Europawahl
Die Europawahl ist eine seit 1979 in der Europäischen Union alle fünf Jahre stattfindende unmittelbare, freie und geheime Wahl, bei der die Abgeordneten des Europäischen Parlaments bestimmt werden. Sie ist nach der Wahl zum indischen Parlament die zweitgrößte demokratische Wahl der Welt. Die letzten Europawahlen fanden vom 23. bis 26. Mai 2019 statt, in Deutschland und Österreich am 26. Mai 2019.
Die Mitglieder des Europäischen Parlaments werden für jeden Mitgliedstaat getrennt gewählt. Europaweite Rechtsgrundlage der Wahlen sind Art. 14 Abs. 3 EU-Vertrag sowie der 1976 verabschiedete Direktwahlakt, der den allgemeinen Rahmen für die Wahlen bildet. Das genaue Wahlsystem wird jedoch von jedem einzelnen Mitgliedstaat durch nationale Regelungen bestimmt. Bereits seit Einführung der Europawahlen gibt es Bestrebungen, das Wahlsystem europaweit zu vereinheitlichen, wozu das Europäische Parlament und der Rat der Europäischen Union nach Art. 223 AEU-Vertrag auch ausdrücklich beauftragt sind. Allerdings sieht der Vertrag hierzu keinen festen Zeitplan vor, kleinere Änderungen zur Vereinheitlichung wurden über die Jahre verwirklicht. Seit der Europawahl 2004 müssen alle Mitgliedstaaten das Prinzip der Verhältniswahl anwenden, auch wenn sie (wie Frankreich) bei nationalen Wahlen ein Mehrheitswahlrecht benutzen.
Bei der Europawahl 2014 stellten die meisten europäischen Parteien erstmals EU-weite Spitzenkandidaten für die EU-Kommissionspräsidentschaft auf. Zwar hat formell der Europäische Rat dafür das Vorschlagsrecht, jedoch muss er dabei gemäß Art. 17 Abs. 7 EU-Vertrag das Ergebnis der Europawahl berücksichtigen. Da letztlich das Europaparlament die EU-Kommission wählt, hat dieses somit das letzte Wort. 2014 wurde dementsprechend der Spitzenkandidat der stärksten Partei, Jean-Claude Juncker (EVP), zum Präsidenten der EU-Kommission gewählt. Es gibt im EU-Parlament Bestrebungen, dieses Spitzenkandidaten-Prinzip im EU-Wahlrecht künftig verbindlich festzuschreiben.[2] Außerdem sollen alle EU-Bürger ab 16 Jahren wählen dürfen, bei allen Wahlen die Möglichkeit gegeben sein, auch im Ausland seine Stimme abzugeben und eine nationale oder regionale Sperrklausel von 3 bis 5 % angewandt werden.[3] Für die schon seit längerer Zeit diskutierte Einführung von transnationalen Listen fand sich hingegen letztlich im Europäischen Parlament keine Mehrheit.[4] Die Entschließungen bedürfen jedoch der Zustimmung des Europäischen Rats, damit die Änderungen in Kraft treten können. Bisher sind bis auf eine obligatorische, nicht in Deutschland angewandte, Sperrklausel von 2 bis 5 % diese Initiativen vom Europäischen Rat jedoch verworfen worden.[5]
Wahlmodus
Wahlberechtigt sind alle Bürger der Europäischen Union, wobei im EU-Ausland lebende Bürger alternativ entweder am Ort ihres Wohnsitzes oder in ihrem Herkunftsland wählen dürfen. Hierfür ist es notwendig, in das örtliche Wählerverzeichnis zur Europawahl eingetragen zu sein. Das Alter für das aktive Wahlrecht liegt in fast allen Staaten bei 18 Jahren, alleine in Österreich (seit der Europawahl in Österreich 2009) und Malta[6] (ab der Europawahl 2019) liegt es bei 16 Jahren. Auch das Alter für den Erwerb des passiven Wahlrechts (Wählbarkeit) hängt von der nationalen Regelung des Herkunftsstaates ab. Während die meisten EU-Bürger bereits ab 18 Jahren gewählt werden können, müssen beispielsweise Kandidaten in Italien mindestens 25 Jahre alt sein.
Die Anzahl der zu wählenden Abgeordneten ist durch einen Beschluss des Europäischen Rates für jedes Land getrennt festgelegt. Dabei gilt das Prinzip der degressiven Proportionalität, dem zufolge größere Länder grundsätzlich mehr Abgeordnete haben als kleinere, kleinere Länder jedoch mehr Abgeordnete pro Einwohner als größere. Der Grundsatz der Wahlgleichheit ist damit nicht erfüllt. Gemäß Art. 14 Absatz 2 des Vertrags über die Europäische Union müssen in jedem Land zwischen 6 und 96 Abgeordnete gewählt werden.
Die Kandidaten werden über Listen auf nationaler bzw. regionaler Ebene aufgestellt, meist über die nationalen Parteien. Die politischen Parteien auf europäischer Ebene spielen für die Wahl hingegen nur eine begrenzte Rolle, indem sie etwa den Wahlkampf ihrer nationalen Mitgliedsparteien koordinieren und gemeinsame Wahlprogramme verabschieden. Es können aber auch nationale Parteien an der Europawahl teilnehmen, die nicht in einer europäischen Partei organisiert sind.
Da die verschiedenen Mitgliedstaaten der EU unterschiedliche Traditionen bei der Festlegung von Wahlterminen haben, fallen die Europawahlen in den verschiedenen Ländern auch nicht auf dasselbe Datum: So wird in den Niederlanden üblicherweise unter der Woche gewählt, in Deutschland, Österreich und vielen anderen Ländern jedoch sonntags. In manchen Ländern, etwa Italien, ist es auch üblich, dass die Wahllokale nicht nur an einem, sondern an zwei Tagen geöffnet haben. Insgesamt erstrecken sich die Europawahlen deshalb gewöhnlicherweise über vier Tage (von Donnerstag bis Sonntag). Um eine Verfälschung der Wahl zu verhindern, sollen amtliche Ergebnisse in allen Ländern erst am Sonntagabend bekanntgegeben werden.[7] Dieses Verbot wurde jedoch in der Vergangenheit mehrfach durch die vorzeitige Veröffentlichung von Hochrechnungen unterlaufen.[8]
Bei der Europawahl 2019 in Großbritannien haben vermehrt dort ansässige Bürger aus anderen EU-Ländern darüber geklagt, dass ihnen die Teilnahme an der Europawahl verweigert wurde.[9][10]
Gemeinschaftsrechtliche Grundlagen der Europawahl sind:
- der Vertrag über die Europäische Union (insbesondere Art. 14 Absätze 2 und 3),
- der Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (insbesondere Art. 223 Absatz 1),
- der Direktwahlakt – Beschluss und Akt zur Einführung allgemeiner unmittelbarer Wahlen der Abgeordneten des Europäischen Parlaments vom 20. September 1976,[11] zuletzt geändert durch den Ratsbeschluss 2018/994 vom 13. Juli 2018,[12]
- die Richtlinie 93/109/EG des Rates vom 6. Dezember 1993 über die Einzelheiten der Ausübung des aktiven und passiven Wahlrechts bei den Wahlen zum Europäischen Parlament für Unionsbürger mit Wohnsitz in einem Mitgliedstaat, dessen Staatsangehörigkeit sie nicht besitzen in der konsolidierten Fassung vom 27. Januar 2013.
Das Wahlsystem in den Einzelstaaten
Die folgende Liste zeigt einige der Grundparameter für die Wahlsysteme der einzelnen EU-Mitgliedstaaten, die genannte Abgeordnetenzahl entspricht jeweils den Regelungen nach dem Vertrag von Lissabon.[13] Das genaue Sitzzuteilungsverfahren unterscheidet sich von Land zu Land, meist werden das D’Hondt-, Sainte-Laguë- oder Hare/Niemeyer-Verfahren angewendet. Ausdrücklich aufgeführt ist in der folgenden Liste nur das Präferenzwahlverfahren, das in Irland, Nordirland und auf Malta angewandt wird.
Mitgliedstaat | Sitze[14] | Wahltag | Wahlalter (aktiv/passiv) | Wahlkreise | Sperrklausel | Sonstiges |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() | 21 | So | 18/21 | 3 | – | Vorzugsstimmen, Wahlpflicht |
![]() | 17 | So | 18/21 | 1 | ~5,88 % | Vorzugsstimmen |
![]() | 14 | So | 18/18 | 1 | – | Vorzugsstimmen |
![]() | 96 | So | 18/18 | 162 | – | – |
![]() | 7 | So | 18/21 | 1 | – | – |
![]() | 14 | So | 18/18 | 1 | – | Vorzugsstimmen |
![]() | 79 | So1 | 18/18[15] | 1[16] | 5 % | – |
![]() | 21 | So | 18/25 | 1 | 3 % | Wahlpflicht |
![]() | 13 | Fr | 18/21 | 4 | – | Übertragbare Einzelstimmgebung |
![]() | 76 | So | 18/25 | 52 | 4 % | Vorzugsstimmen |
![]() | 12 | So | 18/18 | 1 | 5 % | Vorzugsstimmen |
![]() | 8 | Sa | 18/21 | 1 | 5 % | Vorzugsstimmen (auch negative) |
![]() | 11 | So | 18/21 | 1 | 5 % | Vorzugsstimmen |
![]() | 6 | So | 18/18 | 1 | – | Vorzugsstimmen, Panaschieren, Wahlpflicht |
![]() | 6 | Sa | 16/18[6] | 1 | – | Übertragbare Einzelstimmgebung |
![]() | 29 | Do | 18/18 | 1 | ~3,85 % | Vorzugsstimmen |
![]() | 19 | So | 16/18 | 1 | 4 % | Vorzugsstimmen |
![]() | 52 | So | 18/21 | 132 | 5 % | – |
![]() | 21 | So | 18/18 | 1 | – | – |
![]() | 33 | So | 18/23 | 1 | 5 % | – |
![]() | 21 | So | 18/18 | 1 | 4 % | Vorzugsstimmen |
![]() | 14 | So | 18/21 | 1 | 5 % | Vorzugsstimmen |
![]() | 8 | So | 18/18 | 1 | 4 % | Vorzugsstimmen |
![]() | 59 | So | 18/18 | 1 | – | – |
![]() | 21 | Fr/Sa | 18/21 | 1 | 5 % | Vorzugsstimmen |
![]() | 21 | So | 18/18 | 1 | 5 % | – |
![]() | 6 | So | 18/21 | 1 | – | Vorzugsstimmen |
Quelle:[13]
Das Wahlsystem in Deutschland
Deutsche Rechtsgrundlagen für die Europawahl – und damit Rechtsgrundlagen für das Wahlverfahren in Deutschland – sind das Europawahlgesetz (EuWG) und die Europawahlordnung (EuWO).[17] Die 96 deutschen Europaabgeordneten werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. Die Sitzvergabe erfolgt nach einer bundesweiten Berechnung nach dem Verhältniswahlrecht, wobei die 5-Prozent-Sperrklausel bis zur Europawahl 2009 angewandt wurde. Nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes 2011 ist die 5-%-Sperrklausel in Deutschland verfassungswidrig.[18][19][20] Im Juni 2013 verabschiedete der Bundestag eine Reform des Europawahlrechts, die künftig eine 3-%-Sperrklausel vorsah.[21] Diese letzte Sperrklausel wurde vom Bundesverfassungsgericht am 26. Februar 2014 ebenfalls gekippt.[22][23] Bei der Europawahl 2014 gab es somit keine Sperrklausel mehr. Um mit einem Abgeordneten ins Parlament einzuziehen, muss eine Partei etwa 0,5 Prozent der Stimmen erreichen. Die Wahl erfolgt auf der Basis von Listenvorschlägen nach den Grundsätzen des Verhältniswahlsystems.
Anders als bei der Bundestagswahl hat der Wähler nur eine Stimme, mit der er eine Partei oder Sonstige Politische Vereinigung wählen kann. Die Wahllisten können als Landeslisten für einzelne Bundesländer oder als gemeinsame Liste für alle Länder eingereicht werden.
Die Sitzverteilung erfolgt seit der Europawahl 2009 nach dem Sainte-Laguë-Verfahren, zuvor wurde das Hare-Niemeyer-Verfahren angewandt. Die Wahllisten sind geschlossen; d. h., die auf die Wahlvorschläge entfallenden Sitze werden genau in der auf der Liste festgelegten Reihenfolge besetzt, der Wähler kann – anders als beispielsweise bei Kommunalwahlen in den meisten Bundesländern – nicht selbst die Reihenfolge bestimmen.
Für jeden Kandidaten gibt es noch einen Ersatzkandidaten, der das Mandat übernimmt, falls der gewählte Abgeordnete aus dem Parlament ausscheidet. Nur wenn kein Ersatzkandidat benannt ist, wird die Reihenfolge der Liste beachtet. Diese Regelung soll dazu beitragen, die regionale Ausgewogenheit der deutschen Europaabgeordneten zu gewährleisten.
Das Wahlrecht für deutsche Wähler ist an das Wahlrecht zum deutschen Bundestag gekoppelt; wahlberechtigt sind also alle Deutschen im Sinne des Art. 116 Abs. 1 GG, die am Wahltag das Bundestagswahlrecht besitzen. Auch die Staatsangehörigen eines anderen Staates der EU sind wahlberechtigt, soweit sie älter als 18 Jahre sind und seit mehr als drei Monaten ihren Wohnsitz in Deutschland haben. Ebenso wie die Deutschen, die im EU-Ausland leben, müssen sie sich jedoch entscheiden, ob sie ihr Wahlrecht im Staat ihrer Staatsangehörigkeit oder ihres Wohnsitzes ausüben.
Außerdem sind auch das Wahlstatistikgesetz (WStatG) und das Europaabgeordnetengesetz (EuAbgG)[24] deutsche Rechtsgrundlagen für die Europawahl.
Das Wahlsystem in Österreich
Die Europawahlen in Österreich erfolgen als Verhältniswahl, wobei das ganze Land einen einzigen Wahlkreis bildet. Die Wähler wählen eine Liste, sie können aber zusätzlich auch einen bestimmten Kandidaten auf dieser Liste wählen, wodurch dieser seine Position in der Liste verbessern kann (Vorzugsstimme). Die Sitzverteilung erfolgt nach dem D’Hondt-Verfahren, mit einer Sperrklausel für alle Listen, die weniger als 4 % der Gesamtzahl der Stimmen erreicht haben. Das passive Wahlrecht wird mit 18 Jahren erreicht, das aktive mit 16 Jahren.
Das Wahlsystem in den übrigen Mitgliedstaaten
In Belgien erfolgt die Zuteilung der 21 Sitze[25] in drei Wahlkreisen (flämischer Wahlkreis 12 Sitze,[26] wallonischer Wahlkreis 8 Sitze,[26] deutschsprachiger Wahlkreis 1 Sitz[27]). Es gibt keine Sperrklausel. Für die Sitzzuteilung wird das D’Hondt-Verfahren verwendet.
In Bulgarien erfolgt die Zuteilung der 18 Sitze in einem nationalen Wahlkreis. Die Sperrklausel berechnet sich aus dem Quotienten von gültigen Stimmen geteilt durch die Anzahl der zu vergebenen Sitze, d. h. für die Wahlergebnisse 2009 ergab sich eine Sperrklausel von 2.576.434/17 = 151.555 Stimmen. Für die Sitzzuteilung wird das Hare/Niemeyer-Verfahren verwendet.
In Dänemark erfolgt die Zuteilung der 13 Sitze in einem nationalen Wahlkreis ohne Sperrklausel. Die Parteien können Listenverbindungen eingehen. In der Oberzuteilung (an die Listenverbindungen) sowie in der Unterzuteilung (an die einzelnen Parteien einer Liste) wird das D’Hondt-Verfahren verwendet.
In Estland erfolgt die Zuteilung der 6 Abgeordneten in einem nationalen Wahlkreis ohne Sperrklausel. Für die Sitzzuteilung wird das D’Hondt-Verfahren verwendet.
In Finnland erfolgt die Zuteilung der 13 Sitze in einem nationalen Wahlkreis. Es gibt keine Sperrklausel. Parteien können sich zu Listenverbindungen zusammenschließen. In der Oberzuteilung wird das D’Hondt-Verfahren angewandt, während die Sitze in der Unterzuteilung an die Kandidaten mit den meisten Präferenzstimmen gehen.
In Frankreich erfolgt die Wahl über landesweite Listen mit einer Sperrklausel von 5 %. Für die Sitzzuteilung wird das D’Hondt-Verfahren verwendet. Von 2004 bis 2014 erfolgte die Wahl durch eine Verhältniswahl mit acht Wahlkreisen: Nord-Ouest, Ouest, Est, Sud-Ouest, Sud-Est, Massif-Central/Centre, Ile-de-France und Outre-Mer vergeben. Die Sperrklausel betrug für jeden Wahlkreis 5 % der gültigen Stimmen.
In Griechenland erfolgt die Zuteilung der 22 Sitze in einem nationalen Wahlkreis. Die Sperrklausel beträgt 3 % der gültigen Stimmen. Die Zuteilungsmethode basiert auf der unter Einbeziehung der Listen, die nicht an der Verteilung teilnehmen, berechneten Harequote und einer zweigliedrigen Restsitzvergabe.
In der Republik Irland findet die Wahl nach dem Verfahren der übertragbaren Einzelstimmgebung (Präferenzwahlsystem) mit vier Wahlkreisen (Dublin 3 Sitze, East 3 Sitze, North-West 3 Sitze, South 3 Sitze) statt. Es gibt keine Sperrklausel.
In Italien erfolgt die Zuteilung der 73 Sitze in einem nationalen Wahlkreis. Die Sperrklausel beträgt 4 % der gültigen Stimmen. Die Parteien registrieren Distriktlisten in fünf Distrikten (Nord-Occidentale, Nord-Orientale, Centrale, Meridionale, Insulare). Die Sitzzuteilung erfolgt in zwei Schritten. In der Oberzuteilung der Sitze an die verschiedenen Parteien werden die jeweiligen Distriktlisten als eine Bundesliste betrachtet und die 73 Sitze werden mit dem Hare/Niemeyer-Verfahren zwischen diesen aufgeteilt. In der Unterzuteilung an die einzelnen Distriktlisten werden die Sitze, die eine Partei gewonnen hat, mit dem Hare/Niemeyer-Verfahren auf die fünf Distriktlisten aufgeteilt. Innerhalb der Distriktlisten schließlich gehen die Mandate an die Kandidaten mit den meisten Vorzugsstimmen. Eine Sonderregelung gilt für Parteien nationaler Minderheiten: Diese können Listenverbindungen mit Parteien eingehen, die in allen fünf Distrikten antreten, und so ihre Chancen auf ein Mandat erhöhen. Wenn der Spitzenkandidat einer verbündeten Minderheitenpartei mindestens 50.000 Vorzugsstimmen erhält, steht ihm ein Sitz zu. Bei der Europawahl in Italien 2009 erreichte Herbert Dorfmann von der Südtiroler Volkspartei mit 84.361 Stimmen einen Sitz.
In Lettland erfolgt die Zuteilung der 9 Sitze in einem nationalen Wahlkreis. Die Sperrklausel beträgt 5 % der abgegebenen Stimmen, faktisch ist aufgrund der geringen Sitzzahl jedoch ein besseres Wahlergebnis notwendig, um ein Mandat zu erreichen. Für die Sitzzuteilung wird das Sainte-Laguë-Verfahren verwendet.
In Litauen erfolgt die Zuteilung der 12 Sitze in einem nationalen Wahlkreis. Die Sperrklausel beträgt 5 % der abgegebenen Stimmen. Für die Sitzzuteilung wird das Hare/Niemeyer-Verfahren mit aufgerundeter Hare-Quote verwendet.
In Luxemburg erfolgt die Zuteilung der 6 Sitze in einem nationalen Wahlkreis. Es gibt keine Sperrklausel. Für die Sitzzuteilung wird das D’Hondt-Verfahren verwendet.
In Malta erfolgt die Zuteilung der 6 Sitze in einem nationalen Wahlkreis. Es gibt keine Sperrklausel. Für die Sitzzuteilung wird das System der übertragbaren Einzelstimmgebung (Präferenzwahlsystem) verwendet.
In den Niederlanden erfolgt die Zuteilung der 26 Sitze in einem nationalen Wahlkreis. Es gibt keine Sperrklausel. Die Parteien können sich zu Listenverbindungen zusammenschließen. In der Oberzuteilung (an die Listenverbindungen) wird das D’Hondt-Verfahren angewandt, während die Sitze in der Unterzuteilung (an die einzelnen Parteien) nach dem Hare/Niemeyer-Verfahren zugeteilt werden.
In Polen erfolgt die Zuteilung der 50 Sitze in einem nationalen Wahlkreis. Die Sperrklausel beträgt 5 % der gültigen Stimmen. Die Parteien registrieren Landeslisten in 13 Distrikten (Katowice, Warszawa 1, Warszawa 2, Wrocław, Kraków, Poznań, Gdańsk, Łódź, Gorzów Wielkopolski, Bydgoszcz, Olsztyn, Lublin, Rzeszów). Die Sitzzuteilung erfolgt in zwei Schritten. In der Oberzuteilung (an die verschiedenen Parteien) werden die jeweiligen Distriktlisten als eine Bundesliste betrachtet und die 50 Sitze mit dem D’Hondt-Verfahren zwischen ihnen aufgeteilt. In der Unterzuteilung an die einzelnen Distriktlisten werden die Sitze, die eine Partei jeweils gewonnen hat, mit dem Hare/Niemeyer-Verfahren auf die 13 Distriktlisten aufgeteilt.
In Portugal erfolgt die Zuteilung der 22 Sitze in einem nationalen Wahlkreis. Es gibt keine Sperrklausel. Für die Sitzzuteilung wird das D’Hondt-Verfahren verwendet.
In Rumänien erfolgt die Zuteilung der 33 Sitze in einem nationalen Wahlkreis. Es gibt zwei Sperrklauseln: Für Parteien beträgt sie 5 % der gültigen Stimmen, für unabhängige Kandidaten berechnet sie sich durch den Quotienten der gültigen Stimmen durch die Anzahl der zu vergebenen Sitze. Für die Wahlergebnisse 2009 ergab sich damit eine Sperrklausel von 4.840.033/33 = 146.668 Stimmen (ca. 2,9 % der Stimmen). Für die Sitzzuteilung wird das D’Hondt-Verfahren verwendet.
In Schweden erfolgt die Zuteilung der 20 Sitze in einem nationalen Wahlkreis. Die Sperrklausel beträgt 4 % der gültigen Stimmen. Für die Sitzzuteilung wird das modifizierte Sainte-Laguë-Verfahren verwendet. Ein Listenkandidat kann optional angekreuzt werden. Erhält ein Kandidat von mindestens 5 % der Wähler der jeweiligen Partei eine solche Direktstimme, wird er zuerst berücksichtigt. Trifft dies auf mehrere zu, entscheidet die höhere Zahl der Direktstimmen.
In der Slowakei erfolgt die Zuteilung der 13 Sitze in einem nationalen Wahlkreis. Die Sperrklausel beträgt 5 % der gültigen Stimmen. Für die Sitzzuteilung wird das Quotenverfahren mit Droopquote und Restsitzvergabe nach größten Resten verwendet.
In Slowenien erfolgt die Zuteilung der 8 Sitze in einem nationalen Wahlkreis. Die Sperrklausel beträgt 4 %. Für die Sitzzuteilung wird das D’Hondt-Verfahren verwendet.
In Spanien erfolgt die Zuteilung der 54 Sitze in einem nationalen Wahlkreis ohne Sperrklausel. Für die Sitzzuteilung wird das D’Hondt-Verfahren verwendet. Regionale und andere kleinere Parteien präsentieren üblicherweise gemeinsame Listen, um ihren Chancen auf ein Mandat zu erhöhen. Teilweise werden dabei vorab Absprachen getroffen, dass ein gewonnener Sitz während der Legislaturperiode zwischen den Parteien einer Liste rotiert.
In der Tschechischen Republik erfolgt die Zuteilung der 22 Sitze in einem nationalen Wahlkreis. Die Sperrklausel beträgt 5 % der gültigen Stimmen. Für die Sitzzuteilung wird das D’Hondt-Verfahren verwendet.
In Ungarn erfolgt die Zuteilung der 22 Sitze in einem nationalen Wahlkreis. Die Sperrklausel beträgt 5 % der gültigen Stimmen. Für die Sitzzuteilung wird das D’Hondt-Verfahren verwendet.
In Zypern erfolgt die Zuteilung der 6 Sitze in einem nationalen Wahlkreis. Die Sperrklausel beträgt formal 1,8 % der gültigen Stimmen; faktisch ist aufgrund der niedrigen Mandatszahl ein deutlich besseres Wahlergebnis notwendig, um überhaupt einen Sitz zu erreichen. Für die Sitzzuteilung wird das Hare/Niemeyer-Verfahren mit abgerundeter Hare-Quote verwendet.
Im Vereinigten Königreich erfolgte die Wahl in Großbritannien seit 1999 als Verhältniswahl im D’Hondt-Verfahren in elf Wahlkreisen, entsprechend den neun englischen Regionen (East of England, East Midlands, Greater London, North East England, North West England, South East England, South West England (einschl. Gibraltar), West Midlands und Yorkshire and the Humber) sowie Schottland und Wales. Bis 1994 fand die Wahl als Mehrheitswahl in 78 (1994: 84) Wahlkreisen statt. In Nordirland wurde davon abweichend immer das Verfahren der Übertragbaren Einzelstimmgebung (Präferenzwahlsystem) angewandt.
Möglichkeit der doppelten Stimmabgabe
Zeit-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo räumte in der ARD-Diskussionssendung Günther Jauch am Tag der Europawahl 2014 ein, bei dieser zweimal abgestimmt zu haben: Einmal in einer Hamburger Grundschule und einmal im italienischen Konsulat. Dies war möglich, da er außer der deutschen Staatsbürgerschaft auch die italienische Staatsbürgerschaft besitzt, also zweier EU-Staaten (sogenannter Doppelstaatler). In Deutschland leben mehr als eine Million Doppelstaatler. Diese doppelte Stimmabgabe ist in Deutschland gemäß § 107a (1) des Strafgesetzbuches strafbar, jedoch ist eine Kontrolle wegen eines fehlenden Datenabgleichs der Mitgliedsstaaten der EU faktisch nicht möglich. Ende September 2014 traf sich deshalb Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) gemeinsam mit dem Bundeswahlleiter und den Landeswahlleitern in Wiesbaden, um über nationalstaatlich umsetzbare Maßnahmen zu beraten, mit dem Ziel, bei künftigen Wahlen eine doppelte Stimmabgabe zu verhindern.[28]
Geschichte und Bedeutung der Europawahlen
Bei Gründung der Europäischen Gemeinschaften besaß das Europäische Parlament (damals noch als Parlamentarische Versammlung bezeichnet) kaum Kompetenzen. Die Europaabgeordneten wurden nach Art. 138 Abs. 1 EWG-Vertrag „nach einem von jedem Mitgliedstaat bestimmten Verfahren von den Parlamenten aus ihrer Mitte ernannt“, sie waren also jeweils zugleich auch nationale Parlamentarier. Allerdings sah Art. 138 Abs. 3 EWG-Vertrag auch schon die Möglichkeit einer allgemeinen Europawahl vor; die Versammlung sollte ihm zufolge „Entwürfe für allgemeine unmittelbare Wahlen nach einem einheitlichen Verfahren in allen Mitgliedstaaten“ ausarbeiten, die dann vom Ministerrat einstimmig erlassen und von den Mitgliedstaaten ratifiziert werden sollten. Dieses Vorhaben, das niemals vollständig umgesetzt wurde, entsprach somit im Wesentlichen bereits dem heutigen Art. 223 AEU-Vertrag.
Erst 1976 – nach der ersten Erweiterung der Gemeinschaften und inmitten der Eurosklerose-Krise – gelang es den im Europäischen Rat versammelten Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten, sich auf den Direktwahlakt zu einigen. Dieser sah die Einführung von Europawahlen vor, wenn auch zunächst nach jeweils einzelstaatlichen Regelungen. Obwohl das Europäische Parlament durch den Direktwahlakt keine zusätzlichen Kompetenzen erhielt, wurde die erste Europawahl im Jahr 1979 als ein wichtiges symbolisches Zeichen gesehen. Die neugewonnene demokratische Legitimität des Parlaments führte zu einem gestiegenen Selbstbewusstsein der Abgeordneten, das sich etwa in dem 1984 auf Initiative von Altiero Spinelli verabschiedeten Entwurf des Parlaments für eine europäische Verfassung niederschlug. Die Stärkung der Kompetenzen des Parlaments wurde nun als die beste Möglichkeit gesehen, um das europäische Demokratiedefizit abzubauen.
Die reale Machtlosigkeit des Parlaments führte jedoch schnell dazu, dass die Europawahlen in den verschiedenen Mitgliedstaaten als Wahlen „zweiten Ranges“ betrachtet wurden. Statt europäischer Themen standen im Mittelpunkt des Wahlkampfs meist nationale Fragen, und bereits bei der Europawahl 1984 nutzten viele Wähler die Europawahlen, um ihre jeweils nationale Regierung abzustrafen. Die europaweite Wahlbeteiligung sank bis zur Europawahl 2009 von Wahl zu Wahl und fiel in fast allen Ländern niedriger aus als die Wahlen zum nationalen Parlament. Von dieser niedrigen Wahlbeteiligung profitierten dabei in manchen Mitgliedstaaten auch populistische oder extremistische Gruppierungen, die Sitze im Europäischen Parlament erzielten.
Auch die EU-Vertragsreformen seit den 1990er Jahren (insbesondere der Vertrag von Maastricht 1992) durch die das Parlament deutlich an Kompetenzen gegenüber den anderen EU-Institutionen hinzugewann, änderten nichts am Trend der sinkenden Wahlbeteiligung und an der Dominanz nationaler Themen im Wahlkampf. Die europäischen politischen Parteien versuchten dieser Entwicklung entgegenzutreten, indem sie gemeinsame europaweite Wahlprogramme formulierten. Vorreiter war hierbei die Europäische Grüne Partei bei der Europawahl 2004; bei der Europawahl 2009 zogen fast alle anderen Europaparteien nach. Allerdings fanden auch diese Wahlprogramme nur wenig Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit.

Als tiefere strukturelle Gründe hierfür werden vor allem das Fehlen länderübergreifender Listen und Spitzenkandidaten gesehen, die eine gesamteuropäische Personalisierung der Wahlen ermöglichen würden. Hintergrund ist der vergleichsweise geringe Einfluss des Europaparlaments auf die Bildung der europäischen Exekutive: Während etwa Regierungschefs auf nationaler Ebene meist vom Parlament gewählt werden, wird der Präsident der Europäischen Kommission vom Europäischen Rat, also den Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten, nominiert und vom Europaparlament lediglich bestätigt. Allerdings nahm auch hier der Einfluss des Europäischen Parlaments zu: Der Europäische Rat muss inzwischen beim Vorschlag des Präsidentschaftskandidaten nach Art. 17 Abs. 7 EU-Vertrag die Ergebnisse der vorhergehenden Europawahlen „berücksichtigen“; üblicherweise gehört daher der Kommissionspräsident derjenigen Europapartei an, die im Parlament die stärkste Fraktion stellt. Im Vorfeld der Europawahl 2009 hatte es deshalb eine Kampagne unter anderem der Europäischen Bewegung und der Union Europäischer Föderalisten gegeben, die darauf drängten, dass die europäischen Parteien schon im Wahlkampf verschiedene Kandidaten zur Debatte stellen sollten.[29]
Auch über eine grundsätzliche Veränderung des Wahlsystems, durch die alle oder ein Teil der Europaabgeordneten nicht mehr über nationale, sondern über europaweite Listen gewählt werden würde, wurde wiederholt diskutiert. Ein entsprechender Vorschlag wurde 2008 von Andrew Duff, dem Berichterstatter des Europäischen Parlaments zur Wahlreform, eingebracht[30][31] und am 19. April 2011 vom Ausschuss für konstitutionelle Fragen verabschiedet.[32] Darin ist vorgesehen, länderübergreifende europäische Wahllisten einzuführen, für die jede europäische Partei bzw. jede Fraktion des Europäischen Parlaments 25 Kandidaten vorschlagen kann. Das Europäische Parlament hätte neu 751 Abgeordnete aus den nationalen Listen und zusätzlich 25 über die transnationalen Listen gewählte Abgeordnete.[33] Eine solche Reform würde jedoch eine Veränderung des EU-Vertrags notwendig machen und müsste deshalb von allen Mitgliedstaaten der EU ratifiziert werden.

Mit der Europawahl 2014 traten die Änderungen aus dem Vertrag von Lissabon zur Rolle und Relevanz des Europäischen Parlaments ein: Das direkt gewählte Organ in der Europäischen Union wurde in seinen Kompetenzen gestärkt. Somit gewinnt auch die Europawahl als politisches Ereignis zur Legitimation des Europäischen Parlaments an Bedeutung. Infolgedessen wird ein zentrales Argument der Nebenwahl-These entkräftet. Diese führt die niedrige Wahlbeteiligung bei Europawahlen darauf zurück, dass der Wähler dem Europaparlament und folglich auch seinen Votum wenig Gewicht beimisst. Trotz der neuen Regelung hat sich die Beteiligungsquote in der Wahl 2014 kaum gesteigert.[34]
Entwicklung der Wahlbeteiligung
Während die europaweite Wahlbeteiligung bis zur Europawahl 2009 kontinuierlich sank, schwankte sie zwischen den einzelnen Mitgliedstaaten teilweise sehr deutlich. Hoch ist sie in Belgien und Luxemburg, wo Wahlpflicht herrscht, aber beispielsweise auch in Italien und Malta. Eine besonders niedrige Wahlbeteiligung gab es dagegen üblicherweise im Vereinigten Königreich, niedrig ist sie auch in mehreren der bei der EU-Erweiterung 2004 neu beigetretenen mittel- und osteuropäischen Staaten.
Die folgende Tabelle zeigt die Entwicklung der Wahlbeteiligung bei Europawahlen in den einzelnen Ländern, jeweils in Prozent der Wahlberechtigten.
Wahljahr | Gesamt | DE | AT | FR | BE | IT | LU | NL | DK | IE | UK | GR | ES | PT | SE | FI | CZ | EE | CY | LV | LT | HU | MT | PL | SI | SK | BG | RO | HR |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1979 | 63,0 | 65,7 | – | 60,7 | 91,4 | 84,9 | 88,9 | 57,8 | 47,8 | 63,6 | 32,2 | ? (1981) | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – |
1984 | 61,0 | 56,8 | – | 56,7 | 92,2 | 83,4 | 88,8 | 50,6 | 52,4 | 47,6 | 32,6 | 77,2 | 68,9 (1987) | 72,4 (1987) | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – |
1989 | 58,5 | 62,3 | – | 48,7 | 90,7 | 81,5 | 87,4 | 47,2 | 46,2 | 68,3 | 36,2 | 79,9 | 54,6 | 51,2 | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – |
1994 | 56,8 | 60,0 | 67,7 (1996) | 52,7 | 90,7 | 74,8 | 88,5 | 35,6 | 52,9 | 44,0 | 36,4 | 71,2 | 59,1 | 35,5 | 41,6 (1995) | 60,3 (1996) | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – |
1999 | 49,8 | 45,2 | 49,4 | 46,8 | 91,0 | 70,8 | 87,3 | 30,0 | 50,5 | 50,2 | 24,0 | 75,3 | 63,0 | 40,0 | 38,8 | 31,4 | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – |
2004 | 45,6 | 43,0 | 42,4 | 43,1 | 90,8 | 73,1 | 91,4 | 39,1 | 47,9 | 59,7 | 38,9 | 62,8 | 45,9 | 38,7 | 37,2 | 41,1 | 27,9 | 26,9 | 71,2 | 41,2 | 48,2 | 38,5 | 82,4 | 20,4 | 28,3 | 16,7 | 29,2 (2007) | 29,5 (2007) | – |
2009 | 43,0 | 43,3 | 46,0 | 40,7 | 90,4 | 65,1 | 90,8 | 36,8 | 59,5 | 57,6 | 34,7 | 52,6 | 46,0 | 36,8 | 45,5 | 40,3 | 28,2 | 43,9 | 59,4 | 53,7 | 21,0 | 36,3 | 78,8 | 24,5 | 28,3 | 19,6 | 39,0 | 27,7 | 20,8 (2013) |
2014 | 42,6 | 48,1 | 45,4 | 42,4 | 89,6 | 57,2 | 85,6 | 37,3 | 56,3 | 52,4 | 35,6 | 60,0 | 43,8 | 33,7 | 51,1 | 39,1 | 18,2 | 36,5 | 44,0 | 30,2 | 47,3 | 29,0 | 74,8 | 23,8 | 24,6 | 13,1 | 35,8 | 32,4 | 25,2 |
2019 | 51,0 | 61,5 | 59,3 | 51,0 | 89,0 | 56,1 | 84,1 | 41,8 | 66,0 | 49,3 | 37,0 | 57,9 | 64,3 | 31,0 | 53,3 | 40,7 | 28,7 | 37,6 | 45,0 | 33,6 | 52,9 | 43,4 | 72,6 | 43,0 | 28,3 | 22,7 | 30,8 | 49,0 | 29,7 |
Bisherige Europawahlen
Die folgenden Grafiken listen die Ergebnisse der Wahl zum Europäischen Parlament seit 1979.[35]
1979 | 1984 | 1989 | 1994 |
---|---|---|---|
| Insgesamt 410 Sitze
| Insgesamt 434 Sitze
| Insgesamt 518 Sitze
| Insgesamt 567 Sitze
1999 | 2004 | 2009 | 2014 |
| Insgesamt 626 Sitze
| Insgesamt 732 Sitze
| Insgesamt 736 Sitze
| Insgesamt 751 Sitze
2019 | |||
| Insgesamt 751 Sitze
Die folgende Tabelle listet die Verteilung der Mitglieder des Europäischen Parlaments auf die Fraktionen (absolute Zahlen und Prozentangaben) seit 1979, jeweils zu Beginn und zu Ende der Legislaturperiode.[36]
Legislatur- periode | Kommunisten/ Linke | Sozialisten/ Sozialdemokraten | Grüne | Regional. | Liberale | Christdemokraten/ Konservative | Konservative | Nationalkons./ Europaskeptiker | Rechtsradikale | Fraktionslose | Gesamtanzahl | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1979–1984 | KOM | SOZ | CDI | L | EVP | ED | EDA | NI | Summe | |||||
44 (10,7 %) | 113 (27,6 %) | 11 (2,7 %) | 40 (9,8 %) | 107 (26,1 %) | 64 (15,6 %) | 22 (5,4 %) | 9 (2,2 %) | 410 | ||||||
48 (11,1 %) | 124 (28,6 %) | 12 (2,8 %) | 38 (8,8 %) | 117 (27,0 %) | 63 (14,5 %) | 22 (5,1 %) | 10 (2,3 %) | 434 | ||||||
1984–1989 | KOM | SOZ | RBW | L | EVP | ED | RDE | ER | NI1 | Summe | ||||
41 (9,4 %) | 130 (30,0 %) | 20 (4,6 %) | 31 (7,1 %) | 110 (25,3 %) | 50 (11,5 %) | 29 (6,7 %) | 16 (3,7 %) | 7 (1,6 %) | 434 | |||||
48 (9,3 %) | 166 (32,0 %) | 20 (3,9 %) | LDR 45 (8,7 %) | 113 (21,8 %) | 66 (12,7 %) | 30 (5,8 %) | 16 (3,1 %) | 14 (2,7 %) | 518 | |||||
1989–1994 | GUE | CG | SOZ | V | ARC | LDR | EVP | ED | RDE | DR | NI | Summe | ||
28 (5,4 %) | 14 (2,7 %) | 180 (34,7 %) | 30 (5,8 %) | 13 (2,5 %) | 49 (9,5 %) | 121 (23,4 %) | 34 (6,6 %) | 20 (3,9 %) | 17 (3,3 %) | 12 (2,3 %) | 518 | |||
13 (2,5 %) | SPE 198 (38,2 %) | 27 (5,2 %) | 14 (2,7 %) | 45 (8,7 %) | 162 (31,3 %) | 20 (3,9 %) | 12 (2,3 %) | 27 (5,2 %) | 518 | |||||
1994–1999 | GUE | SPE | G | ERA | ELDR | EVP/ED | RDE | FE | EN | NI | Summe | |||
28 (4,9 %) | 198 (34,9 %) | 23 (4,1 %) | 19 (3,4 %) | 44 (7,8 %) | 156 (27,5 %) | 26 (4,6 %) | 27 (4,8 %) | 19 (3,4 %) | 27 (4,8 %) | 567 | ||||
GUE/NGL 34 (5,4 %) | 214 (34,2 %) | 27 (4,3 %) | 21 (3,4 %) | 42 (6,7 %) | 201 (32,1 %) | UFE 34 (5,4 %) | I-EN 15 (2,4 %) | 38 (6,1 %) | 626 | |||||
1999–2004 | GUE/NGL | SPE | Grüne/EFA | ELDR | EVP/ED | UEN | EDD | TDI | NI | Summe | ||||
42 (6,7 %) | 180 (28,8 %) | 48 (7,7 %) | 50 (8,0 %) | 233 (37,2 %) | 30 (4,8 %) | 16 (2,6 %) | 18 (2,9 %) | 9 (1,4 %) | 626 | |||||
55 (7,0 %) | 232 (29,4 %) | 47 (6,0 %) | 67 (8,5 %) | 295 (37,4 %) | 30 (3,8 %) | 18 (2,3 %) | 44 (5,6 %) | 788 | ||||||
2004–2009 | GUE/NGL | SPE | Grüne/EFA | ALDE | EVP/ED | UEN | IND/DEM | ITS2 | NI | Summe | ||||
41 (5,6 %) | 200 (27,3 %) | 42 (5,8 %) | 88 (12,0 %) | 268 (36,7 %) | 27 (3,7 %) | 37 (5,1 %) | 29 (4,0 %) | 732 | ||||||
41 (5,2 %) | 217 (27,6 %) | 43 (5,5 %) | 100 (12,7 %) | 288 (36,7 %) | 44 (5,6 %) | 22 (2,8 %) | 30 (3,8 %) | 785 | ||||||
2009–2014 | GUE/NGL | S&D | Grüne/EFA | ALDE | EVP | ECR | EFD | NI | Summe | |||||
35 (4,8 %) | 184 (25,0 %) | 55 (7,5 %) | 84 (11,4 %) | 265 (36,0 %) | 55 (7,5 %) | 32 (4,4 %) | 27 (3,7 %) | 736 | ||||||
35 (4,6 %) | 195 (25,5 %) | 58 (7,3 %) | 83 (10,8 %) | 274 (35,8 %) | 57 (7,4 %) | 31 (4,0 %) | 33 (4,3 %) | 766 | ||||||
2014–2019 | GUE/NGL | S&D | Grüne/EFA | ALDE | EVP | ECR | EFDD3 | ENF | NI | Summe | ||||
52 (6,9 %) | 191 (25,4 %) | 50 (6,7 %) | 67 (8,9 %) | 221 (29,4 %) | 70 ( | 9,3 %)48 (6,4 %) | 52 (6,9 %) | 751 | ||||||
52 (6,9 %) | 187 (24,9 %) | 52 (6,9 %) | 69 (9,2 %) | 216 (28,8 %) | 77 (10,3 %) | 42 (5,6 %) | 36 (4,8 %) | 20 (2,7 %) | 751 | |||||
seit 2019 | GUE/NGL | S&D | Grüne/EFA | RE | EVP | ECR | ID | NI | Summe | |||||
41 (5,5 %) | 154 (20,5 %) | 75 (10,0 %) | 108 (14,4 %) | 182 (24,2 %) | 62 (8,3 %) | 73 | (9,7 %)56 (7,5 %) | 751 | ||||||
Die Linke 38 (5,5 %) | 145 (20,6 %) | 72 (10,4 %) | 103 (14,3 %) | 176 (25,1 %) | 64 (9,1 %) | 65 (9,6 %) | 42 (5,4 %) | 705 |
Bisherige Europawahlen in Deutschland
CDU | CSU | SPD | FDP | Grüne | LinkeP | AfD | Andere | Sitze | Beteiligung | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1979 | 39,1 % | 32+2B | 10,1 % | 8 | 40,8 % | 34+1B | 6,0 % | 4 | 3,2 % | – | – | – | 0,8 % | – | 78+3B | 65,7 % | ||
1984 | 37,5 % | 32+2B | 8,5 % | 7 | 37,4 % | 32+1B | 4,8 % | – | 8,2 % | 7 | – | – | 3,7 % | – | 78+3B | 56,8 % | ||
1989 | 29,5 % | 24+1B | 8,2 % | 7 | 37,1 % | 30+1B | 5,6 % | 4 | 8,4 % | 7+1B | – | – | 10,8 % | 6R | 78+3B | 62,3 % | ||
1994 | 32,0 % | 39 | 6,8 % | 8 | 32,2 % | 40 | 4,1 % | – | 10,1 % | 12 | 4,7 % | – | – | 10,2 % | – | 99 | 60,0 % | |
1999 | 39,3 % | 43 | 9,4 % | 10 | 30,7 % | 33 | 3,0 % | – | 6,4 % | 7 | 5,8 % | 6 | – | 5,4 % | – | 99 | 45,2 % | |
2004 | 36,5 % | 40 | 8,0 % | 9 | 21,5 % | 23 | 6,1 % | 7 | 11,9 % | 13 | 6,1 % | 7 | – | 9,8 % | – | 99 | 43,0 % | |
2009 | 30,7 % | 34 | 7,2 % | 8 | 20,8 % | 23 | 11,0 % | 12 | 12,1 % | 14 | 7,5 % | 8 | – | 10,7 % | – | 99 | 43,3 % | |
2014 | 30,0 % | 29 | 5,4 % | 5 | 27,3 % | 27 | 3,4 % | 3 | 10,7 % | 11 | 7,4 % | 7 | 7,1 % | 7 | 8,7 % | 7A | 96 | 48,0 % |
2019 | 22,6 % | 23 | 6,3 % | 6 | 15,8 % | 16 | 5,4 % | 5 | 20,5 % | 21 | 5,5 % | 5 | 11,0 % | 11 | 12,9 % | 9D | 96 | 61,4 % |
Bisherige Europawahlen in Österreich
ÖVP | SPÖ | MARTIN | FPÖ | Grüne | NEOSN | Andere | Sitze | Beteiligung | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1996B | 29,7 % | 7 | 29,2 % | 6 | – | 27,5 % | 6 | 6,8 % | 1 | 4,3 % | 1 | 2,1 % | – | 21 | 67,2 % | |
1999 | 30,7 % | 7 | 31,7 % | 7 | – | 23,4 % | 5 | 9,3 % | 2 | 2,7 % | – | 1,5 % | – | 21 | 49,4 % | |
2004 | 32,7 % | 6 | 33,3 % | 7 | 14,0 % | 2 | 6,3 % | 1 | 12,9 % | 2 | – | 0,8 % | – | 18 | 42,4 % | |
2009 | 30,0 % | 6 | 23,7 % | 4+1L | 17,7 % | 3 | 12,7 % | 2 | 9,9 % | 2 | 0,7 % | – | 5,3 % | 0+1Z | 17+2L | 46,0 % |
2014 | 27,0 % | 5 | 24,1 % | 5 | – | 19,7 % | 4 | 14,5 % | 3 | 8,1 % | 1 | 6,6 % | – | 18 | 45,4 % | |
2019 | 34,6 % | 7 | 23,9 % | 5 | – | 17,2 % | 3 | 14,1 % | 2+1X | 8,4 % | 1 | 1,8 % | – | 18+1X | 59,8 % |
Bisherige Europawahlen in weiteren Ländern
- Ergebnisse der Wahlen zum Europäischen Parlament in Dänemark
- Ergebnisse der Wahlen zum Europäischen Parlament in Luxemburg
- Sitzverteilung der Abgeordneten des Vereinigten Königreichs im Europäischen Parlament
Literatur
- Andreas M. Wüst, Markus Tausendpfund: 30 Jahre Europawahlen. In: APuZ 23–24/2009, S. 3–9.
- Jürgen Wilke, Christian Schäfer, Melanie Leidecker 2011: Mit kleinen Schritten aus dem Schatten: Haupt- und Nebenwahlkämpfe in Tageszeitungen am Beispiel der Bundestags- und Europawahlen 1979–2009. In: Jens Tenscher (Hrsg.): Superwahljahr 2009. Vergleichende Analysen aus Anlass der Wahlen zum Deutschen Bundestag und zum Europäischen Parlament. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2011, S. 155–179.
Weblinks
- Direktwahlakt. (PDF; 85 kB) Seite des deutschen Bundeswahlleiters
- Übersicht über die Wahlsysteme bei der Europawahl in den verschiedenen Mitgliedstaaten
- Dokumentation der amtlichen Europawahlergebnisse in den EU-Mitgliedstaaten 1979–2004
- European Election Studies – Analysen zu den Europawahlen seit 1979 (auf Englisch)
- EU-Staaten beschließen Sperrklausel gegen deutsche Kleinstparteien
Deutschland
- Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung zur Europawahl
- Text des Europawahlgesetzes
- Text der Europawahlordnung
- Ergebnisse und Wählerstatistik aller Europawahlen in Deutschland
- Kolja Bartsch: Wahlgeschichte der Europawahlen in Deutschland seit 1979. (PDF; 93,4 kB) In: Fachbereich WD 1, Geschichte, Zeitgeschichte und Politik. 15. Januar 2016, abgerufen am 11. Juni 2019.
- Peter-Christian Müller-Graff: Vortrag „40 Jahre Direktwahl des Europäischen Parlaments“ auf YouTube
Österreich
- Europawahlen (Informationsseite des Bundesinnenministeriums)
- Bundesgesetz über die Wahl der von Österreich zu entsendenden Abgeordneten zum Europäischen Parlament (Europawahlordnung – EuWO)
- Bundesgesetz über die Führung ständiger Evidenzen der Wahl- und Stimmberechtigten bei Wahlen zum Europäischen Parlament (Europa-Wählerevidenzgesetz – EuWEG)
Einzelnachweise
- ↑ bundeswahlleiter.de
- ↑ kleinezeitung.at
- ↑ euractiv.de
- ↑ EurActiv.de: EU-Wahlreform verschoben: „Blamage für das Parlament“ (Memento vom 12. Januar 2012 im Internet Archive)
- ↑ EU-Wahlrecht: Rat nimmt neue Regeln an
- ↑ a b Parlamentsbeschluss: Malta senkt Wahlalter auf 16 Jahre. Abgerufen am 19. Oktober 2018.
- ↑ Der Standard, 4. Juni 2009: EU verbietet rasche Veröffentlichung von Wahlergebnissen.
- ↑ Der Standard, 5. Juni 2009: Niederlande veröffentlichten EU-Wahlresultate zu früh.
- ↑ Europawahl in Großbritannien: EU-Bürger vom Wählen abgehalten. Abgerufen am 25. Mai 2019.
- ↑ Lisa O’Carroll Brexit correspondent: EU citizens denied vote in European elections to sue UK government. In: The Guardian. 25. Mai 2019, ISSN 0261-3077 (theguardian.com [abgerufen am 25. Mai 2019]).
- ↑ Direktwahlakt – Beschluss und Akt zur Einführung allgemeiner unmittelbarer Wahlen der Abgeordneten des Europäischen Parlaments vom 20. September 1976 (BGBl. 1977 II S. 733), zuletzt geändert durch Beschluss des Rates vom 25. Juni 2002 und 23. September 2002 (BGBl. 2003 II S. 810; BGBl. 2004 II S. 520). In: bundeswahlleiter.de. Der Bundeswahlleiter, aufgerufen und empfangen am 8. Mai 2017 (PDF-Dokument; 82,80 KiB).
- ↑ Beschluss (EU, Euratom) 2018/994 des Rates vom 13. Juli 2018 zur Änderung des dem Beschluss 76/787/EGKS, EWG, Euratom des Rates vom 20. September 1976 beigefügten Akts zur Einführung allgemeiner unmittelbarer Wahlen der Mitglieder des Europäischen Parlaments, abgerufen am 11. Juni 2019
- ↑ a b Wahlsysteme im Ausland. Europawahlrecht. Wahlsysteme in den EU-Mitgliedstaaten. Übersicht über das nationale Wahlrecht zur Europawahl 2019. In: Wahlrecht.de. Wilko Zicht, 27. Januar 2019, abgerufen am 3. Februar 2019.
- ↑ Neuverteilung der Sitze im Europäischen Parlament nach dem Brexit. Europäisches Parlament, 31. Januar 2020, abgerufen am 5. Mai 2021.
- ↑ vie-publique.fr
- ↑ Siehe Artikel 1 im Gesetz Nummer 2018-509 vom 25. Juni 2018 relative à l’élection des représentants au Parlement européen. legifrance.gouv.fr Artikel 4 im Gesetz Nummer 77-729 vom 7. Juli 1977 relative à l’élection des représentants au Parlement européen (legifrance.gouv.fr ändert zu:
La République forme une circonscription unique. - ↑ Europawahlordnung (EuWO) abgerufen am 21. Mai 2017.
- ↑ Meldung bei Spiegel Online
- ↑ Pressemitteilung des Bundesverfassungsgerichts
- ↑ Meldung. Spiegel Online.
- ↑ Helmut Stoltenberg: Drei-Prozent-Hürde bei Europawahl. In: Das Parlament. Bundeszentrale für politische Bildung, 2013, abgerufen am 11. Juni 2019.
- ↑ BVerfG, 2 BvE 2/13 vom 26. Februar 2014
- ↑ Tagesschau.de Karlsruhe kippt Drei-Prozent-Hürde
- ↑ Gesetz über die Rechtsverhältnisse der Mitglieder des Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland (Europaabgeordnetengesetz – EuAbgG) abgerufen am 21. Mai 2017.
- ↑ Artikel 3(1). In: Beschluss 2018/937 des Europäischen Rates vom 28. Juni 2018 über die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments, abgerufen am 28. Februar 2019
- ↑ a b Koninklijk besluit tot vaststelling van het aantal zetels dat toegekend wordt aan het Nederlandse kiescollege en het Franse kiescollege voor de verkiezing van het Europees Parlement [Königlicher Erlass zur Bestimmung der Anzahl der Sitze, die dem niederländischen Wahlkollegium und dem französischen Wahlkollegium für die Wahl des Europäischen Parlaments zugeteilt wurden], Artikel 1 – Erlass mit der NUMAC-Nr. 2013000472 vom 6. Juli 2013 (auf Niederländisch). Aufgerufen am 14. Februar 2019.
- ↑ Artikel 10, § 5 des Gesetzes über die Wahl des Europäischen Parlaments mit der NUMAC-Nr. 1989000145 vom 23. März 1989 (deutsch) abgerufen am 15. Februar 2019.
- ↑ EU-Wahlrecht: „Nur eine Stimme für Doppelstaatler“ sueddeutsche.de, 30. September 2014
- ↑ Homepage der Kampagne.
- ↑ Europaabgeordneter: „Umfassende“ Wahlreform bis 2014 „dringend benötigt“ (DE). In: Euractiv. EURACTIV Deutschland, 13. Oktober 2008, abgerufen am 21. Juni 2019.
- ↑ Entwurf eines Berichts. (PDF; 300 kB) über einen Vorschlag zur Änderung des Akts vom 20. September 1976 zur Einführung allgemeiner unmittelbarer Wahlen der Abgeordneten des Europäischen Parlaments (2009/2134(INI)). In: Ausschuss für konstitutionelle Fragen. 11. Mai 2010, abgerufen am 21. Juni 2019.
- ↑ EUobserver, 19. April 2011: Call for Europeans to elect 25 MEPs from EU-wide list (englisch).
- ↑ Reform des Wahlrechts: Parlament soll europäischer werden (Memento vom 26. April 2011 im Internet Archive)
- ↑ Bundeszentrale für politische Bildung: Interesse und Einstellungen der Bevölkerung. Dossier Europawahlen 2014
- ↑ Vorherige Wahlen. In: Das Parlament. Abgerufen am 9. Juli 2019.
- ↑ Vorherige Wahlen. In: Das Parlament. Abgerufen am 9. Juli 2019.
#
- 1979
- Ab jetzt … Demokratie durch Volksabstimmung
- Abgeordnetenhaus des Parlaments der Tschechischen Republik
- Abgeordnetenhauswahl in Tschechien 1996
- Abgeordnetenhauswahl in Tschechien 1998
- Abgeordnetenhauswahl in Tschechien 2002
- Abgeordnetenhauswahl in Tschechien 2006
- Abgeordnetenhauswahl in Tschechien 2010
- Abgeordnetenhauswahl in Tschechien 2013
- Abgeordnetenhauswahl in Tschechien 2017
- Abgeordnetenhauswahl in Tschechien 2021
- Abgeordnetenhauswahl in Tschechien 2025
- Abgeordnetenwatch.de
- Abgeordneter
- Achim Doerfer
- AfD Sachsen
- Alternative für Deutschland
- Andrew Duff
- Andris Bērziņš (Politiker, 1951)
- Arbeitsgemeinschaft Nation Europa
- Arlette Laguiller
- Artikel 38 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland
- Atik Ismail
- Attīstībai/Par!
- Auslandsdeutsche
- Ausländerstimm- und -wahlrecht
- Ausschuss für das „Europa der Bürger“
- Ausschuss für konstitutionelle Fragen
- Axel Schäfer
- Azione Sociale
- Batasuna
- Bezirke in Hamburg
- Bezirksversammlung
- Braquo
- Braunschweig
- Britische Unterhauswahl 1859
- Britische Unterhauswahl 1865
- Britische Unterhauswahl 1868
- Britische Unterhauswahl 1874
- Britische Unterhauswahl 1880
- Britische Unterhauswahl 1885
- Britische Unterhauswahl 1886
- Britische Unterhauswahl 1892
- Britische Unterhauswahl 1895
- Britische Unterhauswahl 1900
- Britische Unterhauswahl 1906
- Britische Unterhauswahl 1918
- Britische Unterhauswahl 1922
- Britische Unterhauswahl 1923
- Britische Unterhauswahl 1924
- Britische Unterhauswahl 1929
- Britische Unterhauswahl 1931
- Britische Unterhauswahl 1935
- Britische Unterhauswahl 1945
- Britische Unterhauswahl 1950
- Britische Unterhauswahl 1951
- Britische Unterhauswahl 1955
- Britische Unterhauswahl 1959
- Britische Unterhauswahl 1964
- Britische Unterhauswahl 1966
- Britische Unterhauswahl 1970
- Britische Unterhauswahl 1979
- Britische Unterhauswahl 1983
- Britische Unterhauswahl 1987
- Britische Unterhauswahl 1992
- Britische Unterhauswahl 1997
- Britische Unterhauswahl 2001
- Britische Unterhauswahl 2005
- Britische Unterhauswahl 2010
- Britische Unterhauswahl 2015
- Britische Unterhauswahl 2017
- Britische Unterhauswahl 2019
- Britische Unterhauswahl 2025
- Britische Unterhauswahl Dezember 1910
- Britische Unterhauswahl Februar 1974
- Britische Unterhauswahl Januar 1910
- Britische Unterhauswahl Oktober 1974
- Britische Unterhauswahlen
- Brunnenviertel
- Bundeswahlausschuss
- Bärbel Bohley
- Bündnis für Innovation und Gerechtigkeit
- Bürgerschaftswahl in Hamburg 2011
- Bürgerschaftswahl in Hamburg 2015
- CDU Sachsen
- Cameron Buchanan
- Carl-von-Ossietzky-Schule (Wiesbaden)
- Caroline Cox, Baroness Cox
- Christlich Soziale Partei
- Christliche Bayerische Volkspartei
- Chrysi Avgi
- Ciudadanos
- Convergència i Unió
- DWA
- Damla Hekimoğlu
- Danny Morrison
- Degressive Proportionalität
- Demokratiedefizit der Europäischen Union
- Deutschlandpakt
- Die Violetten
- Dieter Burr
- Dieter Rogalla (Politiker)
- Dieudonné M’bala M’bala
- Dimitrios Axourgos
- EPW
- EU-Mitgliedschaftsreferendum im Vereinigten Königreich 2016
- EUDemokraten
- EWG-Mitgliedschaftsreferendum im Vereinigten Königreich 1975
- Eckart Dahnke
- Eesti Konservatiivne Rahvaerakond
- Eesti Vabaerakond
- Eestimaa Rohelised
- Ellines gia tin Patrida
- Enhedslisten – de rød-grønne
- Erfrischungsgeld
- Ergebnisse der Wahlen zum Europäischen Parlament in Deutschland
- Ergebnisse der Wahlen zum Europäischen Parlament in Dänemark
- Erweiterung der Europäischen Union
- Esquerra Republicana de Catalunya
- Estnische Reformpartei
- Estnische Unabhängigkeitspartei
- Estnische Zentrumspartei
- Europa
- Europa – Demokratie – Esperanto
- Europa-Union Deutschland
- Europawahl 1979
- Europawahl 1984
- Europawahl 1989
- Europawahl 1994
- Europawahl 1999
- Europawahl 2004
- Europawahl 2009
- Europawahl 2014
- Europawahl 2019
- Europawahl 2024
- Europawahl im Vereinigten Königreich 1979
- Europawahl im Vereinigten Königreich 1984
- Europawahl im Vereinigten Königreich 1989
- Europawahl im Vereinigten Königreich 2009
- Europawahl im Vereinigten Königreich 2014
- Europawahl im Vereinigten Königreich 2019
- Europawahl in Belgien 2009
- Europawahl in Deutschland 1979
- Europawahl in Deutschland 1984
- Europawahl in Deutschland 1989
- Europawahl in Deutschland 1994
- Europawahl in Deutschland 1999
- Europawahl in Deutschland 2004
- Europawahl in Deutschland 2009
- Europawahl in Deutschland 2014
- Europawahl in Deutschland 2019
- Europawahl in Deutschland 2024
- Europawahl in Dänemark 1979
- Europawahl in Dänemark 1984
- Europawahl in Dänemark 1989
- Europawahl in Dänemark 1994
- Europawahl in Dänemark 1999
- Europawahl in Dänemark 2004
- Europawahl in Dänemark 2009
- Europawahl in Dänemark 2014
- Europawahl in Dänemark 2019
- Europawahl in Estland 2004
- Europawahl in Estland 2009
- Europawahl in Estland 2014
- Europawahl in Estland 2019
- Europawahl in Finnland 1996
- Europawahl in Finnland 1999
- Europawahl in Finnland 2004
- Europawahl in Finnland 2009
- Europawahl in Finnland 2014
- Europawahl in Finnland 2019
- Europawahl in Frankreich 1979
- Europawahl in Frankreich 1984
- Europawahl in Frankreich 1989
- Europawahl in Frankreich 1994
- Europawahl in Frankreich 1999
- Europawahl in Frankreich 2004
- Europawahl in Frankreich 2009
- Europawahl in Frankreich 2014
- Europawahl in Frankreich 2019
- Europawahl in Griechenland 1981
- Europawahl in Griechenland 2004
- Europawahl in Griechenland 2009
- Europawahl in Griechenland 2014
- Europawahl in Griechenland 2019
- Europawahl in Italien 1979
- Europawahl in Italien 1984
- Europawahl in Italien 1989
- Europawahl in Italien 1994
- Europawahl in Italien 1999
- Europawahl in Italien 2004
- Europawahl in Italien 2009
- Europawahl in Italien 2014
- Europawahl in Italien 2019
- Europawahl in Kroatien 2013
- Europawahl in Kroatien 2014
- Europawahl in Kroatien 2019
- Europawahl in Lettland 2004
- Europawahl in Lettland 2009
- Europawahl in Lettland 2014
- Europawahl in Lettland 2019
- Europawahl in Litauen 2009
- Europawahl in Litauen 2014
- Europawahl in Litauen 2019
- Europawahl in Malta 2004
- Europawahl in Malta 2009
- Europawahl in Malta 2014
- Europawahl in Malta 2019
- Europawahl in Polen 2004
- Europawahl in Polen 2009
- Europawahl in Polen 2014
- Europawahl in Polen 2019
- Europawahl in Portugal 1987
- Europawahl in Portugal 1989
- Europawahl in Portugal 1994
- Europawahl in Portugal 1999
- Europawahl in Portugal 2004
- Europawahl in Portugal 2009
- Europawahl in Portugal 2014
- Europawahl in Portugal 2019
- Europawahl in Rumänien 2009
- Europawahl in Rumänien 2014
- Europawahl in Rumänien 2019
- Europawahl in Schweden 2009
- Europawahl in Schweden 2014
- Europawahl in Schweden 2019
- Europawahl in Slowenien 2004
- Europawahl in Slowenien 2009
- Europawahl in Slowenien 2014
- Europawahl in Slowenien 2019
- Europawahl in Tschechien 2004
- Europawahl in Tschechien 2009
- Europawahl in Tschechien 2014
- Europawahl in Tschechien 2019
- Europawahl in Ungarn 2004
- Europawahl in Ungarn 2009
- Europawahl in Ungarn 2014
- Europawahl in Ungarn 2019
- Europawahl in den Niederlanden 1979
- Europawahl in den Niederlanden 1984
- Europawahl in den Niederlanden 1989
- Europawahl in den Niederlanden 1994
- Europawahl in den Niederlanden 1999
- Europawahl in den Niederlanden 2004
- Europawahl in den Niederlanden 2009
- Europawahl in den Niederlanden 2014
- Europawahl in den Niederlanden 2019
- Europawahl in der Republik Zypern 2004
- Europawahl in der Republik Zypern 2009
- Europawahl in der Republik Zypern 2014
- Europawahl in der Republik Zypern 2019
- Europawahl in der Slowakei 2004
- Europawahl in der Slowakei 2009
- Europawahl in der Slowakei 2014
- Europawahl in der Slowakei 2019
- Europawahl in Österreich 1996
- Europawahl in Österreich 1999
- Europawahl in Österreich 2004
- Europawahl in Österreich 2009
- Europawahl in Österreich 2014
- Europawahl in Österreich 2019
- Europäische Bürgerinitiative
- Europäische Freie Allianz
- Europäische Kommission
- Europäische Nationale Front
- Europäische Union
- Europäische Volkspartei
- Europäische politische Partei
- Europäischer Föderalismus
- Europäischer Rat
- Europäisches Parlament
- Eurovision
- Eusko Alkartasuna
- Februar 2014
- Fianna Fáil
- Finnisches Parlament
- Flagge Deutschlands
- Folkebevægelsen mod EU
- Folketing
- Folketingswahl 1945
- Folketingswahl 1947
- Folketingswahl 1950
- Folketingswahl 1971
- Folketingswahl 2001
- Folketingswahl 2005
- Folketingswahl 2007
- Folketingswahl 2011
- Folketingswahl 2015
- Folketingswahl 2019
- Folketingswahl 2022
- Forza Italia (2013)
- FragDenStaat
- Fraktion der Europäischen Rechten
- Fraktion im Europäischen Parlament
- Fraktionsdisziplin
- Francesca Donato
- Französische Überseegebiete
- Fratelli d’Italia (Partei)
- Freie Wahl
- Freie Wahl (1573)
- Freie Wahl (1576)
- Freie Wahl (1587)
- Freie Wahl (1632)
- Freie Wahl (1648)
- Freie Wahl (1669)
- Freie Wahl (1674)
- Freie Wahl (1697)
- Freie Wahl (1704)
- Freie Wahl (1733)
- Freie Wahl (1764)
- Fridays for Future
- Friedensbewegung
- Füchse Berlin
- Fünf-Prozent-Hürde in Deutschland
- Gebiet der Europäischen Union
- George Howard, 13. Earl of Carlisle
- Gerontokratie
- Giulio Andreotti
- Gunnar Beck
- Hans Jürgen Krysmanski
- Hans-Joachim Reck
- Heide Rühle
- Heiki Sibul
- Herbert Pilch
- Hildegard Lächert
- Holger Strohm
- Horst Haitzinger
- House of Commons
- Iniciativa per Catalunya Verds
- Internationale Filmfestspiele von Cannes 2014
- Isamaa
- Javier Ortega Smith
- Jean Rey
- Jean-Jacques Servan-Schreiber
- José Manuel Barroso
- Judith Dommermuth
- Julia Theres Held
- Junge Liberale
- Juni 2004
- Junilistan
- Juniorwahl
- Junta Electoral Central
- Jutta Ditfurth
- Kabinett Sipilä
- Karlheinz Töchterle
- Klassenwahlrecht
- Klimaliste
- Kommunalwahlen im Saarland 2014
- Kommunalwahlen im Saarland 2019
- Kommunalwahlen in Brandenburg 2008
- Kommunalwahlen in Brandenburg 2014
- Kommunalwahlen in Estland 2009
- Kommunalwahlen in Estland 2013
- Kommunalwahlen in Estland 2017
- Kommunalwahlen in Estland 2021
- Kommunalwahlen in Finnland 2008
- Kommunalwahlen in Finnland 2012
- Kommunalwahlen in Finnland 2017
- Kommunalwahlen in Finnland 2021
- Kommunalwahlen in Litauen 2007
- Kommunalwahlen in Litauen 2015
- Kommunalwahlen in Litauen 2019
- Kommunalwahlen in Sachsen 2014
- Kommunalwahlrecht (Rheinland-Pfalz)
- Konferenz zur Zukunft Europas
- Konservatīvie
- Kotlebovci – Ľudová strana Naše Slovensko
- Kreisreform Sachsen 2008
- Landesgruppe
- Landesliste
- Landeswahlleiter
- Landeswappen Hessens
- Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz
- Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen
- Latvijas Sociālistiskā partija
- Latvijas Zaļā partija
- Latvijas Zemnieku savienība
- Lega Nord
- Les Verts
- Liberale Demokraten
- Libertair, Direct, Democratisch
- Liga Polskich Rodzin
- Liste der Altersstufen im deutschen Recht
- Liste der Wahlergebnisse und Regierungsbeteiligungen von Bündnis 90/Die Grünen
- Liste der politischen Parteien in Deutschland
- Liste künftiger Wahltermine in Österreich
- Liste voraussichtlicher Wahltermine in Deutschland
- Liste wichtiger Wahltermine und Wahlperioden in Deutschland
- Listennachfolger
- Louis Aliot
- Luxemburgische Euromünzen
- László Tőkés
- Lëtzebuerger Sozialistesch Aarbechterpartei
- Mai 2004
- Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands
- Mechtild Rothe
- Michael Gerhardt
- Mitglied des Europäischen Parlaments
- Mitreden über Europa
- Mouvement pour la France
- Movimento 5 Stelle
- Mátyás Szűrös
- Nacionālā apvienība „Visu Latvijai!“ – „Tēvzemei un Brīvībai/LNNK“
- Nadja Hirsch
- Nationalratswahl in der Slowakei 1994
- Nationalratswahl in der Slowakei 1998
- Nationalratswahl in der Slowakei 2002
- Nationalratswahl in der Slowakei 2006
- Nationalratswahl in der Slowakei 2010
- Nationalratswahl in der Slowakei 2012
- Nationalratswahl in der Slowakei 2016
- Nationalratswahl in der Slowakei 2020
- Nationalratswahl in der Slowakei 2024
- Neo Magazin Royale/Episodenliste
- Nichtwähler
- Nicole Fontaine
- Nieuw-Vlaamse Alliantie
- Nordheim am Main
- Nouvelles Equipes Internationales
- November 2011
- ONE (Organisation)
- Par cilvēcīgu Latviju
- Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft
- Parlamentarische Versammlung
- Parlamentswahl in Belgien 2014
- Parlamentswahl in Estland 1920
- Parlamentswahl in Estland 1923
- Parlamentswahl in Estland 1926
- Parlamentswahl in Estland 1929
- Parlamentswahl in Estland 1932
- Parlamentswahl in Estland 1940
- Parlamentswahl in Estland 1992
- Parlamentswahl in Estland 1995
- Parlamentswahl in Estland 1999
- Parlamentswahl in Estland 2003
- Parlamentswahl in Estland 2007
- Parlamentswahl in Estland 2011
- Parlamentswahl in Estland 2015
- Parlamentswahl in Estland 2019
- Parlamentswahl in Estland 2023
- Parlamentswahl in Finnland 1907
- Parlamentswahl in Finnland 1908
- Parlamentswahl in Finnland 1909
- Parlamentswahl in Finnland 1910
- Parlamentswahl in Finnland 1911
- Parlamentswahl in Finnland 1913
- Parlamentswahl in Finnland 1916
- Parlamentswahl in Finnland 1917
- Parlamentswahl in Finnland 1919
- Parlamentswahl in Finnland 1922
- Parlamentswahl in Finnland 1924
- Parlamentswahl in Finnland 1927
- Parlamentswahl in Finnland 1929
- Parlamentswahl in Finnland 1930
- Parlamentswahl in Finnland 1933
- Parlamentswahl in Finnland 1936
- Parlamentswahl in Finnland 1939
- Parlamentswahl in Finnland 1945
- Parlamentswahl in Finnland 1948
- Parlamentswahl in Finnland 1951
- Parlamentswahl in Finnland 1954
- Parlamentswahl in Finnland 1958
- Parlamentswahl in Finnland 1962
- Parlamentswahl in Finnland 1966
- Parlamentswahl in Finnland 1970
- Parlamentswahl in Finnland 1972
- Parlamentswahl in Finnland 1975
- Parlamentswahl in Finnland 1979
- Parlamentswahl in Finnland 1983
- Parlamentswahl in Finnland 1987
- Parlamentswahl in Finnland 1991
- Parlamentswahl in Finnland 1995
- Parlamentswahl in Finnland 1999
- Parlamentswahl in Finnland 2003
- Parlamentswahl in Finnland 2007
- Parlamentswahl in Finnland 2011
- Parlamentswahl in Finnland 2015
- Parlamentswahl in Finnland 2019
- Parlamentswahl in Finnland 2023
- Parlamentswahl in Frankreich 1993
- Parlamentswahl in Frankreich 1997
- Parlamentswahl in Frankreich 2002
- Parlamentswahl in Frankreich 2007
- Parlamentswahl in Frankreich 2012
- Parlamentswahl in Frankreich 2017
- Parlamentswahl in Frankreich 2022
- Parlamentswahl in Kroatien 2007
- Parlamentswahl in Kroatien 2011
- Parlamentswahl in Kroatien 2015
- Parlamentswahl in Kroatien 2016
- Parlamentswahl in Kroatien 2020
- Parlamentswahl in Kroatien 2024
- Parlamentswahl in Lettland 1922
- Parlamentswahl in Lettland 1993
- Parlamentswahl in Lettland 1995
- Parlamentswahl in Lettland 1998
- Parlamentswahl in Lettland 2002
- Parlamentswahl in Lettland 2006
- Parlamentswahl in Lettland 2010
- Parlamentswahl in Lettland 2011
- Parlamentswahl in Lettland 2014
- Parlamentswahl in Lettland 2018
- Parlamentswahl in Lettland 2022
- Parlamentswahl in Litauen 1992
- Parlamentswahl in Litauen 1996
- Parlamentswahl in Litauen 2000
- Parlamentswahl in Litauen 2004
- Parlamentswahl in Litauen 2008
- Parlamentswahl in Litauen 2012
- Parlamentswahl in Litauen 2016
- Parlamentswahl in Litauen 2020
- Parlamentswahl in Litauen 2024
- Parlamentswahl in Malta 2008
- Parlamentswahl in Malta 2013
- Parlamentswahl in Malta 2017
- Parlamentswahl in Malta 2022
- Parlamentswahl in Polen 1997
- Parlamentswahl in Polen 2001
- Parlamentswahl in Polen 2005
- Parlamentswahl in Polen 2007
- Parlamentswahl in Polen 2011
- Parlamentswahl in Polen 2015
- Parlamentswahl in Polen 2019
- Parlamentswahl in Polen 2023
- Parlamentswahl in Slowenien 1990
- Parlamentswahl in Slowenien 1992
- Parlamentswahl in Slowenien 1996
- Parlamentswahl in Slowenien 2000
- Parlamentswahl in Slowenien 2004
- Parlamentswahl in Slowenien 2008
- Parlamentswahl in Slowenien 2011
- Parlamentswahl in Slowenien 2014
- Parlamentswahl in Slowenien 2018
- Parlamentswahl in Slowenien 2022
- Parlamentswahl in Wales 2021
- Parlamentswahl in der Slowakei 1990
- Parlamentswahl in der Slowakei 1992
- Parlamentswahlen in Litauen
- Parlamentswahlen in Polen 1989
- Parteibuchstabe
- Parteienfinanzierung (Deutschland)
- Parteitag
- Parti Populaire
- Parti socialiste (Frankreich)
- Partido Popular (Spanien)
- Partido Socialista Obrero Español
- Partito Democratico
- Partito Pensionati
- Partito della Rifondazione Comunista
- Per Lennart Aae
- Peter Radunski
- Peter Schneider (Politiker, 1961)
- Philip Manow
- Plefsi Eleftherias
- Politik in Hamburg
- Politische Farbe
- Politische Parteien in Südtirol
- Politisches System Bayerns
- Politisches System Belgiens
- Politisches System der Bundesrepublik Deutschland
- Politisches System der Europäischen Union
- Politisches System der Slowakei
- Politisches System des Vereinigten Königreichs
- Polnische EU-Ratspräsidentschaft 2011
- ProDG
- Progresīvie
- Prohibitions-Referendum in Finnland 1931
- Provinzwahlen in Finnland 2019
- Präsident der Europäischen Kommission
- Präsidentschaftswahl in Estland 1992
- Präsidentschaftswahl in Estland 1996
- Präsidentschaftswahl in Estland 2001
- Präsidentschaftswahl in Estland 2006
- Präsidentschaftswahl in Estland 2011
- Präsidentschaftswahl in Estland 2016
- Präsidentschaftswahl in Estland 2021
- Präsidentschaftswahl in Finnland 1919
- Präsidentschaftswahl in Finnland 1925
- Präsidentschaftswahl in Finnland 1931
- Präsidentschaftswahl in Finnland 1937
- Präsidentschaftswahl in Finnland 1940
- Präsidentschaftswahl in Finnland 1956
- Präsidentschaftswahl in Finnland 1982
- Präsidentschaftswahl in Finnland 1988
- Präsidentschaftswahl in Finnland 1994
- Präsidentschaftswahl in Finnland 2000
- Präsidentschaftswahl in Finnland 2006
- Präsidentschaftswahl in Finnland 2012
- Präsidentschaftswahl in Finnland 2018
- Präsidentschaftswahl in Frankreich
- Präsidentschaftswahl in Frankreich 1958
- Präsidentschaftswahl in Frankreich 1965
- Präsidentschaftswahl in Frankreich 1969
- Präsidentschaftswahl in Frankreich 1974
- Präsidentschaftswahl in Frankreich 1981
- Präsidentschaftswahl in Frankreich 1988
- Präsidentschaftswahl in Frankreich 1995
- Präsidentschaftswahl in Frankreich 2002
- Präsidentschaftswahl in Frankreich 2007
- Präsidentschaftswahl in Frankreich 2012
- Präsidentschaftswahl in Frankreich 2017
- Präsidentschaftswahl in Frankreich 2022
- Präsidentschaftswahl in Kroatien 2005
- Präsidentschaftswahl in Kroatien 2009/10
- Präsidentschaftswahl in Kroatien 2014/15
- Präsidentschaftswahl in Kroatien 2019/20
- Präsidentschaftswahl in Lettland 2015
- Präsidentschaftswahl in Litauen 2004
- Präsidentschaftswahl in Litauen 2009
- Präsidentschaftswahl in Litauen 2014
- Präsidentschaftswahl in Litauen 2019
- Präsidentschaftswahl in Litauen 2024
- Präsidentschaftswahl in Polen 1922 (20. Dezember)
- Präsidentschaftswahl in Polen 1922 (9. Dezember)
- Präsidentschaftswahl in Polen 1926 (1. Juni)
- Präsidentschaftswahl in Polen 1926 (31. Mai)
- Präsidentschaftswahl in Polen 1933
- Präsidentschaftswahl in Polen 1947
- Präsidentschaftswahl in Polen 1989
- Präsidentschaftswahl in Polen 1990
- Präsidentschaftswahl in Polen 1995
- Präsidentschaftswahl in Polen 2000
- Präsidentschaftswahl in Polen 2005
- Präsidentschaftswahl in Polen 2010
- Präsidentschaftswahl in Polen 2015
- Präsidentschaftswahl in Polen 2020
- Präsidentschaftswahl in Slowenien 1990
- Präsidentschaftswahl in Slowenien 1992
- Präsidentschaftswahl in Slowenien 1997
- Präsidentschaftswahl in Slowenien 2002
- Präsidentschaftswahl in Slowenien 2007
- Präsidentschaftswahl in Slowenien 2012
- Präsidentschaftswahl in Slowenien 2017
- Präsidentschaftswahl in Tschechien 2013
- Präsidentschaftswahl in Tschechien 2018
- Präsidentschaftswahl in Tschechien 2023
- Präsidentschaftswahl in der Slowakei 1999
- Präsidentschaftswahl in der Slowakei 2004
- Präsidentschaftswahl in der Slowakei 2009
- Präsidentschaftswahl in der Slowakei 2014
- Präsidentschaftswahl in der Slowakei 2019
- Pulse of Europe
- Rafał Ślusarz
- Rahvaliit
- Rassemblement Wallonie-France
- Referendum in Estland 1923
- Referendum in Estland über den Beitritt zur Europäischen Union
- Referendum in Finnland 1994 über den Beitritt zur Europäischen Union
- Referendum in Frankreich 1969 zur Senats- und Regionalreform
- Referendum in Frankreich 1972 zur Erweiterung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft
- Referendum in Frankreich 1988 zur Selbstbestimmung Neukaledoniens
- Referendum in Frankreich 2005 zur Europäischen Verfassung
- Referendum in Frankreich zur Selbstbestimmung Algeriens
- Referendum in Korsika 2003
- Referendum in Kroatien über den Beitritt zur Europäischen Union
- Referendum in Lettland über den Beitritt zur Europäischen Union
- Referendum in Litauen 2003
- Referendum in Litauen 2008
- Referendum in Litauen 2012
- Referendum in Litauen 2019
- Referendum in Malta über den Beitritt zur Europäischen Union
- Referendum in Neukaledonien 1998
- Referendum in Polen 2015
- Referendum in Polen über den Beitritt zur Europäischen Union
- Referendum in Slowenien 2003 über den Beitritt zur Europäischen Union und zur NATO
- Referendum in Tschechien über den Beitritt zur Europäischen Union
- Referendum in der Slowakei über den Beitritt zur Europäischen Union
- Referendum über die Schaffung einer elsässischen Gebietskörperschaft
- Referendum über die verfassungsrechtliche Definition der Ehe in Kroatien 2013
- Regionalwahlen in Frankreich 2015
- Regionalwahlen in Frankreich 2021
- Regionalwahlen in Tschechien 2000
- Regionalwahlen in Tschechien 2004
- Regionalwahlen in Tschechien 2008
- Regionalwahlen in Tschechien 2012
- Regionalwahlen in Tschechien 2016
- Regionalwahlen in Tschechien 2020
- Reichstag (Schweden)
- Richard Law, 8. Baron Ellenborough
- Ring Christlich-Demokratischer Studenten
- Rita Borsellino
- Rumänische EU-Ratspräsidentschaft 2019
- SNK Evropští demokraté
- Saskaņas Centrs
- Sebastian Pobot
- Sejmwahl in Polen 1947
- Selbstverwaltungswahlen in Polen 2002
- Selbstverwaltungswahlen in Polen 2006
- Selbstverwaltungswahlen in Polen 2010
- Selbstverwaltungswahlen in Polen 2014
- Selbstverwaltungswahlen in Polen 2018
- Senatswahl in Tschechien 1996
- Senatswahl in Tschechien 1998
- Senatswahl in Tschechien 2000
- Senatswahl in Tschechien 2012
- Senatswahl in Tschechien 2014
- Senatswahl in Tschechien 2016
- Senatswahl in Tschechien 2018
- Senatswahl in Tschechien 2020
- Senatswahl in Tschechien 2022
- Silvana Koch-Mehrin
- Sme rodina
- Sociāldemokrātiskā partija „Saskaņa“
- Solange Fernex
- Sonntagsfrage
- Sotsiaaldemokraatlik Erakond
- Sozialwahl
- Spinelli-Gruppe
- Sprachreferendum in Lettland 2012
- Stefano Tacconi
- Städtestatistik Nürnberg
- Stützengrün
- Superwahljahr
- Technische Fraktion der Europäischen Rechten
- Tim Cupal
- Tim Stevens (Bischof)
- Toomas Hendrik Ilves
- Türkheim
- Ulrich Stockmann
- Unabhängigkeitsreferendum in Kroatien 1991
- Unabhängigkeitsreferendum in Neukaledonien 2018
- Unabhängigkeitsreferendum in Neukaledonien 2020
- Unabhängigkeitsreferendum in Neukaledonien 2021
- Union Europäischer Föderalisten
- Unterstützungsunterschrift
- Vereinigte Staaten von Europa
- Vertrag von Lissabon
- Vienotība
- Vlaams Belang
- Volksabstimmung in Dänemark 1992 zum Vertrag von Maastricht
- Volksabstimmung in Dänemark 1993 zum Vertrag von Maastricht
- Volksabstimmung in Dänemark über die Aufhebung des Verteidigungsvorbehalts
- Volksentscheid zum Tempelhofer Feld in Berlin
- Volksgesetzgebung in Hamburg
- Vooruit
- VoteWatch Europe
- Vox (Partei)
- Wahl zum Schwedischen Reichstag 1908
- Wahl zum Schwedischen Reichstag 1911
- Wahl zum Schwedischen Reichstag 1917
- Wahl zum Schwedischen Reichstag 1920
- Wahl zum Schwedischen Reichstag 1921
- Wahl zum Schwedischen Reichstag 1924
- Wahl zum Schwedischen Reichstag 1928
- Wahl zum Schwedischen Reichstag 1932
- Wahl zum Schwedischen Reichstag 1936
- Wahl zum Schwedischen Reichstag 1940
- Wahl zum Schwedischen Reichstag 1944
- Wahl zum Schwedischen Reichstag 1948
- Wahl zum Schwedischen Reichstag 1952
- Wahl zum Schwedischen Reichstag 1956
- Wahl zum Schwedischen Reichstag 1958
- Wahl zum Schwedischen Reichstag 1960
- Wahl zum Schwedischen Reichstag 1964
- Wahl zum Schwedischen Reichstag 1968
- Wahl zum Schwedischen Reichstag 1970
- Wahl zum Schwedischen Reichstag 1973
- Wahl zum Schwedischen Reichstag 1976
- Wahl zum Schwedischen Reichstag 1979
- Wahl zum Schwedischen Reichstag 1982
- Wahl zum Schwedischen Reichstag 1985
- Wahl zum Schwedischen Reichstag 1988
- Wahl zum Schwedischen Reichstag 1991
- Wahl zum Schwedischen Reichstag 1994
- Wahl zum Schwedischen Reichstag 1998
- Wahl zum Schwedischen Reichstag 2002
- Wahl zum Schwedischen Reichstag 2006
- Wahl zum Schwedischen Reichstag 2010
- Wahl zum Schwedischen Reichstag 2014
- Wahl zum Schwedischen Reichstag 2018
- Wahl zum Schwedischen Reichstag 2022
- Wahl zur Asutav Kogu 1919
- Wahl zur Nationalversammlung für Wales 2016
- Wahl-O-Mat
- Wahlen in Irland
- Wahlen in Polen
- Wahlen in Slowenien
- Wahlen in Wien
- Wahlen in der Slowakei
- Wahlen in Österreich
- Wahlen zum Dáil Éireann 1989
- Wahlergebnisse in Stuttgart
- Wahlfälschung
- Wahlgerät
- Wahlhelfer
- Wahlhelfer (Deutschland)
- Wahlkreis
- Wahlordnung
- Wahlrecht
- Wahlrecht (Hamburg)
- Wahlrechtsreferendum im Vereinigten Königreich
- Wahlschablone
- Wahlschein
- Wahltagsbefragung
- Wahltermine in Österreich
- Wahlvorstand
- Wales (Wahlkreis)
- Wallonisches Parlament
- Wolja (Partei)
- Wählergruppe
- Wählerstromanalyse
- Younes Ouaqasse
- Zaļo un Zemnieku savienība
- Zählmethoden für übertragbare Einzelstimmgebung