Ektoderm
Das Ektoderm (von altgriechisch ἐκτός ektós „außen“ und δέρμα dérma „Haut“) ist das obere oder erste Keimblatt des Embryoblasten. Es ist die nach der Gastrulation außen liegende Zellschicht. Das primitive Ektoderm bringt durch den Vorgang der Neurulation (dem Beginn der Entwicklung des Nervensystems) das embryonale Mesoderm hervor (Primitivstreifen).
Aus dem ektodermen Keimblatt bilden sich:[1]
- Epidermis und daraus gebildete Hautdrüsen, Haare, Krallen, die epitheliale Auskleidung von Vorder- und Enddarm, das Epithel der Epiphyse und der Hypophyse
- Nervensystem und Nebennierenmark
- Sinnesorgane einschließlich der Sinnesorgane der Epidermis, die Hornhaut und Linse des Auges
- Zähne speziell der Zahnschmelz
Siehe auch
Literatur
- Gertrud Scherf: Wörterbuch Biologie dtv, München 1997 ISBN 3-423-32500-3
Einzelnachweise
- ↑ Neil A. Campbell, Jane B. Reece: Biologie. Spektrum-Verlag 2003, ISBN 3-8274-1352-4, Seite 1208
#
- Ameloblastom
- Anoderm
- Anus
- Archenteron
- Augenbläschen
- Augenentwicklung (Wirbeltiere)
- Außenohr
- Bilateria
- Blinder Fleck (Auge)
- Blumentiere
- Branchiomerie
- Brian K. Hall
- Buccalorgan
- Chordatiere
- Christ-Siemens-Touraine-Syndrom
- David Berry Hart
- Dickdarm
- Diffuses neuroendokrines System
- Drei
- Drosophila melanogaster
- EEC-Syndrom
- Eihäute
- Ektodermale Dysplasie
- Ellis-van-Creveld-Syndrom
- Embryogenese (Mensch)
- Entwicklungsbiologie
- Epiblast
- Epidermaler Nävus
- Epitheliozoa
- Extremitätenentwicklung
- Fischschädel
- Frankfurter Evolutionstheorie
- Gehirnentwicklung beim Menschen
- Geschichte der Evolutionstheorie
- Gewebetiere
- Gliazelle
- Gonophor
- Großhirnrinde
- Harnblase
- Hassall-Körperchen
- Hox-Gen
- Hypospadie
- Induktion (Biologie)
- Insekten
- Integument (Zoologie)
- Iris (Auge)
- Julia Platt
- Karzinom
- Kelchwürmer
- Kiefermündchen
- Knospe (Zoologie)
- Koralle
- Linea dentata
- Linse (Auge)
- Liste deutscher Erfinder und Entdecker
- Liste griechischer Präfixe
- Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern
- Liste menschlicher Zelltypen
- Malpighische Gefäße
- Mantelaktinie
- Membrana praeformativa
- Mesenchym
- Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation
- Mundbucht
- Myoepithelzelle
- Nebenniere
- Nesseltiere
- Neuralleiste
- Neuralrohr
- Neuralrohrdefekt
- Neuroanatomie
- Neuroektoderm
- Neuroektodermaler Tumor
- Neurula
- Nozizeptor
- Ontogenese
- Ontogenetische Entwicklung der Zähne
- Papillom
- Paraganglion
- Parenchym
- Peribranchialraum
- Planula
- Plattwürmer
- Pluripotenz
- Proctodaeum
- Pseudocoel
- Rachenmembran
- Radiata
- Rathke-Tasche
- Robert Remak (Mediziner)
- Rundmäuler
- Rückenmark
- Scalidophora
- Schalenweichtiere
- Schamlippen
- Scheidenvorhof
- Schizocoelie
- Schwämme
- Sensorisch
- Septate Junction
- Sinus cervicalis
- Spemann-Organisator
- Spinales Lipom
- Spiralia
- Stammzelle
- Steinkorallen
- Stomodaeum
- Süßwasserpolypen
- Teloblastie
- Teratom
- Termiten
- Thymus
- Topistische Hirnforschung
- Trichoplax adhaerens
- Triploblast
- Urmund
- Vulva
- Weibliche Brust
- Weißfleckensyndrom-Virus
- Wirbeltiere