Chronik
Eine Chronik (von altgriechisch χρονικά (βιβλία) chrónika (biblía) zu χρόνος chrónos ,Zeit‘, demnach sinngemäß „Zeitbuch“) ist eine geschichtliche Prosadarstellung, in der die Ereignisse in zeitlicher Reihenfolge geordnet dargestellt sind. Chroniken können von knappen, reinen Datenlisten bis hin zu ausführlichen Schilderungen für einzelne Jahresereignisse reichen. Der Verfasser einer Chronik wird als Chronist, die entsprechende literarische Gattung als Chronistik bezeichnet.
Überblick
Die Chronik als Form der Geschichtsschreibung wurde im Altertum entwickelt. Bereits im alten Orient entstanden kurze chronikalische Werke, wenngleich diese nicht literarisch aufgearbeitet waren und nur über wichtige Ereignisse knapp berichteten.
In der griechisch-römischen Antike entstanden ebenfalls Chroniken, die inhaltlich aber weiter gefasst waren. Zu nennen ist z. B. Apollodor von Athen, Kastor von Rhodos und Dexippos (wenngleich dessen Chronik wohl recht stark der „klassischen Geschichtsschreibung“ angenähert war). Christliche antike Autoren orientierten sich an dem Genre der griechischen Chronistik aus hellenistischer Zeit. Bedeutenden Einfluss für spätere christlichen Geschichtsschreiber hatte die Chronik des Sextus Iulius Africanus. Gerade für die Zeit der Spätantike liefern einige Chroniken, obwohl viele nur knappe Darstellungen boten, wichtige Erkenntnisse. Zu nennen sind unter anderem die Chronik des Eusebius von Caesarea, des Hieronymus, des Hydatius von Aquae Flaviae, des Josua Stylites, des Johannes Malalas oder das Chronicon Paschale. Einen Spezialfall stellen die sogenannten Consularia dar, bei denen es sich um Chroniken auf Basis römischer Konsullisten (fasti consulares) handelt, die nur knappe inhaltliche Zusätze boten. Mit dem Ende der Antike lebte die Tradition der Chronik im byzantinischen Reich fort (siehe etwa Georgios Synkellos und Theophanes).
Im lateinischen Westen erlebte die Chronik ihre Blütezeit im hohen und späten Mittelalter. Sie stellt sich als Bericht über geschichtliche Vorgänge in zeitlicher Anordnung, jedoch nicht auf der Grundlage der Kalender-Jahre (Annalen), sondern im größeren chronologischen Zusammenhang der Regierungszeiten etwa von Königen und Päpsten dar. Chroniken verfolgen die Absicht, dem Leser einen zeitlich geordneten historischen Überblick zu verschaffen; die von einem explizit christlichen Standpunkt aus verfassten Chroniken versuchen auch, einen Zusammenhang zwischen christlicher Heilsgeschichte und weltlicher Geschichte herzustellen.
Nach Inhalt und Reichweite sind Weltchroniken, Kaiser- und Königschroniken, Landeschroniken, Kloster-, Kirchen- und Städtechroniken zu unterscheiden. Die Hauschronik ist eine familiäre, genealogisch ausgerichtete Erinnerungsschrift. Hinzu kamen schließlich die Familienchroniken, die seit der Renaissance in Italien, bald auch in den deutschen Handelsstädten entstehen und ein neues Medium bürgerlichen Selbst- und Traditionsbewusstseins, aber auch eine Vorform der Autobiografie bilden. Mittelalterliche Beispiele von Chroniken sind unter anderem die Chronica maiora des Isidor von Sevilla (6./7. Jahrhundert), die Fredegarchronik (7. Jahrhundert), die Chronik des Thietmar von Merseburg (11. Jahrhundert), die Chronica sive Historia de duabus civitatibus des Otto von Freising (12. Jahrhundert) oder die Weltchronik von Hartmann Schedel (spätes 15. Jahrhundert). Hinzu kommen zahlreiche weitere Werke. Deutschsprachige Chroniken (sieht man vom Annolied ab) kennt man seit dem 12. Jahrhundert.
Schulchroniken begannen im 19. Jahrhundert und zeichneten oft das bis dahin gesammelte Wissen der ortsschulgeschichtlichen Entwicklung auf, um dann detailliert über die aktuelle Schulsituation (schul-)jährlich zu berichten.
Neben ihrer historischen Gebrauchsform lebt die Chronik heute auch als populäre Gebrauchsform weiter, so zum Beispiel in Dorf- oder Vereinschroniken. Eine weitere Karriere hat sie als literarisches Strukturmodell besonders in der fiktionalen Erzählprosa gemacht. So zum Beispiel in den Buddenbrooks von Thomas Mann.
Beispiel afrikanischer Chroniken sind etwa die Kilwachronik (um 1520) oder die Patechronik.
Verwandte Formen
Durch die rein chronologische Darstellung von Ereignissen unterscheidet sich die Chronik von solchen Geschichtswerken, die das Geschehene unter Herstellung von Bezügen und Zusammenhängen zu verstehen, beschreiben und zu erklären versuchen sowie oft reichere Stilelemente beinhalten (z. B. Reden). Solche Geschichtswerke sind im Mittelalter unter anderem von Gregor von Tours, Ernst von Kirchberg, Fulcher von Chartres, Lambert von Hersfeld, Jean Froissart, Thietmar von Merseburg, Otto von St. Blasien und Matthias von Neuenburg verfasst worden. Bekannte spätmittelalterliche Chronisten aus der Schweiz sind unter anderem Gerold Edlibach, Hans Fründ, Konrad Justinger, Diebold Schilling der Ältere, Diebold Schilling der Jüngere, Werner Schodoler, Christoph Silberysen, Bendicht Tschachtlan und Johann Jakob Wick.
Als Publikation ist eine Chronik ein Nachschlagewerk, das nicht nach dem Alphabet, sondern nach der Zeitachse gegliedert ist. Allerdings findet man im Buchhandel unter der Bezeichnung „Chronik“ auch sonstige Darstellungen, die der Chronologie nicht mehr als andere Geschichtswerke folgen.
Außereuropäische Formen der Chronik sind z. B.
- die Kano-Chronik aus Nigeria
- die Chroniken für zahlreiche südostasiatische Stadtstaaten, siehe Chroniken Südostasiens
Literatur
- Richard W. Burgess, Michael Kulikowski: Mosaics of Time. The Latin Chronicle Traditions from the First Century BC to the Sixth Century AD. Band 1: A Historical Introduction to the Chronicle Genre from its Origins to the High Middle Ages (= Studies in the early Middle Ages. Bd. 33). Brepols, Turnhout 2013, ISBN 978-2-503-53140-3.
- Stefan Dicker: Landesbewusstsein und Zeitgeschehen: Studien zur bayerischen Chronistik des 15. Jahrhunderts (= Norm und Struktur. Studien zum sozialen Wandel in Mittelalter und früher Neuzeit. Bd. 30). Böhlau, Köln 2009, ISBN 978-3-412-20103-6.
- Graeme Dunphy (Hrsg.): Encyclopedia of the Medieval Chronicle. 2 Bde. Brill, Leiden 2010 (mit mehreren Werks- und Überblicksartikeln).
- Stephanie Dzeja: Die Geschichte der eigenen Stadt. Städtische Chronistik in Frankfurt am Main vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (= Europäische Hochschulschriften. Bd. 946). Lang, Frankfurt a. M. 2003, ISBN 3-631-50419-5.
- Constantin Hruschka: Kriegsführung und Geschichtsschreibung im Spätmittelalter. Eine Untersuchung zur Chronistik der Konzilszeit (= Kollektive Einstellungen und sozialer Wandel im Mittelalter. N.F., Bd. 5). Böhlau, Köln 2001, ISBN 3-412-06501-3.
- Peter Johanek: Weltchronistik und regionale Geschichtsschreibung im Spätmittelalter. In: Hans Patze (Hrsg.): Geschichtsschreibung und Geschichtsbewußtsein im späten Mittelalter (= Vorträge und Forschungen. Bd. 31). Thorbecke, Sigmaringen 1987, ISBN 3-7995-6631-7, S. 287–330 (online)
- Regula Schmid: Geschichte im Dienst der Stadt. Amtliche Historie und Politik im Spätmittelalter. Chronos, Zürich 2009, ISBN 978-3-0340-0928-7.
- Gerhard Wirth, Karl Schnith, Raoul Manselli und 25 andere: Chronik. A. Spätantike – B. Allgemeine Fragestellung und Überblick über die mittelalterliche Chronistik (Mittelalterlicher Westen) – C–S. Die mittelalterliche Chronistik nach Ländern, Regionen und Kulturen. In: Lexikon des Mittelalters (LexMA). Band 2. Artemis & Winkler, München/Zürich 1983, ISBN 3-7608-8902-6, Sp. 1955–2026 (mit ausführlichen Literaturangaben).
- Gerhard Wolf, Norbert H. Ott (Hrsg.): Handbuch Chroniken des Mittelalters. De Gruyter, Berlin/Boston 2016, ISBN 978-3-11-020627-2.
Weblinks
- Literatur über Chroniken im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
#
- 1432
- 1493
- 604
- 658
- Aachener Chronik
- Aare
- Abd-ar-Razzagh Samarghandi
- Abel Eppens
- Abigajil
- Aboubakari Kio Koudizé
- Abtei Prüm
- Abtei St. Georgenberg
- Abtei Weingarten
- Achilles August von Lersner
- Adela von Champagne
- Adler von Lübeck
- Adolf Michel (Musiker)
- Aegyptiaca (Manetho)
- Aes Dana
- Afrikanische Literatur
- Agnes von Babenberg
- Agnes-Maria von Andechs-Meranien
- Agustina Bessa-Luís
- Albert Suho
- Albert von Aachen
- Alblasserdam
- Albrecht von Kalckstein
- Alexander Aronowitsch Gurstein
- Alexander Guagnini
- Alexander von Telese
- Alexandra Zazzi
- Alexei Iwanowitsch Mussin-Puschkin
- Alexei Nikolajewitsch Olenin
- Alfanus von Salerno
- Alfred von Seefeld
- Alo Altripp
- Alonso de Ercilla y Zúñiga
- Altenbauna
- Altenglische Literatur
- Alter St.-Nikolai-Friedhof
- Alves Redol
- Am Steintor (Hannover)
- Amalrich von Bena
- Amerikanische Literatur
- Ammoniden
- Amplonius-Gymnasium Rheinberg
- An Occurrence at Owl Creek Bridge
- Andreas Schoppius
- André Obey
- Anecamp (Ortschaft)
- Anna von Kiew
- Annalen der vier Meister
- Annalen von Inisfallen
- Annalen von Loch Cé
- Annalen von Tigernach
- Annales Rodenses
- Anonymus Guidi
- Anthemiolus
- Antisanti
- Anton Heimreich
- Anton von Berckhusen
- Antoniterkirche (Frankfurt am Main)
- Apologie der Geschichtswissenschaft oder Der Beruf des Historikers
- Archiv des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz
- Arnd Zeigler
- Arnold Nöldeke (Denkmalpfleger)
- Arnold von Lübeck
- Arthur Ernst Glasewald
- Arved Fuchs
- Aschering
- Aspe (Kutenholz)
- Astronomische Chronologie
- Attila
- Aubinger Archiv
- Auctor
- August Ferdinand Heinrich Rust
- August Holler (Heimatforscher)
- Augustalis
- Aurelio (Asturien)
- Austria Presse Agentur
- Aysun
- Azuma Kagami
- Babylon Revisited
- Badorf
- Balthasar Arend
- Balthasar Rüssow
- Bambusannalen
- Bantusprachen
- Barbara Voors
- Barfüßerkloster (Frankfurt am Main)
- Bartholomäus Sastrow
- Benedikt Fontana (Vogt)
- Benedikt Tschachtlan
- Bericht (Journalismus)
- Bernard Itier
- Berner Chronik
- Bernhard Homeister
- Berthold Heberlein
- Berthold Meier
- Bertrada von Montfort
- Bibliotheca de classicos portuguezes
- Biesenbacher Mühle
- Bischofschronik
- Bozner Chronik
- Brandenburgisches Interregnum
- Braunschweiger Löwe
- Braunschweigische Reimchronik
- Bremer Tracht (17. Jahrhundert)
- Breslauer Dom
- Brinkum (Stuhr)
- Buch am Irchel
- Buchillustration
- Buchmalerei
- Burchard von Ursberg
- Burg Camburg
- Burg Egisheim
- Burg Flamersheim
- Burg Kaysersberg
- Burg Kokenhusen
- Burg Kybfelsen
- Burg Landsberg (Elsass)
- Burg Mörsberg
- Burg Uetliburg
- Burgstelle Heidegg
- Burkard Bausch
- Bystrík
- Byzantinische Geschichtsschreibung
- C/1264 N1
- C/1468 S1
- C/1533 M1
- C/1556 D1
- Caritas Pirckheimer
- Carl Beyer (Pastor)
- Carl Küster (Unternehmer)
- Caspar IV. Lerch
- Caterina Pascual Söderbaum
- Cecil Beaton
- Cellach Mac Aodh
- Charles Ernest Pelham Brooks
- Chasamba
- Christian Beckmann (Theologe, 1569)
- Christian Colberg (Fotograf)
- Christian Gottlieb Altenburg
- Christian Kelch
- Christian Knaut
- Christian Meltzer
- Christian Paul Aecker
- Christianslegende
- Chronica Hannovera
- Chronica Slavorum
- Chronicon Altinate
- Chronicon Paschale
- Chronicon Salernitanum
- Chronicon Scotorum
- Chronik (Cassiodor)
- Chronik der Tocco
- Chronik der Wende
- Chronik der frühen Könige (ABC 20)
- Chronik von 1234
- Chronik von Bychowiec
- Chronik von Edessa
- Chronik von Monemvasia
- Chronik von Morea
- Chronik von Seert
- Chronika
- Chronografie
- Chronologia (Gerhard Mercator)
- Clevi Fryger
- Colmarer Dominikanerchronist
- Conceição Evaristo
- Conrad Bussow
- Continuationes
- Cord Bote
- Corporate Media
- Corps Rheno-Nicaria
- Cronachette
- Crónica Albeldense
- Cámara Santa
- DEFA-Stiftung
- Dalimil-Chronik
- Das Bild im Haus
- Das Echolot
- Das Fräulein von Scuderi
- Das Herz des Königs
- Das Wäldchen 125
- Datenschlag
- David Meier (Theologe)
- Demminer Regionalmuseum
- Der Garten: Eine Geschichte seiner künstlerischen Gestaltung
- Der Untergang der Stadt Passau
- Detlef Kuhlbrodt
- Detmar (Lesemeister)
- Deutsche Chronik (Kempowski)
- Deutscher Orden
- Diadochen
- Diarium Europaeum
- Die Känguru-Chroniken
- Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke
- Die schwarzen Brüder
- Diedrich Konrad Muhle
- Dieter Pohl (Heimatforscher)
- Dietrich vam Lohe
- Dietrich von Nieheim
- Dino Compagni
- Dirk Laabs
- Dirmstein
- Dom zu Verden
- Domburg (Städtebau)
- Domenico da Gravina
- Dominica
- Dorfkirche Göllnitz (Thüringen)
- Drachenlanze (Hörspiel)
- Dunster Castle
- Düstere Legenden
- Eadred
- Edertalschule Frankenberg
- Edinburgh Castle
- Edition Leipzig
- Edmund Lill
- Edward Hall
- Edward Hopper
- Efraim ben Jakob
- Ego-Dokument
- Eguisheim
- Eilert Tantzen
- Eine Nacht mit dem König
- Eine Stadt der Traurigkeit
- Eisenbühl (Berg)
- Ekkehard I. (Meißen)
- Eldagsen (Springe)
- Elena Poniatowska
- Eleonore von Aquitanien
- Elias von Nisibis
- Elijah Capsali
- Elisabeth Boedeker
- Elisabeth Busse-Wilson
- Elizabeth Jeffreys
- Elogius Kiburger
- Elstercon
- Emerik Derenčin
- Emil Seiler (Unternehmer, 1865)
- Encyclopedia of the Medieval Chronicle
- Englische Literatur
- Enrico Dandolo
- Ephraim von Ainos
- Epos von der Schlacht am Don
- Erhard von Appenweiler
- Erich Stoll (Politiker, 1900)
- Erinneringe
- Erkelenz
- Ernle Bradford
- Eroberung von Konstantinopel (1453)
- Erwin von Steinbach
- Erzählung
- Erzählzeit
- Eton-Codex
- Eunapios von Sardes
- Ewiger Jude
- Eygelshoven
- Fafila (Asturien)
- Faksimile Verlag
- Fasti Ostienses
- Faustin Ens
- Fedderwardergroden
- Ferdinand Gregorovius
- Fernando del Pulgar
- Finn Zetterholm
- Fischer Weltalmanach
- Fliegender Holländer (Sage)
- Flodoard von Reims
- Florentius von Worcester
- Frankfurter Paulskirche
- Franz Trenk
- Franz von Prag
- Franziskanerkloster Marburg
- Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau)
- Frauenkirche (Dresden, romanischer Vorgängerbau)
- Friedrich Mare
- Friedrich Sohnrey
- Friedrich Wilhelm Albrecht von Ulmenstein
- Friedrich Wilhelm Andreae
- Frumentius Renner
- Frühmittelalter
- Fulcher von Chartres
- Fußfall (Hochkirchen)
- Gabriel Walser
- Gallus Anonymus
- Galssan Gombojew
- Game of Thrones
- Gandersheimer Reimchronik
- Gaspar Correia
- Gaston III. (Foix)
- Gau Nisan
- Gaufredus Malaterra
- Gebrüder Sossidi
- Gedenkstätte Bautzen
- Gegenwartsliteratur
- Gelasius Morhart
- Genealogie
- Geoffroy de Paris
- Georg Emmerich (Politiker)
- Georg Greflinger
- Georg Hilmar Ising
- Georg Jakob Wolf
- Georg Michael Gaisser
- Georg Schertz
- Georg Spormecker
- Georgios Makris
- Georgische Kultur
- Gerhard Gottlieb Günther Göcking
- Gerhard von Steterburg
- Gerichtslinde
- Gero
- Gero von Alsleben
- Geschichte der Astronomie
- Geschichte der Beginen in Geldern
- Geschichte der Geschichtsschreibung
- Geschichte der Hansestadt Stralsund
- Geschichte der Juden in Polen
- Geschichte der Muslime in Hannover
- Geschichte der Stadt Aachen
- Geschichte der Stadt Duisburg
- Geschichte der Stadt Hannover
- Geschichte der Stadt Kronach
- Geschichte der Stadt Minden
- Geschichte der Stadt Neustadt an der Aisch
- Geschichte des Bogens in Europa
- Geschichte des Buchdrucks
- Geschichte des Klosters Münsterschwarzach
- Geschichtsbild von der Entstehung der Mark Brandenburg
- Geschichtsschreibung
- Gesine Reichstein
- Gesta
- Gesta Normannorum Ducum
- Gilles Li Muisis
- Giovanni Villani
- Girard-Perregaux
- Goldenes Buch (Hannover)
- Goswin von Marienberg
- Gottfried (1241–1265)
- Gottfried Borninck
- Gottfried Olearius (Theologe, 1604)
- Gotthelf Friedrich Oesfeld
- Gottlieb Samuel Pristaff
- Grafschaft Ribagorza
- Grandes Chroniques de France
- Gratian (Kirchenrechtler)
- Gregor Mangolt
- Greifensee ZH
- Grigori Iwanowitsch Spasski
- Großer Komet von −371
- Großpolnische Chronik
- Grundschule Adelby
- Gui de Melun
- Guillaume Caillet
- Guillaume Caoursin
- Guillaume de Machaut
- Guillaume de Puylaurens
- Gut Hermannsberg
- Hagiographie
- Halberstädter Bischofschroniken
- Haniwa
- Hannover Chronik
- Hannover. Kunst- und Kultur-Lexikon
- Hannoverscher Radsport Club von 1912
- Hans Ardüser
- Hans Caudir
- Hans Danuser (Autor)
- Hans Fründ
- Hans Joachim Wefeld
- Hans Stokar
- Hans von Schellenberg
- Hans-Otto Schembs
- Hans-Rüdiger Etzold
- Hardenrath
- Hauskloster
- Hector Bolaños
- Heinrich Henstorf
- Heinrich Hug (Chronist)
- Heinrich Schmitz (Pfarrer)
- Heinrich Trübenbach
- Heinrich Viskule IV.
- Heinrich Wolters
- Heinrich von Beeck
- Heinrich von Kempten
- Heinrich von Ofterdingen
- Heinrich von Pflummern
- Heinrichslinde
- Hektor Mülich
- Helius Eobanus Hessus
- Helmut Pemsel
- Henman Offenburg
- Henning Hagen
- Henricus Ubbius
- Herbert Blume
- Hermann Billung
- Hermann Keussen
- Hermann von Reichenau
- Herrenhäuser Friedhof
- Herzog August Bibliothek
- Herzog von Alba bei einem Frühstück auf dem Schlosse zu Rudolstadt. Im Jahr 1547
- Heute ist der letzte Tag vom Rest deines Lebens
- Highlander (Fernsehserie)
- Hinrich Stammel
- Historiker
- Historischer Verein für Oberfranken
- Historischer Weinanbau und Weinhandel in Köln
- Hohe Straße (Köln)
- Hoosesaggmuseum
- Huni
- Hunor
- Hydatius von Aquae Flaviae
- Hypatiuschronik
- Häresie von Orléans
- Ignac Orožen
- Ignaz Böckenhoff
- Immigrath
- Inca Garcilaso de la Vega
- Indianer
- Indianer Nordamerikas
- Informativer Journalismus
- Ingrid Persdotter
- Insel-Bücherei
- Irene Lisboa
- Iris Hanika
- Isländersagas
- Iven Knutzen
- Iwan der Schreckliche I (Film)
- Iyasu V.
- Jacob van Artevelde
- Jacques Bongars
- Jahrbuch der Stadt Wädenswil
- Jahrbuch der deutschen Marine
- Jahrestage (Roman)
- Jahrzeitbuch
- Jakob Twinger von Königshofen
- Janine Massard
- Jasper von Gennep
- Jaya Sri Maha Bodhi
- Jean Froissart
- Jean Marot
- Jean de Wavrin
- Jean d’Outremeuse
- Jean-Bernard Vuillème
- Jeremias Simon
- Jerónimo de Vivar
- Joachim Brandis der Jüngere
- Joaquín Acosta
- Jodokus Jost
- Johann Bartholome Rechsteiner
- Johann Berckmann
- Johann Bereit
- Johann Christian Engelschall
- Johann Christian Gottfried Dressel
- Johann Gerhard Helmcke (Bäcker)
- Johann Heinrich Böttcher (Pastor)
- Johann Heinrich Redecker
- Johann Jacob Grasser
- Johann Jakob Frei
- Johann Jakob Frikart
- Johann Latomus
- Johann Nepomuk Tinkhauser
- Johann Paul Oettel
- Johann Veldener
- Johann Wassenberch
- Johann Zainer
- Johann von Viktring
- Johannes Gast
- Johannes Glastoniensis
- Johannes Knebel
- Johannes Malalas
- Johannes Meyer (Chronist)
- Johannes Oldekop
- Johannes Rothe
- Johannes Rütiner
- Johannes Waldner
- Johannes Zumbach
- Johannes von Biclaro
- Johannes von Winterthur
- Johannes von Worcester
- Josep Pla
- Joseph Heiserer
- Joseph Michael Weinhofer
- Journalismus in Österreich
- Juana Manuela Gorriti
- Judas (Chronist)
- Juspa Schammes
- Justus von Tiberias
- Jörg Jenatsch
- Jüdische Gemeinden in Erfurt
- Kalker Kapelle
- Kapuzinerkloster Solothurn
- Karl Christian Heller
- Karl Emil Scherz
- Karl Howald
- Karl der Große
- Karl von Hegel
- Karolinger
- Kaspar Braitmichel
- Kaspar Frey
- Kemenate Großbodungen
- Klarissenkloster Pfullingen
- Klaus Kunick
- Klaus Mehner
- Klausenkapelle (Meschede)
- Klimaarchiv
- Klimageschichte
- Kloster Egmond
- Kloster La Bénisson-Dieu
- Kloster Petershausen
- Kloster Sorø
- Kloster St. Blasien (Schwarzwald)
- Kloster Wettingen
- Klosterruine St. Katharina
- Koelhoffsche Chronik
- Konrad Stolle
- Konzentrationslager
- Korkud
- Kriel und Lind
- Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser
- Kulturträgertheorie
- Kurt Griemsmann
- Kurt Grobecker
- Kurt Türke
- Kärntner Chronik des Paracelsus
- Kök-Türken
- Kölner Bauer
- Kölner Bäche
- Lambert von Ardres
- Langenmosen
- Laurens Adsen
- Laurentius Bosshart
- Lauseeiche (Werra-Meißner-Kreis)
- Leben am See
- Lebendiges Museum Online
- Lehmmoscheen von Timbuktu
- Leintor (Hannover)
- Leonhard Paul Birnbaum
- Leontios Machairas
- Lessing-Gymnasium (Berlin)
- Letopis
- Letters from Iwo Jima
- Liber ad honorem Augusti sive de rebus Siculis
- Liste
- Liste der Figurengruppen in der Berliner Siegesallee
- Liste der Kopien des Braunschweiger Löwen
- Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Karow
- Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern
- Liste mittelalterlicher Chroniken und Annalen
- Liste von Dorfkirchen in Berlin
- Liste von Sachbüchern über Jahre
- Literaturjahr 1493
- Liudger (Billunger)
- Livländische Reimchronik
- Lorenz Reichel
- Ludmilla von Böhmen
- Ludwig Benkert
- Ludwig Josephson
- Ludwig Reiners
- Ludza
- Luis Martín García
- Lutizen
- Lutz Stucka
- Luzon-Reich
- Lörrach
- Lübecker Waisenhaus
- Machiel Bosman
- Madrider Bilderhandschrift des Skylitzes
- Magdalenenhochwasser 1342
- Makarios Melissenos
- Makedonische Renaissance
- Manasses-Chronik
- Marcellinus Comes
- Marco Polo
- Marcrad II.
- Maria Benedita Bormann
- Marianus Scotus (Chronist)
- Marktstraße 47 (Hannover)
- Martina (Graugans)
- Martino da Canale
- Martinsloch
- Martinus von Biberach
- Martín de Murúa
- Massaker in der Wenzelnbergschlucht
- Matthias von Edessa
- Matthias von Kemnat
- Matthias von Neuenburg
- Mauerbauordnung (Worms)
- Mauregato (Asturien)
- Maximianus von Ravenna
- Medaille
- Medingen (Ottendorf-Okrilla)
- Mehmed Süreyya
- Mein Kampf (Dokumentarfilm)
- Memoiren eines Janitscharen
- Meteoritenfall Würzburg (1103/1104)
- Mexikanische Literatur
- Michael Paulwitz
- Michael Rutschky
- Mimi Coertse
- Miroslav Kárný
- Mistislaw
- Mistiwoj
- Mittelniederdeutsche Sprache
- Mongolische Kriegführung
- Monumenta Germaniae Historica
- Mord von Greifensee
- Moritz Coschell
- Morosini-Codex
- Mozarabische Chronik
- Muhammad Reza Agachi
- Museum der Ursprünge des polnischen Staates
- Mägdesprung (Calbe)
- Märkische Fürstenchronik
- Märtyrer von Córdoba
- Münchner Stadtchronik
- Mündliche Dichtung der Atoin Meto
- Münstersche Bischofschroniken
- Nack
- Nelson Hoffmann
- Nestor von Kiew
- Nestorchronik
- Neuere russische Literatur
- New York unter dem Schnee
- New Yorker Geschichten (Buch)
- Niccolò Machiavelli
- Niklot
- Nikolai Alexandrowitsch Lwow
- Nikolaikapelle (Hannover)
- Nikolaikirche (Kaltennordheim)
- Nikolaus Burgmann
- Nikolaus Gentzkow
- Nikolaus Hesse
- Nikolaus Rebhan
- Nikolaus von Pelgrims
- Nimrod
- Oberkloster Neuss
- Oda (Billunger)
- Oda (Meißen)
- Oestrich (Erkelenz)
- Olaus Petri
- Olga Iljinitschna Podobedowa
- Ortsgeschichte
- Osmanisches Reich
- Osterstraße 30 (Hannover)
- Oswald zu Münster
- Otto Conradt
- Otto Kaufmann
- Otto Sartorius (Önologe)
- Oversburg
- Overstolzen
- Panzerkreuzer Potemkin
- Paul Baehr
- Paul Einhorn
- Paul Rogalla von Bieberstein
- Païssi von Hilandar
- Pedro Reino
- Pest in Wanfried und Pestlinde
- Peter Hafftiz
- Peter Sax
- Peter Stern von Labach
- Peter von Dusburg
- Petrus (Rot an der Rot)
- Petrus de Ebulo
- Pfarrbüro
- Philipp von Novara
- Philippe Monnier
- Philosophie des Mittelalters
- Pieter Coutereel
- Pjotr Iwanowitsch Strachow
- Plesse-Konstein-Karnberg
- Polnische Literatur
- Portugiesisch-thailändische Beziehungen
- Posener Annalen
- Postreiter
- Poul Helgesen
- Powest
- Priesterseminar Hildesheim
- Primat von Saint-Denis
- Proletenpassion
- Pseudo-Dionysius von Tell Mahre
- Pöhlder Annalen
- Quaternio Verlag Luzern
- Quelle (Geschichtswissenschaft)
- Radulfus Niger
- Radulfus de Diceto
- Raimund von Aguilers
- Ramon Muntaner
- Ramón J. Sender
- Randers
- Ranulf Higden
- Raphael Holinshed
- Ratpert von St. Gallen
- Regesta Imperii
- Rehm (Patrizier)
- Reichsabtei Salem
- Reimchronik
- Reimchronik der Stadt Köln
- Reinbert
- Reinhardsbrunn
- Reynke de vos
- Richard MacGillivray Dawkins
- Richard of Calne
- Richard von San Germano
- Richer von Reims
- Richrath
- Rimbertikirche
- Rjurik
- Robert Kaserer
- Robert Rosentreter
- Rodulfus Glaber
- Roger von Hoveden
- Roland von Calbe
- Rolena Adorno
- Rorschacher Monatsschrift
- Rosenthal (Peine)
- Rotes Stadtbuch (Hannover)
- Rotten Verlag
- Roxelane
- Ruine Gutenfels
- Rumänische Kultur
- Russisch-Krimtatarischer Krieg
- Ruthenen
- Rötteler Chronik
- Röttler Kirche
- Rückmarsdorf
- Saint-Sébastien – Froissart (Métro Paris)
- Salimbene von Parma
- Samijlo Welytschko
- Samtgemeinde Kirchdorf
- Samuel Rösel
- San Julián de los Prados
- San Miguel de Lillo
- San Tirso (Oviedo)
- Santa Cruz (Drama)
- Santa María (Wamba)
- Satu Mare
- SchUM-Städte
- Schaafentor
- Schedelsche Weltchronik
- Schildbürger
- Schlacht auf dem Lechfeld
- Schlacht bei Höchst
- Schlacht von Auberoche
- Schlacht von Dupplin Moor
- Schlacht von Morlaix
- Schloss Neufraunhofen
- Schloss Niederhatzkofen
- Schloss Trélon
- Schlosslinde (Wanfried)
- Schopenhauerhaus
- Schrattenbach (Dietmannsried)
- Schriftenreihe Ortschroniken des Trierer Landes
- Schuky (Poltawa)
- Schule (Horsten)
- Schule von Tarnowo
- Schwaney
- Schwarzachbrücke Münsterschwarzach
- Schwei
- Schweizer Bilderchroniken
- Schweizerisches Idiotikon
- Schwurbruderschaft
- Schöppenchronik
- Sebastian Franck
- Sei uns willkommen, Herre Christ
- Selbstzeugnis
- Semjon Kirillowitsch Kotelnikow
- Senyera
- Sieg der Ordnung
- Sigimund von Halberstadt
- Sigrid die Stolze
- Simon Grunau
- Simon von Trient
- Sindelfinger Annalen
- Snorra-Edda
- Sonderverein der Entenzüchter Deutschlands
- Sophie Anne Dorothea von Hinüber
- Sophronius von Jerusalem
- Sorø Akademi
- Speyer
- Sprötze
- St-Léonard-de-Noblat
- St. Gertrud (Schuld)
- St. Jakob (Köln)
- St. Johannis (Esperstedt)
- St. Josef (Essen-Kupferdreh)
- St. Kolumba (Köln)
- St. Laurentius (Sundhausen)
- St. Martin (Fischenich)
- St. Martin (Oberwillingen)
- St. Martinus (Richrath)
- St. Michael (Gamstädt)
- St. Ottilia (Salzdorf)
- St. Petri-Junggesellenschützenbruderschaft
- St. Severi (Kleinrettbach)
- St.-Johannis-Friedhof (Hannover-Südstadt)
- St.-Johannis-Kloster (Lübeck)
- St.-Petri-Kirche (Wolgast)
- Stadt Radegast
- Stadtarchiv Bergisch Gladbach
- Stadtarchiv Erfurt
- Stadtbuch
- Stadtchronik
- Stadtstaaten der Swahili
- Stammesherzogtum Sachsen
- Stammmutter
- Stammvater
- Stanislaus Bornbach
- Stausee Lipno
- Stemmen (Adelsgeschlecht)
- Steterburger Annalen
- Steuerndieb
- Stift Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle (Regensburg)
- Stiftskirche zur Alten Kapelle
- Stockheim (Unterfranken)
- Strachkvas
- Strahlkogel
- Stralsunder Straßennamen/T
- Städtestatistik Fürth
- Swetlana Igorewna Lutschizkaja
- Swissair
- Symeon von Durham
- Synagoge (Eldagsen)
- Sächsische Weltchronik
- Sächsischer Verdienstorden
- Tagebuch
- Tales of Tamar
- Tanz im Mittelalter
- Terrakottafries am Roten Rathaus Berlin
- Theatrum Europaeum
- Theoderata
- Theodor Unger (Architekt)
- Theophilos von Edessa
- Thidrekssaga
- Thietmar von Merseburg
- Thomas von Kempen
- Tiberianus (Dichter)
- Tobias Olfen
- Tractatus de urbe Brandenburg
- Tradition. Zeitschrift für Firmengeschichte und Unternehmerbiographie
- Traditionelle afrikanische Musik
- Traianos Patrikios
- Tschirschky (Adelsgeschlecht)
- Tschorniwka
- Tula
- Turul
- Tüllinger Berg
- Türkische Literatur
- U. E. G. Schrock
- Ukrainische Literatur
- Ulrich Khevenhüller
- Ulrich von Bamberg
- Unering (Seefeld)
- Ungarische Literatur des Mittelalters
- Ungeheuer von Loch Ness
- Urban Ehrlich
- Urs Martin Zahnd
- Uschhorod
- Ushi-oni
- Valentin Tschudi
- Valentin von Winther
- Valepage (Adelsgeschlecht)
- Valerius Anshelm
- Vasiliki Tsamakda
- Veit Arnpeck
- Verlorener Zug
- Vertrag von Bolotowo
- Veränderlicher Stern
- Vesuvius (Opitz)
- Vicke Schorler
- Victor von Tunnuna
- Vie de Saint Louis
- Vier große katalanische Chroniken
- Vijaya (König)
- Vladimír Blucha
- Vorfahr
- Vori (Tymbaki)
- Voßwinkel
- Völkerwanderung
- Wace
- Walchensee-Museum
- Waldstätte
- Walter Bower
- Walter Renzelmann
- Waman Puma de Ayala
- Wanhöden
- Wassili Lwowitsch Priklonski
- Wassili Sergejewitsch Arsenjew
- Weingärtnergenossenschaft Neckarsulm-Gundelsheim
- Weisses Buch von Sarnen
- Weißkunig
- Weltpanorama
- Wendelin Weißheimer
- Wenzo (Liesborn)
- Werner Schodoler
- Westminster-Chronik
- Wiemann Möbel
- Wigeriche
- Wikinger
- Wildhans von Breitenlandenberg
- Wilhelm IX. (Aquitanien)
- Wilhelm Karl Stolle
- Wilhelm Schulz-Stutz
- Wilhelm Tell
- Wilhelm von Heyck
- Wilhelm von Livonius
- Willi Clahes
- Willi Schröder (Sportwissenschaftler)
- William Fitz Osbert
- Wissen Media Verlag
- Wobbenbüll
- Wolfdietrich Schnurre
- Wolfgang Heinrich Adelungk
- Wolfram (Münsterschwarzach)
- Wouter van Gouthoeven
- Wu Shu (Chronik)
- Wörth an der Donau
- X1 Search
- Xenagoras (Historiker)
- Xfriend
- Xmarks
- Zacharias Garcaeus
- Zagwe-Dynastie
- Zeitkapsel
- Zeitleiste
- Zeitschiene
- Zentralbibliothek Zürich
- Zepina
- Zweifel-am-Altertum-Schule
- Zürcher Wappenrolle
- Zürich
- Ælfgifu (Ehefrau Eadwigs)
- Émile Gaboriau
- Ḫallušu-Inšušinak