Darm
Der Darm (lateinisch Intestinum, altgriechisch ἔντερον enteron; auch Gedärm genannt) ist der wichtigste Teil des Verdauungstraktes von höheren vielzelligen Tieren einschließlich des Menschen. Er erstreckt sich vom Magenpförtner bis zum After, davor liegen der Magen, die Speiseröhre und die Mundhöhle. Der Darm ist beim erwachsenen Menschen etwa 5½ bis 7½ Meter lang und besitzt wegen der feinen Darmzotten eine Oberfläche von etwa 32 m². Die Gesamtheit der Mikroorganismen im Darm ist die Darmflora.
Relative Darmlänge
Die Darmlänge im Verhältnis zur Körperlänge einer Tierart ist von mehreren Faktoren abhängig. Von Bedeutung sind unter anderem gruppenspezifische und phylogenetische Faktoren, wie weit die Nahrung im Magen aufbereitet wird, der Nahrungsbedarf, die absolute Körpergröße sowie Unterschiede in der chemischen Zusammensetzung der Verdauungssäfte und in der Resorptionsfähigkeit. Dabei ist die Darmlänge gruppenspezifisch in relativ engen Grenzen vorgegeben und weist nur eine geringe Modifizierbarkeit auf.[2]
Zwar bestehen Zusammenhänge zwischen Ernährungsart und Morphologie des Darmkanals, die weitverbreitete Meinung, dass es auch einen unmittelbaren Zusammenhang zwischen Ernährungsart und Darmlänge gäbe, ist jedoch unhaltbar, ebenso wie die Faustregel, nach der Fleischfresser kurze und Pflanzenfresser lange Därme besäßen. Diese Faustregel trifft nur zu, wenn Haustiere wie Hund, Katze, Schaf, Rind oder Kaninchen betrachtet werden; sie trifft jedoch bereits dann nicht mehr zu, wenn weitere Säugetiere miteinander verglichen werden. So besitzen beispielsweise die Fleisch fressenden Robben außerordentlich lange Därme, die ausschließlich Blätter fressenden Faultiere dagegen sehr kurze Därme und auch der sich im Wesentlichen von Bambusschößlingen ernährende Große Panda weist einen deutlich kürzeren Darm auf als andere Bären.[2]
Unterteilung des Darmes
Der Darm ist unterteilt in den
- Dünndarm (lateinisch Intestinum tenue), bestehend aus
- Zwölffingerdarm (Duodenum) und
- Gekrösedarm, bestehend aus
- sowie den Dickdarm (Intestinum crassum), bestehend aus
- Blinddarm (Caecum) mit dem Wurmfortsatz (lat. Appendix vermiformis, umgangssprachlich fälschlich als „Blinddarm“ bezeichnet), und
- Grimmdarm (griechisch-lateinisch Colon) mit aufsteigendem (Colon ascendens), querverlaufendem (Colon transversum), absteigendem (Colon descendens) und S-förmig verlaufendem (Colon sigmoideum, genannt auch Sigma) Teil,
- und den Mastdarm (Rectum), auch als Enddarm bezeichnet, bestehend aus
- Pars ampullaris und Analkanal (Canalis analis).[3]
Auf den Mastdarm folgt der After (lateinisch Anus), der aber feingeweblich kein Darmbestandteil im engeren Sinne ist, da er von äußerer Haut und nicht von Schleimhaut ausgekleidet ist. Der After bildet mit dem endständigen Venengeflecht des Mastdarmes und dem inneren und äußeren Schließmuskel zusammen das Kontinenzorgan.
Funktionen des Darms
- Übersicht zu den Interaktionen im Darm[4]
- Verdauung und Nährstoffresorption
- Regulation des Wasserhaushaltes
- Ausbildung eines Großteils der Abwehrzellen des Immunsystems
- Produktion von Hormonen und Botenstoffen
Darmwand
Die Darmwand zeigt den typischen dreischichtigen Aufbau eines häutig-muskulösen Schlauches. Der Innenraum wird durch eine Schleimhaut (Mukosa) ausgekleidet. Ihr liegt außen eine zweischichtige Tunica muscularis an, die aus einer inneren Ring- und äußeren Längsmuskelschicht besteht. Zwischen Mukosa und Muskelschicht befindet sich der Plexus submucosus, zwischen den beiden Muskelschichten der Plexus myentericus – beides Anteile des darmeigenen Nervensystems. Außen grenzt – je nach Lage des Darmabschnitts – entweder eine Tunica serosa oder eine Tunica adventitia das Organ ab.
Untersuchungsmöglichkeiten des Darmes
Der Darm ist zum Teil abtastbar und abhörbar. Weitergehende diagnostische Möglichkeiten bieten die Ultraschalluntersuchung (Sonografie), Kontrastmitteluntersuchungen, Darmspiegelung (Koloskopie) und Computertomografie (CT) bzw. Magnetresonanztomografie (MRT). Zusätzlich kann durch eine zu schluckende Endokapsel mit Funk-Minikamera(s) der Dünndarm und auch der Dickdarm untersucht werden.
Weitere diagnostische Hinweise bietet die Untersuchung des Stuhlgangs, Gewebeprobenentnahme und Blutuntersuchung.
Trivialnamen
In der Jägersprache werden Weiddarm (insbesondere der Mastdarm), Harnblase und innere Geschlechtsorgane als kleines Gescheide bezeichnet.[5]
Darmkrankheiten und -störungen
Die allgemeine Bezeichnung für eine Krankheit des Darmes ist Enteropathie.
- Fehlbesiedelung des Dünn- oder Dickdarms
- Reizdarm
- Befall mit Darmparasiten
- Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
- Nahrungsmittel-Intoleranzen
- Blähungen (Flatulenz)
- Verstopfung (Obstipation) und Darmträgheit
- Durchfall (Diarrhoe)
- Familiäre adenomatöse Polyposis (FAP)
- Hermansky-Pudlak-Syndrom
- Darmtumoren wie Polypen (zum Beispiel Familiäre adenomatöse Polyposis), bösartige Tumoren wie kolorektales Karzinom
Diese Liste versteht sich ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
- Darmverengung bis zum Darmverschluss
- Darmverletzungen wie die Darmperforation
Siehe auch
- Ausdärmen – Eine qualvolle Hinrichtungsmethode
- Wursthülle aus Naturdarm
- Viszeralchirurgie
Literatur
- Giulia Enders: Darm mit Charme. Alles über ein unterschätztes Organ. Ullstein, Berlin 2014, ISBN 978-3-550-08041-8.
- Hans Adolf Kühn: Krankheiten des Darmes. In: Ludwig Heilmeyer (Hrsg.): Lehrbuch der Inneren Medizin. Springer-Verlag, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1955; 2. Auflage ebenda 1961, S. 804–841.
- Nikolaus Papastavrou: Darm. In: Franz Xaver Sailer, Friedrich Wilhelm Gierhake (Hrsg.): Chirurgie historisch gesehen. Anfang – Entwicklung – Differenzierung. Dustri-Verlag, Deisenhofen bei München 1973, ISBN 3-87185-021-7, S. 107–131.
- Mary Roach: Schluck. Auf Entdeckungsreise durch unseren Verdauungstrakt. Aus dem amerikanischen Englisch von Katrin Behringer. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2014, ISBN 978-3-421-04640-6 (Originaltitel: Gulp.).
- Franz-Viktor Salomon: Darm, Intestinum (Enteron). In: Franz-Viktor Salomon, Hans Geyer, Uwe Gille (Hrsg.): Anatomie für die Tiermedizin. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Enke, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8304-1075-1, S. 293–311.
- Julia Seiderer-Nack: Was passiert im Darm? Neues Wissen für mehr Darmgesundheit. Darmbarriere, Bauchhirn, Immunsystem und die richtige Ernährung. Südwest, Stuttgart 2014, ISBN 978-3-517-08959-1.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Herbert F. Helander, Lars Fändriks: Surface area of the digestive tract – revisited. In: Scandinavian Journal of Gastroenterology. Bd. 49, Nr. 6, 2014, S. 681–689, doi:10.3109/00365521.2014.898326.
- ↑ a b Dietrich Starck: Lehrbuch der Speziellen Zoologie. Band II: Wirbeltiere. 5. Teil: Säugetiere. Gustav Fischer, Jena 1995, ISBN 3-334-60453-5 (S. 185–186).
- ↑ Pschyrembel. Klinisches Wörterbuch. De Gruyter, 255. Aufl., Berlin/New York 1986, ISBN 3-11-007916-X, S. 323.
- ↑ B. Waclawiková, A. Codutti, K. Alim, S. El Aidy: Gut microbiota-motility interregulation: insights from in vivo, ex vivo and in silico studies., Gut Microbes. 2022 Jan-Dec;14(1):1997296, PMID 34978524.
- ↑ Deutsches Jagd-Lexikon: Gescheide.
#
- 120. Aktion
- 5-Hydroxytryptophan
- ABC-Transporter
- Aaa-Krankheit
- Abdomen
- Abdominaltrauma
- Abführmittel
- Acanthocephalose der Fische
- Acarbose
- Acylglycerine
- Addis Ababa Fistula Hospital
- Adenom
- Adenosyl-Ribosylierungs-Faktor
- Adrenalin
- Aerobilie
- Afrikanischer Strauß
- Aktion Luftklistier
- Alanin-Aminopeptidase
- Albendazol
- Albert Van Coile
- Alfred Nissle
- Alistipes
- Alosetron
- Altern
- Ameca-Kärpfling
- Amerikanische Faulbrut
- Amerikanischer Pfeifhase
- Aminopeptidasen
- Amphibien
- Amöbenruhr
- Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen
- Angina abdominalis
- Angiotensin-II-Rezeptor
- Antibiotika-assoziierte Diarrhoe
- Anticholinerg
- Aortendissektion
- Aortenisthmusstenose
- Aphanoneura
- Apocynin
- Arabinoxylan
- Archiannelida
- Arztbrief
- Ascaris
- Ascomorpha ovalis
- Asplanchna
- Atonie
- Atresie
- Ausleitende Verfahren
- Ausnehmen
- Austern
- Autonome Dysreflexie
- B.1.617
- Bacteroidaceae
- Bacteroidales
- Bacteroides
- Bacteroidetes
- Bakterielles Wachstum
- Bakterien
- Bakterienflora
- Bakteriom
- Balantidium coli
- Ballaststoff
- Bandwurmbefall des Menschen
- Bandwurmerkrankungen des Hundes
- Bandwürmer
- Barostat
- Bartwürmer
- Basti (Hatha Yoga)
- Bezoar
- Biguanide
- Bilirubin
- Blasenekstrophie
- Blastocystis
- Blut-Hirn-Schranke
- Blutkreislauf des Menschen und der Säugetiere
- Blähung
- Bogensehne
- Botulismus
- Bovine spongiforme Enzephalopathie
- Brachyspira
- Branchiomerie
- Braunbär
- Bruno Thost
- Brühwurst
- Bursitis
- Buteyko-Methode
- Bypass (Medizin)
- Bösartiges Katarrhalfieber
- CCL14
- CCL15
- CCL19
- CCL20
- CCL28
- CCR3
- CD74
- Caco-2
- Calbindin
- Calcitriol
- Calciumantagonist
- Campylobacter coli
- Campylobacter-Enteritis
- Canine Angiostrongylose
- Carl Nicoladoni
- Caspofungin
- Catherine Hamlin
- Ceratopsidae
- Cetraria islandica
- Charlotte Esser
- Chatrieren
- Chelatococcus asaccharovorans
- Chirurgische Wundinfektion
- Chitterlings
- Cholera
- Cholestase
- Cholesterinembolie-Syndrom
- Cholesterinester
- Chorda dorsalis
- Chordatiere
- Christiane Pauli-Magnus
- Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
- Chronisches Nierenversagen
- Chylomikron
- Cisaprid
- Cisterna chyli
- Citrobacter
- Claus-Dieter Heidecke
- Clostridium septicum
- Clostridium tetani
- Coffein
- Colchicin
- Coligranulomatose der Hühnervögel
- Crigler-Najjar-Syndrom
- Cronkhite-Canada-Syndrom
- Curcuperin
- Cystinurie
- Cytochrom P450 27B1
- D-Aminosäuren
- Darmassoziiertes Immunsystem
- Darmatmer
- Darmduplikatur
- Darmentzündung
- Darmmykose
- Darmreinigung
- Darmrohr
- Darmsaft
- Darmtuberkulose
- Darmtympanie
- Darmvorfall
- Death Metal (Album)
- Dessertbanane
- Diabetes mellitus
- Diaminoxidase
- Diania
- Dipylidiasis
- Dirk Haller
- Dominic John Corrigan
- Dopamin-Rezeptoren
- Down-Syndrom
- Druckabfall im Flugzeug
- Druse (Pferd)
- Ductus thoracicus
- Ductus venosus
- Dumbo-Oktopusse
- Dysbakterie
- Egbert Tannich
- Eigenbrauer-Syndrom
- Eimeria caviae
- Einlauf (Medizin)
- Eintagsfliegen
- Elefanten
- Elektrolyt
- Endocannabinoid-System
- Endometriose
- Endoskop
- Endoskopische extraperitoneale radikale Prostatektomie
- Endothel
- Entamoeba
- Entenmuscheln
- Enteral
- Enteroaggregative Escherichia coli
- Enterobacter
- Enterobacteriaceae
- Enterobakterien
- Enterochromaffine Zelle
- Enterohepatischer Kreislauf
- Enterohämorrhagische Colitis
- Enterohämorrhagische Escherichia coli
- Enterooxyntin
- Enterotoxin
- Enterotoxizität
- Enterotoxämie
- Entschlackung
- Epithelial-mesenchymale Transition
- Epitheliales Zelladhäsionsmolekül
- Ernst Haeckel
- Ernst Mangold
- Erzherzog-Johann-Quelle
- Escherichia coli
- Eubakterie
- Eubiose
- Euphrosinidae
- Europäischer Maulwurf
- Exkretion
- Extraintestinale Verdauung
- Extremtraumatisierung
- F.-X.-Mayr-Kur
- Farberhaltende Konservierungsmethode
- Fast Green FCF
- Faulgas
- Feline infektiöse Peritonitis
- Fenchel
- Fettende
- Fettstoffwechsel
- Fettverdauung
- Feuersalamander
- Finnenstadium
- First-Pass-Effekt
- Fistel
- Flecksieder
- Flohsamenschalen
- Fluch des Pharao
- Fohlen
- Forkhead-Box-Protein A2
- Fossa
- Franklin P. Mall
- Fransenflügler
- Frau von Peiting
- Frau von Zweeloo
- Freiwillige Helfer der Volkspolizei
- Frettchen
- Frovatriptan
- Fräskopfwurm
- Fusobacteriales
- Gallenblase
- Gallmilben
- Garn
- Gastroenteritis
- Gastroschisis
- Geburt
- George Howard Monks
- Gerhardt Katsch
- GermanLetsPlay
- Geschichte der Pest
- Geschlinge
- Girlitz
- Glatte Muskulatur
- Glossotherium
- Glucagon
- Glucagon-like Peptide 1
- Glucose-6-Phosphatase
- Glucosetransporter
- Glyphosat
- Gnotobiose
- Goldfisch
- Gottlos
- Graft-versus-Host-Reaktion
- Granatapfel
- Grüner Tee
- Guaran
- Gurkenkernbandwurm
- Gänseblümchen
- Günther Enderlein
- Gürteltiere
- Hafnia
- Haggis
- Hakenwürmer
- Hallensia
- Hans Röhrich
- Hans Ussing
- Harnpflicht
- Harnsäure
- Hartmannspital
- Hausmeerschweinchen
- Heather O’Rourke
- Heinz Seeliger
- Helicobacter hepaticus
- Hennekam-Syndrom
- Hepatozyt
- Hepcidin
- Hereditäres Zinkmangelsyndrom
- Hermann Wilhelm Fehling
- Hernie
- Herzfehler
- Hundekot
- Hundertfüßer
- Hunger
- Hygienehypothese
- Hyperparathyreoidismus
- Hyperphosphatämie
- Hämoglobin
- Igel
- Iminosäuren
- Immunsystem
- Immuntoleranz
- Indigestion
- Infektion
- Infektionskrankheit
- Inflammatory Bowel Disease des Hundes
- Inkretin-Effekt
- Insektenfresser
- Intrinsic-Faktor-Mangel
- Invagination (Medizin)
- Ioan Mureșan
- Irrigator
- Isradipin
- Isterband
- Itraconazol
- Jan Evangelista Purkyně
- Johann Conrad Peyer (Mediziner)
- Johannisbrotbaum
- John Harvey Kellogg
- John Pappenheimer
- Joseph Erlanger
- Julius Fromm
- Juvenile myelomonozytäre Leukämie
- Jüdische Speisegesetze
- K55
- Kaffeesäure
- Kapillare (Anatomie)
- Katheter
- Katheterismus
- Kaugummi
- Kehlphallusfische
- Kelchwürmer
- Ketohexokinase
- Kiefermäuler
- Klaas Jol
- Klebsiella aerogenes
- Klebsiella pneumoniae
- Klinik für Augenheilkunde
- Klinikum Leverkusen
- Kloakentiere
- Kloakenvorfall
- Kochfutter
- Kokoreç
- Kokzidiose
- Kolorektales Karzinom
- Kommensalismus
- Kompartmentsyndrom
- Kopffüßer
- Kot
- Krampf
- Krewel Meuselbach
- Kriya
- Kryptosporidien
- Kurzkettige Fettsäuren
- Kurzripp-Polydaktylie-Syndrome
- Kängurus
- Körperflüssigkeit
- Künstliche Ernährung
- Lactase
- Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus
- Lactobacillus paracasei
- Lactobacillus rhamnosus
- Landkrabben
- Lanzettfischchen
- Laparoskopische Chirurgie
- Leaky-Gut-Syndrom
- Lebensmittelverpackung
- Leber
- Leberbiopsie
- Leberreinigung
- Lecimibid
- Lecithin-Retinol-Acyltransferase
- Leflunomid
- Leistenbruch
- Leucin-Aminopeptidase
- Lichtschutzmittel
- Lipolyse
- Liste historischer Krankheitsbezeichnungen
- Liste menschlicher Zelltypen
- Liste von Steinen im menschlichen Körper
- Listspinne
- Loggerfischerei
- Lophocorona
- Lorenz Oken
- Lubrizol
- Lucanicae
- Ludwig Tessnow
- Luftsack (Vogel)
- Luis A. Ferré
- Lumen (Biologie)
- Lundehundsyndrom
- Lyme-Borreliose des Hundes
- Lymphatisches System
- MDR1-Defekt
- MNGIE-Syndrom
- Magaldrat
- Magendrehung
- Magensaftresistente Tablette
- Magnesiumhydrogencitrat
- Malaria
- Malignes Lymphom der Katze
- Mango
- Mann von Damendorf
- Manometrie
- Mantelhöhle
- Mantelzelllymphom
- Markus Bleich
- Mathäus Rath
- Maulwürfe
- Max Rubner
- Mazerationspräparat
- Medizin in der jüdischen Kultur
- Megazystis-Mikrokolon-intestinale Hypoperistaltik-Syndrom
- Mehrlinge
- Melatonin
- Membranöse Glomerulonephritis
- Menaker
- Menger
- Mesenterialinfarkt
- Mesenterium
- Metastase
- Metformin
- Methanobrevibacter
- Methanogenese
- Methanosarcina
- Methylnaltrexon
- Metronidazol
- Mikroorganismus
- Mikroplastik
- Milch
- Milchsäurebakterien
- Mitteldarm
- Mixocoel
- Monsanto, mit Gift und Genen
- Morbus Crohn
- Morbus Fabry
- Morbus Waldenström
- Motilität
- Motorik
- Multidrug Resistance-Related Proteine
- Murmeltiere
- Muskulatur
- Mutterkorn
- Mutterkraut
- Myelodysplastisches Syndrom
- Mädchen von Dröbnitz
- Mörser (Werkzeug)
- Nahrungsmittelallergie
- Nanopartikel
- Nashörner
- Natamycin
- Nebenmilz
- Nekrotisierende Enterokolitis
- Neoblase
- Neosporose
- Neugeborenengelbsucht
- Neuronale intestinale Dysplasie
- Neurotensin
- Newcastle-Krankheit
- Nierenbeteiligung bei Sarkoidose
- Nierenwurm
- Nimet Öktem
- Nitrofurane
- Nonapeptide
- Norman W. Walker
- Obturation
- Omphalozele
- Opioide
- Organ (Biologie)
- Organspende
- Orlistat
- Osmotisches Diuretikum
- Otterspitzmäuse
- Oweniidae
- Ozelot
- Paarhufer
- Pankreatisches Hormon
- Panleukopenie
- Pansen
- Papyrus Chester Beatty BM 10686
- Paraonidae
- Parasitismus
- Parasitärer Wurm
- Parasympathikus
- Parenteral
- Pelotte
- Pentosephosphatweg
- Perinealhernie
- Peristaltik
- Peritoneallavage
- Perkussion (Medizin)
- Perkutane endoskopische Gastrostomie
- Perlboote
- Peroxisom-Proliferator-aktivierte Rezeptoren
- Peter Infeld
- Pferde
- Pharmakokinetik
- Physiologischer Brennwert
- Physostigmin
- Phytinsäure
- Phytosterine
- Pimobendan
- Planococcus antarcticus
- Platzbauch
- Plerozerkoid
- Plexus myentericus
- Plexus submucosus
- Polyarteriitis nodosa
- Polyethylenglycol
- Polymethylsiloxanpolyhydrat
- Polymyxine
- Polynoidae
- Polyp (Geschwulst)
- Postaggressionssyndrom
- Prevotellaceae
- Probiotikum
- Proteinkinase PLK1
- Proteus (Bakterien)
- Proteus vulgaris
- Protothekose
- Protozoeninfektion
- Prozerkoid
- Pseudomonas aeruginosa
- Pseudoobstruktion
- Pseudotuberkulose
- Punktion
- Pylorusschläuche
- Pyridostigmin
- Pärchenegel
- Pätau-Syndrom
- Quincke-Ödem
- Radiojodtherapie
- Ranitidin
- Reaktive Arthritis
- Regenwürmer
- Reginald Hamlin
- Reizdarmsyndrom
- Rektaluntersuchung
- Reoviridae
- Reserpin
- Resistente Stärke
- Retraktion (Medizin)
- Retraktor (Chirurgie)
- Retroperitonealfibrose
- Rheinland Klinikum Grevenbroich Elisabethkrankenhaus
- Richard Lillehei
- Rieder-Mahlzeit
- Riesenläufer
- Rifaximin
- Rikenellaceae
- Rinderbandwurm
- Ringelwürmer
- Rizin
- Robert Langer
- Robert Mensah
- Roemheld-Syndrom
- Roger H. Unger
- Rotmaulseuche
- STS-89
- Saite
- Saitenwürmer
- Salicin
- Salmonellose der Rinder
- Saugnapf (Zoologie)
- Saxagliptin
- Scalibregmatidae
- Schilddrüse
- Schlachtfett
- Schlachthausbahn
- Schlachtung
- Schlangen
- Schleie
- Schleimaale
- Schliefer
- Schmetterlinge
- Schonkaffee
- Schuppentiere
- Schwefelwasserstoff
- Schwimmblase
- Scipionyx
- Scolex
- Seekühe
- Seilwurm
- Sekretin-Pankreozymin-Test
- Serotonin
- Serratia
- Sigma-1-Rezeptor
- Sigrid Elsenbruch
- Sitagliptin
- Smith-Lemli-Opitz-Syndrom
- Sonografischer Softmarker
- Sophie Charlotte Elisabeth Ursinus
- Spanische Grippe
- Spartein
- Spermidin
- Sphaerochaeta coccoides
- Spirig Pharma
- Spirochaetaceae
- St. Maximin (Pachten)
- Stachelhäuter
- Stefan Post
- Stenose
- Stentthrombose
- Sterine
- Sternaspidae
- Sterolin
- Streptococcus equinus
- Stressreaktion
- Strontium
- Studium der Medizin
- Stuhlgang
- Städtischer Vieh- und Schlachthof (Dresden)
- Succus
- Sulfonamide
- Symbiont
- Symbioselenkung
- Sympathikus
- Syphilis
- Sättigung (Physiologie)
- Südlicher See-Elefant
- T-Zell-Lymphom vom Enteropathie-Typ
- T2R
- TRP-Kanäle
- Tapire
- Teilweise gegorener Traubenmost
- Telithromycin
- Tenrekartige
- Teratom
- Tetracycline
- Theodor Kocher
- Tight Junction
- Toleranzentwicklung
- Transdifferenzierung
- Transplantationsgesetz (Deutschland)
- Tretakt
- Trinken
- Tritrichomonas foetus
- Tuberkulose
- Tuberkulose der Rinder
- Tubifex
- Typhlosolis
- Tyrosinkinase KIT
- Uintatherium
- Umkehrblockierung
- Undine-Syndrom
- Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum
- Unterleib
- Urobilinogen
- Urostoma
- Uzara
- Vaginale Pilzinfektion
- Vaginalkarzinom
- Vaginalkugeln
- Vandetanib
- Vasoaktives intestinales Peptid
- Veillonella
- Veres-Kanüle
- Verjüngung (Altern)
- Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 (Health Claims)
- Vibrio cholerae
- Virusinfektion
- Viszeromotorik
- Vojta-Therapie
- Vulva
- Völlegefühl
- Waldmann-Krankheit
- Waschbärspulwurm
- Wasserhaushalt (Lebewesen)
- Wasserlungen
- Wattwurm
- Webspinnen
- Willkür (Medizin)
- Yersiniose
- Yunnanozoon
- Zeckenstich
- Zellpolarität
- Zerkarie
- Zilie
- Zuckeraustauschstoffe
- Zwerchfellhernie
- Zwergfadenwurm
- Zwestener Quellen
- Zystoskopie
- Ænima
- Ödemkrankheit der Schweine
- Ölfisch
- Ösophagusatresie
- Β-Carotin-15,15′-Monooxygenase
- Β2-Adrenozeptor
- Γ-Glutamyltransferasen