Drüse
Als Drüse (lateinisch Glandula) wird in der Anatomie ein Organ bezeichnet, das eine (chemische) Substanz produziert und über Sekretion (wenn sie anderswo im oder am Körper Verwendung findet) oder Exkretion (wenn sie ausgeschieden werden soll) ausschüttet. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts wurde, erstmals durch den französischen Physiologen Claude Bernard, zwischen innerer Sekretion und äußerer Sekretion unterschieden.
Exkretorische Drüsen
Exkretorische Drüsen (auch exokrine Drüsen genannt) geben ihr Sekret an eine innere oder äußere Körperoberfläche ab. Oft liegen sie im Bindegewebe unter dem Epithel und sind mit diesem durch einen Ausführungsgang verbunden. Die Entstehung des Ausführungsgangs erklärt sich aus der Tatsache, dass diese Drüsen (zum Beispiel Schweißdrüsen und Speicheldrüsen) in ihrer embryonalen Entstehungsgeschichte von der Oberfläche des Epithels in die Tiefe verlagert werden und sich dort zu Organen mit den für sie typischen spezialisierten Epithelzellen differenzieren, aber mit der ursprünglichen Epitheloberfläche in Verbindung bleiben.
Inkretorische Drüsen
Inkretorische Drüsen (auch endokrine Drüsen oder Hormondrüsen genannt) entwickeln sich wie exkretorische Drüsen ausgehend vom Oberflächenepithel, allerdings geht hier die Verbindung im weiteren Entwicklungsverlauf verloren, so dass kein Ausführungsgang besteht. Inkretorische Drüsen (von dem Anatom und Physiologen Johannes Müller als Blutgefäßdrüsen, kurz Blutdrüsen, beschrieben[3]) geben ihr Sekret (auch Inkret genannt) deshalb in den Extrazellularraum ab. Hormone gelangen von dort aus per Diffusion in den Blutkreislauf. Die Gesamtheit dieser „innersekretorischen“[4] Drüsen (zum Beispiel Schilddrüse und Bauchspeicheldrüse) wird als endokrines System bezeichnet.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Lois Jovanovic, Genell J. Subak-Sharpe: Hormone. Das medizinische Handbuch für Frauen. (Originalausgabe: Hormones. The Woman’s Answerbook. Atheneum, New York 1987) Aus dem Amerikanischen von Margaret Auer, Kabel, Hamburg 1989, ISBN 3-8225-0100-X, S. 372.
- ↑ Otto Westphal, Theodor Wieland, Heinrich Huebschmann: Lebensregler. Von Hormonen, Vitaminen, Fermenten und anderen Wirkstoffen. Societäts-Verlag, Frankfurt am Main 1941 (= Frankfurter Bücher. Forschung und Leben. Band 1), insbesondere S. 9–35 (Geschichte der Hormonforschung), hier: S. 12 f. (Die Drüsen).
- ↑ Otto Westphal, Theodor Wieland, Heinrich Huebschmann: Lebensregler. Von Hormonen, Vitaminen, Fermenten und anderen Wirkstoffen. 1941, S. 12 f.
- ↑ Otto Westphal, Theodor Wieland, Heinrich Huebschmann: Lebensregler. Von Hormonen, Vitaminen, Fermenten und anderen Wirkstoffen. 1941, S. 19–21.
#
- Abrocoma
- Acetylcystein
- Adenitis
- Adenokarzinom
- Adenom
- Adenomyom
- Afrikanische Flachkopf-Fledermaus
- Aktionspotential
- Akzessorische Geschlechtsdrüse
- Alaria alata
- Amerikanische rote Himbeere
- Amphibien
- Analdrüse
- Antoni van Leeuwenhoek
- Antonio Dionisi
- Arnhemland-Grabfledermaus
- Arnold Adolf Berthold
- Arteria labialis inferior
- Arteria labialis superior
- Asbolus verrucosus
- Atlantik-Baumratten
- Atypische duktale Hyperplasie
- Augenlid
- Axillardrüse
- Azinus
- Baphetidae
- Bartwürmer
- Bauchspeicheldrüse
- Baumschliefer
- Becherzelle
- Bergwald-Baumschliefer
- Bernhard Solger (Mediziner)
- Beschwörung
- Blandin-Nuhn-Drüse
- Blattform
- Blattälchen
- Bombykol
- Boris Michailowitsch Sawadowski
- Borstengürteltiere
- Bovinae
- Braunborsten-Gürteltier
- Bronchialsekret
- Brustwarze
- Bulbourethraldrüse
- Buschschliefer
- Bürzeldrüse
- Caspar Bartholin der Jüngere
- Chinesischer Wacholder
- Cistugo
- Dayak-Flughunde
- Dendrohyrax interfluvialis
- Dermis
- Deutscher Alant
- Diagnosebezogene Fallgruppen
- Dioon
- Diptam
- Dobson-Kleintenrek
- Dornige Hauhechel
- Dornschwanzbilch
- Drosera alba
- Drosera menziesii
- Drosera ramentacea
- Drosera trinervia
- Druse (Mineralogie)
- Duftdrüse
- Ecdyson
- Echinorhynchus truttae
- Echte Frösche (Gattung)
- Effektor (Physiologie)
- Efferent
- Eigentliche Rinder
- Ektomie
- Elefanten
- Elefantenspitzmäuse
- Emballonura
- Endokrine Drüse
- Endometriose
- Endometrium
- Entenmuscheln
- Erdferkel
- Erektion
- Europäischer Maulwurf
- Eutatus
- Euter
- Exokrine Drüse
- Fibroin
- Fingertier
- Florida-Bulldoggfledermaus
- Flotzmaul
- Flusspferd
- Furchenfüßer
- Galegeeska
- Gallenblase
- Ganglion pterygopalatinum
- Gap Junction
- Gastrodermis
- Gazellenartige
- Gelbes Teerkraut
- Gepanzerte Nebengelenktiere
- Geschlechtsecken
- Gespenstschrecken
- Giftdrüse
- Glandula sublingualis
- Glandula submandibularis
- Glandulae nasales
- Glandulär-zystische Hyperplasie des Endometriums
- Goldtakin
- Grabfledermäuse
- Grindelia robusta
- Grindelia squarrosa
- Große Afrikanische Bulldoggfledermaus
- Großer Gabelschwanz
- Grübchen
- Grüne Minze
- Gürtelwürmer
- Hakenrüssler
- Halskrausenflughunde
- Harnröhre
- Hasenartige
- Hauptdiagnosegruppe
- Hausmeerschweinchen
- Hautanhangsgebilde
- Hautdrüse
- Heidekrautgewächse
- Hepatopankreas
- Hesperidium
- Hirsche
- Histiotrophe
- Holzwespen
- Hordeolum
- Hormon
- Hydathode
- Hyperparathyreoidismus
- Höhlen-Langzungenflughunde
- Höhlenflughunde
- Impalas
- Indigestion
- Inka-Mastino-Fledermaus
- Insektenpheromone
- James P. Bagian
- Jan Evangelista Purkyně
- Johann Conrad Peyer (Mediziner)
- Kaffernbüffel
- Kamele
- Kap-Elefantenspitzmaus
- Kap-Goldmull
- Keimzelltumor
- Kenia-Bulldoggfledermaus
- Kleine Gelbschulterfledermaus
- Kleiner Halskrausenflughund
- Kleiner Igeltenrek
- Kleines Borstengürteltier
- Kleinstböckchen
- Klippschliefer
- Kloakentiere
- Koboldmakis
- Kolorektales Karzinom
- Kugelkopf-Akazie
- Körperflüssigkeit
- Körpergeruch
- Lamina propria
- Latonas Spitzmaus
- Leber
- Leo Adler (Mediziner)
- Leptocodon
- Linsenlektine
- Liste der Schutzpatrone
- Luftröhre
- Lungenlose Salamander
- Luzon-Kleinflughund
- Madagaskar-Freischwanzfledermaus
- Madagassische Raubtiere
- Magen
- Magenschleimhaut
- Malaiische Freischwanzfledermaus
- Marcello Malpighi
- Marienkäfer
- Mauerbienen
- Maxwell-Ducker
- Medizinische Abkürzungen
- Megascolides australis
- Mehlis-Drüse
- Moloneys Schmalflügel-Fledermaus
- Monezia
- Moniezia
- Moorfrosch
- Moringa
- Moringa ovalifolia
- Moschus
- Mucine
- Muskarinischer Acetylcholinrezeptor
- Mutation
- Myrica caroliniensis
- Na-K-2Cl-Cotransporter
- Nachtaffen
- Nasanov-Pheromon
- Nasensekret
- Nasenspiegel
- Nepenthes gracilis
- Nervenfaser
- Nervengewebe
- Nervenzelle
- Neuroektoderm
- Neurofibromatose Typ 1
- Nickhaut
- Nicolaus Steno
- Nordafrikanische Elefantenspitzmaus
- Norman Chaney
- Nördlicher Moorlemming
- Nördlicher Voalavo
- Nützlicher Schneeball
- Ohrspeicheldrüse
- Ohrspeicheldrüsenerkrankung
- Organum orobasale
- Osmaterium
- Ostamerikanischer Maulwurf
- Ovula Nabothi
- Paarhufer
- Paneth-Zelle
- Pansen
- Paraurethraldrüse
- Pardelroller
- Parotiden
- Paul Rother (Mediziner)
- Pel-Glattnasenfreischwanz
- Perviata
- Pfauenspinner
- Pferde
- Philcoxia bahiensis
- Philcoxia goiasensis
- Pilocarpin
- Plexus submucosus
- Pratylenchus penetrans
- Prifiniumbromid
- Primula stricta
- Proligeston
- Proteinfehlfaltungserkrankung
- Purpurküpe
- Purpurschnecke
- Ratten
- Rauchgraue Kurzohrfledermaus
- Reduncini
- Reflexbluten
- Reflexbogen (Physiologie)
- Regeneration (Sport)
- Regenwald-Baumschliefer
- Regenwürmer
- Riechschleimhaut
- Riesengeißelskorpion
- Rissoschnecken
- Roberta Cowell
- Rosen
- Rotbraune Elefantenspitzmaus
- Rotbüffel
- Rusingoryx
- Rüsselhündchen
- Rüsselratte
- Rüsselspringer
- Salzdrüse
- Samenleiter
- Santanachelys gaffneyi
- Schafe
- Scheidenvorhof
- Schiebeschwanz-Fledermäuse
- Schilddrüse
- Schleimhaut
- Schliefer
- Schlitzrüssler
- Schmetterlinge
- Schwarzer Nachtschatten
- Schwarzfersenantilope
- Schwarznasenimpala
- Serum
- Seröse Höhle
- Sexualzyklus
- Shaw-Rennratte
- Sialinsäuren
- Siegelringkarzinom
- Speiseröhre
- Spinnmilben
- Springfrosch
- Stachelhäuter
- Steinfische
- Steppenwald-Baumschliefer
- Stinkdrüse
- Strauch-Strandflieder
- Subkutis
- Sympathikus
- Synaptischer Spalt
- Süßwassermilben
- Talazac-Kleintenrek
- Tana (Spitzhörnchen)
- Taschen-Freischwanzfledermaus
- Taschenfledermäuse
- Tela submucosa
- Teratom
- Thomas Wharton (Mediziner)
- Thymbra sintenisii
- Thymbra spicata
- Thymus
- Tonsilla lingualis
- Tonsille
- Townsend-Langohr
- Trachealkollaps des Hundes
- Trampeltier
- Trichocephalida
- Trospiumchlorid
- Tränendrüse
- Tränenkarunkel
- Tubuloalveoläre Drüse
- Tumor
- Unken
- Utricularia reniformis
- Vagina des Menschen
- Vaginalzytologie
- Venusfliegenfalle
- Viktor von Ebner-Rofenstein
- Vismianthus
- Vogelei
- Vorderindisches Schuppentier
- Waldfrosch
- Wanzenpflanzen
- Wasserschläuche
- Wehrsekret
- Weidenblatt-Akazie
- Weißer Gabelschwanz
- Wischnewsky-Flecken
- Wollhaarmammut
- Wollige Zwergbeutelratten
- Yucatán-Gelbfledermaus
- Zibet
- Zwergzikaden
- Zwischenklauensäckchen
- Zystom
- Ägyptische Grabfledermaus
- Äußerer Gehörgang
- Östliche Mopsfledermaus
- Östlicher Voalavo