Dover
Dover | ||
---|---|---|
Dover aus der Luft | ||
Koordinaten | 51° 8′ N, 1° 19′ O | |
| ||
Traditionelle Grafschaft | Kent | |
Einwohner | 33.187 (Stand: 2017)[1] | |
Fläche | 14,1 km² (5,44 mi²) | |
Bevölkerungsdichte: | 2354 Einw. je km² | |
Verwaltung | ||
Post town | DOVER | |
Postleitzahlenabschnitt | CT16/CT17 | |
Vorwahl | 01304 | |
Landesteil | England | |
Region | South East England | |
Shire county | Kent | |
District | Dover | |
Britisches Parlament | Dover | |
Website: www.dover.gov.uk | ||
Dover [brit. ˈdəʊvə] ist eine englische Stadt mit dem wichtigsten englischen Hafen an der Straße von Dover am Ärmelkanal. Dover liegt in der Grafschaft Kent und ist Verwaltungssitz des gleichnamigen Distrikts.
Geographie
Dover liegt im äußersten Südosten Englands und ist die dem kontinentalen Festland und Frankreich am nächsten liegende englische Stadt. Die kürzeste Entfernung in der Straße von Dover von ca. 34 Kilometer wird zwischen South Foreland[2], nordöstlich von Dover, und dem Cap Gris-Nez nahe der französischen Hafenstadt Calais gemessen.[3] Berühmt sind die Kreidefelsen von Dover. Die Römer führten den (wahrscheinlich vorkeltischen) Namen Albion für Britannien wegen der phonetischen Ähnlichkeit zu ihrem Wort albus für weiß irrigerweise auf die weißen Felsen zurück.
Geschichte
Da Dover die englische Stadt mit der geringsten Entfernung zum europäischen Festland ist, hatte sie schon seit Jahrhunderten eine hervorragende strategische Bedeutung.
Bronzezeit
1974 wurde der Langdon Bay Fund vor der Küste bei Dover entdeckt. Er enthielt Bronzeäxte französischer Machart und ist wahrscheinlich der Rest der Ladung eines untergegangenen Schiffes. Gleichzeitig macht dieser Fund aber auch deutlich, dass es schon in der Bronzezeit, oder sogar früher, Handelswege über den Kanal zwischen England und Frankreich gab. Im Jahre 1992 wurde in sechs Metern Wassertiefe das sogenannte Boot von Dover aus der Bronzezeit entdeckt. Es handelt sich dabei um einen der ältesten Funde eines seetüchtigen Bootes. Mittels der Radiocarbon-Untersuchungsmethode wurde das Jahr 1550 v. Chr. als Baujahr des Bootes ermittelt. Beide Funde sind im Dover Museum am Market Square ausgestellt.[4]
Römerzeit
Zur Zeit der Römer war Dover ein wichtiger befestigter Hafen namens Portus Dubris. In Dover begann die römische Straße „Watling Street“ (angelsächsisch: Wæcelinga Stræt), die quer durch Britannien führte. Die britannische Flotte der Römer (Classis Britannica) war ebenfalls in Dover stationiert und kontrollierte von dort aus die Meerenge.
Im Jahre 50 n. Chr. errichteten die Römer zwei Leuchttürme beidseitig der damals noch existierenden Flussmündung. Heutzutage sind Überreste davon einerseits auf den Western Heights zu finden und andererseits in den Grundmauern von Dover Castle, wo sie verbaut wurden. Das „Painted House“ ist ein ehemaliges römisches Verwaltungsgebäude und eines der besterhaltenen römischen Gebäude in Großbritannien. Direkt daneben befindet sich der befestigte Hafen der römischen Flotte. Über beiden wurde in späteren Jahrhunderten ein Sachsenküstenkastell errichtet.
Angelsachsen und Normannen
Nach der Schlacht bei Hastings im Jahre 1066 marschierte Wilhelm der Eroberer mit seinen Truppen nach London zur Westminster Abbey, um dort gekrönt zu werden. Er nahm allerdings nicht den direkten Weg, sondern marschierte über Romney, Dover, Canterbury, Surrey und Berkshire. Dover gehörte federführend seit 1050 dem Bündnis „Cinque Ports“ an, in dem sich die wichtigsten Seehäfen des Landes zusammengeschlossen hatten. Dies erweckte das Interesse des Eroberers. Der mittelalterliche Chronist William von Poitiers berichtet über den Marsch von Wilhelm auf Dover:
„Dann marschierte er nach Dover, von dem gesagt wurde, dass es unbesiegbar sei und von einer großen Anzahl von Soldaten gehalten wurde. Diese hatten allerdings große Angst als er sich näherte und sie vertrauten weder ihren Bastionen noch der Anzahl ihrer Truppen... Während sich die Einwohner auf eine bedingungslose Kapitulation einstellten, setzten (die Normannen) aus Beutegier die Burg in Brand und ein großer Teil stand sofort in Flammen... (William bezahlte für die Reparatur und) nahm die Burg in Besitz. Der Herzog blieb dann noch acht Tage im Ort, um neue Befestigungsanlagen bauen zu lassen.“
Archäologische Forschungen haben ergeben, dass eine neue Burg in der Nähe der sächsischen Kirche St. Mary de Castro gebaut wurde, aus der sich dann das heutige Dover Castle entwickelte. Auf den Resten der prähistorischen Wälle wurden auf Anordnung von Heinrich II. 1168 mit den Bauarbeiten der Burg begonnen. 1180 entstand im Zentrum der Anlage der normannische Bergfried, der heute ein Museum beherbergt. Im 13. und 14. Jahrhundert wurden als weitere Sicherungsmaßnahmen zur Verstärkung wuchtige Ringanlagen angefügt.
Die Normannen bauten zwei Kirchen in Dover. Die Kirche St. Mary the Virgin (auf römischen Fundamenten) ist heute noch erhalten, während die Kirche St. James the Apostle im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde. Sie stellten außerdem die Klosterkirche von St. Martin le Grand wieder her und gründeten ein neues Kloster, das St. Martin gewidmet wurde. Überreste dieses Klosters sind später beim Bau des Dover College umbaut worden.
Mittelalter
Im Zentrum der Stadt steht noch heute das 1203 von Hubert de Burgh erbaute Rathaus, das einst eine Pilgerherberge war. Im Jahre 1216 wurde Dover von den Franzosen angegriffen, konnte aber von Hubert de Burgh erfolgreich verteidigt werden. 1295 kam es zu einem erneuten Angriff von 10.000 französischen Soldaten, die die Stadt diesmal niederbrannten. Aufgrund ihrer handelsfördernden hervorragenden Lage blühte die Stadt schnell wieder auf.
Tudorzeit
In der Zeit Heinrich VIII. und Elisabeth I., die ständig in der Angst vor einer Invasion feindlicher Truppen leben mussten, wurden die Verteidigungsanlagen weiter verstärkt. Die Burg wurde befestigt und erhielt einen Burggraben.
Epoche der Stuarts
Während des englischen Bürgerkriegs schlug sich die Stadt Dover auf die Seite des Königs und wurde deshalb schließlich ohne Gegenwehr vom Parlamentsheer erobert. Der spätere König Charles II. landete bei seiner Rückkehr nach England aus dem Exil in Dover am 26. Mai 1670. Hier unterschrieb er auch den geheimen Friedensvertrag, der die Feindseligkeiten zwischen England und dem französischen König Ludwig XIV. beendete.
Napoleonische Kriege
In dieser Zeit wurde Dover eine stark befestigte Garnisonsstadt, da jederzeit mit einer Invasion von Napoleons Truppen gerechnet werden musste. Sie hatten sich zeitweise schon in der Stadt Boulogne versammelt und waren bei klarem Wetter von Dover aus zu sehen. Zunächst wurden Geschützbatterien in Erdhügeln entlang der Küstenlinie und den „Western Heights“ ausgehoben. Sie sollten die Verteidigung der Burg unterstützen, die mittlerweile nicht mehr auf dem neusten Stand der Verteidigungstechnik war. 1804 wurden die „Western Heights“ dann noch einmal massiv mit Steinbefestigungen ausgebaut, sodass dort zwei neue Forts mit Schützengräben entstanden. Zusätzlich entstand die „Grand Shaft“, eine Treppe, die von den Forts auf dem Hügel hinunter zur Stadt führte, sodass schnell Truppen vom Hügel an die Küstenlinie gelangen konnten.
19. Jahrhundert
Zwischen 1801 und 1901 stieg die Bevölkerungszahl um das Sechsfache an. Der Hafen wurde mit zusätzlichen Molen ausgebaut; die Stadt wurde immer mehr zu einem Seebad. Es wurde ein Vergnügungspier und eine Eislauffläche errichtet. Badewagen für den Strand wurden angeschafft und an der Seeseite entstanden imposante Hotels und Appartements. Es wurde ein Eisenbahnanschluss geschaffen, sowie der Fährverkehr mit dem Kontinent erweitert. Auf dem westlichen Pier befindet sich Admiralty Pier Turret (Koordinaten 51° 6′ 36″ N, 1° 19′ 12″). Ein gepanzerter Geschützturm von 1880 mit zwei gezogenen Vorderladerkanonen im Kaliber 16 inch (40,6 cm), die eine Reichweite von ca. 7 km besitzen. Jedes Geschütz wiegt ca. 80 t; dies sind die beiden größten Geschütze in Britannien. Die Armierung des Turret besteht aus Lagen von Schmiedeeisen und Holz, eine Verbundpanzerung Anno 1880. Aus der Geschützstellung wurden nur einige wenige Probeschüsse abgegeben. Im Jahr 1906 wurde die Stellung deaktiviert, Richtantriebe und Munitionsaufzüge später ausgebaut. Die Geschütze selbst sind noch schussfähig und befinden sich auf ihren Lafetten.
20. Jahrhundert

Anfang des 20. Jahrhunderts war Dover das Zentrum der englischen Kanalverteidigung im Ersten Weltkrieg. Die Stadt war zusammen mit Folkestone Haupteinschiffungshafen für die Truppen, die nach Frankreich verschifft wurden. Während des Krieges wurde die Stadt von Zeppelinen, Flugzeugen und vorbeifahrenden Kriegsschiffen bombardiert. Die erste Bombe, die auf England abgeworfen wurde, explodierte am Weihnachtsabend 1914 in der Nähe von Dover Castle. Die Einwohner mussten während dieser Zeit oft in Bunkern oder Höhlen Schutz suchen. Die Stadt wurde umgangssprachlich auch Fort Dover genannt und stand wegen der ständigen Bedrohung weitgehend unter Kriegsrecht. Am 27. Februar 1916 wurde zwei Meilen vor der Stadt der britische Passagierdampfer Maloja auf dem Weg von London nach Bombay von einem deutschen U-Boot versenkt. 155 Menschen kamen ums Leben; die Toten wurden zur Identifizierung in der Market Hall aufgereiht.
Im Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt 3.059 Mal durch weitreichende Kanonen vom französischen Ufer aus beschossen. Dadurch wurden 216 Einwohner getötet und 10.056 Häuser beschädigt. Eine Vielzahl von Höhlen und Tunneln in den Kreidefelsen wurden als Schutzbunker benutzt. Während der Evakuierung von Dünkirchen (Operation Dynamo) befand sich in diesen Unterständen das militärische Hauptquartier der Evakuierung. Während des Krieges wurde die Stadt aufgrund ihrer Lage auch „Höllenfeuer Ecke“ genannt.
Städtepartnerschaften
Dover ist Mitglied im Städtebund Cinque Ports (franz. Fünf Häfen), ein Städtebund in den Grafschaften Kent und Sussex. Ursprünglich wurde er als militärische und wirtschaftliche Allianz von fünf Hafenstädten am Ärmelkanal gegründet und war im Spätmittelalter eine einflussreiche politische Macht. Heute dient das Bündnis vorwiegend der wirtschaftlichen Zusammenarbeit der Hafenstädte Südostenglands.
Außerdem bestehen Städtepartnerschaften mit der auf französischer Seite des Ärmelkanals liegenden Stadt Calais und mit der kroatischen Hafenstadt Split.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wegen seiner Nähe zum europäischen Festland ist der Fährhafen Dover einer der meist genutzten Häfen der englischen Küste. Vom Vereinigten Königreich setzen jährlich mehrere Millionen Menschen nach Frankreich über. Es gibt regelmäßige Fährverbindungen nach Calais und Dünkirchen. Die Eröffnung des Eurotunnels 1994 und das Ende der legendären Hovercraft-Verbindung nach Calais im Jahr 2000 haben die zentrale Rolle des Hafens vermindert.
Die weißen Felsen von Dover dienen auch als Markenzeichen für whitecliffscountry, ein Internetportal[5], das vom Dover District getragen wird und aus der Region aktuelle touristische Angebote vermittelt.
Verkehr
Die A2/M2 verbindet Dovers Hafen für die Autofähren (Ship Ferry Vehicular Terminal an den Eastern Docks) mit Canterbury und London. Die M20 führt über Folkestone ebenfalls nach London. Die A258 führt zum benachbarten Deal und die A256 nach Sandwich.
Die Fährgesellschaften P&O Ferries und DFDS bedienen die Strecke von und nach Calais, LD Lines das französische Boulogne-sur-Mer sowie DFDS Dünkirchen. Den Western Docks vorgelagert ist das Terminal für Kreuzfahrtschiffe (Cruise Liner Terminal).
Über den zentral, nahe der Ausfallstraße nach Folkestone gelegenen Bahnhof Dover Priory ist mit der Southeastern Railway[6] (u. a. mit Halt an Canterbury East Station) direkt London Victoria Station zu erreichen. Bei der Rückfahrt werden manche Züge in Faversham geteilt. Für die Zeiten außerhalb der Verkehrsspitzen (off peak) gilt ein reduzierter Fahrpreistarif. Mit der Bahn ist Dover ebenfalls an das Hochgeschwindigkeitsnetz von/zu den Bahnhöfen Ashford, Ebbsfleet International und St. Pancras (London)[7] angeschlossen.
Der regionale Busverkehr wird von Stagecoach durchgeführt; nationale Verbindungen bietet National Express.[8]
Zwei Fernwanderwege, der Saxon Shore Way sowie der North Downs Way, beginnen in Dover. Die Stadt ist gleichfalls dem nationalen Radwegnetz (National Cycle Network) angeschlossen.
Sehenswürdigkeiten
- White Cliffs of Dover: Die Front ist bis zu 106 Meter hoch und besteht größtenteils aus Kalk und schwarzem Feuerstein.
- Dover Museum: englische Geschichte.
- Dover Transport Museum
- Crabble Corn Mill: historische Museumsmühle, die bis zum heutigen Tage aus viktorianischer Zeit erhalten geblieben ist
- The Roman Painted House:
- Dover Castle: Ist eine der größten Burgen in England.
Quelle:[9]
Persönlichkeiten
- Edward Pellew, 1. Viscount Exmouth (1757–1833), Admiral
- Red Newman (1887–1952), kanadischer Komiker und Sänger
- Tony Brown (1945–2022), Dartspieler
- Emma Ayres (* 1967), Bratschistin, Musiklehrerin und Hörfunkmoderatorin
- Joss Stone (* 1987), Soulsängerin und Schauspielerin
- Ross Smith (* 1989), Dartspieler
- Tammy Beaumont (* 1991), Cricketspielerin
- James Brown (* 1998), Fußballspieler
Weblinks
- Offizielle Website (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ City Population
- ↑ South Foreland Lighthouse (Memento des Originals vom 1. Dezember 2009 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Sediments Frame English and French Coasts near Strait of Dover.
- ↑ The Dover Bronze Age Boat. Website Dover Museum. Abgerufen am 17. November 2009, 06:53.
- ↑ http://www.whitecliffscountry.org.uk/
- ↑ Schienennetz Südostengland. (Memento des Originals vom 7. Oktober 2009 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ High speed stations. (Memento des Originals vom 11. Juni 2009 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Getting Around Dover District.
- ↑ Sehenswürdigkeiten. Abgerufen am 14. September 2017.
← Vorhergehender Ort: Canterbury 32,2 km | Dover | Nächster Ort: Calais →
Canterbury | Dover |
Calais | Wissant | Guînes | Licques | Wisques | Thérouanne | Auchy-au-Bois | Bruay-la-Buissière | Arras | Bapaume | Péronne | Doingt | Seraucourt-le-Grand | Tergnier | Laon | Bouconville-Vauclair | Corbeny | Hermonville | Reims | Trépail | Châlons-en-Champagne | Coole | Brienne-le-Château | Bar-sur-Aube | Châteauvillain | Blessonville | Langres | Humes-Jorquenay | Coublanc | Grenant | Dampierre-sur-Salon | Savoyeux | Seveux | Gy | Cussey-sur-l’Ognon | Besançon | Étalans | Chasnans | Nods | Ouhans | Pontarlier |
Yverdon-les-Bains | Orbe | Lausanne | Cully | Vevey | Montreux | Villeneuve | Aigle | Saint-Maurice | Martigny | Orsières | Bourg-Saint-Pierre | Grosser St. Bernhard |
Saint-Rhémy-en-Bosses | Saint-Oyen | Étroubles | Gignod | Aosta | Saint-Christophe | Quart | Nus | Verrayes | Chambave | Saint-Denis | Châtillon | Saint-Vincent | Montjovet | Issogne | Verrès | Arnad | Hône | Bard | Donnas | Pont-Saint-Martin | Carema | Settimo Vittone | Borgofranco d’Ivrea | Montalto Dora | Ivrea | Cascinette d’Ivrea | Burolo | Bollengo | Palazzo Canavese | Piverone | Azeglio | Viverone | Roppolo | Cavaglià | Santhià | San Germano Vercellese | Olcenengo | Salasco | Sali Vercellese | Vercelli | Palestro | Robbio | Nicorvo | Castelnovetto | Albonese | Mortara | Cergnago | Tromello | Garlasco | Gropello Cairoli | Villanova d’Ardenghi | Zerbolò | Carbonara al Ticino | Pavia | Valle Salimbene | Linarolo | Belgioioso | Torre de’ Negri | Costa de’ Nobili | Santa Cristina e Bissone | Miradolo Terme | Chignolo Po | San Colombano al Lambro | Orio Litta | Senna Lodigiana | Calendasco | Rottofreno | Piacenza | Podenzano | San Giorgio Piacentino | Pontenure | Carpaneto Piacentino | Cadeo | Fiorenzuola d’Arda | Chiaravalle della Colomba | Alseno | Busseto | Fidenza | Costamezzana | Noceto | Medesano | Fornovo di Taro | Terenzo | Berceto | Pontremoli | Filattiera | Villafranca in Lunigiana | Bagnone | Licciana Nardi | Aulla | Santo Stefano di Magra | Sarzana | Castelnuovo Magra | Ortonovo | Luni | Fosdinovo | Carrara | Massa | Montignoso | Seravezza | Pietrasanta | Camaiore | Lucca | Capannori | Porcari | Montecarlo | Altopascio | Castelfranco di Sotto | Santa Croce sull’Arno | Ponte a Cappiano | Fucecchio | San Miniato | Castelfiorentino | Coiano | Montaione | Gambassi Terme | San Gimignano | Colle di Val d’Elsa | Badia a Isola | Monteriggioni | Siena | Monteroni d’Arbia | Ponte d’Arbia | Buonconvento | Montalcino | Torrenieri | San Quirico d’Orcia | Bagno Vignoni | Castiglione d’Orcia | Radicofani | San Casciano dei Bagni | Abbadia San Salvatore | Piancastagnaio | Ponte a Rigo | Proceno | Acquapendente | Grotte di Castro | San Lorenzo Nuovo | Bolsena | Montefiascone | Viterbo | Ronciglione | Vetralla | Capranica | Sutri | Monterosi | Nepi | Mazzano Romano | Campagnano di Roma | Formello | La Storta | Rom
#
- 12. August
- 14. Januar
- 1421
- 1520
- 1896
- 1912
- 1914
- 1916
- 1st US Army Group
- 2. Sicherungs-Division
- 24. Dezember
- 27. Februar
- 343-mm-Eisenbahngeschütz
- A-Klasse (1930)
- A2 road (England)
- A20 road
- A2007 road
- A229 road
- Abla Khairy
- Adler-Schiffe
- Adolph Malan
- Adrien de Gerlache de Gomery
- Afrihili
- After Love
- Agon (Spiel)
- Aigle VD
- Airbus E-Fan
- Akkumulatortriebwagen
- Al Mansour (Schiff)
- Al Salmy 4
- Albert Mummery
- Albert Reuss
- Alexander II. (Schottland)
- Algernon Sidney
- Allan Ramsay (Maler)
- Allectus
- Allradantrieb
- Almaric St Amand, 1. Baron St Amand
- Almirante-Lynch-Klasse
- Amerika (Schiff, 1905)
- Amphicar 770
- Andreas Wenning
- Anna Essinger
- Anna von Kleve
- Anne Pratt
- Annette Kellerman
- Anni Weynell
- Anschlag in einer Londoner U-Bahn am 15. September 2017
- Anthi Marina
- Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury
- Anthony Reckenzaun
- Anvil! Die Geschichte einer Freundschaft
- Apollo-Klasse
- Arbeitsmigration
- Arctic Sea
- Arrogant-Klasse (1896)
- Artevelde (Schiff, 1959)
- Arthur Herbert, 1. Earl of Torrington
- Ashford (Kent)
- Atmosphärische Eisenbahn
- Augustus Bozzi Granville
- Aurora (Schiff, 2000)
- Autoroute A 26
- Autoverladung
- Ave Line
- Aymer de Lusignan
- Aymer de Valence, 2. Earl of Pembroke
- B-Klasse (1930)
- Badia a Isola
- Bagno Vignoni
- Bahnhof Ashford International
- Bahnhof Dover Priory
- Bahnhof Elephant & Castle
- Bahnhof Headcorn
- Bahnhof Paddock Wood
- Bahnhof Stratford International
- Bahnhof Tonbridge
- Bahnhofshalle
- Banksy
- Bard (Aostatal)
- Barfleur (Schiff)
- Baron Astor of Hever
- Baron Keyes
- Beaverford
- Benedetto Zaccaria
- Benigna Justine von Watteville
- Bernard de Balliol (Adliger, † um 1190)
- Bertram Ramsay
- Bill Ind
- Birt Acres
- Bischof von Dover
- Bishopsbourne
- Bjørgvin-Klasse
- Black Watch (Schiff, 1972)
- Blanka von Kastilien
- Boot von Dover
- Borgofranco d’Ivrea
- Boudicca (Schiff)
- Bourrasque-Klasse
- Braemar (Schiff)
- Bridge (Kent)
- Brighton Belle
- Britannienkarte des Matthew Paris
- Britische Anti-Invasions-Vorbereitungen im Zweiten Weltkrieg
- British Home Guard
- British-European-Airways-Flug 200
- Brommy (F 218)
- Bruna Wendel-Plarre
- Brückenrestaurant
- Bundesmarine
- Burnum Burnum
- Bury Mount
- Błyskawica (Schiff)
- C-Klasse (1912)
- Caesars Britannienfeldzüge
- Camber Castle
- Camp du Drap d’Or
- Campagnano di Roma
- Canterbury Castle
- Cap Gris-Nez
- Carnival Liberty
- Carnival Splendor
- Caspar Schmalkalden
- Catherine de Valois (1401–1437)
- Cavell Van
- Cesar & Helene (Schiff, 1817)
- Cesar Godeffroy (Schiff, 1851)
- Chain Home
- Charles Dickens
- Charles Green (Ballonfahrer)
- Chiaravalle della Colomba
- Chilham Castle
- Christian August von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg
- Christian Röckle
- Christian VII. (Dänemark und Norwegen)
- Christopher Marlowe
- Christopher Rave
- Chronologie des Ersten Weltkrieges
- Chronologie des Westfeldzuges 1940
- Châtillon (Aostatal)
- Cinque Ports
- Classis Britannica
- Claude Goubet
- Clive Wright
- Coccolithophorida
- Colin Greenland
- Colin Gubbins
- Colle di Val d’Elsa
- Color Viking
- Compagnie Internationale des Wagons-Lits
- Constitutionen (Schiff, 1826)
- Cricket-Klasse
- Cuthbert Ottaway
- Côte des Dunes
- Côte des Flandres
- Dannebrog (Schiff, 1879)
- Dartford
- Dartford Crossing
- Das schöne Abenteuer (1959)
- David Copperfield (1999)
- David Copperfield (Roman)
- Deal (Kent)
- Delft Seaways
- Deptford
- Der Richter von London
- Deutsche Botschaft London
- Device Fort
- Die Anarchie
- Die Memoiren des Grafen
- Die sieben schwarzen Noten
- Disney Magic
- Doggerbank
- Donald Lynden-Bell
- Douglas James Shearman
- Douvres (Begriffsklärung)
- Dover (Begriffsklärung)
- Dover Castle
- Dover District
- Dover International Speedway
- Dover Patrol
- Dover Seaways
- Dover-Sperre
- Doveren
- Drachenfels (Siebengebirge)
- Dubris Valley
- Dudley Pound
- Duke of Rothesay (Schiff, 1956)
- Dunkerque
- Dunkerque Seaways
- E. J. Lowe
- Eadberht II.
- Earl of Guilford
- Eastry
- Edmund of Abingdon
- Edmund, 2. Earl of Cornwall
- Eduard I. (England)
- Eduard II. (England)
- Eduard Schmidt (Maler)
- Edward Cecil, 1. Viscount Wimbledon
- Edward Mounier Boxer
- Edward Pellew, 1. Viscount Exmouth
- Edward Spragge
- Edward Watkin
- Eisenbahnfährverbindung
- Eisenbahnunfall von South Croydon
- Eleonore von der Provence
- Elsaß (Schiff)
- Emma Ayres
- Ems-Chemie
- Enchiridion militis Christiani
- Englisch-Französische Trigonometrische Vermessung
- Englisch-Niederländischer Krieg (1652–1654)
- Englisch-Niederländischer Krieg (1665–1667)
- Enguerrand VII. de Coucy
- Eric Lansdown Trist
- Eric Ravilious
- Erika Spann-Rheinsch
- Erstes Seegefecht im Kanal
- Erzbistum Canterbury
- Euro Truck Simulator
- Europaradweg R1
- Europastraße 15
- European Seaway
- European Star
- Eurotunnel Le Shuttle
- Eustace Chapuys
- Eustach II. (Boulogne)
- Ever Decent
- Fackellauf der Olympischen Sommerspiele 2012
- Feldpost der Alliierten in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg 1918–1935
- Felix Baumgartner
- Fernwanderweg (Vereinigtes Königreich)
- Festung
- Finland (Schiff)
- Fiorenzuola d’Arda
- Fis mit Obertönen
- Florence Chadwick
- Flugplatz Gersthofen-Gablingen
- Flugunfall der Swissair im Ärmelkanal
- Flugzeug
- Flying P-Liner
- Ford Anglia 105E
- Ford Thames 307E
- Fornovo di Taro
- Foucaud du Merle
- Francesco Coppini
- Francis Carew (Politiker, um 1530)
- Francis Langley
- Francis Walsingham
- Francisco Cabello
- Franco Leoni
- Französisch-Englischer Krieg von 1294 bis 1298
- Free Enterprise IV
- Free Enterprise V
- Freia (Schiff, 1885)
- Freiwasserschwimmen
- Frieden von Lambeth
- Fylgia (Schiff)
- Fähre
- Fürst Bismarck (Schiff, 1905)
- Gambassi Terme
- Geoffrey (Erzbischof)
- Geoffrey de Neville
- George Gilbert Scott
- George Jessel (Jurist)
- George Wheler
- Georgios Express
- Gepäcktriebwagen
- Gerhard Reumont
- Gertrude Ederle
- Geschichte der Luftfahrt
- Geschichte der Royal Navy
- Gesoriacum
- Gewöhnliche Stiefelspinne
- Gezeitenmühle
- Gibbs Aquada
- Gilbert de Clare, 6. Earl of Gloucester
- Gilbert de Glanville
- Godfrey de Lucy
- Golden Arrow
- Goodwin Sands
- Gothaer Waggonfabrik
- Grace Schneiders-Howard
- Grande Rue (Boulogne-sur-Mer)
- Great Central Main Line
- Greenwich Line
- Greenwich-Fußgängertunnel
- Greif (Schiff, 1926)
- Grosser St. Bernhard
- Guglielmo Marconi
- Guichard IV. (Beaujeu)
- Gute Reise, Charlie Brown
- Gwyn Prosser
- HMCS Rainbow (1891)
- HMHS Anglia
- HMS Afridi (1907)
- HMS Albemarle (1901)
- HMS Basilisk (H11)
- HMS Beagle (H30)
- HMS Boadicea (H65)
- HMS Boreas (H77)
- HMS Brazen (H80)
- HMS Caledon
- HMS Canopus (1897)
- HMS Chatham (1788)
- HMS Codrington (D65)
- HMS Duncan (1901)
- HMS Exmouth (1901)
- HMS General Wolfe
- HMS Grafton (H89)
- HMS Greyhound (H05)
- HMS Icarus (D03)
- HMS Implacable (1899)
- HMS Implacable (R86)
- HMS Indomitable (1907)
- HMS Inglefield (D02)
- HMS Jaguar (F34)
- HMS Kennet
- HMS Kingston Ceylonite
- HMS Lord Nelson
- HMS Mars (1896)
- HMS Mersey
- HMS Queen (1902)
- HMS Radiant
- HMS Ramillies (07)
- HMS Russell (1901)
- HMS Sikh (F82)
- HMS Swift (1907)
- HMS Vengeance (1899)
- HMS Viking (1909)
- HMS Wakeful (H88)
- HMS Warwick (D25)
- HMS Zulu (1909)
- Hafen Zeebrugge
- Hafen von Dover
- Halcyon-Klasse
- Hans-Liudger Dienel
- Harriet Quimby
- Hastings College of Arts & Technology
- Heinrich Borwin zu Mecklenburg
- Heinrich III. (England)
- Heinrich VIII. (England)
- Henry Moore (Maler)
- Henry Wase Whitfield
- Henry of Lancaster, 3. Earl of Lancaster
- Henry of London
- Herald of Free Enterprise
- Herbert Loebl
- Heritage Coast
- Hi-Hi-Hilfe!
- His Majesty’s Coastguard
- Hoofden
- Horace Walpole, 4. Earl of Orford
- Hoverspeed
- Hugh de Nonant
- Hugh le Despenser
- Hugh of Beaulieu
- Humphrey de Bohun, 7. Earl of Hereford
- Hythe (Kent)
- Ilja Muromez (Schiff, 1915)
- Industrielle Revolution
- Invasion Englands durch Königin Isabelle
- Invicta (Schiff, 1905)
- Irish Ferries
- Isaac Sailmaker
- Isabelle de France († 1358)
- Isabelle de Valois (1389–1409)
- Isle of Inishmore
- Isle of Innisfree
- Israel Christian Gronau
- Jack Dunfee
- Jacob Bagge (Schiff)
- Jacob Brett
- Jacques Goudstikker
- Jagdgeschwader 2 „Richthofen“
- Jake Dixon
- James Bond 007 – Diamantenfieber
- James Brown (Fußballspieler, 1998)
- James Hadfield
- James Maurice Harrison
- James Staats Forbes
- Janka Mikes
- Jean Froissart
- Jean II. d’Harcourt
- Jean-Pierre Blanchard
- Jimmy Elder
- Jimmy Murray (Fußballspieler, 1935)
- Joan de Geneville
- Jocelin de Bohun
- Jocelin of Wells
- Joe Machine
- Joe Schlesinger
- Johann Jakob Romang
- Johann Martin Boltzius
- Johann Ohneland
- Johann Peter Müller (Theologe, 1709)
- John Balliol
- John Grey, Graf von Tancarville
- John Jacob Astor, 1. Baron Astor of Hever
- John Kuhn
- John Lloyd (Fernsehproduzent)
- John Redwood
- John Salmon
- John Stratford
- John Watkins Brett
- John de Warenne, 6. Earl of Surrey
- Johnston Forbes-Robertson
- Joseph Horovitz
- Joss Stone
- Julian Baggini
- Juni 2000
- Justus Bockemühl
- Kalauer
- Kanalschwimmen
- Kanalschwimmer
- Kanalüberquerung
- Kapregiment
- Karl Caspar (Pilot)
- Karl II. (England)
- Karosseriefabrik Voll
- Kastell Othona
- Katherine Willoughby, 12. Baroness Willoughby de Eresby
- Kent International Airport
- King Lear (2018)
- Kornen
- Kreide (Gestein)
- Kreidefelsen von Dover
- Kroonland
- Kustwacht (Belgien)
- Kyarra (Schiff, 1903)
- Kystlink
- Küstenhandel
- LB&SCR-Klasse E2
- Laforey-Klasse (1913)
- Langdon Jones
- Lapland
- Le Boulou
- Leif Ericson (Schiff, 1991)
- Lenaert Jansz de Graeff
- Leonard Slatter
- Leonora Christina Ulfeldt
- Leopold (Schiff, 1831)
- Leuchtturm
- Lindenstraße/Episodenliste
- Liste bedeutender Schiffsversenkungen
- Liste bedeutender Seeunfälle 1876–1900
- Liste bedeutender Seeunfälle 1901–1910
- Liste bedeutender Seeunfälle 1911–1920
- Liste britischer U-Boote (1901–1920)
- Liste der Bischöfe von Bayeux
- Liste der Bistümer der Church of England
- Liste der Direktoren der britischen Ostindien-Kompanie
- Liste der Etappenorte der Tour de France
- Liste der Fischereikennzeichen im Vereinigten Königreich
- Liste der Küstenpanzerschiffe
- Liste der Luxuszüge der Compagnie Internationale des Wagons-Lits
- Liste der Mitglieder des Réseau Pat O’Leary
- Liste der Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes der Jagdflieger
- Liste der konsularischen Auslandsvertretungen Deutschlands
- Liste deutscher U-Boote (1935–1945)/U 1–U 250
- Liste frühmittelalterlicher und romanischer Backsteinbauten
- Liste geflügelter Worte/J
- Liste geflügelter Worte/P
- Liste lateinischer Ortsnamen
- Liste von Automuseen im Vereinigten Königreich
- Liste von Festungen
- Liste von Landmarken am Ärmelkanal
- Liste von Reedereien
- Liste von Seehäfen
- Liste von Trägern des Goldenen Militär-Verdienst-Kreuzes
- London
- Louis Blériot
- Ludgate Hill (Schiff)
- Ludwig XVIII.
- Ludwig von Janowitz
- Luftkissenfahrzeug
- Luftkrieg
- Luftschlacht um England
- Luftstreitkräfte (Deutsches Kaiserreich)
- Luna (Italien)
- Lydden Hill Race Circuit
- Léonce Peillard
- M20 motorway
- M25 motorway
- M26 motorway
- MSC Magnifica
- MSC Orchestra
- MSC Poesia
- Maid of Orleans (Schiff)
- Maloja (Schiff, 1912)
- Marco Galiazzo
- Margate (Kent)
- Maria Beatrice d’Este (1658–1718)
- Marinekorps Flandern
- Maritiem Reddings- en Coördinatiecentrum Oostende
- Massa (Toskana)
- Mathieu IV. de Montmorency
- Matthew Webb
- Maurice Wilson
- Maxton
- Media Tenor
- Media V
- Medway Viaducts
- Meerfenchel
- Megger Group Limited
- Meister Antifers wunderbare Abenteuer
- Meteor GmbH
- Meteor-Klasse (1887)
- Metropolitan Railway
- Mid-Eastern Athletic Conference
- Mini (Auto)
- Mini-Europa
- Miradolo Terme
- Mohegan (Schiff)
- Moldavia (Schiff, 1903)
- Montague Holbein
- Montague Rhodes James
- Monteroni d’Arbia
- Montrose (Schiff, 1897)
- Mordfall Sarah Everard
- Mortara (Lombardei)
- MyFerryLink
- Mädchenjahre einer Königin (1954)
- Mærsk D-Klasse (2005)
- Müldner von Mülnheim (Adelsgeschlecht)
- Nachrichten- und Presseagentur
- Nachtgestalten (1929)
- Nederlands Maritiem en Aeronautisch Reddings Coördinatie Centrum Den Helder
- Nef (Schiffstyp)
- New Romney
- Nie wieder Liebe
- Night Ferry
- Nimrod-Expedition
- Njassa (Schiff, 1924)
- No. 5 Bomber Group
- Nord-Express
- Nordseeküsten-Route (EV12)
- Norfolkline
- North Downs
- North Downs Way
- North Kent Line
- Northfleet (Schiff)
- O. Thyen
- ORP Burza
- Olympischer Fackellauf
- Operation Dynamo
- Operation Fortitude
- Operation Overlord
- Orbe VD
- Orduna (Schiff)
- Orient-Express
- Orkan Kyrill
- Oskar Heinecke
- Ostende-Köln-Pullman-Express
- Ostmark (Schiff, 1932)
- Otto Kemmerich
- Palazzo Canavese
- Palmerston Fort
- Panagia Tinou
- Pandulf (Legat)
- Parker Library
- Patricia (Schiff, 1899)
- Paul Banham Conversions
- Paul Beneke
- Paul Temple und der Fall Genf
- Pawlowa oder Wie man eine Eselin um die halbe Welt schmuggelt
- Pax Walker
- Penelope A (Schiff, 1972)
- Peninsular and Oriental Steam Navigation Company
- Percy Alexander MacMahon
- Peter Broadbent
- Peter D’Aigueblanche
- Peter Ernst II. von Mansfeld
- Peter Godeffroy (Schiff, 1851)
- Peter James (Szenenbildner)
- Peter Littger
- Peter Rickmers (Schiff)
- Peter de Rivallis
- Peter des Roches
- Phare de Calais
- Philip Basset
- Philipp Georg Friedrich von Reck
- Philippe Maioris
- Phoenicia (Schiff, 1894)
- Piers Gaveston, 1. Earl of Cornwall
- Piers North, 10. Earl of Guilford
- Pisagua (Schiff)
- Pockenimpfstoff
- Poirot rechnet ab
- Pommerania (Schiff, 1873)
- Pont-Saint-Martin (Aostatal)
- Ponte a Cappiano
- Ponte a Rigo
- Ponte d’Arbia
- Portsmouth
- Portus Dubris
- Postrakete
- Preußen (Schiff, 1902)
- Pride of Al Salam 95
- Pride of Burgundy
- Pride of Calais
- Pride of Canterbury
- Pride of Dover
- Pride of Kent
- Pride of Telemark
- Primrose (Schiff)
- Professor Woermann (Schiff, 1912)
- Provence (Schiff, 1951)
- Quell der Einsamkeit
- Racehorse-Klasse
- Rallycross
- Rallye
- Ralph Sandwich
- Ramon Tikaram
- Raule (F 217)
- Rawlson
- Raúl Pateras Pescara
- Red Newman
- Red Star Line
- Reginald Fitzurse
- Reginald James Lawrence
- Reginald Koettlitz
- Reims Métropole
- Reuters
- Richard Connaughton
- Richard Wilson (Maler)
- Richard de Grey (Adliger, † vor 1272)
- Richard of Dover
- Richard of Ilchester
- Richard von Chichester
- Richard von Cornwall
- Richborough Port
- Richtfunk
- Ridolfi-Verschwörung
- Rita Leon
- Rob Roy (Schiff)
- Robert Alexander Little
- Robert Gifford, 1. Baron Gifford
- Robert I. (Flandern)
- Robert II. (Flandern)
- Robert Kronfeld
- Robert Miles (Soziologe)
- Robert Paul Weston
- Robert VII. Bertrand de Bricquebec
- Robert William Thomson
- Rochester Castle
- Roger Keyes, 1. Baron Keyes
- Roger Mortimer, 1. Earl of March
- Roger Mortimer, 2. Earl of March
- Roger Niger
- Romano Mombelli
- Romilda (Schiff, 1974)
- Rose Hudson-Wilkin
- Ross Smith (Dartspieler)
- Rotenfels (Schiff, 1927)
- Route nationale 1
- Royal Flying Corps
- Royal Suspension Chain Pier
- Rudolf von Roerdansz
- Rye (East Sussex)
- SM U 109
- SM UC 94
- SMS G 42
- SMS Hela (1895)
- SMS Mars (1877)
- SMS Meteor (1890)
- SMS S 15 (1912)
- SMS S 20 (1912)
- SMS S 53 (1915)
- SNCF RTG
- SR-Klasse West Country und Battle of Britain
- Sabena-Flug 571
- Saer de Quincy, 1. Earl of Winchester
- Saga Siglar
- Saint-Klasse (1980)
- Saint-Maurice VS
- Saint-Oyen (Aostatal)
- Saint-Vincent (Aostatal)
- Sally Line
- Saltwood Castle
- Samland (Schiff, 1903)
- Samuel Foote
- San Germano Vercellese
- San Gimignano
- San Lorenzo Nuovo
- San Miniato
- San Quirico d’Orcia
- Sancha von der Provence
- Sandwich (Kent)
- Sangatte
- Santa Cristina e Bissone
- Saunders Roe Nautical 4
- Sax von Beagnoth
- Schlacht von Lincoln (1217)
- Schlacht von Sandwich (1217)
- Schottisch-Englischer Krieg
- SeaFrance
- SeaFrance Cézanne
- SeaFrance Renoir
- Seeadler (Schiff, 1926)
- Seebad
- Seekabel
- Seeschlacht bei Dover
- Seetakt (Radar)
- Senlac
- September 2008
- Settimo Vittone
- Severin Roesen
- Shakespeare Cliff
- Shane Taylor
- Sherbatskiy
- Silvino Francisco
- Simon Fisher Turner
- Simon VI. de Montfort
- Simon de Montfort, 6. Earl of Leicester
- Solheim Cup 2011
- Sophie Blanchard
- South Eastern Main Line
- South Eastern and Chatham Railway
- South London Line
- South Western Main Line
- Southside (Festival)
- Spirit of Britain
- Spirit of Discovery
- Spirit of France
- Spirit-Klasse (1980)
- Sporades Star
- Sportjahr 1875
- St Margaret’s at Cliffe
- St Mary in Castro
- St. Edmund’s Chapel
- Steinwärder (Schiff, 1848)
- Stena Nordica (Schiff, 2000)
- Stephan II. (Blois)
- Stephen Langton
- Sternengasse (Köln)
- Stier (Schiff, 1936)
- Straße von Dover
- Straßensystem in Großbritannien
- Suffragan Bishops Act 1534
- Super Vikings
- Superferry II
- Swanley
- Südenglische Kreideformation
- Taciturn-Klasse
- Tammy Beaumont
- Tauber
- Telefonvorwahl (Vereinigtes Königreich)
- Telegrafenlinie
- Terence Lewin
- The Last of England (Gemälde)
- The Sun
- The War Game
- Thomas (Perche)
- Thomas Basset († 1220)
- Thomas Cottam
- Thomas Digges
- Thomas Paine
- Thomas Russell Crampton
- Thomas Teddeman
- Thomas Weyland
- Thor (Schiff, 1898)
- Tom Barnes
- Tom Reece
- Toms River (New Jersey)
- Tony Brown (Dartspieler)
- Toponymie von Tournai
- Torin Thatcher
- Tour de France 1994
- Townsend Thoresen
- Train Sim World 2
- Tunnel
- Twenty-One Miles
- Twickenham Ferry (Schiff)
- U 12 (Kriegsmarine)
- U 17 (Kriegsmarine)
- U 776
- Ulm (Schiff, 1937)
- Unternehmen Cerberus
- Unternehmen Seelöwe
- Upnor Castle
- Vere Ponsonby, 9. Earl of Bessborough
- Verizon Communications
- Verkehr im Vereinigten Königreich
- Verney, der letzte Mensch
- Verrückt nach Meer
- Via Francigena
- Via Romea Francigena (EV5)
- Villa Rustica (Folkestone)
- Villafranca in Lunigiana
- Villeneuve VD
- Viscount Clifden
- Vitsentzos Kornaros (Schiff)
- Volta (Boot)
- W. A. Scholten
- Wally Hammond
- Walter Mauclerk
- Walter de Coutances
- Wawel (Schiff)
- Weald
- Weald-Artois-Antiklinale
- Wege der Jakobspilger
- Wehrsportgruppe Hoffmann
- Weltumsegelung des Francis Drake
- Westenhanger
- Wilhelm I. (England)
- Willard Sawyer
- William Baffin
- William Brewer
- William Denny and Brothers
- William Gibson Arlington Bonwill
- William Howe Mulcaster
- William Longespée of Salisbury
- William Lovell
- William de Marisco
- William de Valence, 1. Earl of Pembroke
- William de la Pole, 1. Duke of Suffolk
- William d’Aubigné
- Willoughby Smith
- Wiltshire
- Wimereux
- Wind Ambition
- Wolf (Schiff, 1927)
- Wolfgang Amadeus Mozart
- Yarrow-M-Klasse
- Yves Rossy
- Z 25
- Zeeland (Schiff, 1901)