Dezernat
Dezernat (von lat. decernere: entscheiden) ist in Deutschland die Bezeichnung für ein Organisationselement auf einer bestimmten hierarchischen Ebene in der Aufbauorganisation einer öffentlichen Verwaltung mit einer bestimmten sachlichen Zuständigkeit.
Bundesverwaltung
In der Bundesverwaltung können Dezernate in den Mittel- und Ortsbehörden eingerichtet sein. Sie entsprechen den Referaten in den obersten und oberen Bundesbehörden.[1] Dezernate sind meist die unterste Organisationseinheit in der Bundesverwaltung, sie können aber auch in Sachgebiete gegliedert sein. Dezernate werden von einem Dezernatsleiter geführt. Die Angehörige des höheren Dienstes in einem Dezernat werden als Dezernenten bezeichnet. Sie entsprechen den Referenten in den obersten und oberen Bundesbehörden. Die Dezernatsangehörigen des gehobenen Dienstes werden als Sachbearbeiter und die des mittleren Dienstes als Bürosachbearbeiter bezeichnet. Mehrere Dezernate können eine Dezernatsgruppe bilden oder unterstehen direkt einer Abteilung.
Landesverwaltung
Dezernate können bei einer größeren Behörde wie der Bezirksregierung die unterste Entscheidungsebene darstellen und unterstehen jeweils einem Beamten des höheren Dienstes als Dezernatsleiter. Mehrere Dezernate sind in diesem Fall in Abteilungen zusammengefasst.[2] Anstelle von Dezernat wird besonders bei Ministerien auch der Begriff Referat für diese Entscheidungsebene verwendet.
Kommunalverwaltung
Bei Stadtverwaltungen und Kreisverwaltungen hingegen sind die Dezernate vielfach die höchste Hierarchieebene, die von den demokratisch gewählten hauptamtlichen Beamten (Bürgermeister, Stadtrat, Landrat, Kreisbeigeordneter) als Dezernenten geleitet werden. Dem Dezernat sind mehrere kommunale Ämter oder Fachbereiche untergeordnet. Je nach Hierarchieebene kann ein Dezernat von wenigen Sachbearbeitern bis zu mehreren hundert Personen umfassen.
Weblinks
- Dezernat. In: Online-Verwaltungslexikon. Online-Verwaltungslexikon
Einzelnachweise
- ↑ Referat. In: Online-Verwaltungslexikon. Online-Verwaltungslexikon, abgerufen am 5. April 2020.
- ↑ Beispiel für die Untergliederung einer Abteilung in Dezernate (Memento vom 28. März 2017 im Internet Archive) beim Regierungspräsidium Darmstadt
#
- Albert Lange (Architekt)
- Albrecht Hoffmann
- Anastasia Biefang
- Andreas Schütze
- Annemarie Schulz (Kommunistin)
- Bauverwaltung Hannover
- Bayerisches Landeskriminalamt
- Beigeordneter
- Bernd Scheiff
- Boris Pistorius
- Braunschweig
- Carl F. W. Behl
- Congresshalle
- Dienststelle
- Dikasterium
- Düren
- Düsseldorf
- Eberhard Lilienthal
- Eduard Spoelgen
- Elterntaxi
- Ernst Credner
- Eva Wunsch-Weber
- Evangelische Kirche in Mitteldeutschland
- Fachbibliothek
- Feuerwehr Baden-Baden
- Feuerwehr Hannover
- Feuerwehr Wolfsburg
- Flüchtlingsunterkunft (Deutschland)
- Freiburg im Breisgau
- Gehobener Dienst
- Gert Zender
- Geschichte des Bistums Limburg
- Geschäftsverteilungspläne des Geheimen Staatspolizeiamtes
- Goldfalle
- Gotthilf Hagen
- Hannover
- Hans Brückmann
- Hans Hagemeyer
- Hans-Joachim Weimann
- Hans-Werner Ahrens
- Heinrich Mohnen
- Heinrich Möhlmann
- Heinrich von Goßler
- Heinz Oppers
- Henning Christoph Kramer
- Herbert Krämer
- Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation
- Hilmar Hoffmann
- Horst Knechtel
- Integrationsbeauftragter
- Jean-Baptist Feilen
- Josef Kiefel
- Jürgen Dusel
- Kampfmittelbeseitigungsdienst Niedersachsen
- Karin Graßhof
- Karl Boesing
- Karl Müllner
- Kehl
- Klaus Huber (Eisenbahningenieur)
- Kommissariat
- Kommunale Kulturpolitik
- Kommunalverwaltung in Deutschland
- Kottan ermittelt
- Kreis Herford
- Kreispolizeibehörde
- Kämmerer
- Köln
- Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern
- Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein
- Landeskirchenamt Hannover
- Landeskriminalamt Niedersachsen
- Landeskriminalamt Thüringen
- Liste der Planungsdezernenten der Stadt Frankfurt am Main
- Liste militärischer Abkürzungen
- Ludwig Böttger
- Magistrat (Deutschland)
- Main-Taunus-Kreis
- Mainz
- Marina Frost
- Max Jungeblodt
- Metropol (Bonn)
- Metropolgemeinde (Südafrika)
- Moskauer Nationale Forschungsuniversität für Bauwesen
- New York City Department of Education
- Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
- Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege
- Oberstaatsanwalt
- Oskar Hossfeld
- Osmosis Jones
- Otto Klimpt
- Paul Thoemer
- Peter Schelzig
- Philipp Huber
- Planungsamt der Bundeswehr
- Rathaus Hemer
- Referatsleiter
- Rena Wandel-Hoefer
- Renate Treutel
- Robert Sieger (General)
- Roland Heinisch
- Roland Klenk
- Rubin und Karow
- Schloss Hadamar
- Spezialeinheit Enzian
- Staatsanwaltschaft Osnabrück
- Stadtverwaltung Duisburg
- Stadtverwaltung Hannover
- Stadtverwaltung Köln
- Stadtverwaltung Mannheim
- Steffen Eichner
- Tatort: Der tiefe Schlaf
- Tatort: Die Kunst des Krieges
- Tatort: Drei Affen
- The Glades
- Thomas Schürmann (Regierungspräsident)
- Trier
- Ulf Kämpfer
- Ulrike Westkamp
- Universitätsbibliothek Wuppertal
- Verwaltung 2000
- Verwaltungsträger
- Vlastimil Picek
- Werner Usbeck (Ingenieur)
- Westerwaldkreis
- Wilhelm Canaris
- Wirtschaftssekretariat
- Wolffs Revier
- Zentrale Abbildende Aufklärung
- Zentrale Informationsstelle Sporteinsätze