Erwerbstätigkeit
Erwerbstätige sind nach dem Europäischen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen alle zivilen Erwerbspersonen, also Personen, die als Arbeitnehmer oder Selbständige beziehungsweise mithelfende Familienangehörige eine auf wirtschaftlichen Erwerb gerichtete Arbeit ausüben. Die Gruppe der Erwerbspersonen setzt sich aus den Erwerbstätigen und den (sofort verfügbaren) Erwerbslosen zusammen.
Nach Definition der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) zählen zu den Erwerbstätigen alle Personen im Alter von 15 und mehr Jahren, die in einem Arbeitsverhältnis stehen (Arbeitnehmer) oder selbständig ein Gewerbe oder eine Landwirtschaft betreiben (Selbständige, Unternehmer) oder als mithelfende Familienangehörige im Betrieb eines Verwandten mitarbeiten. Personen, die lediglich eine geringfügige Tätigkeit (Mini-Job) ausüben oder als Aushilfe nur vorübergehend beschäftigt sind, zählen ebenso als Erwerbstätige wie auch Personen, die einem Ein-Euro-Job nachgehen.
Begriffe
Der Begriff Erwerbstätige wurde 1973 in Meyers Enzyklopädischem Lexikon nicht erklärt, sondern stattdessen wurde auf das sinnverwandte Wort Beschäftigung verwiesen.[2] Im Zusammenhang mit der neomarxistischen Interpretation von Lohnarbeit entwickelte sich der Begriff Erwerbsarbeit,[3] da zum Beispiel in Deutschland die lohnabhängige Arbeit zunahm und im 20. Jahrhundert zur dominanten Form der Arbeit wurde.[4]
Die Zuordnung zu den Erwerbstätigen ist unabhängig von der tatsächlich geleisteten oder vertraglich vereinbarten Arbeitszeit. Der internationalen Praxis folgend gelten auch Personen, die zwar nicht arbeiten, bei denen aber Bindungen zu einem Arbeitgeber bestehen (z. B. Personen in Mutterschutz oder Elternzeit, die diesen Urlaub aus einer bestehenden Erwerbstätigkeit angetreten haben), als erwerbstätig.
Nicht zur Erwerbstätigkeit wird die Zwangsarbeit gezählt, etwa in Gefängnissen oder in Form einer gerichtlich angeordneten Strafe im Jugendstrafrecht.
Statistische Erfassung
Inländer- und Inlandskonzept
Bei der Erwerbstätigenrechnung in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung werden zwei Konzepte berücksichtigt. Das Inländerkonzept, welches vielfach auch als Wohnortkonzept deklariert wird und das Inlandskonzept, welches auch als Arbeitsortkonzept bekannt ist. Das Inländerkonzept misst die wirtschaftlichen Leistungen aller im Inland befindlichen Wirtschaftssubjekte, unabhängig davon, an welchem Ort sie erbracht wurden (Bruttonationaleinkommen). Das Inlandskonzept misst hingegen alle in einem Wirtschaftsgebiet erbrachten wirtschaftlichen Leistungen, unabhängig davon, wer sie erbracht hat (Bruttoinlandsprodukt). Demnach erfasst es alle Erwerbstätigen, unabhängig davon, ob sie ihren Wohnort im In- oder im Ausland haben.
Deutschland
Die Zahl der Erwerbstätigen wurde zuletzt bei der Volkszählung 1987 ermittelt und wird seit dieser Zeit hochgerechnet. Als Indikatoren dienen dabei etwa 45 unterschiedliche Berichtsdokumente. Dazu zählen unter anderem die Statistiken für einzelne Wirtschaftsbereiche, sowie die Statistik der Bundesanstalt für Arbeit über sozialversicherungspflichtig Beschäftigte und geringfügig Beschäftigte, Angaben der Personalstandstatistik über das Personal im Öffentlichen Dienst, die Ergebnisse des Mikrozensus und weitere Meldungen einzelner Institutionen und Ministerien.
Nach einer Neuberechnung der Erwerbstätigenzahlen im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen hatten im Durchschnitt des Jahres 2004 rund 38,8 Millionen Erwerbstätige ihren Wohnort und rund 38,9 Millionen Erwerbstätige einen Arbeitsplatz in Deutschland.
Gemäß der Erwerbstätigenrechnung des Statistischen Bundesamtes waren im Jahr 2021 in Deutschland 46.294.000 Millionen Menschen mit Wohnort in Deutschland (Inländerkonzept) erwerbstätig. Mit Arbeitsort in Deutschland (Inlandskonzept) waren 44.950.000 Menschen erwerbstätig.[5]
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte
Für die Statistik in Deutschland ist als Teilmenge der Erwerbstätigen auch die Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten eine wesentliche Kennziffer. Hier werden lediglich diejenigen Erwerbstätigen erfasst, die unselbstständig tätig und sozialversicherungspflichtig sind.
Die Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in der Bundesrepublik Deutschland wird durch die Bundesagentur für Arbeit monatlich berichtet. Für Juni 2019 betrug diese 33.353.700 Personen.[6]
Österreich
In Österreich gibt es etwa 4,3 Millionen Erwerbstätige (2020: 4.296.900), das sind relativ genau die Hälfte der Bevölkerung (2013: 49,4 %; Bemessung präzise: Wohnbevölkerung in Privathaushalten).[7] Die Erwerbstätigenquote (gerechnet über die 15- bis 64-jährige erwerbsfähige Bevölkerung, 2013: 4.390.000)[7] betrug 2013 72,3 %, bei den Männern 77,1 %, bei den Frauen 67,6 %.[7] Dieser Vorsprung der Männer ist in den letzten Jahren geschrumpft, aber im internationalen Vergleich noch immer recht hoch. Nach dem Lebensunterhaltskonzept durch Arbeit (Selbsteinschätzung) erreichen fast 4 Millionen (2013: 3.952.900) damit aber eine ungenügende Kapitalisierung, das heißt, knapp 5 % der Erwerbstätigen fühlen sich gesetzlich nicht mitgetragen (Mindestlohn), daher nicht selbst als Teilnehmer am Erwerbsleben.
Siehe auch
- Arbeitslosigkeit, Arbeitsvertrag, Beschäftigungsverhältnis, Nebentätigkeit
- Lohnarbeit
- Tätigkeitsschlüssel
- Unterbeschäftigung
Weblinks
- Erwerbstätigkeit Bundeszentrale für politische Bildung (2008)
- Statistisches Bundesamt (Destatis) – Themenbereich Erwerbstätigkeit. Abgerufen am 24. Januar 2018
- Grafiken: Erwerbstätigkeit – Europa, aus: Zahlen und Fakten: Europa, www.bpb.de
- Aufsätze zum Thema „Erwerbstätigkeit“ aus der Zeitschrift "Wirtschaft und Statistik" des Statistischen Bundesamtes
- Oliver Kloss: Macht Arbeit frei? Ein Versuch über den Wert der Erwerbsarbeit. 2001 (PDF, 428 kB).
- Thomas Kühn (IPU Berlin): Arbeit Wissenschaftspodcast der Internationalen Psychoanalytischen Universität Berlin (IPU), 15. Mai 2019
Einzelnachweise
- ↑ Definition Erwerbstätige, Website des Statistischen Bundesamtes, (Memento vom 19. März 2008 im Internet Archive) zuletzt abgerufen 29. März 2019
- ↑ Meyers Enzyklopädisches Lexikon, Band 8, Seite 168
- ↑ Anneliese Braun: Zwischen Produktion und Reproduktion des Lebens – marxistische und feministische Ideen vor gemeinsamen Herausforderungen in UTOPIE kreativ, H. 109/110 (November/Dezember 1999), S. 114–124
- ↑ Hein Retter: Theorien der Sozialisation - KINDHEIT UND JUGENDALTER, Institut für Allgemeine Pädagogik, Braunschweig 2002, Seite 19
- ↑ https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesamtwirtschaftUmwelt/Arbeitsmarkt/Erwerbstaetigkeit/TabellenErwerbstaetigenrechnung/InlaenderInlandskonzept.html
- ↑ Beschäftigung - statistik.arbeitsagentur.de. Abgerufen am 10. August 2020.
- ↑ a b c Erwerbstätige und Erwerbsstatus. Statistik Austria, statistik.at (aktualisierte Inhalte).
#
- 2-Euro-Gedenkmünzen
- 9/10-Regelung
- AUF – Partei für Arbeit, Umwelt und Familie
- Abendessen
- Abstellgleis
- Agon (Wettstreit)
- Agrarstaat
- Akademischer Hilfs-Bund
- Aktivierende Sozialhilfe
- Altenpolitik (Deutschland)
- Alter
- Altersbericht
- Altersvorsorge
- Amtliche Statistik
- Amtsärztlicher Dienst
- Anarchismus
- Anna Martin (Frauenrechtlerin)
- Anna von Lucam
- Anne de Montet-Burckhardt
- Arbeit
- Arbeit (Volkswirtschaftslehre)
- Arbeit und Behinderung
- Arbeiterpriester
- Arbeitsentgelt
- Arbeitsgesellschaft
- Arbeitslosigkeit in Namibia
- Arbeitsmigration
- Arbeitsorientierung
- Arbeitsproduktivität
- Arbeitsrecht
- Arbeitsstelle
- Arbeitstag
- Arbeitszeitgesetz
- Arbeitszeitordnung
- Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung
- Arterielle Hypertonie
- Aufenthaltsstatus (Österreich)
- August 2005
- Auguste von Littrow
- Auslandsaufenthalt
- Aussteiger
- Außerbetriebliche Ausbildung
- Banause
- Bayerische Akademie für Außenwirtschaft
- Beamter (Österreich)
- Bedingungsloses Grundeinkommen
- Berlin
- Bernd Haasler
- Beruf
- Beruflicher Wiedereinstieg
- Berufsbilder-Test (BBT)
- Berufsklassifikation
- Berufsleben
- Berufswissenschaft
- Beschäftigungsquote
- Beschäftigungsverbot
- Betrieblicher Gesundheitsschutz
- Betriebsgefahr
- Bettina Kohlrausch
- Bezirk Feldkirchen
- Billigsortiment
- Bjørn Skau
- Blue Blake
- Bremische Wirtschaft
- Bundeserziehungsgeldgesetz
- Bürger, ohne Arbeit
- Bürgerschaftliches Engagement
- Charlotte Dod
- Chicagoer Schule (Soziologie)
- Cookinseln
- Corinne Maier
- Costa Rica
- Dachdecker
- Demografischer Wandel in Deutschland
- Der pädagogische Blick
- Deutsche Kriegsversehrte im 20. Jahrhundert
- Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz
- Deutscher Alterssurvey
- Deutschland
- Deutschland schafft sich ab
- Die Anstalt/Episodenliste
- Die Grenzen des Wachstums
- Dienstbote
- Dirigismus
- Disziplinierung
- Dominica
- Doppelversorgermodell
- Downgrading
- Draveil
- Drei-Säulen-System (Schweiz)
- Duldung (Aufenthaltsrecht)
- E-Sport
- Economic Diversification Index
- Eherecht (Österreich)
- Ehrenmedaille für Arbeit (Niger)
- Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann
- Eigentumsdemokratie
- Ein Prozent ist genug
- Einfaches Leben
- Einkommensverteilung in Dänemark
- Einkommensverteilung in Italien
- Einkommensverteilung in Kroatien
- Einkommensverteilung in den Niederlanden
- Einküchenhaus
- Eintrittsgeld
- Else Kolshorn
- Elterngeld (Deutschland)
- Emma Kapral
- Enquete-Kommission Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität
- Entwicklungshelfer
- Erwerb
- Erwerbsarmut
- Erwerbseinkommen
- Erwerbsfähigkeit
- Erwerbslosigkeit
- Erwerbsperson
- Erwerbspersonen (Labour-Force-Konzept)
- Erwerbspersonenpotential
- Erwerbsquote
- Erziehungsgehalt
- Familienpolitik
- Fohnsdorf
- Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit
- Franco Narducci
- Franz Segbers
- Frauenarbeit
- Frauenberuf
- Frauenbewegung
- Frauendomäne
- Freier Beruf (Österreich)
- Freier Dienstnehmer
- Freizeit
- Fremdarbeiter
- Freude
- Frohnhausen (Brakel)
- Führungstechnik
- Gallneukirchen
- Gammler
- Gazeta.pl
- Gegenseitige Hilfe
- Gelegenheitsprostitution
- Gender Accounting
- Generationenvertrag
- Genossenschaft
- German open Business School
- Geschichte der Arbeitersportbewegung
- Geschlechtsrollenstress
- Geschäftsraum
- Geschäftsraummiete
- Gesellschaftsstruktur der St. Pöltner Bevölkerung
- Gesellschaftsstruktur der österreichischen Bevölkerung
- Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft
- Gesetz zur Verbesserung der Feststellung und Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen
- Gesetz zur Änderung des Unterhaltsrechts
- Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland)
- Gesundheitsökonomische Gesamtrechnungen der Länder
- Gewerbeordnung 1994
- Gewinnquote (Ökonomie)
- Ghana
- Gleichberechtigung
- Gleichstellungsindex
- Gmünd (Niederösterreich)
- Goa (Köln)
- Grauer Alltag
- Grein
- Grenzgänger
- Großer Preis des Mittelstandes
- Großgöttfritz
- Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
- Gurtnellen
- Gustavo Esteva
- Halbe-halbe
- Hannes Zacher
- Hans Ernst von Kottwitz
- Haus- und Familienarbeit
- Hausfrau
- Hausgewerbetreibender
- Heidelinde Penndorf
- Heinz Awards
- Hermann Claudius
- Hochlohnland
- Häusliche Pflege
- Identität
- Industrialisierung
- Industriestaat
- Ingbert Koppermann
- Integrationskurs
- Internationaler Frauenrat
- Jagd
- Jany-Entscheidung
- Jugendgarantie
- Kapitalintensität
- Kapuziner
- Karker Mühle
- Karōshi
- Khasi
- Kinderbetreuungskosten
- Klara Schleker
- Kleinfamilie
- Kollektivhaus
- Kombilohn
- Kommunität Grimnitz
- Krebs (Medizin)
- Kritik der Arbeit
- Kritische Männlichkeit
- Krumbach (Vorarlberg)
- Kubanische Verfassung von 1940
- Labour-Force-Konzept
- Ladendorf
- Landau-Kleffner-Syndrom
- Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen
- Lebensphase
- Lebensverlaufsperspektive
- Lernbehinderung
- Lerninsel
- Liberales Bürgergeld
- Liste der Bewohner Entenhausens
- Liste der Länder nach Arbeitszeit
- Liste der deutschen Städte nach Bruttoinlandsprodukt
- Liste der Übertretungen im deutschen Strafrecht bis 1975
- Liste von Frauenanteilen in der Berufswelt
- Liste von Ländern nach Beschäftigungsquote
- Lohnquote
- Lohnstückkosten
- Lombardei
- Lörrach
- Mangelberuf
- Manthoc
- Mariarosa Dalla Costa
- Marshallinseln
- Merlsheim
- Michael Schneider (Historiker)
- Milizsystem (Schweiz)
- Minimalkostenkombination
- Mischehe (Nationalsozialismus)
- Mobbing
- Mobilität in Deutschland
- Modell der manifesten und latenten Funktionen der Erwerbsarbeit
- Monetarisierung
- Multilokalität
- Männerdomäne
- Männergesundheit
- März 2007
- Müttermanifest
- NEET
- Nachzahlung
- Nack
- Nauru
- Nebenerwerb
- Neue Selbständigkeit
- Niederberger Gruppe
- Niedriglohnland
- Niue
- Nordirland
- Normalarbeitsverhältnis
- Nyaung U (Distrikt)
- Obliegenheit
- Offenes Herz
- Okunsches Gesetz
- Oskar-Kämmer-Schule
- Palau
- Perfectae caritatis
- Post-Arbeitsgesellschaft
- Prekariat
- Produktivität
- Produktivitätsfortschritt
- Profi
- Prostitution in der Schweiz
- Pädagogizität
- Recht auf Arbeit
- Reederei
- Reichtumsforschung
- Reservationslohn
- Richard David Precht
- Richtlinie 2001/55/EG (Massenzustrom-Richtlinie)
- Rohrbach in Oberösterreich
- Rohrbach-Berg
- Ruhestand
- Sachbuch
- Saisonarbeit
- San Marino
- Scheinselbständigkeit
- Schwedischer Wohlfahrtsstaat
- Schweizerischer Kongress für die Interessen der Frau
- Sekretär
- Selbstwert
- Selbständigkeit (beruflich)
- Social Security
- Solomon Fabricant
- Soziale Isolation
- Sport
- Stadtteilfriedhof Limmer alt
- Statistisches Jahrbuch der Stadt Zürich
- Stiftung Berufliche Bildung
- Streit – feministische Rechtszeitschrift
- Störungen des Lernprozesses in Bildungseinrichtungen während der COVID-19-Pandemie in Deutschland
- Söltjerbrunnen
- Tagelöhner
- Technikfolgenabschätzung
- Technische Richtkonzentration
- Teilzeitarbeit
- Thomas Gesterkamp
- Thorp (Washington)
- Tony Sender
- Tourismus
- Tourismus in Österreich
- Trepalium – Stadt ohne Namen
- Tuvalu
- Tätigkeit
- Unentgeltliche Beförderung
- Unkel
- Unpfändbarer Gegenstand
- Unpfändbarkeit
- Unterhalt (Deutschland)
- Urlaub
- Vakanz
- Verfassung der Republik Kosovo
- Vergesellschaftung (Soziologie)
- Vermögen (Wirtschaft)
- Volksabstimmungen in der Schweiz 2016
- WAS!
- Wachstumstheorie
- Werkstatt Florian
- Werktätiger
- Werkunterricht
- Wertschöpfung (Ethik)
- Wilfrid Schreiber
- Wirtschaft Albaniens
- Wirtschaft Argentiniens
- Wirtschaft Chiles
- Wirtschaft Deutschlands
- Wirtschaft Ecuadors
- Wirtschaft Frankreichs
- Wirtschaft Georgiens
- Wirtschaft Irlands
- Wirtschaft Islands
- Wirtschaft Israels
- Wirtschaft Kasachstans
- Wirtschaft Kolumbiens
- Wirtschaft Kroatiens
- Wirtschaft Kubas
- Wirtschaft Liechtensteins
- Wirtschaft Litauens
- Wirtschaft Madagaskars
- Wirtschaft Malaysias
- Wirtschaft Maltas
- Wirtschaft Namibias
- Wirtschaft Nordkoreas
- Wirtschaft Nordrhein-Westfalens
- Wirtschaft Perus
- Wirtschaft Polens
- Wirtschaft Rumäniens
- Wirtschaft Russlands
- Wirtschaft Sambias
- Wirtschaft Serbiens
- Wirtschaft Spaniens
- Wirtschaft Südkoreas
- Wirtschaft Vietnams
- Wirtschaft Zyperns
- Wirtschaft der Dominikanischen Republik
- Wirtschaft der Europäischen Union
- Wirtschaft der Niederlande
- Wirtschaft der Schweiz
- Wirtschaft der Slowakei
- Wirtschaft der Türkei
- Wirtschaft der Vereinigten Staaten
- Wirtschaft der Volksrepublik China
- Wirtschaft des Iran
- Wirtschaft des Senegal
- Wirtschaft des Sudan
- Wirtschaft des Vereinigten Königreichs
- Wirtschaft Äthiopiens
- Wirtschaft Österreichs
- Wirtschaftsgeschichte
- Wirtschaftsstatistik
- Wolfram Beyer (Politikwissenschaftler)
- Woman’s Building (Los Angeles)
- Work-Life-Balance
- Zambia Agribusiness and Trade Project
- Zentrumsbildung
- Zuerwerb
- Zuverdienermodell
- Zwanghafte Persönlichkeitsstörung
- Übereinkommen der Internationalen Arbeitsorganisation