-Boss. 4. November 2020, abgerufen am 12. September 2021.
- ↑ NFL: Patrick Esume kritisiert American Football Verband Deutschland (AFVD). Abgerufen am 12. September 2021.
- ↑ https://assets-global.website-files.com/5fb916e4beed7f5a8f3276f7/6151e57a90b7f5728d37a866_STATS_FGHD21FI.pdf
- ↑ Redaktion: Dacia Vikings liebäugeln mit der ELF. In: Österreichs Football Portal. 2. September 2021, abgerufen am 12. September 2021 (deutsch).
- ↑ Daniel Suckert: Offene Football-Zukunft: Welche Brötchen wollen die Raiders backen? 17. August 2021, abgerufen am 12. September 2021.
- ↑ European League of Football - ELF wächst weiter: Düsseldorf Rhein Fire stößt 2022 dazu. 25. September 2021, abgerufen am 27. September 2021.
- ↑ https://europeanleague.football/elf-news/new-franchise-announced-koc-rams-istanbul
- ↑ 28 BLACK becomes a strong partner of the European League of Football - contract until 2025 | European League of Football News. Abgerufen am 12. Mai 2022 (englisch).
- ↑ Seamen Milano: A Milano arrivano i dirigenti della ELF | Cisalfa Seamen Milano. Abgerufen am 25. April 2022 (italienisch).
- ↑ a b c European League of Football - Neuzugänge: Drei neue Teams steigen in European League of Football ein. 16. Mai 2022, abgerufen am 6. Juli 2022.
- ↑ Drei neue ELF Gesellschafter. Abgerufen am 22. Juli 2022.
- ↑ München wird neuer Standort der European League of Football. In: ran.de. 3. August 2022, abgerufen am 3. August 2022.
- ↑ "Munich Ravens" - Möglicher Name für ELF-Team wohl schon bekannt. 5. August 2022, abgerufen am 5. August 2022.
- ↑ Auch Paris und Prag dabei: ELF wächst auf 18 Teams. Abgerufen am 23. September 2022 (deutsch).
- ↑ hessenschau de, Frankfurt Germany: Neuer Geschäftsführer für Football-Champion Frankfurt Galaxy. 27. Oktober 2021, abgerufen am 28. Oktober 2021 (deutsch).
- ↑ Ankerwerke: Alexander Korosek ist bei der B.G.A. kein Gesellschafter mehr. Abgerufen am 28. Oktober 2021.
- ↑ https://www.touchdown24.de/elf/312-leipzig-kings-es-ist-enorm-wichtig-dass-wir-als-mannschaft-wachsen
- ↑ American Football | Umstrukturierung bei Stuttgart Surge. Abgerufen am 4. Februar 2022 (deutsch).
- ↑ S. W. R. Sport, S. W. R. Sport: NFL-Profi Jakob Johnson neuer Teileigentümer bei Stuttgart Surge. Abgerufen am 4. Februar 2022.
- ↑ Tim Hanswillemenke: NEW FRANCHISE ANNOUNCED: VIENNA VIKINGS. In: europeanleague.football. 25. September 2021, abgerufen am 25. September 2021 (englisch).
- ↑ https://football-austria.com/kickoff-auf-allen-ebenen-vienna-vikings-franchise-gibt-investoren-trio-bekannt
- ↑ a b European League of Football 2021 - Q&A 01. Abgerufen am 4. November 2021 (deutsch).
- ↑ a b Patrick Esume verrät: Diese Teams könnten ELF beitreten. Abgerufen am 4. November 2021 (deutsch).
- ↑ Ein altbekannter, traditionsreicher Name ist zurück: Frankfurt Galaxy. Abgerufen am 4. November 2021 (deutsch).
- ↑ Investeringsmaatschappijen onderzoeken toetreding Amsterdam Admirals tot ELF. In: Gridiron. 15. Mai 2022, abgerufen am 18. Mai 2022 (niederländisch).
- ↑ 10 Fragen – 10 Antworten zur ELF. In: Sportstadt Düsseldorf. 6. Mai 2021, abgerufen am 19. Januar 2022 (deutsch).
- ↑ https://www.football-aktuell.de/cgi-bin/news.pl?artikel=16382812988028. Abgerufen am 5. Dezember 2021.
- ↑ Josh Davis: UPDATE: The ELF Will Have Instant Replay in the Final, and in the 2022 Season. 22. September 2021, abgerufen am 22. September 2021 (amerikanisches Englisch).
- ↑ a b Das ist die European League of Football! | European League of Football News. Abgerufen am 26. April 2022 (englisch).
- ↑ Transparent #6. Abgerufen am 19. Januar 2022 (deutsch).
- ↑ a b We are set for the next season! Abgerufen am 26. November 2021.
- ↑ European League of Football - ELF 2022: Finale in Klagenfurt, Gespräche mit weiteren Teams. 29. Oktober 2021, abgerufen am 29. Oktober 2021.
- ↑ Polsat sport will broadcast the Wrocław Panthers and Championship Game | European League of Football News. Abgerufen am 3. Juni 2022 (englisch).
- ↑ Network4 will broadcast all 75 games of the 2022 season and Hungarian Enthroners in 2023 | European League of Football News. Abgerufen am 2. Juni 2022 (englisch).
- ↑ Zattoo: European League of Football TV ab sofort bei Zattoo verfügbar. Abgerufen am 2. Juni 2022 (deutsch).
- ↑ Streaming diversity for the fans! | European League of Football News. Abgerufen am 3. Juni 2022 (englisch).
- ↑ Süddeutsche Zeitung: European League of Football: Umstrittener Kick-off. Abgerufen am 28. Juni 2021.
- ↑ Roland Kenzo: Weiterer Ausfall bei Sea Devils gegen Dragons – Europa droht Spaltung der Verbände › HL-SPORTS. 30. Juli 2021, abgerufen am 10. August 2021 (deutsch).
- ↑ Florian Vetter: Der Krampf ums Eierlaberl: Warum sich Football in Europa schwertut. In: Der Standard. 4. Oktober 2021, abgerufen am 5. Dezember 2021 (österreichisches Deutsch).
- ↑ Redaktion: AFBÖ-Statement zur ELF. In: Österreichs Football Portal. 25. September 2021, abgerufen am 5. Dezember 2021 (österreichisches Deutsch).
- ↑ Italy issues ban on players from European League of Football. In: americanfootballinternational.com. American Football International, 2021, abgerufen am 10. August 2021 (amerikanisches Englisch).
- ↑ https://www.fidaf.org/notizie/read-art.asp?id=2341
- ↑ Italian Federation of American Football and European League of Football nearing agreement. 28. April 2022, abgerufen am 28. April 2022 (amerikanisches Englisch).