Diorama


Als Diorama (Plural: Dioramen; zu altgriechisch διορᾶν diorán, deutsch ‚hindurchsehen, durchschimmern, durchschauen‘, also Durchscheinbild) bezeichnet man Schaukästen, in denen Szenen mit Modellfiguren und -landschaften vor einem oft halbkreisförmigen, bemalten Hintergrund dargestellt werden. Sie stehen in der Nachfolge von Weihnachtskrippen. Beliebte Darstellungen sind zum Beispiel historische Szenen, soziale Milieus (ein zeitweilig beliebtes Motiv waren sogenannte Hochzeitskrippen), Berufe oder Tiere in ihrer natürlichen Umgebung.
Formen von Dioramen
Ursprünglich war ein Diorama eine im 19. Jahrhundert von Louis Daguerre erfundene abgedunkelte Schaubühne mit halbdurchsichtigem, beidseitig unterschiedlich bemaltem Prospekt. Durch wechselnde Beleuchtung von Vorder- und Rückseite können damit zum Beispiel Bewegungen und Tageszeiten effektvoll simuliert werden. Diese mit dem Panorama verwandte Technik wird heute noch auf Theaterbühnen angewendet.
Dioramen sind häufig in naturkundlichen und technischen Museen zu finden und können sehr kunstvoll sein.[1] Durch die richtige Veränderung des Maßstabs vom Vorder- zum Hintergrund, den scheinbar nahtlosen Übergang von plastischen Landschaftselementen in den gemalten Hintergrund und geschickte Beleuchtung kann eine fast perfekte Illusion von räumlicher Tiefe und Wirklichkeitsnähe erreicht werden – eine Art dreidimensionaler Trompe-l’œil-Malerei, die den Betrachter einem Riesen gleich auf die Welt blicken lässt. In Naturkundemuseen gibt es lebensgroße Dioramen, bei denen präparierte oder rekonstruierte Tiere in ihrem Biotop nachempfundenen Kulissen präsentiert werden. Das weltgrößte Diorama befindet sich im Disneyland in Anaheim, Kalifornien; es stellt den Grand Canyon dar.
In dieser Tradition steht auch die Verwendung des Wortes Diorama im Modelleisenbahnbau. Dabei wird nicht eine gesamte Anlage gestaltet, sondern nur Einzelteile, die auch außerhalb des Gleisbereichs für eine landschaftliche Illusion sorgen sollen und detailreiche Szenen darstellen. Durch modularen Modellbahnbau entstehen so sehr detailgetreue Anlagen.
In weiteren Bereichen des Modellbaus werden häufig Dioramen erstellt, so im Militär-Modellbau wie dem bedeutenden Diorama-Museum „Kursker Schlacht. Gebiet Belgorod“. Dabei handelt es sich allerdings nicht um wirkliche Dioramen, da auf einer Grundplatte lediglich ein überschaubarer Landschaftsausschnitt bzw. eine Szenerie aus der realen Welt möglichst detailgetreu nachgebildet wird. Ein Hintergrund, der eine optische Illusion des Raumes erzeugen will und ein wesentliches Charakteristikum des Dioramas ist, fehlt. Die Zinnfigurenklause im Schwabentor zu Freiburg im Breisgau zeigt u. a. Dioramen von historischen Schlachten.
Wasserlinienmodelle von Schiffen wurden und werden häufig in einem flachen Guckkasten in der Art eines dreidimensionalen Bildes präsentiert. Die Anfertigung von (Segel)schiffs-Dioramen ist neben dem Buddelschiffbau ein charakteristisches Kunsthandwerk der Seeleute im 19. und 20. Jahrhundert. Als Motiv wählten die Modellbauer zumeist das, was sie täglich vor Augen hatten: Das Segelschiff im Kampf gegen die See, die Einfahrt in den Hafen vor malerischer Kulisse oder die Übernahme des Lotsen. Der Bau von Dioramen statt anderer Modelle hatte auch einen praktischen Grund: Zwischen den Arbeitssitzungen blieb das Modell in seinem Holzkasten geschützt und ließ sich leicht unter der Koje oder hinter der Seekiste verstauen.
Weitere Panoramen sind Georama, Neorama, Myriorama, Kosmorama, Pleorama, Cyklorama und Guckkästchen.
Stratigraphisches Großdiorama
Das Stratorama, ein stratigraphisches Großdiorama des Archäologischen Landesmuseums Brandenburg im Paulikloster thematisiert den archäologischen Grabungsschnitt mit seinen verschiedenen Erdschichten, um den Betrachter die Zusammenhänge zwischen Ablagerungsschichten mit den archäologischen Funden und deren zeitlicher Einordnung klarzumachen. Das Modell führt den Betrachter von der Gegenwart in der Form der Häuserkulisse hinab über die verschiedenen Epochen bis in die Eiszeit.
Literatur
- Heinz Buddemeier: Panorama, Diorama, Photographie. Entstehung und Wirkung neuer Medien im 19. Jahrhundert. Wilhelm Fink, Berlin 1970.
- Eberhard Burkhard: Dioramenbau (Biologische Präparationstechnik; Bd. 19). Museum für Naturkunde der Humboldt-Universität, Berlin 1991.
- Louis Daguerre: Historique et description des procédés du daguerréotype et du diorama. Paris, 1839, pdf. Nachdruck: La Rochelle : Éditions Rumeur des âges, 1982, ISBN 2-903974-00-4.
- Das Daguerreotyp und das Diorama oder genaue und authentische Beschreibung meines Verfahrens und meiner Apparate zu Fixierung der Bilder der Camera obscura und der von mir bei dem Diorama angewendeten Arte und Weise der Malerei und der Beleuchtung. Stuttgart : Metzler, 1839, online. Nachdruck: Hannover : Schäfer, 1988, ISBN 3-88746-211-4.
- Alexander Gall, Helmuth Trischler (Hrsg.): Szenerien und Illusion. Geschichte, Varianten und Potenziale von Museumsdioramen. (= Deutsches Museum. Abhandlungen und Berichte. Neue Folge, Bd. 32). Wallstein, Göttingen 2016, ISBN 978-3-8353-1798-7.
- Jürgen Hevers: Braunschweiger Dioramen. Tiere in natürlicher Umgebung. Staatliches Naturhistorisches Museum, Braunschweig 2003, ISBN 3-925538-10-0.
- Wolfgang Mothes: Von Bären und Hasen. Dioramen in deutschen Naturkundemuseen. Edition Panorama, Mannheim 2013, ISBN 978-3-89823-462-7.
- Arne Schulze, Jörn Köhler, Gabriele Gruber (Hrsg.): Naturkundliche Dioramen. Darmstädter Beiträge zur Naturgeschichte. Kaupia 19, Darmstadt 2014
- Stephen C. Quinn: Windows on Nature. The Great Habitat Dioramas of the American Museum of Natural History. Abrams Books, New York 2006, ISBN 0-8109-5940-2.
- Dorothy B. Richardson: Moving diorama in play. William Dunlap's „A trip to Niagara“. Teneo Press, Youngtown, N.Y. 2010, ISBN 978-1-934844-16-8 (zugl. Dissertation, FU Berlin 2009).
Weblinks
- Großdioramen zum Schiffsbetrieb des 19. Jh., Deutsches Museum München
- Spezial-Museum mit mehr als 450 Segelschiffs-Dioramen und Kapitänsbildern
- Daguerre and his Diorama in Paris in the 1830s
- Antike Segelschiff-Dioramen - Internetseite der weltweit größten Sammlung
- Vielfalt naturwissenschaftlicher Dioramen
- Habitat Diorama
- Entstehung eines Dioramas (Maßstab 1:87) im detaillierten Bildbericht
- Bildersammlung von ca. 50 Modellbau-Dioramen zu verschiedenen Themen
Einzelnachweise
- ↑ Naturkundliche Dioramen. In: Arne Schulze, Jörn Köhler, Gabriele Gruber (Hrsg.): Kaupia. Band 19. Hessisches Landesmuseum, Darmstadt 2014, S. 1–135.
#
- 50-mm-Film
- Adam von Herberstorff
- Adolf Simatschek
- Adria-Ausstellung 1913
- Airfix
- Alexander Kircher
- Alhóndiga de Granaditas
- Ali Mitgutsch
- Alpineum
- Altötting
- Amphi Festival
- Anton Raky
- Anton von Werner
- Archäologisches Landesmuseum Brandenburg im Paulikloster
- Archäologisches Museum Hamburg
- Archäologisches Museum der Präfektur Hyōgo
- ArsTecnica
- Artur Hazelius
- Aufklärungsturm A (Bundeswehr)
- Augustin Siegert
- Ayutthaya Historical Study Center
- Bad Münstereifel
- Bartholomäus Wappmannsberger
- Bau der Teufelsbrücke
- Bear Story
- Belagerung von Hof
- Belagerung von Kulmbach und der Plassenburg
- Bell (bei Mendig)
- Belvedere (Wodka)
- Bergsturz von Goldau
- Bern
- Biologisches Museum
- Blüchermuseum Kaub
- Bruno Güttner
- Brüssel International – 1910
- Bundespolizeiakademie
- Bundschuh-Bewegung
- Böblingen
- C. P. Nel Museum
- California Academy of Sciences
- Calistoga
- Carl Hemming
- Charakterstück
- Charles Marie Bouton
- Charles W. Brazenor
- Chronologie der Fotografie
- Clarkson Stanfield
- Cröbern
- Custer State Park
- Damazy Kotowski
- Dark Dance Treffen
- Das fehlende Bild
- Das verräterische Herz
- Davidszitadelle
- Delia Akeley
- Dennewitz
- Denver International Airport
- Der Tintenfisch und der Wal
- Deutsches Fahrradmuseum
- Deutsches Jagd- und Fischereimuseum
- Deutsches Meeresmuseum
- Deutsches Museum
- Deutsches Technikmuseum
- Deutsches Zinnfigurenmuseum
- Deutschordensmuseum
- Dinner für Spinner (2010)
- Diorama (Begriffsklärung)
- Diorama-Museum „Kursker Schlacht. Gebiet Belgorod“
- Disneyland Railroad Paris
- Dmytro-Jawornyzkyj-Prospekt
- Dnipro
- Donkey Kong Country: Tropical Freeze
- Drachenfels (Siebengebirge)
- Dreißigjähriger Krieg
- Dusenddüwelswarf
- Dölitz
- Eckartsberga
- Eckartsburg
- Edmund Köster
- El Pípila
- Elisabeth Krämer-Bannow
- Enter (Museum)
- Ernst Zimmer (Maler)
- Erste Internationale Jagd-Ausstellung Wien 1910
- Ethnographie
- Ethnologisches Museum Chittagong
- Europäisches Hansemuseum
- Everything Will Be Ok
- Festung Kyrenia
- Feszty-Panorama
- Feuerwehrmuseum Kaufbeuren-Ostallgäu
- Fiddle-Yard
- Forschungsstätte Museum
- Forst- und Köhlerhof Wiethagen
- Fossilien der Fränkischen Alb
- Fotografie
- Frances Glessner Lee
- Freiburg im Breisgau
- Freilichtmuseum Roscheider Hof
- Friedrich Schwinge
- Fritzstock
- Fruitlands Museums Historic District
- Féodor Hoffbauer
- Gabriel Cromer
- Gateway Arch National Park
- Gedenkstätte Seelower Höhen
- Gedenkturm an die Schlacht bei Großbeeren 1813
- Gefecht bei Grüningen
- Geleitshaus Weißenfels
- Georg Hacker (Maler)
- Georg Janny
- George C. Marshall
- Georges Bouton
- Georges Goursat
- Geozoo
- Geschichte der Theaterarbeit in Schleswig-Holstein
- Geschichte und Entwicklung der Fotografie
- Gogarten
- Grandia Xtreme
- Grasmatte
- Grey Goose
- Großgörschen
- Gräfrath-Museum
- Günter Voglsamer
- Günther Wendt (Maler)
- HMS St. George (1785)
- Handels- und Industriemuseum (Hannover)
- Haus Ternell
- Haus der Krippen (Klüsserath)
- Haus der Natur Salzburg
- Haus mit den 99 Schafsköpfen
- Heidekrautbahnmuseum
- Heino Jaeger
- Heinrich Umlauff
- Helen Damrosch Tee-Van
- Helene Blechinger
- Hermann Eschke
- Hermann Ploucquet
- Hessentag 2007
- Heuneburg
- Himeyuri-Friedensmuseum
- Hitman Go
- Hong Kong Museum of History
- Höchstädt an der Donau
- Höhle von Arago
- Indianermuseum Derenburg
- International Panorama Council
- Internationales Maritimes Museum Hamburg
- Ismajil
- Jakob Ginzel
- Jamaica Inn (Gasthaus)
- Jean Lehmann
- Johannes Mehring
- Julius Wentscher junior
- Jurassic Park (Filmreihe)
- Jürgen Friedrich Mahrt
- Karl Friedrich Schinkel
- Karl Wilhelm Gropius
- Kenilworth Castle
- Kesslerloch
- Kierspe
- Klimageschichte
- Krefelder Forstwald
- Kriegsausstellung 1916 im Wiener Prater
- Kriegsmuseum Overloon
- Krimkrieg
- Kölnisches Stadtmuseum
- La Chapelle-aux-Saints 1
- Le Corbusier
- Lego Eisenbahn
- Leopold Martin
- Leopold Rothaug
- Lester L. Snyder
- Limesmuseum Aalen
- Liste der Bands des Amphi Festivals
- Liste der Stadttore in Freiburg im Breisgau
- Liste französischer Erfinder und Entdecker
- Liste von Erfindern
- Liste von Fachbegriffen des japanischen Holzschnitts
- Liste von Museen und Denkmälern über den Deutsch-Französischen Krieg
- Lluís Carbonell i Colom
- Lokalkolorit
- Lotten von Düben
- Louis Daguerre
- Ludwig August Rieche
- Luftfahrtmuseum Kbely
- Luftkampf
- Luftkrieg
- Luzern
- Magdalenenberg
- Manas Ordo
- Marcel Duchamp
- Martin Aichinger
- Martin Engelbrecht
- Martin-Luther-Kirche (Gütersloh)
- Massenaussterben
- Maurice Andréossi
- Max Hildebrand
- Maxen
- Mechanical Horse
- Meta Vaux Warrick Fuller
- Meteorkratermuseum
- Metro-Museum Pjöngjang
- Miniaturmodell
- Minsen
- Missionsmuseum in Sankt Ottilien
- Mittelmeer-Mönchsrobbe
- Modularer Modelleisenbahnbau
- Mondo mio!
- Museo Civico di Storia Naturale di Milano
- Museo di storia naturale Giacomo Doria
- Museu Nacional de História Natural
- Museum Berlin-Karlshorst
- Museum Koenig
- Museum Schloss Rosenstein
- Museum Wiesbaden
- Museum am Löwentor
- Museum der Herzegowina (Trebinje)
- Museum für Kommunikation Hamburg
- Museum in der Anstalt
- Museum zu Allerheiligen
- Musikinstrumente- und Puppenmuseum
- Musée de la Bataille du 6 Août 1870
- MuséoParc Alésia
- Muumimuseo
- Märchen
- Märchen- und Sandsteinhöhle
- Märchenwald
- National Firearms Museum
- Nationales Museum für Militärgeschichte
- Natur- und Landschaftsmuseum (Bad-Münstereifel)
- Naturhistorisches Museum (Braunschweig)
- Naturhistorisches Museum Bern
- Naturhistorisches Museum Wien
- Naturkundemuseum (Graz)
- Naturkundemuseum Niebüll
- Naturkundliches Museum (Schweinfurt)
- Naturmuseum Dortmund
- Naturmuseum Salzkammergut
- Naturpark Augsburg – Westliche Wälder
- Naturwissenschaftlicher und Historischer Verein für das Land Lippe
- Neo Magazin Royale/Episodenliste
- Nordseemuseum (Bremerhaven)
- Norman Bel Geddes
- Oberösterreichische Landesausstellung 1998
- Olof Winkler
- Oral (Stadt)
- Ordovizisches Massenaussterben
- Ordovizium
- Orléans
- Ostpreußisches Landesmuseum
- Ostrach
- Otto Antonius
- Otto Lehmann (Museumsleiter)
- Overlord Museum
- Panorama (Kunst)
- Panoramabild
- Panoramatische Apperzeption
- Paul Schelhorn
- Peabody Museum of Natural History
- Petersfels
- Pfedelbach
- Phillip Alexander Clancey
- Place de la République (Paris)
- Plastikmodellbau
- Postbarkasse
- Prager Jubiläumsausstellung 1891
- Präparator
- Pumpwerk De Cruquius
- Pöttmesser-Krippe
- R.A.M.I.
- Rescued from an Eagle’s Nest
- Richard-Wagner-Festspielhaus
- Robert Klippel
- Royal Alberta Museum
- Royal British Columbia Museum
- Rudolf Hellgrewe
- Ruhr Museum
- Sammlung architektonischer Entwürfe
- Schaumburg Township District Library
- Schiffsmodelle in Kirchen
- Schirn Kunsthalle Frankfurt
- Schlacht bei Jena und Auerstedt
- Schlacht bei Krefeld
- Schlacht bei Stadtlohn
- Schlacht von Polesella (1509)
- Schlacht von Santa Rosa (1856)
- Schlacht von Sedan
- Schloss Beck
- Schloss Gusow
- Schloss Mariastein
- Schloss Nienburg
- Schloss Wartenstein
- Schrägaufzug von Hay
- Schulmuseum Reckahn
- Schwabentor (Freiburg im Breisgau)
- Schweizerischer Botschaftsfunk
- Science Museum
- Sd.Kfz. 223
- Sebastian Osterrieder
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- Senckenberg Naturmuseum
- Sewastopol
- She-Ra
- Silesauridae
- Soborna-Platz (Dnipro)
- Spielzeugmuseum Stockholm
- St. Josef (Immenstadt)
- Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
- Staatsbad Brückenau
- Stacking (Computerspiel)
- Stadtbefestigung Nienburg
- Steamboy
- Stefano Lecchi
- Steinbrener/Dempf & Huber
- Steinwasen-Park
- Stenberg-Brüder
- Stephen Chiodo
- Storchenzentrum Vetschau
- Stratigraphisches Großdiorama im Paulikloster
- Sumelocenna-Museum
- Summer Darkness Festival
- Super Mario 3D Land
- Susanne Schinkel
- Sylvanian Families
- Tautavel
- The Sherlock Holmes Museum
- Theatre Royal Stratford East
- Theodor Doebner
- Tim Noble und Sue Webster
- Tina Haim-Wentscher
- Torhaus Dölitz
- Toy Soldiers (Computerspiel)
- Troya Müzesi
- Tulleck’sches Hammerwerk
- Unheimliche Begegnung der dritten Art
- Unterkiefer von Mauer
- Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin
- Urgeschichte Baden-Württembergs
- Veste Wachsenburg
- Vicus Stettfeld
- Villa rustica (Wasserliesch)
- Vittorio Güttner
- Vonderau Museum
- Wacky Worlds Creativity Studio
- Walderlebniszentrum Gemünd
- Wartenburg (Kemberg)
- Wehrgeschichtliches Museum Rastatt
- Weimarhaus
- Weißenfels
- Wenham Museum
- Wiener Alpen
- Wilhelm Krause (Maler, 1803)
- Wilhelm Lefèbre
- Willem Verstegen
- William Bullock (Naturforscher)
- William Louis Sonntag
- Windjammer-Museum
- Wolfgang-Bonhage-Museum Korbach
- Wonderstruck
- Wutha-Farnroda
- Zinnfigur
- Zinnfiguren-Museum Goslar
- Zinnfigurenklause
- Zoologisches Museum Oslo
- Zoologisches Museum Sankt Petersburg
- Zweiter Markgrafenkrieg
- Zwiesel
- Çanakkale Şehitleri Anıtı
- Élie Haguenthal