Drehzahl
Physikalische Größe | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Name | Drehzahl | ||||||
Größenart | Frequenz | ||||||
Formelzeichen | |||||||
|
Die Drehzahl (auch Umdrehungsfrequenz oder Umlauffrequenz) ist eine Größe, die bei – vorzugsweise mechanischen – Drehbewegungen die Anzahl der Umdrehungen in einer Zeitspanne bezogen auf diese Zeitspanne angibt. Sie ist beispielsweise eine wesentliche Eigenschaft bei der Kennzeichnung der Leistungsparameter für Motoren. Die Angabe erfolgt in der Technik meistens in Umdrehungen pro Minute (1/min), in der Physik eher in Umdrehungen pro Sekunde (1/s).
Die Drehzahl ist der Kehrwert der Umlaufdauer:
Die Größe Drehzahl bei Drehbewegungen entspricht der Größe Frequenz bei anderen periodischen Vorgängen, z. B. Schwingungen.
Die Drehzahlmessung kann auf unterschiedliche Weise erfolgen, so z. B. über die Messung der Umlaufdauer, durch Vergleich mit einer bekannten Stroboskop-Frequenz oder durch Messung einer Induktionsspannung mit dem Tachogenerator.
Definition und Einheit
Definiert wird die Drehzahl durch die Zahl von Umdrehungen innerhalb eines wählbaren Zeitintervalls und zwar bezogen auf dieses Zeitintervall
- .
Die Maßeinheit der Drehzahl nach dem SI-Einheitensystem ist . Häufig verwendet und im Maschinenbau und verwandten Fachgebieten üblich ist die Angabe in (pro Minute). Der besondere Name Umdrehung (Einheitenzeichen r, im deutschsprachigen Raum U) wird bei der Spezifikation für drehende Maschinen meist statt der Eins als Einheit verwendet. Entsprechend sind bei der Drehzahl die Einheiten Umdrehung pro Sekunde (Einheitenzeichen im deutschsprachigen Raum U/s) oder Umdrehung pro Minute (Einheitenzeichen U/min) weit verbreitet.[1] Gemäß DIN 1301 ist diese Schreibweise im geschäftlichen und amtlichen Verkehr in gesetzlich festgelegten Einheiten vorgeschrieben, während in der DIN definierte gebräuchliche Einheiten außerhalb gesetzlichen oder amtlichen Verkehrs oder innerhalb dieses neben gesetzlichen Einheiten verwendet werden dürfen.[2] Die Schreibweise im Fließtext ist hier min−1 (Beispiel: 5700 min−1) oder 1/min (wobei der Wert der Drehzahl im Zähler stehen muss, beispielsweise 5700/min).
Die Einheit Hertz ist nur bei der Frequenz, aber nicht bei der Drehzahl zu verwenden.[3][4] Im englischen Sprachgebrauch ist rpm oder r/min (revolutions per minute) oder auch rps (revolutions per second) anzutreffen.
Die Winkelgeschwindigkeit hat ebenfalls die Einheit 1/s oder rad/s, wobei die Einheit rad (Radiant) auf einen Winkel hinweist. Dabei ist gemäß[5]
Da eine volle Umdrehung einem Winkel 2π entspricht, steht die Winkelgeschwindigkeit zur Drehzahl in Beziehung über
bzw.
Beispiele
Beispiele für Drehzahlen | s−1 | min−1 |
---|---|---|
sonnentägliche Rotation der Erde einer Uhr | 0,00001157... | 0,0006944... |
Sekundenzeigerachse einer Uhr | ~0,017 | 1 |
Vinyl-Schallplatten (LP) 30 cm Durchmesser | 5⁄9 | 33 1⁄3 |
Audio-CD | 3,5 bis 8 | 210 bis 480 |
Hauptrotor eines Hubschraubers | bis 7 | bis 400 |
Automotoren bei Leerlauf (Kurbelwelle) | 8,5 bis 15 | 510 bis 900 |
Schleuderdrehzahl Waschmaschine | ca. 10 bis 50 | ca. 600 (Frontlader) bis 2.800 (Toplader) |
Zweipoliger Generator für 50-Hz-Netzspannung (z. B. Europa) | 50 | 3.000 |
Höchstdrehzahl eines Dieselmotors | ca. 90 | ca. 5.500 (begrenzt durch den Zündverzug) |
2,5-Zoll-Festplattenlaufwerk | bis 250 | bis 15.000[6] |
Höchstdrehzahl eines Ottomotors | 150 bis 300 | ca. 20.000 (bestimmt durch mechanische Belastung) |
kleiner Quadrokopter-Rotor, Brushless-Gleichstrommotor | 400 | 24.000 |
Turbomolekularpumpe | bis 1500 | bis 90.000[7][8] |
Ultrazentrifuge | bis 2500 | bis 150.000[9] |
Zahnärztlicher Bohrer | bis 7.000 | bis 400.000 |
Laser-induzierte Rotation eines Calciumcarbonat-Kristalls (Drehzahlrekord)[10] | 10.000.000 | 600.000.000 |
Grundsätzlich gilt, dass kleine Bauformen einer bestimmten Anordnung höhere Drehzahlen erreichen, erlauben oder erfordern als große. Textil, mit Glasfasergewebe gebundene Trennschleifscheiben dürfen mit maximal 80 m/s Umfangsgeschwindigkeit betrieben werden, daraus ergibt sich ein genau umgekehrt proportionaler Zusammenhang von Durchmesser und Drehzahl: d = 115 mm ... u = 13.300 rpm; d = 230 mm ... u = 6.650 rpm. Kleinste Modellbau-Verbrennungsmotore, 1 Zylinder mit 1 cm³ Hubraum drehen bis 20.000 rpm, größte Schiffsmotore mit ~100 Liter Hubraum drehen nur mit etwa 1/s = 60 rpm.
Siehe auch
Die spezifische Drehzahl einer Strömungsmaschine dient der Auslegung von Turbinen.
Literatur
- Horst Stöcker: Taschenbuch der Physik. 4. Auflage, Verlag Harri Deutsch, Frankfurt am Main, 2000, ISBN 3-8171-1628-4
- Ali Farschtschi: Elektromaschinen in Theorie und Praxis. 1. Auflage, VDE-Verlag GmbH, Berlin und Offenbach, 2001, ISBN 3-8007-2563-0
Einzelnachweise
- ↑ Fast wörtlich aus DIN EN ISO 80000-3:2013-08 Größen und Einheiten – Raum und Zeit, Nr. 3–14a und 3–15b
- ↑ Die gesetzlichen Einheiten in Deutschland (Memento des Originals vom 10. Oktober 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.. DIN 1301. Physikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig und Berlin. Eingesehen am 24. April 2018.
- ↑ DIN EN ISO 80000-3:2013-08, Nr. 3–15a
- ↑ DIN 1301-2:1978-02 Einheiten – Allgemein verwendete Teile und Vielfache
- ↑ DIN 1301-1:2010-10 Einheiten – Einheitennamen, Einheitenzeichen
- ↑ Seagate - first 2.5in/15,000rpm HDD is 'world's fastest'. In: hexus.net. 16. Januar 2007, abgerufen am 24. April 2022.
- ↑ EXT Compound Molecular Pumps: EXT70H, EXT70Hi*, EXT250H and EXT250Hi Instruction Manual (PDF; 1,1 MB), abgerufen am 24. April 2022
- ↑ Turbopumps - the pacesetters among vacuum pumps pfeiffer-vacuum.com, abgerufen am 24. April 2022
- ↑ Optima MAX-XP beckman.de, abgerufen am 24. April 2022
- ↑ Yoshihiko Arita, Michael Mazilu, Kishan Dholakia: Laser-induced rotation and cooling of a trapped microgyroscope in vacuum. In: Nature Communications. 28. August 2013. doi:10.1038/ncomms3374.
#
- 12-Stunden-Rennen von Sebring 2006
- A. Henninger
- AC Propulsion tzero
- Abkürzungen/Luftfahrt/L–R
- Alfa Romeo Scighera
- Altkraftwerk Lippendorf
- Anfahrelement
- Anfahrschwäche
- Antiblockiersystem
- Anzeige (Technik)
- Aprilia RS 125
- Arbeitspunkt
- Armaturenbrett
- Arnold Zähringer
- Arthur Scherbius
- Asynchrongenerator
- Audi R8 42
- Ausgleichswelle
- Auslasssteuerung
- Austro-Daimler 6
- Auswuchten
- Autofelge
- Autorotation
- Axialkolbenmotor
- Axialkolbenpumpe
- BBÖ 2021/s
- BMW E24
- BMW IIIa
- BMW IV
- BMW M2B15
- BMW VI
- BR-Klasse 58
- BSt Bauart 1924
- Bahnmotor
- Bahnstromumformerwerk Basel Badischer Bahnhof
- Bahrain World Trade Center
- Barnett-Effekt
- Basis-Fitness-Test
- Begasungskennzahl
- BelAZ-75710
- Benetton B197
- Betriebswuchten
- Blu-ray Disc
- Borittier
- Brawn BGP 001
- Bremse (Eisenbahn)
- Britzer Mühle
- Buckau (Schiff)
- Bugatti EB110
- Buick Century
- Buick Enclave C1XX
- Buick Skylark
- Bürstenlose Erregereinrichtung
- CMA CGM Vela
- Cadillac CT5
- Caparo T1
- Celebrity Solstice
- Cetanzahl
- Charles Parsons (Ingenieur)
- Chrysler Turbine Car
- Compact Disc
- Continental-Airlines-Flug 11
- Cordstreifen
- Corioliswaage
- Cyclocopter
- DB-Baureihe 181
- DR V 120 001
- DR-Baureihe 230
- Dahlandermotor
- Daimler Motor-Lastwagen (1896)
- Dampflokomotive
- Dampfturbine
- De Dion-Bouton Vis-à-Vis
- De-Dion-Bouton-Einzylindermotor
- Deckenventilator
- Desmodromik
- Deutz D 2506
- Deutz D 30
- Deutz D 3005
- Deutz D 3006
- Deutz D 4005
- Deutz D 4006
- Deutz D 4505
- Deutz D 5206
- Deutz D 6005
- Deutz D 6806
- Deutz D 7206
- Deutz D-06
- Diesel-Klose-Sulzer-Thermolokomotive
- Dieselhydraulischer Antrieb
- Diesellokomotive
- Dieselmotor W-2
- Differentialwandlergetriebe
- Digijet
- Digitale Messtechnik
- Doppelkupplungsgetriebe
- Doppelt gespeiste Asynchronmaschine
- Doppelzündung
- Doriotgestänge
- Drallklappe
- Drehen (Verfahren)
- Drehfeld
- Drehmoment
- Drehmomentanstieg
- Drehstromgenerator
- Drehvermögen
- Drehzahlband
- Drehzahlbegrenzer
- Drehzahlmesser
- Drehzahlregelung
- Drehzahlregler
- Drehzahlsteifigkeit
- Dubplate
- Ducati SuperSport 939
- Durchflusszahl
- EMD GP9
- Einphasen-Reihenschlussmotor
- Einschaltstrom
- Einspritzpumpe
- Einzylinder-CFR-Prüfverfahren
- Eiswurf
- Elastizität (Kraftfahrzeugtechnik)
- Elastomerkupplung
- Electromagnetic Aircraft Launch System
- Electronic Diesel Control
- Elektroantrieb
- Embedded Controller
- Enercon
- Energiesparende Fahrweise
- Engelbert Zaschka
- Erdölgewinnung
- Ernst Danielson
- Erweichungspunkt RuK
- Euler-Kreisel
- Fahrmotor
- Fahrzeuggetriebe
- Fassmer BL 20
- Faulhaber (Unternehmen)
- Feldschwächung
- Fenestron
- Ferrari 330 GTO
- Festphasenmikroextraktion
- Fiat 125
- Filterlüfter
- Fish-Vergaser
- Flettner-Rotor
- Fliehkraftkupplung
- Fliehkraftpendel
- Fliehkraftregler
- Fließbohren
- Flottenmanagement
- Fluglärm
- Flugmanöver (Modellhubschrauber)
- Flüssiger Spiegel
- Ford Puma Rally1
- Ford Shelby GR-1
- Formel 1
- Formel Renault
- Formel Volkswagen
- Formel-1-Regeln
- Formel-1-Weltmeisterschaft 1997
- Francis-Turbine
- Freilauf (Mechanik)
- Fremdbelüftung
- Frequenzumformer
- Frequenzumrichter
- Fuhrmann-Motor
- Funkfernsteuerung
- Fährschiff Typ 0
- Fährschiff Typ I
- Fördermaschine
- Förderseil
- Föttinger-Prinzip
- GM 54° V6-Motor
- Galvanomagnetische Effekte
- Gasrückführung
- Gatling (Waffenklasse)
- Gebr. Becker
- Gehwerk
- Gelenkbus
- Geoff Crammond
- Geschichte der westdeutschen Nutzfahrzeugindustrie von 1945 bis 1990
- Geschwindigkeit
- Geschwindigkeitsregelanlage
- Gesenkbohrmaschine
- Getriebe
- Getriebemotor
- Gleichlaufstörung
- Gleichstrommaschine
- Glühkopfmotor
- Goliath Jagdwagen Typ 34
- Gordon Hindle Rawcliffe
- Grammophon
- Graufleckigkeit
- Gustav de Laval
- Gyrometer
- Gyroskopisches Übungsgerät
- Göpel
- Hairpin-Technologie
- Handbohrmaschine
- Handgashebel
- Hardyscheibe
- Harry Ward Leonard
- Hauptträgheitsachse
- Hertz (Einheit)
- Hidden Track
- Hippsches Chronoskop
- Hohlschaftkegel
- Honda Accord 8. Generation
- Honda B Motor
- Honda CRX
- Honda D Motor
- Honda Prelude
- Honda RC149
- Honda RC166
- Honda RC174
- Honda RVF 400
- Honigmann-Verfahren
- Horizontalrad-Wassermühle
- Hubraum
- Hubverhältnis
- Hycomat
- Hydraulikmotor
- Hyundai Aslan
- Hyundai Genesis
- Hyundai i20 N Rally1
- IFA-Group
- IR-Klasse WAM-4
- Ilmor SRT X³
- Impeller
- Indizierte Leistung
- Indusi
- Ingenium-Motor
- Innenring
- Isotta Fraschini V.4
- JAC S4
- James B. Francis
- Jean-Jacques Heilmann
- Jo-Jo
- K-Jetronic
- Kawasaki W 800
- Kennfeldzündung
- Kernkraftwerk
- Koepchenwerk
- Kola-Bohrung
- Kondensator (Verfahrenstechnik)
- Kraft
- Kraftwerk Ajaure
- Kraftwerk Alvarez Condarco
- Kraftwerk Antuco
- Kraftwerk Bastusel
- Kraftwerk Benmore
- Kraftwerk Betsele
- Kraftwerk Bjurfors Nedre
- Kraftwerk Bjurfors Övre
- Kraftwerk Bålforsen
- Kraftwerk Båtfors
- Kraftwerk Canutillar
- Kraftwerk Carrapatelo
- Kraftwerk Crestuma-Lever
- Kraftwerk El Toro
- Kraftwerk Finnfors
- Kraftwerk Fratel
- Kraftwerk Freigil
- Kraftwerk Gallejaur
- Kraftwerk Gameiro
- Kraftwerk Gardikfors
- Kraftwerk General San Martín
- Kraftwerk Granfors
- Kraftwerk Grytfors
- Kraftwerk Harrsele
- Kraftwerk Hekinan
- Kraftwerk Hällforsen
- Kraftwerk Ice Harbor
- Kraftwerk Itutinga
- Kraftwerk Kawagoe
- Kraftwerk Kindaruma
- Kraftwerk Krångfors
- Kraftwerk Kvistforsen
- Kraftwerk Ligga
- Kraftwerk Lippendorf
- Kraftwerk Little Goose
- Kraftwerk Los Coroneles
- Kraftwerk Los Quiroga
- Kraftwerk Lower Granite
- Kraftwerk Lower Monumental
- Kraftwerk Luís Carlos Barreto de Carvalho
- Kraftwerk Marimbondo
- Kraftwerk Pengfors
- Kraftwerk Pocinho
- Kraftwerk Porjus
- Kraftwerk Porsi
- Kraftwerk Porto Colômbia
- Kraftwerk Pueblo Viejo
- Kraftwerk Raiva
- Kraftwerk Rampur
- Kraftwerk Rebnis
- Kraftwerk Rengård
- Kraftwerk Rusfors
- Kraftwerk Régua
- Kraftwerk Selsfors
- Kraftwerk Serra da Mesa
- Kraftwerk Sädva
- Kraftwerk Teles Pires
- Kraftwerk Thierbach
- Kraftwerk Tuggen
- Kraftwerk Ullúm
- Kraftwerk Ulu Jelai
- Kraftwerk Umluspen
- Kraftwerk Valeira
- Kraftwerk Vargfors
- Kraftwerk Velle
- Kraftwerk Vernayaz (SBB)
- Kraftwerk Ybbs-Persenbeug
- Kraftwerk Ķegums
- Kraftwerkskomplex Baixo Sabor
- Kraftwerkskomplex Mantaro
- Kreiselpumpe
- Kreiseltheorie
- Kreuzkopf
- Kriminaltechnisches Institut der Sicherheitspolizei
- Kugelschrittschaltwerk
- Kupplung
- Kurbelschlaufenmotor
- Kurvenkreisel
- Kurvennutensteuerung
- Kurzschlussläufer
- Kutzbachplan
- Künstlicher Horizont
- L-Jetronic
- L6/40
- Laborrührer
- Labyrinthdichtung
- Lamborghini P140
- Lancia Alfa
- Lastabwurf (Kraftwerk)
- Lastmoment
- Laufwasserkraftwerk Ingolstadt
- Laufwasserkraftwerk Lengfurt
- Laufzahl
- Launch Control
- Leerlauf
- Leerlaufmoment
- Leerlaufregler
- Leerlaufverlust (Elektrotechnik)
- Leistung (Physik)
- Lester Pelton
- Lichtmaschine
- Liste physikalischer Größen
- Liste von Dieselmotoren für militärische Rad- und Kettenfahrzeuge der MTU Friedrichshafen
- Liste von Funktionen eines Formel-1-Lenkrades
- Liste von Messgeräten
- Literleistung
- Lufteinblasung
- Luftlager
- Luftlagerspindel
- Luftstarter
- Luise (Schiff, 1910)
- Läuferfrequenz
- Läuferstrom
- M541 (Motor)
- MAN Diesel
- MAN-Motorenwerk Nürnberg
- MAN-VW
- MV Agusta Brutale 800
- Magirus-Deutz
- Mantelstromtriebwerk
- Marendaz
- Massive Array of Idle Disks
- Maybach-Motorenbau
- Mazda RX-7
- McLaren 650S
- Mercedes-AMG GT
- Mercedes-Benz C11
- Mercedes-Benz M 196
- Mercedes-Benz SLS AMG
- Mercedes-Benz Travego
- Mercedes-Benz W 113
- Mercedes-Knight
- Messerschmitt M22
- Messtechnik
- Messumformer
- Michel-BMW Racing
- Mikroprozessor
- Modellhubschrauber
- Monomotronic
- Moto3
- Motorenprüfstand
- Motortuning
- Mulhacén 659
- Multicopter
- Multimax (Bohrmaschine)
- Multitronic
- Nabendynamo
- Nebenabtrieb
- Nebenschlussverhalten
- Nenndrehzahl
- Netzfrequenz
- Newtonzahl
- Nockenwelle
- Nordstern (Schiff, 1902)
- Oasis of the Seas
- Oberleitungsbus
- Oktanzahl
- Opel Insignia A
- Opel Z18XER
- Ordnungsanalyse
- Ottomotor
- PZInż. 160
- Packard (Automobilhersteller)
- Pagani Zonda
- Pan-Am-Flug 6
- Paul Piccard
- Pendeldämpfungsgerät
- Pendelmaschine
- Perpendicular Recording
- Photoelektrische Klangerzeugung
- Plasmarc
- Pole-Position
- Porsche 597
- Porsche Junior 108 K / KH
- Porsche Junior 108 L/LH
- Porsche Junior 108 V
- Porsche Junior 4
- Porsche P 133
- Porsche RS Spyder
- Porsche Standard N 208
- Porsche Super F 308
- Porsche Super N 309
- Propellergetriebe (Luftfahrt)
- Prüfstand
- Pumpspeicherkraftwerk Herdecke
- Pumpspeicherkraftwerk Río Grande
- Pumpspeicherwerk Goldisthal
- Qualifying
- Quantitative Gemischregulierung
- RAC Horsepower
- RPM (Band)
- Radialkolbenmotor
- Radiance of the Seas
- Radsatzgetriebe
- Raise boring
- Rallye-Weltmeisterschaft
- Reaktionsrad
- Rebellion R13
- Reduktionsgetriebe
- Refiner
- Regelung (Natur und Technik)
- Reif (Technik)
- Reihenschlussverhalten
- Rena (Schiff)
- Renault Altica
- Renault Char B1
- Renault Mégane Coupé Concept
- Repowering
- Repulsionsmotor
- Reynolds-Zahl
- RhB R 11+12
- Roald Amundsen (Schiff, 1952)
- Robert Dahlander
- Rollieren (Schienenfahrzeug)
- Rotationsbeschichtung
- Rotationsverschluss
- Rotax 912
- Rotordynamik
- Roxburgh Dam
- Rpm (Einheit)
- Ruben-Sammlung
- Rutschkupplung
- Räderwerk
- Rückstrom (Ladegeräte)
- SAE J1708
- SBB Am 4/6
- SBB Em 3/3
- SBB Re 4/8 311
- SBB Re 8/12 501–502
- SLM Eb 3/5
- STS-117
- Saugrohreinspritzung
- Schallplattenspieler
- Schaltautomat
- Schaltblitz
- Schaltprogramm
- Schenkelpolmaschine
- Schiffsmaschine
- Schiffsmotor
- Schlagbohrmaschine
- Schleifringläufermotor
- Schleuderguss
- Schluckvolumen
- Schlupf
- Schneckengetriebe
- Schnelllaufzahl
- Schnittgeschwindigkeit
- Schnüffelventil
- Schrägachsenmaschine
- Schrägscheibenmaschine
- Schrägspuraufzeichnung
- Schuler-Periode
- Schweranlauf
- Schwungradspeicherung
- Scootertuning
- Selespeed
- Separator (Verfahrenstechnik)
- Servoantrieb
- Servogetriebe
- Short Shifting
- Silvaplana (Schiff, 1938)
- Simson Schwalbe
- Singende Säge
- Sirene (Gerät)
- Société de navigation sur les lacs de Neuchâtel et Morat
- Solaris Urbino 18 Hybrid
- Spektrogramm
- Spezifische Drehzahl
- Standuhr (Motor)
- Standvermögen
- Stangenlader
- Steuerkette
- Stirlingmotor
- Straßenbahn Gmunden
- Stromausfall
- Stromrichter
- Strömungsgetriebe
- Stufenloses Getriebe
- Ständerbohrmaschine
- Super 2000
- Superbike-Weltmeisterschaft
- Supertrumpf
- Suzuki Carry
- Suzuki Intruder M 1800 R
- Swissauto
- Sylvensteinspeicher
- Synchronmaschine
- Synchronoskop
- Synchronring
- Sägen
- Sämischgerbung
- Säulenbohrmaschine
- T-s-Diagramm
- Talsperre Agua del Toro
- Talsperre Aguieira
- Talsperre Aisol
- Talsperre Alqueva
- Talsperre Alto Lindoso
- Talsperre Alto Rabagão
- Talsperre Andong
- Talsperre Arroyito
- Talsperre Bao
- Talsperre Bemposta
- Talsperre Big Bend
- Talsperre Bouçã
- Talsperre Cabra Corral
- Talsperre Cabril
- Talsperre Caldeirão
- Talsperre Caniçada
- Talsperre Casa de Piedra
- Talsperre Castelo do Bode
- Talsperre Cuesta del Viento
- Talsperre El Atazar
- Talsperre El Cadillal
- Talsperre El Carrizal
- Talsperre El Nihuil
- Talsperre El Tigre
- Talsperre El Villar
- Talsperre Escaba
- Talsperre Florentino Ameghino
- Talsperre Futaleufú
- Talsperre Grandval
- Talsperre Idanha
- Talsperre José de la Quintana
- Talsperre Kulekhani
- Talsperre Lagoa Comprida
- Talsperre Los Molinos
- Talsperre Los Reyunos
- Talsperre Mansfield
- Talsperre Maranhão
- Talsperre Misicuni
- Talsperre Odeáxere
- Talsperre Paradela
- Talsperre Pedrógão
- Talsperre Pego do Altar
- Talsperre Pichi Picún Leufú
- Talsperre Picote
- Talsperre Pinilla
- Talsperre Pirrís
- Talsperre Potrerillos
- Talsperre Puentes Viejas
- Talsperre Póvoa
- Talsperre Quebrada de Ullúm
- Talsperre Reventazón
- Talsperre Riosequillo
- Talsperre Río Hondo
- Talsperre Río Tercero
- Talsperre Salamonde
- Talsperre San Esteban
- Talsperre San Roque
- Talsperre Santa Luzia
- Talsperre Studen kladenez
- Talsperre Tierras Blancas
- Talsperre Torrão
- Talsperre Touvedo
- Talsperre Urugua-í
- Talsperre Valdeobispo
- Talsperre Vale do Gaio
- Talsperre Valle Grande
- Talsperre Vanderkloof
- Talsperre Venda Nova
- Talsperre Vilar
- Tesla-Turbine
- Tianwen-2
- Tip-Tip
- Torsionssteife Kupplung
- Toyota GR Yaris Rally1
- Tractorpulling
- Tragbild
- Trans-Canada-Air-Lines-Flug 304
- Transferzentrum
- Transmission (Maschinenbau)
- Trennschleifer
- Trittfrequenz
- Triumph Street Triple 675
- Trägheitsrad
- Turbine
- Turbine (Zahnmedizin)
- Turbinenschiff
- Turbogenerator
- U-Boot-Klasse VII
- U-Boot-Klasse XXI
- U-Boot-Klasse XXIII
- Umformer
- Umlaufbiegung
- Umlaufzeit (Begriffsklärung)
- Ungleichförmigkeitszahl
- Unipolarmaschine
- VRB-25
- VS 80 (U-Boot)
- VTEC
- Vakuumpumpe
- Variable-Turbinengeometrie-Lader
- Vektorregelung
- Ventilatorkennlinie
- Ventilflattern
- Ventilsteuerung
- Venturi Buckeye Bullet 3.0
- Verbrauchskennfeld
- Verbrennungsmotor
- Verseilmaschine
- Videorekorder
- Vierquadrantensteller
- Ville de Paris (Luftschiff, 1906)
- Vitesco EMR3
- Voith-Schneider-Antrieb
- Volllast und Teillast
- Vorgelege
- Vorschubantrieb
- W-Motor
- Wankelmotor
- Wasserkraftwerk Mill Creek 1
- Wasserkraftwerk Tala
- Wasserturbine
- Wasserverteilungssystem
- Wechselstrommotor
- Wellendichtring
- Western-Windrad
- Widerstandsläufer (Elektromotor)
- Wiegand-Sensor
- Williams FW19
- Windfang (Uhr)
- Windkraftanlage
- Windwerk
- Wirbelstromsieb
- Woboditsch-Test
- World Series Formel V8 3.5
- Wright R-975
- Wälzkörpergetriebe
- Wälzkörperkäfig
- Wälzlager
- Wälzlagerschäden
- Wärtsilä RT-flex96C
- Yamaha Power Valve System
- Yamaha TDM
- Yamaha Vmax
- Yamaha YZF-R 7
- Yamato-Klasse
- Zahnkupplung
- Zahnrad
- Zahnradmethode
- Zahnstange
- Zeigermodell
- Zentrifuge
- Zenvo ST1
- Zugmaß
- Zulassungsbescheinigung
- Zweimassenschwungrad
- Zwischengas
- Zykloidgetriebe
- Zylinderbank
- Zündkennfeld
- Zündunterbrecher
- Zündverteiler
- Zündzeitpunkt
- Übersetzung (Technik)