E.ON
E.ON SE | |
---|---|
Rechtsform | Societas Europaea |
ISIN | DE000ENAG999 |
Gründung | 16. Juni 2000 |
Sitz | Essen, ![]() |
Leitung |
|
Mitarbeiterzahl | 72.169 (31. Dez. 2021)[2] |
Umsatz | 77,4 Mrd. Euro (2021)[2] |
Branche | Energieversorgungsunternehmen |
Website | www.eon.com |
Stand: 16. März 2022 |

Die börsennotierte E.ON SE (von englisch eon ‚Äon‘) ist die Holdinggesellschaft eines deutschen Energiekonzerns mit Sitz in Essen. Das Unternehmen ist hauptsächlich in den Bereichen Energienetze, Energiedienstleistungen, erneuerbare Energien und dem Betrieb und Rückbau deutscher Kernkraftwerke tätig.
Die Hauptversammlung vom 8. Juni 2016 hat beschlossen, das traditionelle Energiegeschäft, bestehend aus den Geschäftsfeldern der konventionellen Erzeugung (einschließlich der Wasserkraft, jedoch ohne die deutschen Kernenergieaktivitäten), des globalen Energiehandels (insbesondere der Vermarktung von Strom und Gas) und der Stromerzeugung in Russland sowie des Betriebs des Gasfelds Juschno-Russkoje, in der eigenständigen Gesellschaft Uniper SE zusammenzufassen und die Mehrheitsbeteiligung an der Uniper anschließend an die Aktionäre der E.ON SE mit Wirkung zum 1. Januar 2016 abzuspalten.[4] E.ON behielt dabei 40.000 Mitarbeiter, Uniper übernahm 15.000 Mitarbeiter.[5]
Durch die Übernahme von Innogy gewann E.ON 2019 wieder 36.500 Mitarbeiter hinzu.[6]
Geschichte
Entstehung und Konzentration auf das Energiegeschäft
E.ON entstand aus der Fusion der beiden Mischkonzerne VEBA und VIAG.[7] Der Zusammenschluss wurde am 27. September 1999 angekündigt[8] und im Juni 2000 vollzogen. Die Tochter E.ON Energie entstand dabei aus den jeweiligen Versorgungstöchtern PreussenElektra und Bayernwerk.[9]
Die Übernahme des britischen Stromversorgers Powergen wurde im April 2001 verkündet.[10] Im November 2001 meldete E.ON beim Bundeskartellamt die Übernahme einer Mehrheit der Ruhrgas an. Nach der Ablehnung durch das Kartellamt und der anschließenden Erteilung einer Ministererlaubnis[11][12] prozessierten Konkurrenten gegen den Vollzug der Übernahme,[13] der sich bis März 2003 hinzog. E.ON wurde zum alleinigen Eigentümer von Ruhrgas, dem mit einem Marktanteil von etwa 60 Prozent damals größten deutschen Gasversorgungskonzern. Im Gegenzug wurde die VEBA OEL mit der Tankstellenmarke Aral an die BP abgetreten. Der Deal wurde am 16. Juli 2001 durch Ulrich Hartmann und John Browne verkündet.[14] Zum 1. Juni 2004 verkaufte E.ON 97,5 % der Anteile an Degussa an die RAG, nachdem E.ON von dieser die Mehrheit der Ruhrgas-Anteile übernommen hatte, und erfüllte damit eine der Auflagen, die mit der Übernahme der Ruhrgas verbunden waren. Ebenfalls wurde 2001 die schwedische Sydkraft übernommen.[15]
In der Folge konzentrierte sich E.ON weiter auf das Strom- und Gasgeschäft und verkaufte zahlreiche weitere Beteiligungen, u. a. die Mobilfunkanbieter VIAG Interkom in Deutschland und One in Österreich, den Wasserversorger Gelsenwasser und die Immobiliengesellschaft Viterra; in Osteuropa wurden parallel zahlreiche Beteiligungen an nun privatisierten Energieversorgungsunternehmen erworben. Der damalige Vorstandsvorsitzende Wulf Bernotat bezeichnete nach dem Verkauf von Ruhrgas Industries im zweiten Quartal 2005 den Umbau von E.ON zu einem „lupenreinen Energieunternehmen“ als nahezu abgeschlossen.
Gescheiterte Übernahme der spanischen Endesa 2006/2007
Im Februar 2006 unterbreitete E.ON ein Kaufangebot für den spanischen Energieversorger Endesa in Höhe von 29,1 Milliarden Euro; das entsprach 27,50 Euro je Aktie und damit netto etwa 20 Prozent mehr, als der katalanische Konkurrent Gas Natural im August 2005 geboten hatte (21,30 Euro). Die E.ON-Offerte von 29,1 Milliarden Euro hätte laut den ersten Verhandlungen von Ende Februar 2006 noch etwas aufgestockt werden können, denn Endesas Börsenkurs war zwischen August und Februar von 12 bis 14 auf 22 bis 28 Euro gestiegen. E.ON-Chef Bernotat schätzte, dass die Übernahme inklusive der Übernahme von Endesas 18 Milliarden Euro Nettoschulden, 3 Milliarden Euro Pensions-Rückstellungen und etwa 5 Milliarden Euro für Minderheitsaktionäre 55 Milliarden Euro kosten würde, womit sie die größte der deutschen Geschichte gewesen wäre.
Am 28. Juli 2006 erteilte die spanische Aufsichtsbehörde Comisión Nacional de Energía (CNE) die Genehmigung für die Übernahme der Endesa, jedoch unter erheblichen Auflagen. Über das weitere Vorgehen der E.ON wurde spekuliert. E.ON hätte die Auflagen akzeptieren können, was auch zu einem niedrigeren Übernahmepreis geführt hätte, oder juristisch gegen die Auflagen vorgehen können. Am 26. September 2006 erhöhte E.ON sein Barangebot von 25 auf 35 Euro je Endesa-Aktie auf insgesamt 37 Milliarden Euro. Im November 2006 kaufte überraschend das spanische Bauunternehmen Acciona zehn Prozent von Endesa. Es gab bekannt, in Zukunft nicht mehr als 25 Prozent von Endesa kaufen zu wollen. Nach dem Rückzug von Gas Natural aus dem Bietergefecht hatte der Vorstand der Endesa seinen Aktionären Anfang Februar 2007 empfohlen, das abermals erhöhte Kaufangebot anzunehmen; Ende Februar wurde jedoch bekannt, dass der italienische Staatskonzern Enel ebenfalls einen 10-%-Anteil erworben hatte. Daraufhin entschloss sich E.ON Anfang April 2007, das Übernahmeangebot zurückzuziehen.[16] Stattdessen handelte man mit den Konkurrenten Acciona und Enel, die später Endesa gemeinsam übernahmen, ein Beteiligungspaket mit Aktivitäten in Spanien, Italien und Frankreich sowie weiteren Aktivitäten in Polen und in der Türkei im Wert von etwa zehn Milliarden Euro aus.[17]
Konzernumbau 2009
Seit der Zeit der Gründung von E.ON galt die Struktur des deutschen Energiemarktes aus wettbewerbspolitischer Sicht als unbefriedigend. Dieses Oligopol stand seit längerer Zeit unter einem Generalverdacht von Wettbewerbsverstößen und stand kurz vor einer Aufspaltung. Federführend traten in diesem Zusammenhang das EU-Parlament sowie die EU-Wettbewerbskommissarin Neelie Kroes auf.[18][19]
Es lag im Interesse der Parteien, eine langfristige und einvernehmliche Lösung zu finden. E.ON erklärte sich bereit, rund 4.800 Megawatt (MW) Kraftwerksleistung in Deutschland sowie das deutsche Höchstspannungsnetz an seine Wettbewerber zu verkaufen. Dieser Vorschlag wurde am 26. November 2008 von der EU-Kommission akzeptiert.[20][21] Die folgende Liste ist ein Auszug aus den im Jahr 2009 abgeschlossenen Transaktionen:
- Verkauf des deutschen Höchstspannungsnetzes (Transpower Stromübertragungs GmbH → Tennet TSO) an den niederländischen Netzbetreiber Tennet[22]
- Tausch von Erzeugungskapazität zwischen E.ON und GDF Suez (1700 MW)[23]
- Verkauf der Anteile am Steinkohle-Kraftwerk Mehrum an die Stadtwerke Hannover (375 MW)[24][25]
- Verkauf von Wasserkraftwerken am Inn an den österreichischen Energieversorger Verbund AG (312 MW)[26][27]
Am 8. Juli 2009 verhängte die EU-Kommission Geldbußen von jeweils 553 Millionen Euro gegen GDF Suez und E.ON/E.ON Ruhrgas. Im Rahmen der Planungen zum Bau der MEGAL-Pipeline wurden im Jahr 1975 Zusatzvereinbarungen über die Aufteilung von Gasmärkten in Frankreich und Deutschland getroffen. Das Unternehmen hat Marktabsprachen unzulässigerweise weiter praktiziert, obwohl diese ursprünglich legalen Wettbewerbsabreden nach der Öffnung der europäischen Gasmärkte seit August 2000 gegen EU-Recht verstießen.[28] Der EuGH hat 2012 die Geldbuße in Höhe von 320 Mio. Euro bestätigt.[29]
Auch der Verkauf der Thüga 2009 an das kommunale Betreiberkonsortium Integra/Kom9 stand im Zusammenhang mit den wettbewerbsfördernden Maßnahmen.[30]
Energiewende
Anfragen nach einer Sonderdividende wurden von Vorstandschef Bernotat wiederholt abgeblockt. Stattdessen legte E.ON für 2007–2010 ein Investitionsprogramm von rund 60 Mrd. Euro auf, das auf die Expansion in neue (regionale) Märkte (wie Italien, Spanien, Frankreich und Russland) sowie in neue Kraftwerksinfrastruktur und in erneuerbare Energien zielte. E.ON stieg in das Geschäft mit verflüssigtem Naturgas (LNG) ein und tätigte umfangreiche Investitionen in die LNG-Infrastruktur. E.ON baute außerdem gemeinsam mit Gazprom und BASF die Nord-Stream-Pipeline durch die Ostsee; diese wurde im November 2011 eingeweiht.[31]
Im Herbst 2010 beschloss die seit Herbst 2009 amtierende schwarz-gelbe Bundesregierung (Kabinett Merkel II) eine Laufzeitverlängerung für die damals 17 deutschen Kernreaktoren. Wenige Tage nach dem Beginn der Nuklearkatastrophe von Fukushima änderte Bundeskanzlerin Merkel ihre Atompolitik radikal, revidierte bald darauf die Laufzeitverlängerung und vollzog einen Atomausstieg. Die sieben ältesten Kernkraftwerke sowie der Reaktor Krümmel verloren zum August 2011 ihre Betriebserlaubnis. E.ON kündigte an, gerichtlich gegen die Abschaltung der Kernkraftwerke und gegen die Brennelementesteuer vorzugehen.[32] Am 14. November 2011 legte E.ON eine Verfassungsbeschwerde ein. Am 1. Oktober 2014 verklagte E.ON die Bundesregierung auf Schadensersatz von 380 Millionen Euro. Die Klage wurde beim Landgericht Hannover eingereicht, weil in Hannover der Sitz der Kernkraft-Sparte ist.[33] Das Landgericht wies die Klage ab.[34] Am 10. Oktober 2016 legte E.ON Berufung vor dem Oberlandesgericht Celle ein. Das Bundesverfassungsgericht entschied am 6. Dezember 2016 in seinem Urteil über die Verfassungsklagen von Eon, RWE und Vattenfall, dass der Atomausstieg verfassungskonform sei.[35][36][37] Den Energiekonzernen E.ON, RWE und Vattenfall stehe aber eine angemessene Entschädigung zu. E.ON wurde durch den Staatsrechtler Rupert Scholz vertreten.[38]
Entwicklung 2010–2012
Johannes Teyssen übernahm zum 1. Mai 2010 den Vorstandsvorsitz von Bernotat und verkündete im November 2010 eine neue Strategie für den E.ON-Konzern. Unter dem Motto Cleaner & Better Energy sollte E.ON verstärkt außerhalb Europas wachsen und in diesen Regionen innerhalb der nächsten vier Jahre einen Ergebnisbeitrag von 25 % erreichen.[39] Weiterhin wollte sich E.ON auf die Reduktion der CO2-Emissionen fokussieren. So sollte beispielsweise die Reduktion des Treibhausgasausstoßes gegenüber dem Jahr 1990 um 50 % bereits im Jahr 2020 und nicht, wie bisher geplant, im Jahr 2030 erreicht werden.[40]
Ein weiterer Bestandteil der Strategie war der Abbau der Finanzschulden, auch um die finanzielle Handlungsfähigkeit zu bewahren. Im Zuge dessen plante E.ON, bis Ende 2013 durch Desinvestitionen rund 15 Mrd. Euro einzunehmen. Die folgende Aufzählung gibt eine Auswahl über die realisierten Desinvestitionen:
- Anteil von 3,5 % Gazprom-Beteiligung im Dezember 2010 (Erlös: 3,4 Mrd. Euro)[41]
- Gasnetz in Italien im Dezember 2010 (Erlös: 290 Mio. Euro)[42]
- Britischen Verteilnetzunternehmen „Central Networks“ (Erlös: 4,7 Mrd. Euro)[43]
- Anteil von 20 % an den Stadtwerken Duisburg (keine Angaben zum Verkaufserlös)[44]
- „Eon Bulgaria“ (Erlös: 133 Mio. Euro)[45]
- Anteil von 40 % am Regionalversorger HSE (Erlös: 305 Mio. Euro)[46]
- Fernleitungsnetzbetreiber Open Grid Europe (Erlös: 3,2 Mrd. Euro)[47]
- Anteil von 50 % am Gemeinschaftsunternehmen Horizon Nuclear Power (Erlös: 433 Mio. Euro)[48]
- Anteil von 43 % am Regionalversorger E.ON Thüringer Energie (Erlös: 946 Mio. Euro)[49]
- restlichen Anteil von 10 % am Regionalversorger E.ON Thüringer Energie (keine Angaben zum Verkaufserlös)
- Anteil von 24,5 % am slowakischen Energieunternehmen Slovenský plynárenský priemysel (Erlös: 1,3 Mrd. Euro)[50]
- Anteil von 15,1 % an der Pipeline Interconnector (Erlös: 127 Mio. Euro)[51]
- Energy from Waste an ein Joint Venture, an dem die E.ON 49 % und der Investmentfonds EQT 51 % halten (keine Angaben zum Verkaufserlös)[52]
- Anteil von 34 % an der finnischen Firma Fennovoima (keine Angaben zum Verkaufserlös)
- E.ON Földgáz Trade und E.ON Földgáz Storage an das ungarische Staatsunternehmen MVM Hungarian Electricity (Erlös: 870 Mio. Euro)[53]
- Anteil von 62,9 % Beteiligung am Regionalversorger E.ON Westfalen Weser (Erlös: ca. 360 Mio. Euro)[54]
- Anteil von 73,3 % am Regionalversorger E.ON Mitte (Erlös: ca. 610 Mio. Euro)[55]
Ende Juli 2011 wurde bekannt, dass E.ON ein Spar- und Sanierungskonzept samt Entlassungen und Standortschließungen plant. Die Gashandelstochter E.ON Ruhrgas (Essen) wurde dabei aufgelöst.[56] Das Unternehmen will etwa 1,5 Milliarden Euro jährlich sparen. Diese Einsparungen sollen unter anderem Projekten in Brasilien, der Türkei und Indien zugutekommen.[57] Im Dezember 2011 kündigte der Konzern zudem an, 3000 deutsche Beschäftigte in den Vorruhestand zu schicken und bis zu 2500 Arbeitnehmer in eine Transfergesellschaft zu übergeben: Weltweit wollte E.ON bis zu 11.000 Arbeitsplätze streichen.[58]
Die Umwandlung in eine europäische Gesellschaft wurde am 15. November 2012 mit dem Eintrag in das Handelsregister abgeschlossen.[59]
Entwicklung seit 2014
Im November 2014 kündigte E.ON an, künftig auf fossile Energien zu verzichten. Das Unternehmen plante, die mit fossilen Energien und Kernenergie beschäftigten Geschäftsfelder in ein neues Unternehmen zu übertragen und dieses bis Mitte 2016 an die Börse zu bringen.[60][61] Die neue Gesellschaft sollte sich laut Johannes Teyssen auf konventionelle Erzeugung, globalen Handel und Exploration konzentrieren. Dazu gehören auch E.ON Russia, die Beteiligung an der Nord-Stream-Pipeline und an dem brasilianischen Unternehmen Eneva. Dagegen sollte das Türkeigeschäft bei der alten E.ON bleiben, die sich auf erneuerbare Energien und das Netzgeschäft konzentrieren soll.[62] Auch 14,6 Milliarden Euro an Rückstellungen, die E.ON für den Rückbau von stillgelegten Kernkraftwerken gebildet hatte, sollten in die neue Gesellschaft übertragen werden,[63] und zwar überwiegend nicht in Form von Geld, sondern in Form von Beteiligungen an Unternehmen oder Kraftwerken.[64] In der Unternehmensbilanz 2014 musste E.ON einen Verlust von 3,16 Milliarden Euro verbuchen, den historisch größten Verlust. Die geplante Bildung des abzuspaltenden Unternehmens vollzog sich zunächst innerhalb des Konzerns unter dem Titel Uniper-Gruppe (jedoch ohne die deutschen Kernenergieaktivitäten). Entsprechend wurde nachträglich für die Jahre 2013, 2014 und 2015 ein Gesamtabschluss für diesen Unternehmensbereich erstellt.[65] Die Eintragung der neuen Firma Uniper erfolgte im Handelsregister des Amtsgerichts Düsseldorf mit Datum vom 14. April 2016 unter Nr. HRB 77425.
Im Juni 2017 hat die Bundesnetzagentur gegen die RegioCom Halle GmbH und die E.ON Energie Deutschland GmbH Bußgelder in einer Gesamthöhe von 100.000 Euro verhängt, da diese mit bei Adresshändlern gekauften Datensätzen unerlaubt Verbraucher angerufen und diesen einen Stromanbieterwechsel angeboten hatten.[66]
Im Dezember 2017 verkaufte E.ON den verbliebenen 46,65-%-Anteil an Uniper an Fortum.[67]
Im März 2018 kündigte E.ON die Übernahme der börsennotierten RWE-Tochtergesellschaft Innogy an.[68][69][70] Gemäß Vereinbarung mit RWE soll E.ON von RWE deren 76,8-%-Anteil an Innogy erhalten.[71] Den derzeitigen Minderheitsaktionären von Innogy hatte E.ON bis Ende Juli 2018 im Rahmen eines freiwilligen öffentlichen Übernahmeangebots den Kauf ihrer Aktien in bar angeboten. Für 9,4 % der stimmberechtigten Aktien wurde das Übernahmeangebot angenommen, dadurch wird der Gesamtanteil von E.ON an Innogy nach Vollzug der Transaktion auf mindestens 86,2 % steigen.[72] Ende Januar 2019 meldete E.ON die geplante Übernahme von Innogy bei der EU-Kommission an.[73] Die Transaktion wurde nach behördlichen Genehmigungen am 18. September 2019 abgeschlossen.[74] Nachdem E.ON zwischenzeitlich an der Börse weitere Anteile von Innogy erworben hatte, stieg ihr Anteil an Innogy auf 90 %. Damit ist die Voraussetzung geschaffen, einen Squeeze-out der verbleibenden Minderheitsaktionäre zu veranlassen. E.ON plant dadurch alleinige Eigentümerin von Innogy zu werden.[74] Davon betroffen ist z. B. auch die frühere ostdeutsche RWE-Tochter enviaM in Chemnitz sowie deren frühere IT-Tochter GISA in Halle (Saale).
Im Juni 2019 kaufte E.ON Bioerdgas, ein Tochterunternehmen der E.ON, das Bio-Geschäft des Wingas-Konzerns. Wingas, ein Gaslieferant aus Kassel, möchte sich auf den Erdgas-Vertrieb konzentrieren. Die E.ON Bioerdgas führt die Verträge mit einem Absatzvolumen von 300 GWh pro Jahr weiter. Das Bundeskartellamt hat dieser Transaktion Anfang Juni zugestimmt.[75] E.ON beteiligte sich im Juni 2019 an dem Start-Up-Unternehmen „Nuventura“. Das junge Unternehmen entwickelt Schaltanlagen ohne das klimaschädliche Isolationsgas SF6. Über das konzerneigene Programm „agile accelerator“ hat E.ON an der letzten Finanzierungsrunde teilgenommen.[76]
Konzernstruktur
Geschäftstätigkeit
E.ON konzentriert sich vornehmlich auf die Bereiche Energienetze und Kundenlösungen. Im Geschäftsfeld Energienetze werden die Verteilnetze für Strom und Gas und die damit verbundenen Aktivitäten zusammengefasst. Zu den Hauptaufgaben in diesem Geschäftsfeld gehören der sichere Betrieb der Strom- und Gasnetze, die Durchführung aller erforderlichen Instandhaltungs- und Wartungsmaßnahmen sowie die Erweiterung der Strom- und Gasnetze, oft im Zusammenhang mit der Realisierung von Kundenanschlüssen. Im Feld Kundenlösungen richtet sich E.ON an Privatkunden sowie mittelständische und große Unternehmen und bietet dabei Produkte und Dienstleistungen, u. a. zur Steigerung der Energieeffizienz.[6]
Ausgewählte E.ON-Unternehmen in Deutschland:[77]
- E.ON Energie Deutschland GmbH, München
- E.ON Energy Solutions GmbH, Essen
- Avacon AG, Helmstedt
- Bayernwerk AG, Regensburg
- E.DIS AG, Fürstenwalde/Spree
- e.kundenservice Netz GmbH, Hamburg
- envia Mitteldeutsche Energie AG, Chemnitz
- E wie einfach GmbH, Köln
- Hansewerk AG, Quickborn
- Lechwerke AG, Augsburg
- PreussenElektra GmbH, Hannover
- Süwag Energie AG, Frankfurt a. Main
- VSE AG, Saarbrücken
- Westenergie AG, Essen
Globale Einheiten
Alle Geschäftstätigkeiten in den zusammenwachsenden Märkten Europas und zunehmend in weiteren Regionen außerhalb Europas führt die E.ON SE länderübergreifend durch globale Funktionseinheiten durch. Es existieren fünf globale Einheiten, diese sind:[78]
- erneuerbare Energien
- Erzeugung
- Exploration & Produktion
- Technologien
- globaler Handel
Vorstand
- Vorstandsvorsitzender (CEO): Leonhard Birnbaum, Mitglied im Vorstand seit Juli 2013, CEO seit April 2021
- Vorstand Energienetze und Einkauf (COO): Thomas König, Mitglied im Vorstand seit Juni 2018
- Vorstand Digitalisierung, IT-Strategie und interne Beratung (COO): Victoria Ossadnik, Mitglied im Vorstand seit April 2021
- Vorstand Finanzen (CFO): Marc Spieker, Mitglied im Vorstand seit Januar 2017
- Vorstand Vertrieb und Kundenlösungen (COO): Patrick Lammers, seit August 2021
Stand: Oktober 2021[1]
Aufsichtsrat
Nach der Übernahme der Innogy SE besteht der Aufsichtsrat temporär, bis zum Geschäftsjahr 2022 aus 20 Mitgliedern:[79][80]
- Vertreter der Anteilseigner
- Karl-Ludwig Kley, Vorsitzender des Aufsichtsrats seit 2016, Mitglied des Aufsichtsrats seit 2016
- Erich Clementi (bis 2019 Senior Vice President bei IBM und Chairman IBM Europe), stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats seit 2018, Mitglied des Aufsichtsrats seit 2016
- Klaus Fröhlich (bis 2020 Vorstandsmitglied bei BMW), Mitglied des Aufsichtsrats seit 2018
- Ulrich Grillo (Vorsitzender des Vorstands der Grillo-Werke AG), Mitglied des Aufsichtsrats seit 2019
- Carolina Dybeck Happe (Senior Vice President und CFO bei General Electric), Mitglied des Aufsichtsrats seit 2016
- Andreas Schmitz (bis 2020 Aufsichtsratsvorsitzender der HSBC Trinkaus & Burkhardt AG), Mitglied des Aufsichtsrats seit 2016
- Rolf Martin Schmitz, Vorsitzender des Vorstands der RWE AG, Mitglied des Aufsichtsrats seit 2019
- Karen de Segundo (Juristin), Mitglied des Aufsichtsrats seit 2008
- Deborah Wilkens (Unternehmensberaterin), Mitglied des Aufsichtsrats seit 2019
- Ewald Woste (Unternehmensberater), Mitglied des Aufsichtsrats seit 2016
- Vertreter der Arbeitnehmer
- Christoph Schmitz (Mitglied des Bundesvorstands ver.di), Mitglied des Aufsichtsrats seit 2020, stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats seit 2020
- Monika Krebber, Mitglied des Aufsichtsrats seit 2019
- Eugen-Gheorghe Luha (Vorsitzender des Gas-Gewerkschaftsverbands Gaz România, Mitglied des SE-Betriebsrats der E.ON SE), Mitglied des Aufsichtsrats seit 2012
- Szilvia Pinczésné Márton (Vorsitzende des Betriebsrats der E.ON Dél-Dunántúli Áramhálózati Zrt, Mitglied des SE-Betriebsrats der E.ON SE), Mitglied des Aufsichtsrats seit 2018
- Stefan May (stellvertretender Vorsitzender des Konzernbetriebsrats der E.ON SE), Mitglied des Aufsichtsrats seit 2019
- Miroslav Pelouch (stellvertretender Vorsitzender des Europäischen Betriebsrats der E.ON SE), Mitglied des Aufsichtsrats seit 2020
- René Pöhls (stellvertretender Vorsitzender des Konzernbetriebsrats der E.ON SE, stellvertretender Vorsitzender des Konzernbetriebsrats der E.ON SE), Mitglied des Aufsichtsrats seit 2019
- Fred Schulz (Vorsitzender des SE-Betriebsrats der E.ON SE, stellvertretender Vorsitzender des Konzernbetriebsrats der E.ON SE), Mitglied des Aufsichtsrats seit 2014
- Elisabeth Wallbaum (Referentin des SE-Betriebsrats und des Konzernbetriebsrats der E.ON SE), Mitglied des Aufsichtsrats seit 2016
- Albert Zettl (Vorsitzender des Konzernbetriebsrats und stellvertretender Vorsitzender des SE-Betriebsrats der E.ON SE), Mitglied im Aufsichtsrat seit 2016
Aktie und Kennzahlen
Das Grundkapital der Gesellschaft ist aufgeteilt in rund 2,64 Milliarden Namensaktien.[81] Die Aktien des Unternehmens werden unter der ISIN DE000ENAG999 an der Börse gehandelt und sind unter anderem im DAX und DivDAX notiert. Aufgrund der über die Jahre konstant überdurchschnittlich hohen Dividendenrendite ist die E.ON eins von lediglich zwei Unternehmen, welche seit dessen Gründung bis heute ununterbrochen im DivDAX vertreten sind.[82] Bis auf den Anteil von RWE werden sämtliche Aktien dem Streubesitz zugerechnet. Aktionäre mit meldepflichtigen Anteilen siehe Tabelle:
Anteil | Anteilseigner[6] |
---|---|
15,00 % | RWE AG |
5,02 % | Canada Pension Plan Investment Board |
4,92 % | BlackRock Inc. |
4,90 % | Capital Income Builder |
4,82 % | The Capital Group Companies Inc. |
3,02 % | DWS Investment GmbH |
Stand 8. März 2021
Kennzahl | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromabsatz (Mrd. kWh) | 372,8 | 369,0 | 214,1 | 128,1 | 133,2 | 141,8 | 780,9 | 735,9 | 696,9 | 740,4 |
Gasabsatz (Mrd. kWh) | 447,9 | 381,6 | 257,3 | 135,1 | 141,1 | 142,8 | 1721,8 | 1161,0 | 1219,3 | 1162,1 |
Umsatz (Mrd. Euro) | 77,358 | 60,944 | 41,484 | 30,253 | 37,695 | 38,173 | 116,218 | 111,556 | 119,688 | 132,093 |
EBITDA (Mrd. Euro) | 7,889 | 6,905 | 5,558 | 4,840 | 4,955 | 4,939 | 7,557 | 8,337 | 9,191 | 10,786 |
EBIT (Mrd. Euro) | 4,723 | 3,776 | 3,235 | 2,989 | 3,074 | 3,112 | 4,369 | 4,664 | 5,624 | 7,027 |
Konzernüberschuss (Mrd. Euro) | 5,305 | 1,270 | 1,808 | 3,524 | 4,180 | −16,007 | −6,377 | −3,130 | 2,459 | 2,641 |
Konzernüberschuss der Gesellschafter (Mrd. Euro) | 4,691 | 1,017 | 1,566 | 3,223 | 3,925 | −8,450 | −6,999 | −3,160 | 2,091 | 2,217 |
Bereinigter Konzernüberschuss (Mrd. Euro) | 2,503 | 1,638 | 1,536 | 1,505 | 1,427 | 0,904 | 1,648 | 1,612 | 2,126 | 4,187 |
Investitionen (Mrd. Euro) | 4,762 | 4,171 | 5,492 | 3,523 | 3,308 | 3,169 | 4,174 | 4,633 | 7,992 | 6,997 |
Bilanzsumme (Mrd. Euro) | 119,759 | 95,385 | 98,566 | 54,324 | 55,950 | 63,699 | 113,693 | 125,690 | 132,330 | 140,426 |
Ergebnis je Aktie (Euro) | 1,80 | 0,39 | 0,68 | 1,49 | 1,84 | −4,33 | −3,60 | −1,64 | 1,12 | 1,16 |
Dividende (Euro) | 0,49 | 0,47 | 0,46 | 0,43 | 0,30 | 0,21 | 0,50 | 0,14 | 0,17 | 1,10 |
Mitarbeiter (31. Dez.) | 72.169 | 78.126 | 78.948 | 43.302 | 42.699 | 43.138 | 56.490 | 58.503 | 61.327 | 72.083 |
Im September 2019 erwarb E.ON die Innogy SE, dies wirkte sich in einem steigenden Umsatz und der zum Jahresende 2019 deutlich höheren Mitarbeiterzahl aus. Es erhöhte sich aber auch der Goodwill von 2,1 Mrd. Euro im Jahr 2018 auf 17,5 Mrd. Euro im Jahr 2019[86][6] E.ON gehört zu den vier DAX-Unternehmen, bei denen im Jahresabschluss 2020 der Goodwill den Buchwert des Eigenkapitals übersteigt.[87] Beim Erstellen einer Strukturbilanz im Zusammenhang mit einer Bilanzanalyse wird das Eigenkapital mit dem Goodwill saldiert.
Technische Anlagen
Kraftwerke in Deutschland (noch unvollständig)
Standort | Energieträger | Leistung | Eigentumsverhältnisse | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
Hybridkraftwerk Pellworm | Hybridkraftwerk | 1 MW | ||
alpha ventus | Windenergie | 60 MW | 26,25 % E.ON, 47,5 % EWE, 26,25 % Vattenfall Europe | Offshore-Windpark |
Amrumbank West | Windenergie | 288 MW | Offshore-Windpark |
E.ON betreibt weiterhin über das Tochterunternehmen PreussenElektra GmbH, ehemals E.ON Kernkraft GmbH, mit Sitz in Hannover drei Kernkraftwerke mit einer Leistung von insgesamt 4.471 MW.[88]
Die Kohle-, Erdgas- und Erdölkraftwerke sowie Wasserkraftanlagen wurden im Zuge der Abspaltung der Uniper-Gruppe an die Uniper Kraftwerke GmbH übertragen.
Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung
- GKK Etzenricht
- Stromrichterstation Lübeck-Herrenwyk (in Zusammenarbeit mit der Baltic Cable AB)
Kunstsammlung und Kultursponsoring
Das Unternehmen besitzt eine umfangreiche Kunstsammlung. Seit 2002 wird die Sammlung von Dorothee Gräfin von Posadowsky-Wehner geleitet.[89]
Im Jahr 2010 war E.ON einer der Hauptsponsoren der Kulturhauptstadt 2010.[90]
E.ON SE unterstützt mit einem jährlichen Betriebskostenzuschuss von 750.000 Euro das Museum Kunstpalast.[91] 2014 wurde ein Gemälde aus dem Besitz des Energiekonzerns, Jackson Pollocks „Number 5 (Elegant Lady)“, das bisher als Dauerleihgabe im Museum Kunstpalast in Düsseldorf hing, für knapp 11,4 Millionen Dollar (ca. 8,3 Mio. Euro) beim Auktionshaus Christie’s in New York versteigert.[92][93]
2015 richtete das Unternehmen anlässlich des 20. Jubiläums von fiftyfifty eine Benefiz-Verkaufsausstellung „Kunst für Obdach“ aus. Mehr als 80 Künstler spendeten über 100 Werke. Der Gesamterlös der verkauften Werke kam dem Düsseldorfer Verein für Obdachlosenhilfe zugute.[94]
Am 31. März 2016 wurde bekannt, dass E.ON die Förderung von Museum Kunstpalast zum Ende 2017 einstellen wird. Zur Begründung wurde die wirtschaftliche Situation, die Aufspaltung des Unternehmens in E.ON und Uniper sowie der Weggang von E.ON aus Düsseldorf angeführt.[95]
Kritik und Kontroversen
Luxemburg-Leaks
Durch die sogenannten „Luxemburg-Leaks“ wurden im November 2014 der Öffentlichkeit Steuersparmodelle bekannt, mit denen E.ON global Steuern spart. Diese Modelle wurden durch die Beratungsgesellschaft PwC erarbeitet und sind im Original an die Öffentlichkeit gelangt.[96] In einem Wohnhaus in Luxemburg hat E.ON die Tochtergesellschaft Dutchdelta Finance S.à r.l. angesiedelt. Diese vergibt als Finanzierungsgesellschaft hohe Kredite an Tochterunternehmen von E.On in den USA, in Schweden und in Großbritannien. Im Jahr 2008 liehen die Luxemburger Gesellschaft DutchDelta Sàrl und eine weitere Gesellschaft in Malta insgesamt 200 Millionen Euro an eine E.ON-Gruppe in Großbritannien, eine Milliarde Euro an E.ON Schweden und 2,6 Milliarden Dollar an E.ON in den USA. Für die Kredite der Tochtergesellschaft werden aus dem Ausland hohe Zinsen nach Luxemburg überwiesen (Schätzungen zufolge handelt es sich um zweistellige Millionenbeträge). Durch diese Buchungen sinkt die Steuerlast in Großbritannien, Schweden und den USA. Anschließend überweist DutchDelta die Gewinne wiederum an andere Offshore-Gesellschaften und bucht somit auch in Luxemburg Verluste. Deshalb fallen auch dort kaum Steuern an. Im Jahr 2012 nahm DutchDelta 130 Millionen Euro ein und zahlte 1.600 Euro Körperschaftsteuer.[97][98][99]
Umgehung der EEG-Umlage
E.ON führte über Jahre Umlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) nicht ab. E.ON griff dabei auf ein sogenanntes Scheibenpachtmodell zurück, das eine Gesetzeslücke ausnutzt, um die EEG-Umlage zu umgehen.[100]
Siehe auch
Weblinks
- E.ON-Website
- E.ON im Dossier Energie der bpb
- Informationen über E.ON auf energieanbieterinformation.de
Einzelnachweise
- ↑ a b Vorstandsmitglieder & Aufsichtsrat - E.ON SE. Abgerufen am 8. Oktober 2021.
- ↑ a b Geschäftsbericht 2021. E.ON AG, abgerufen am 16. März 2022.
- ↑ Neuer Konzern soll E.ON heißen, spiegel.de, 30. März 2000
- ↑ Einladung zur Hauptversammlung 2016, Abspaltungs- und Übernahmevertrag (Memento vom 30. Juni 2016 im Internet Archive) (PDF) auf der Website der E.ON
- ↑ Eon-Kraftwerksgeschäft wird „Uniper“ heißen. Handelsblatt, 27. April 2015, abgerufen am 27. April 2015.
- ↑ a b c d e Geschäftsbericht 2020. E.ON AG, abgerufen am 2. April 2021.
- ↑ Verschmelzungsvertrag. (Memento vom 26. November 2016 im Internet Archive) In: eon.com (PDF; 1 MB).
- ↑ Geschäftsbericht 1999. (Memento vom 4. April 2016 im Internet Archive) In: eon.com, VEBA AG (PDF, 2 MB).
- ↑ vm: Energiewirtschaft: Kraftwerk hisst die Preussen-Flagge | shz.de. Abgerufen am 18. März 2019.
- ↑ EWS: Strommarkt: Eon bietet acht Milliarden Euro für Powergen. In: tagesspiegel.de. Der Tagesspiegel, 9. April 2001, abgerufen am 9. Dezember 2020.
- ↑ Herbe Kritik an der Ministererlaubnis. In: spiegel.de, 4. Juli 2002.
- ↑ E.ON erhält Ministererlaubnis für Ruhrgas. (Memento vom 4. Dezember 2013 im Internet Archive) In: eon.com
- ↑ n-tv NACHRICHTEN: EnBW gegen E.ON/Ruhrgas. 6. August 2002, abgerufen am 23. November 2019.
- ↑ Thomas Reisener: Aral wird Nummer eins. In: archiv.ivz-aktuell.de. Ibbenbürener Volkszeitung, 16. Juli 2001, abgerufen am 19. Juli 2021.
- ↑ E.ON kann schwedische Sydkraft übernehmen. In: mopo.de. Hamburger Morgenpost, 10. April 2001, abgerufen am 28. September 2020.
- ↑ E.ON macht bei Endesa Weg für Enel und Acciona frei – 41 Euro/Aktie: dpa-AFX, 2. April 2007
- ↑ Gas Natural will EDP: Entsteht ein iberischer Energieriese? Abgerufen am 18. März 2019.
- ↑ n-tv Nachrichten: Energie-Riesen im Visier. Abgerufen am 18. März 2019.
- ↑ EU zwingt Energieriesen in die Knie
- ↑ WELT: EU-Kommission stellt Kartellverfahren gegen E.on ein. 27. November 2008 (welt.de [abgerufen am 23. November 2019]).
- ↑ Johannes Kuhn: Einigung mit der EU: E.on gibt Hochspannungsnetz ab. In: Die Zeit. 26. November 2008, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 23. November 2019]).
- ↑ E.ON verkauft sein Stromnetz an Tennet, tagesschau.de, abgerufen am 4. April 2011
- ↑ E.ON verkauft Höchstspannungsnetz (Memento vom 8. Januar 2010 im Internet Archive)
- ↑ E.ON gibt Anteile am Kraftwerk Mehrum an die Stadtwerke Hannover ab (Memento vom 9. Januar 2010 im Internet Archive)
- ↑ Kraftwerk Mehrum (Memento vom 8. April 2010 im Internet Archive)
- ↑ E.ON-Wasserkraftwerke am Inn gehen an den österreichischen Energieversorger Verbund über (Memento vom 9. Januar 2010 im Internet Archive)
- ↑ Verbund schließt Übernahme der bayerischen Innkraftwerke ab. In: www.verbund.com. 1. September 2009, abgerufen am 23. November 2019.
- ↑ Pressemitteilung der EU-Kommission zur Verhängung von Geldbußen gegen E.ON und GDF SUEZ (PDF)
- ↑ EuGH, Urteil vom 29. Juni 2012 – T-360/09
- ↑ E.ON erhält Kartellfreigabe für Verkauf von Thüga. In: financial.de
- ↑ n-tv NACHRICHTEN: Worum es bei Nord Stream 2 geht. Abgerufen am 18. März 2019.
- ↑ Eon-Chef will Milliarden vom Staat, sueddeutsche.de, 15. Oktober 2011
- ↑ Eon will 380 Millionen Schadenersatz von der Regierung, Handelsblatt.com, 1. Oktober 2014
- ↑ Az. 19 O 232/14, Presseerklärung des LG Hannover (PDF)
- ↑ Atomausstieg: Konzernen steht angemessene Entschädigung zu. In: tagesschau.de. ARD, 6. Dezember 2016, abgerufen am 11. Dezember 2016.
- ↑ Gerichtsurteil: Verfassungsgericht: AKW-Betreibern steht Entschädigung für Atomausstieg zu. In: sueddeutsche.de. 6. Dezember 2016, ISSN 0174-4917 (sueddeutsche.de [abgerufen am 11. Dezember 2016]).
- ↑ Verfassungsgericht zum Atomausstieg: Eon und RWE müssen entschädigt werden. In: handelsblatt.com. 6. Dezember 2016 (handelsblatt.com [abgerufen am 11. Dezember 2016]).
- ↑ Klaus Hempel SWR, Bayerischer Rundfunk: Karlsruhe entscheidet über Klage gegen beschleunigten Atomausstieg: Müssen Energiekonzerne entschädigt werden? | BR.de. 6. Dezember 2016 (archive.org [abgerufen am 20. Dezember 2016]).
- ↑ ‚Cleaner & Better Energy‘: E.ON setzt neue strategische Schwerpunkte (Memento vom 1. Juli 2011 im Internet Archive), eon.com, 27. Dezember 2010
- ↑ E.ON setzt neue strategische Schwerpunkte, finanzen.net, 27. Dezember 2010
- ↑ E.ON verkauft Gazprom-Beteiligung, finanzen.net, 27. Dezember 2010
- ↑ Eon will Gasnetz in Italien verkaufen. In: www.rtl.de. Abgerufen am 23. November 2019.
- ↑ E.ON schließt Verkauf des britischen Verteilnetzgeschäfts an PPL Corporation ab (Memento vom 15. Dezember 2013 im Internet Archive)
- ↑ E.ON veräußert Beteiligung an Stadtwerken Duisburg (Memento vom 27. Juli 2012 im Internet Archive)
- ↑ handelsblatt.com
- ↑ E.ON und HEAG einigen sich über den Verkauf der HSE-Beteiligung (Memento vom 13. November 2013 im Internet Archive)
- ↑ E.ON veräußert Open Grid Europe an Konsortium von Infrastrukturinvestoren (Memento vom 10. August 2012 im Internet Archive)
- ↑ E.ON veräußert Anteile an Horizon Nuclear Power (Memento vom 11. April 2013 im Internet Archive)
- ↑ E.ON verkauft Anteile an E.ON Thüringer Energie (Memento vom 27. Januar 2013 im Internet Archive)
- ↑ E.ON veräußert Beteiligung an Slovenský Plynárenský Priemysel (Memento vom 27. Januar 2013 im Internet Archive)
- ↑ Snam, Fluxys buy Interconnector stake for 127 mln euros. In: Reuters. 16. Mai 2012 (reuters.com [abgerufen am 23. November 2019]).
- ↑ E.ON gründet Joint Venture mit EQT Infrastructure (Memento vom 27. Januar 2013 im Internet Archive)
- ↑ E.ON veräußert ungarische Gasgesellschaften E.ON Földgáz Trade und E.ON Földgáz Storage (Memento vom 1. April 2013 im Internet Archive)
- ↑ E.ON verkauft Anteile an E.ON Westfalen Weser (Memento vom 1. Juli 2013 im Internet Archive)
- ↑ E.ON verkauft Anteile an E.ON Mitte (Memento vom 17. Dezember 2013 im Internet Archive)
- ↑ Firmenname „Ruhrgas“ endgültig verschwunden. Handelsblatt, 2. Mai 2013, abgerufen am 27. März 2015.
- ↑ stromvergleich.de
- ↑ stromvergleich.de
- ↑ Umwandlung in SE vollzogen (Memento vom 6. Januar 2013 im Internet Archive), eon.com, 15. November 2012, abgerufen am 16. November 2012
- ↑ Eon verzichtet auf Atomenergie, Kohle und Gas, zeit.de, 30. November 2014
- ↑ Eon gibt Atomenergie, Kohle und Gas auf, sueddeutsche.de, 1. Dezember 2014
- ↑ Eon-Aufspaltung, handelsblatt.com, 1. Dezember 2014
- ↑ Alte Welt prallt auf neue Welt, sueddeutsche.de, 1. Dezember 2014
- ↑ Anmerkung: siehe auch Eon-Bilanz 2013 Geschäftsbericht 2013, S. 160 (Memento vom 8. Mai 2014 im Internet Archive) (PDF)
- ↑ uniper.energy (Memento vom 5. Juli 2016 im Internet Archive) (PDF)
- ↑ Bundesnetzagentur - Unerlaubte Telefonwerbung - Pressemitteilung. Abgerufen am 12. Oktober 2018.
- ↑ E.ON: Annahme des Übernahmeangebotes von Fortum für Aktien der Uniper SE
- ↑ E.ON will Innogy übernehmen. tagesschau.de, abgerufen am 3. April 2018.
- ↑ Eon will Innogy kaufen - Neuordnung am Energiemarkt. Manager Magazin, abgerufen am 3. April 2018.
- ↑ Warum die Innogy-Übernahme der Mega-Deal der Energiewirtschaft ist. Wirtschaftswoche, abgerufen am 3. April 2018.
- ↑ Ad-hoc-Mitteilung: RWE und EON erzielen Grundsatzeinigung über den Verkauf der 76,8 %igen Beteiligung an innogy im Rahmen eines weitreichenden Tauschs von Geschäftsaktivitäten. In: rwe.com. Abgerufen am 5. Februar 2019.
- ↑ E.ON schließt freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot erfolgreich ab. In: energyfortomorrow.de. Abgerufen am 5. Februar 2019.
- ↑ E.ON meldet geplante Übernahme von innogy bei EU-Kommission an. In: energyfortomorrow.de. Abgerufen am 5. Februar 2019.
- ↑ a b DGAP-News: E.ON SE vollzieht Erwerb der innogy-Anteile von RWE. In: www.finanznachrichten.de. 18. September 2019, abgerufen am 19. September 2019.
- ↑ Wingas gibt Bio-Erdgas-Sparte an Eon ab. Abgerufen am 4. Juli 2019.
- ↑ Eon beteiligt sich an Start-up Nuventura. Abgerufen am 4. Juli 2019.
- ↑ E.ON Geschäftseinheiten. E.ON, abgerufen am 20. November 2020.
- ↑ Struktur. (Nicht mehr online verfügbar.) E.ON, archiviert vom Original am 22. März 2015; abgerufen am 27. März 2015.
- ↑ E.ON-Aufsichtsrat soll nach Innogy-Übernahme wachsen. Abgerufen am 5. April 2021.
- ↑ Mitglieder des Aufsichtsrats - E.ON SE. Abgerufen am 5. April 2021.
- ↑ EON Aktie - Börse Frankfurt. Abgerufen am 5. Oktober 2019.
- ↑ Historical Index Compositions of the Equity- and Strategy Indices of Deutsche Börse. Version 9.7. In: www.dax-indices.com. Abgerufen am 5. Oktober 2019 (englisch).
- ↑ E.ON Geschäftsbericht 2021. E.ON, 16. März 2022, abgerufen am 23. März 2022.
- ↑ E.ON-Konzern in Zahlen 2014. (Nicht mehr online verfügbar.) E.ON AG, archiviert vom Original am 6. Oktober 2015; abgerufen am 6. Oktober 2015.
- ↑ Geschäftsbericht 2019. E.ON AG, abgerufen am 2. April 2021.
- ↑ Geschäftsbericht 2019. E.ON AG, abgerufen am 2. April 2021.
- ↑ Der Betrieb, Heft 24/2021, S. 1281–1291, abgerufen am 23. Oktober 2021
- ↑ Geschäftsbericht 2016. In: eon.com. Abgerufen am 7. Februar 2018.
- ↑ Dorothee von Posadowsky. XING, abgerufen am 17. Dezember 2015.
- ↑ Gudrun Norbisrath: Sponsoren für die Kulturhauptstadt sind gewonnen. 5. September 2008, abgerufen am 1. Juli 2021 (deutsch).
- ↑ Gesucht wird der Neue im Kunstpalast. WZ, 9. Juli 2015, abgerufen am 17. Dezember 2015.
- ↑ Jackson Pollock (1912–1956). Christie’s, abgerufen am 17. Dezember 2015.
- ↑ Pollock-Gemälde verfehlte Schätzpreis. SN, 14. Mai 2014, abgerufen am 17. Dezember 2015.
- ↑ E.ON-Benefiz-Verkaufsausstellung „Kunst für Obdach – 20 Jahre fiftyfifty“ 3. November bis 16. Dezember 2015 in Düsseldorf. eon.com, 19. Oktober 2015, abgerufen am 17. Dezember 2015.
- ↑ Eon beendet Förderung von Museum Kunstpalast. RP Online, 31. März 2016, abgerufen am 7. April 2015.
- ↑ International Consortium of Investigative Journalists, Explore the Documents: Luxembourg Leaks Database, Dokumente unter der Rubrik „energy“
- ↑ „Luxemburg-Leaks“ Deutsche Konzerne und die Steuer, Tagesschau, 6. November 2014
- ↑ Wie E.ON millionenschwere Steuerlöcher reißt, NDR
- ↑ Luxemburg-Leaks zu Eon Windige Kredite, Süddeutsche Zeitung, 7. November 2014
- ↑ Frank Dohmen: Bayer, Evonik und Daimler: Die Milliarden-Abzocke beim Strom (S+). In: Der Spiegel. 29. Oktober 2021, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 1. November 2021]).
#
- 14. Februar
- 2000
- 27. September
- 48forward
- 5G
- ACOS Plus 1
- Abfallverwertungsanlage Helmstedt
- Agora Energiewende
- Ahlten
- Alcatel-Lucent
- Alfred Hartmann (Manager)
- Alfred Tacke
- Allianz Arena
- Allianz SE
- Alwin Brinkmann
- Ampere (Unternehmen)
- Andreas Reichel
- Angela Merkel
- Anglo-Welsh Cup
- Anreizregulierung
- April 2006
- April 2014
- April 2015
- Aquarius-Wassermuseum
- Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung
- Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch
- Arnold Schwarzenegger
- Aron Mehzion
- Aserbaidschanisch-deutsche Beziehungen
- Astheim (Volkach)
- Atlantik-Brücke
- Atom-Moratorium
- Atomausstieg
- Atomausstieg selber machen
- Atomgesetz (Deutschland)
- August 2002
- Automic Software
- BARD Offshore 1
- BKW Energie
- BP Gelsenkirchen
- Babcock Borsig
- Backbone (Telekommunikation)
- Bad Steben
- Bahnhof Bad Wildungen
- Bahnstrecke Nürnberg–Crailsheim
- Bahnstrecke Wabern–Brilon Wald
- Baltic Cable
- Bauer Kompressoren Group
- Bauliste der Chantiers de l’Atlantique
- Bayer AG
- Bayerische Elite-Akademie
- Bayerische Hypotheken- und Wechsel-Bank
- Bayerische Vereinsbank
- Bayerngas
- Becker Büttner Held
- Beiersdorf AG
- Berliner Stadtwerke
- Bernd Malmström
- Bernd Schröder (Fußballtrainer)
- Bernhard Reutersberg
- Bertoldsheim
- Bewag (Berlin)
- Bits & Pretzels
- Bljuma Wulfowna Zeigarnik
- Bolyai-Preis
- Borussia Dortmund
- Boschetsrieder Straße
- Boy (Tony Cragg)
- Brandenburg an der Havel
- Brennelement
- Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft
- Burckhard Bergmann
- Bürgerenergiegenossenschaft
- CO2-Abscheidung und -Speicherung
- Caja Madrid
- Capella Antiqua Bambergensis
- Carolina Dybeck Happe
- Charta der Vielfalt
- Chemiepark Knapsack
- China Three Gorges Corporation
- Christian Beckmann (Rechtswissenschaftler)
- Chronos (Datenbank-Archivsystem)
- Colosseum Theater
- Constantin Alsheimer
- Continental AG
- Corporate Sector Purchase Programme
- DB Energie
- DESIGNETZ
- Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre
- Daimler Truck
- Darrieus-Rotor
- Dautphetal
- Delivery Hero
- Denise Kingsmill, Baroness Kingsmill
- Desertec
- Deutsch-Schwedische Handelskammer
- Deutsche Bank
- Deutsche Börse
- Deutsche Gesellschaft zum Bau und Betrieb von Endlagern für Abfallstoffe
- Deutsche Post AG
- Deutsche Telekom
- Deutsche Wildtier Stiftung
- Deutsche Wohnen
- Deutschland AG
- Die großen Vier (Energieversorgung)
- Dirk Markus
- Divestment (fossile Energien)
- Dow Jones Global Titans
- Drax Group
- Dresdner Bank
- Druckwasserreaktor
- Dutchdelta Finance
- E.ON Betriebskrankenkasse
- E.ON Digital Technology
- E.ON Energie
- E.ON Netz
- E.ON Ruhrgas
- E.ON Stiftung
- E.ON Wasserkraft
- E.ON Westfalen Weser
- ECLASS
- EEW Energy from Waste
- ERG (Unternehmen)
- ESFORIN
- EU-Emissionshandel
- EWE (Versorgungsunternehmen)
- Edersee
- Ehrenhof (Düsseldorf)
- Eike Batista
- El Cerrejón
- Electric Reliability Council of Texas
- Elektrische Energietechnik
- Elektrizität/Tabellen und Grafiken
- Elektrizitätswerk Wesertal
- Elektrowatt
- Elektrowerke
- Elia System Operator
- Elster Group
- Emden
- Emder Hafen
- Emscher Lippe Energie
- EnBW Energie Baden-Württemberg
- Energetický a Průmyslový Holding
- Energias de Portugal
- Energiekombinat
- Energiepolitischer Appell
- Energieversorgung Oberhausen
- Energiewende in Deutschland
- Energiewirtschaft Russlands
- Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln
- Engie
- Engie Electrabel
- Enovos Luxembourg
- Entega
- Eon
- Erhard Schipporeit
- Erneuerbare Energien in Deutschland
- Erneuerbare Energien in Schottland
- Erneuerbare-Energien-Gesetz
- Ernst Hesse (Bildhauer)
- Ersatzbrennstoffkraftwerk
- Ersfeld
- Essent
- Ethikkommission für eine sichere Energieversorgung
- Eurogas
- Europäisches Atomforum
- Evelyn Palla
- Evonik Industries
- Falkenhagen (Pritzwalk)
- Februar 2006
- Feisnitz-Stausee
- Feldmühle (Unternehmen)
- Femtec.Alumnae
- Ferngas Nordbayern
- Flick Gocke Schaumburg
- Fonds zur Finanzierung der kerntechnischen Entsorgung
- Fortescue Metals Group
- Fortune Global 500
- Frank Mastiaux
- Frauenquote
- Freileitungs-Monitoring
- Fresenius (Unternehmen)
- Fresenius Medical Care
- Friedeburg
- GASAG
- GEA Group
- GNS Gesellschaft für Nuklear-Service
- Gasmarktliberalisierung
- Gelsenkirchener Bergwerks-AG
- Gemeinschaftskraftwerk Kiel
- Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt
- Gemeinschaftskraftwerk Veltheim
- Genk
- Georg F. Thoma
- Georg Freiherr von Waldenfels
- Gerald Hennenhöfer
- Gerresheimer
- Geschichte der PreussenElektra
- Geschichte der Stadt Paderborn
- Geschichte der Ökologisch-Demokratischen Partei
- Gewinnquote (Ökonomie)
- Ghana Stock Exchange
- Grafenrheinfeld
- Gregor Golland
- Grevenbroich
- Großunternehmen
- Grubenunglück von Stolzenbach
- Grupo EBX
- Grüner Strom Label
- Gunda Röstel
- Gundremmingen
- Götzmannsgrün
- Günter-Grass-Stiftung
- Günther Oettinger
- HIM GmbH
- Haag an der Amper
- Hall of Fame (Manager Magazin)
- Hamburger Gaswerke
- Hamburgische Electricitäts-Werke
- Hannover Rück
- Hans Kotter (Künstler)
- Hans Werner von Dewall
- Hans-Dieter Harig
- Hans-Peter Keitel
- Hapag-Lloyd Executive
- Happurg
- Happurger See
- Harry Roels
- Hastra
- Haus Ruhrnatur
- Haus der Deutschen Erziehung
- Heizkraftwerk Minden
- Helgoland
- Helmstedter Braunkohlerevier
- Henkel (Unternehmen)
- Henschel DH 360 Ca
- Heringen (Werra)
- Herrenwyk
- Hibernia AG
- Hilmar Bender
- Horizon Nuclear Power
- Hubertus Schmoldt
- Hugo Stinnes GmbH
- Hybridkraftwerk Pellworm
- Hypo Real Estate
- Iller
- Industriegebiet Map Ta Phut
- Industriegebiet St. Georgen (Bayreuth)
- Industriepolitik
- InfraServ Gendorf
- Inhouse Consulting
- Initiativkreis Ruhr
- Innkanal
- Intelligenter Zähler
- Intergraph
- Internationale Biathlon-Union
- Internet
- Iranisches Atomprogramm
- Isar
- Isar-Werkkanal
- Ista SE
- Jachenau
- Jamal-Halbinsel
- Januar 2002
- Januar 2003
- Jasmin Kraze
- Jean-Claude Juncker
- Jens Baganz
- Jessica Stegrud
- Joachim Lang (Politikberater)
- Jochen Holzer
- Johannes Teyssen
- Juni 2015
- Kahler Seenplatte
- Kapazitätsmarkt
- Karl-Ludwig Kley
- Katharina Mayer
- Katherina Reiche
- Katrin Albsteiger
- Kavernenanlage Etzel
- Kernbrennstoffsteuer
- Kernenergie im Vereinigten Königreich
- Kernenergie in Finnland
- Kernkraftwerk
- Kernkraftwerk Belene
- Kernkraftwerk Biblis
- Kernkraftwerk Bohunice
- Kernkraftwerk Fessenheim
- Kernkraftwerk Grafenrheinfeld
- Kernkraftwerk Grohnde
- Kernkraftwerk Ignalina
- Kernkraftwerk Oldbury
- Kernkraftwerk Stade
- Kernkraftwerk Stendal
- Klaus Liesen
- Klaus-Dieter Maubach
- Klaus-Ewald Holst
- Knapsack (Hürth)
- Kohlekraftwerk
- Kohlekraftwerk Aschaffenburg
- Kokerei Prosper
- Kraftwerk Arzberg
- Kraftwerk Aufkirchen
- Kraftwerk BLCP
- Kraftwerk Betsele
- Kraftwerk Bexbach
- Kraftwerk Bålforsen
- Kraftwerk Datteln
- Kraftwerk Eitting
- Kraftwerk Emden
- Kraftwerk Escatrón
- Kraftwerk Feldkirchen
- Kraftwerk Gars
- Kraftwerk Gönyű
- Kraftwerk Hausham
- Kraftwerk Heyden
- Kraftwerk Huntorf
- Kraftwerk Irsching
- Kraftwerk Jochenstein
- Kraftwerk Karlshamn
- Kraftwerk Kassel
- Kraftwerk Landesbergen
- Kraftwerk Langerlo
- Kraftwerk Maasvlakte (Uniper)
- Kraftwerk Mehrum
- Kraftwerk Moforsen
- Kraftwerk Neufinsing
- Kraftwerk Neuötting
- Kraftwerk Oberaudorf-Ebbs
- Kraftwerk Peißenberg
- Kraftwerk Pengfors
- Kraftwerk Perach
- Kraftwerk Pfrombach
- Kraftwerk Provence
- Kraftwerk Rosenheim
- Kraftwerk Rostock
- Kraftwerk Stammham
- Kraftwerk Staudinger
- Kraftwerk Storfinnforsen
- Kraftwerk Teufelsbruck
- Kraftwerk Töging
- Kraftwerk Vilvoorde
- Kraftwerk Wasserburg
- Kraftwerk Zolling
- Krauthausen
- Kreidegrube Saturn
- Kurt Joachim Lauk
- LEAG (Unternehmen)
- Landkreis Helmstedt
- Landkreis Schweinfurt
- Landkreis Stade
- Landshut
- Lastfolgebetrieb
- Laufwasserkraftwerk Nußdorf
- Lausitzer Braunkohle AG
- Leonhard Birnbaum
- Leonhard Müller (Energiewirtschaft)
- LetterOne
- Lichtblick (Unternehmen)
- Linde plc
- Liste der 30 höchsten Gebäude im Ruhrgebiet
- Liste der Baudenkmäler in Pempelfort
- Liste der Frauen in den Aufsichtsräten der DAX-Unternehmen
- Liste der Frauen in den Vorständen der DAX-Unternehmen
- Liste der Kraftwerke in München
- Liste der Museen in Mülheim an der Ruhr
- Liste der Richtfunktürme von Energieversorgungsunternehmen in Deutschland
- Liste der Standseilbahnen
- Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth
- Liste der börsennotierten deutschen Unternehmen
- Liste der größten Aluminiumproduzenten
- Liste der größten Kohlenstoffdioxidemittenten
- Liste der größten Unternehmen in Deutschland (Forbes 2000)
- Liste der größten Unternehmen in Deutschland (weltweite Umsätze)
- Liste der größten Unternehmen in Europa
- Liste der größten Unternehmen in Rumänien
- Liste der größten Unternehmen in Ungarn
- Liste der größten deutschen Onshore-Windparks
- Liste der höchsten Strafen wegen Wettbewerbsverstöße in der EU
- Liste der im CDAX gelisteten Aktien
- Liste geplanter und im Bau befindlicher Gaskraftwerke in Deutschland
- Liste historischer Stromausfälle
- Liste meldepflichtiger Ereignisse in deutschen kerntechnischen Anlagen
- Liste stillgelegter Kraftwerke in Deutschland
- Liste von Bahnstromanlagen in Deutschland
- Liste von Hochhäusern in Essen
- Liste von Persönlichkeiten der Fernuniversität in Hagen
- Liste von Solarkraftwerken in Deutschland
- Liste von Wasserkraftwerken an der Isar
- Liste von Wasserkraftwerken in Deutschland
- Liste von Windkraftanlagen in Berlin und Brandenburg
- Liste von Windkraftanlagen in Bremen, Hamburg und Niedersachsen
- Liste von Windkraftanlagen in Mecklenburg-Vorpommern
- Liste von Windkraftanlagen in Sachsen-Anhalt
- Liste von Windkraftanlagenherstellern
- Lobbyismus
- Lufthansa Group
- Luitpoldplatz (Bayreuth)
- MLP SE
- MOX-Brennelement
- MOX-Transporte nach Deutschland
- MTU Aero Engines
- Mai 2006
- Marc Oliver Bettzüge
- Marcel Ehmann
- Marie-Luise Wolff
- Markenwert
- Marktbeherrschende Stellung
- Marten Bunnemann
- Martin Leyer-Pritzkow
- Mathias Middelberg
- Maximilian Ardelt
- McCamey
- Mercateo
- Mercedes-Benz Group
- Merck KGaA
- Metro AG
- Michael Donnermeyer
- Michael Müller (Politiker, 1948)
- Michael Sen
- Michaela Haas
- Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe
- Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft
- Mittlere Isar AG
- Mittlere-Isar-Kanal
- Museum Kunstpalast
- März 2006
- März 2017
- Métro Paris
- Mühlenberg (Hannover)
- Mühlenkreis-Derby
- Müllheizkraftwerk Magdeburg-Rothensee
- Münchener Rück
- Münchner Sicherheitskonferenz (Veranstaltungen)
- Nationale Plattform Elektromobilität
- Nationaler Klimaschutzbeitrag
- Neu-Isenburg
- Neunburg vorm Wald
- Neuwied
- Nixdorf Computer
- Nord Stream
- Norderfriedrichskoog
- Norderney
- Nordrhein-Westfalen
- Norman Rosenthal
- Norrköping
- Norrköping (Gemeinde)
- Norsk Hydro
- Nottingham
- November 2007
- Npower
- Nysted Havmøllepark
- Octopus Energy Group
- Offshore-Windpark Amrumbank West
- Offshore-Windpark London Array
- Offshore-Windpark Nordsee One
- Offshore-Windpark Nordsee Ost
- Offshore-Windpark Robin Rigg
- Offshore-Windpark Triton Knoll
- Oktober 2007
- Oktober 2012
- Oliver Bell
- Open Grid Europe
- Orange Austria
- Orkan Emma
- Orli Znojmo
- PPL (Unternehmen)
- PaderSprinter
- Peer Steinbrück
- Pellworm
- Petersberger Klimadialog
- Petra Uhlmann
- Pjotr Olegowitsch Awen
- Plattling
- Polo GST
- Porsche Automobil Holding
- Porta Westfalica (Stadt)
- Power-to-Gas
- Powercloud
- Powergen
- PreussenElektra (2016)
- PricewaterhouseCoopers International
- Pritzwalk
- ProSiebenSat.1 Media
- Projektron BCS
- Proteste gegen den Bau des Kernkraftwerks Grohnde
- Puertollano
- Puma (Sportartikelhersteller)
- Pumpspeicherkraftwerk Waldeck
- Pumpspeicherwerk Reisach
- Pumpspeicherwerk Tanzmühle
- Pyhäjoki
- Quecksilber
- RAG Aktiengesellschaft
- RAG Austria
- RAG-Stiftung
- REWAG
- RUHR.2010 – Kulturhauptstadt Europas
- RWTH Aachen
- Reaktordruckbehälter
- Regine Stachelhaus
- Rehden-Hamburg-Gasleitung
- Reit im Winkl
- René Obermann
- Rhenag Rheinische Energie
- Richard-Wagner-Straße (München)
- Rolf-Ernst Breuer
- Rostocker Citylauf
- Rupert Scholz
- Rupprecht Geiger
- Rüttenscheid
- S.A.G. Solarstrom
- SE Sauber Energie
- SKW Trostberg
- SVO Holding
- Salzgitter AG
- Sanktionen gegen Russland seit dem Überfall auf die Ukraine
- Sartorius (Unternehmen)
- Scharnhorstgymnasium Hildesheim
- Schelling-Preis
- Schering AG
- Schieder-Schwalenberg
- Schirmitz
- Schmalbach-Lubeca
- Schreibtisch des Ruhrgebiets
- Schönwalde (Schönwald)
- September 1999
- Shamrock (Begriffsklärung)
- Sibirien
- Siedewasserreaktor
- Siemens Energy
- Siemens Healthineers
- Solarwatt
- Sozialdemokratische Partei Deutschlands
- Stade
- Stadion Střelecký ostrov
- Stadland
- Stadtwerke Bielefeld
- Stage Entertainment Germany
- Statkraft
- Stauanlage Jettenbach
- Staustufe Wallstadt
- Steag
- Stefan Ortseifen
- Steffen Bruendel
- Stinnes AG
- Stoppelberg
- Stromausfall in Europa im November 2006
- Strombörse
- Stromkennzeichnung
- Stromnetz Berlin
- Ständige Erreichbarkeit im Beruf
- SunEdison
- Surgut
- Susanne Leist
- Sven-Georg Adenauer
- Synchronous Modular Meter
- Süwag Energie
- T-Systems
- TDK Electronics
- TEAG Thüringer Energie
- Technische Werke Osning
- Teichgut Birkenhof
- Telefónica Deutschland Holding
- Tennet Holding
- Tennet TSO
- Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln
- The Girl with All the Gifts
- Theissen
- Theo Siegert
- Thomas Hanreich
- Thüringen
- Thüringenwerk
- Total E-Quality
- Trilaterale Kommission
- Tripod (Gründung)
- TÜV Süd
- Ulrich Hartmann (Manager)
- Ulrich Lehner
- Umspannwerk Altheim
- Umspannwerk Ludersheim
- Umspannwerk Sokolnice
- Uniper Kraftwerke
- Unipro
- Universität Hamburg
- Unterbruck (Fahrenzhausen)
- Urenco
- VIAG Interkom
- VSE AG
- Vahid Alaghband
- Vattenfall (Deutschland)
- Vattenfall gegen Bundesrepublik Deutschland
- Verbund AG
- Verein für Natur- und Vogelschutz im Hochsauerlandkreis
- Verein zur Veranstaltung von Kunstausstellungen
- Vereinigte Aluminium-Werke
- Vereinigte Energiewerke AG
- Verlagsgebäude Gruner + Jahr
- Verordnung (EU) Nr. 1227/2011 über die Integrität und Transparenz des Energiegroßhandelsmarkts (REMIT)
- Verschlossene Auster
- Victoria Ossadnik
- Viterra (Immobilienunternehmen)
- Vohburg an der Donau
- Volker Bouffier
- Volkswagen AG
- Vor-Konvoi
- WEVG Salzgitter
- Waise
- Walter Hohlefelder
- Wechsel zwischen Politik und Wirtschaft
- Werner Müller (Politiker, 1946)
- Werner Wenning
- Westnetz
- Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf
- Wiesmoor-Gärtnerei
- Wildeshausen
- Wilhelm Bonse-Geuking
- Wilhelm Simson
- Willis Towers Watson Pensionsfonds
- Windpark Bedburg A44n
- Windpark Hohenahr
- Windpark Jüchen A44n
- Windpark Sohl
- Wirtschaft Nordrhein-Westfalens
- Wirtschaft der Europäischen Union
- Wirtschaft in der Stadt Emden
- Wirtschaftsrat der CDU
- Witterungsprognose
- Wojciech Kossak
- Wolfgang A. Herrmann
- Wolfhagen
- Wolfram Ullrich
- Wulf Bernotat
- Wölfersheimer See
- Yasmin Mei-Yee Weiß
- Zalaegerszegi TE FC
- Zeche Scholven
- Zeche Vereinigte Hamburg und Franziska
- Zwangsbelüftung
- Zweitlisting
- Západoslovenská energetika
- Äquatorialguinea
- Ångermanälven
- Émile-Huchet
- Ökologisch-Demokratische Partei
- Ölpreisbindung