Brandbombe
Als Brandbomben bezeichnet man Bomben, die überwiegend oder ausschließlich Brände entfachen sollen.
Brandbomben enthalten verschiedene, in der Regel schwer löschbare Brandmittel, die mit sehr hohen Temperaturen an der Aufschlagstelle abbrennen. Die Brandmittel werden mittels der Bomben beim Abwurf effektiv über eine möglichst große Fläche verteilt.
Als Brandwaffen sind Brandbomben seit Inkrafttreten der Konvention über bestimmte konventionelle Waffen im Jahr 1983 geächtet bzw. reglementiert.
Geschichte
Brandwaffen werden vom Militär schon seit der Antike eingesetzt. Beispiele dafür sind das Griechische Feuer oder der Brandpfeil. Später wurden auch Brandsätze entwickelt, die von Hand geworfen oder von der Artillerie verschossen werden konnte, wie etwa der Brandballen oder die Karkasse. Der Begriff Brandbombe wird heutzutage jedoch vor allem für solche Brandwaffen verwendet, die aus Luftfahrzeugen abgeworfen werden.
Erster Weltkrieg
Im Ersten Weltkrieg wurden Brandbomben um 1916 vor allem von deutschen Luftschiffen (später auch von Riesenflugzeugen) über London und anderen Städten in Südengland abgeworfen. Der erste Typ enthielt eine Mischung aus Petroleum und Öl und war mit einem teergetränkten Seil umwickelt, das auch als Docht dienen sollte. Später wurden auch noch andere Typen entwickelt, auch von den Briten. Die tatsächliche Bedeutung der Brandbomben blieb jedoch gering.
Zwischenkriegszeit
Im September 1920 führte der United States Army Air Service unter der Leitung von Billy Mitchell zu Testzwecken Luftangriffe auf das ausgemusterte Schlachtschiff USS Alabama durch. Dabei kamen verschiedene Bombenarten zum Einsatz, darunter auch Phosphorbomben.
Beim Luftangriff auf Guernica am 26. April 1937 im Rahmen des Spanischen Bürgerkrieges bestand etwa ein Drittel der abgeworfenen Bomben aus Ein-Kilogramm-Stabbrandbomben.
Zweiter Weltkrieg
Beim Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg spielten Brandbomben eine wichtige Rolle. Vor allem bei Angriffen auf Städte wurde sowohl von deutscher als auch von alliierter Seite fast immer eine Mischung aus Spreng- und Brandbomben abgeworfen. Dabei steigerte sich der prozentuale Anteil von Brandbomben im Laufe des Krieges immer mehr.

Mit mehr als 80 Millionen Stück war der britische Typ „INC 4 LB“ (incendiary 4 Pfund), eine Elektron-Thermit-Stabbrandbombe von 1,7 kg Gewicht, die am häufigsten im Luftkrieg gegen Deutschland eingesetzte Brandwaffe. Spätere Ausführungen enthielten eine Zerlegerladung aus Schwarzpulver, die nach einiger Zeit explodierte. Sie sollte in erster Linie die Brandbekämpfung erschweren, während die unmittelbare Wirkung der Explosion auf die Bausubstanz gering war. Vergleichbare Typen waren die US-amerikanische AN-M50 oder die geringfügig kleinere deutsche B 1 E.
Die Briten bombardierten in der Operation Razzle 1940 auch mit 5×5 cm großen Zelluloidplatten, die in einem mittigen 1,5 cm Loch ein Stück Gaze trugen, auf der eine kleine Menge feuchten weißen Phosphors angebracht war. Dieser sollte nach dem Trocknen zeitverzögert das Zelluloid in Brand setzen. Diese Waffe war vornehmlich für den Einsatz gegen Getreidefelder vorgesehen und hatte wegen der Selbstgefährdung der Bomberbesatzungen keine besondere Bedeutung.
Im späteren Verlauf des Krieges kam auch Napalm zum Einsatz. Dabei handelt es sich um verdicktes Benzin, das als stark klebrige Masse am getroffenen Objekt haftet und so die Brandwirkung deutlich erhöht. Dabei wurde Napalm sowohl in kleineren Streubomben wie der AN-M69 (2,81 kg) oder der AN-M74 (3,86 kg) verwendet als auch in größeren Bomben wie der AN-M47 (31–45 kg) oder der AN-M76 (214,6 kg). Diese größeren Bomben wurden nicht nur gegen Flächenziele eingesetzt, sondern auch von Tieffliegern gegen Truppenansammlungen und andere Punktziele.
Im Pazifikkrieg vernichteten die USAAF ganze Großstädte in Japan. Dabei war der prozentuale Anteil von Brandbomben sogar noch größer als in Europa, da die japanischen Häuser oft sehr leicht gebaut waren und nicht erst durch Sprengbomben aufgerissen werden mussten. Insbesondere die Brandbombenabwürfe auf Tokio am 9. März 1945 gelten mit mindestens 80.000 Opfern als tödlichster und zerstörerischster Luftangriff des Zweiten Weltkriegs.
Japan griff seinerseits die USA mit Ballonbomben an, wobei sowohl Spreng- als auch Brandbomben zum Einsatz kamen. Diese Angriffe hatten allerdings nur eine sehr geringe Wirkung.
Nach dem Zweiten Weltkrieg
Auch nach dem Zweiten Weltkrieg kamen Brandbomben in zahlreichen Kriegen zum Einsatz. So flog die US Air Force vor allem in der zweiten Hälfte des Koreakrieges schwere Angriffe auf nordkoreanische Städte, auch unter Anwendung von Brandbomben. Bekannter ist jedoch vor allem der massive Einsatz von Phosphor- und Napalmbomben durch die US-Streitkräfte im Vietnamkrieg.
Auch die Bundeswehr wurde mit Napalmbomben ausgestattet, die hier offiziell Feuerbombe (FeuBo) genannt wurden.[1]
Die US-Streitkräfte haben heute noch Brandbomben des Typs Mark 77 im Arsenal. Sie wurden unter anderem im Zweiten Golfkrieges und im Irakkrieg eingesetzt.
Einsatzweise und Wirkung bei Angriffen gegen Städte
Der Vorteil von Brandbomben aus der Sicht des Angreifers ist es, dass die Wirkung auf die Umgebung nicht auf den Moment unmittelbar nach dem Einschlag beschränkt ist. Vielmehr breitet sich das Feuer, einmal entzündet, immer weiter aus und richtet somit immer mehr Schaden an. Voraussetzung ist, dass es nicht vorher gelöscht wird. Daher wurden Brandbomben meist in solchen Mengen abgeworfen, dass die Feuerwehr nicht mehr in der Lage war, alle Brände rechtzeitig zu löschen.
Bei typischen Luftangriffen auf Städte wurden zuerst schwere Sprengbomben und Luftminen abgeworfen, die durch ihre Druckwelle die Dächer der Häuser abdecken und Fenster zerstören, Wasserleitungen unterbrechen sowie die Straßen für die Feuerwehr unpassierbar machen sollten. Kleine Brandbomben, die anschließend flächendeckend abgeworfen wurden, konnten so ungehindert in diese Häuser einschlagen, Dachstühle in Brand setzen, Holzdecken durchschlagen und Flächenbrände auslösen.[2]
Zu Beginn der britischen Luftangriffe auf deutsche Städte im Rahmen der Area Bombing Directive des britischen Luftfahrtministeriums vom 14. Februar 1942 wurden die Ziele unter anderem auch danach ausgewählt, wie gut sie voraussichtlich brennen würden. Dies führte zu den ersten Luftangriffen auf Lübeck am 29. März 1942 und auf Rostock.[3] Beim Angriff auf Lübeck bestand bereits zwei Drittel der Bombenlast aus Brandbomben.
In zahlreichen Fällen erreichten die Brände eine solche Intensität, dass es zu einem Feuersturm kam. Die hohen Temperaturen verursachten eine extreme Thermik der Brandgase. Dabei wurde durch die aufsteigende heiße Luft dicht über dem Boden ein solcher Sog erzeugt, dass die in Richtung des Brandzentrums nachströmende frische Luft Orkanstärke erreichte. Die Zufuhr frischer Luft fachte das Feuer außerdem weiter an. Große Feuerstürme entstanden etwa bei der „Operation Gomorrha“ gegen Hamburg im Sommer 1943 oder bei den Luftangriffe auf Dresden im Februar 1945.
Form und Brandmittel
Es kann unterschieden werden zwischen kleinen Brandbomben von wenigen Kilogramm Masse mit festen Brandmitteln (meistens auf Magnesiumbasis) oder auch mit flüssiger Füllung (z. B. Napalm), die in großer Zahl abgeworfen werden, und größeren, die meist flüssige Brandmittel enthalten. Bomben mit flüssigen Brandmitteln können beim Aufschlag einfach zerplatzen oder durch kleine Sprengladungen aufgerissen werden, oder der Brennstoff wird durch einen pyrotechnischen Satz aus der Bombe geschleudert und in der Umgebung verteilt.
Beispiele für verschiedene Brandmittel sind:
- Elektron-Thermit-Stabbrandbombe mit Thermit als Anzündladung (die Elektron-Legierung verbrennt danach mit dem Sauerstoff der Luft)
- Flammstrahlbombe mit Thermit als Anzündladung und Benzin mit Sauerstoff unter Druck überschichtet (Benzin wird aus Sprühdüse herausgepresst und am Thermit entzündet)
- Phosphorbombe mit weißem Phosphor (weißer Phosphor ist pyrophor, d. h. bei Kontakt mit Luft selbstentzündend)
- Zirconium/Uran/Magnesium/Aluminium
- Napalm (Polystyrol-Verdicker, Benzol, Benzin)
Deutsche 1-kg-Stabbrandbombe aus dem Zweiten Weltkrieg
Diverse Brandbomben nach Art eines Molotowcocktails
Literatur
- Wolfgang Fleischer: Deutsche Abwurfmunition bis 1945. Sprengbomben, Brandbomben, Sonderabwurfmunition, Abwurfbehälter, Zünder. Motorbuchverlag, Stuttgart 2003, ISBN 3-613-02286-9.
- Davis, Richard D.: Bombing the European Axis Powers: A Historical Digest of the Combined Bomber Offensive 1930-1945. (PDF) Air University Press Maxwell Air Force Base, Alabama,, April 2006, archiviert vom Original am 11. September 2008; abgerufen am 10. Juli 2011.
- Wolfgang Thamm: Fliegerbomben. Die Spreng- und Brandbombenentwicklung in der Luftwaffe. Von der einfachen Fliegerbombe zur modernen Abwurfmunition und ihre Einsätze – mit Gegenüberstellung der Entwicklungen in England, USA und Russland sowie anderer Staaten. Bernard & Graefe Verlag, Bonn 2003, ISBN 3-7637-6228-0.
- Oberkommando der Wehrmacht: Vorschrift H. Dv. 412, L. Dv. 764, M. Dv. Nr. 872 – Beseitigung von Blindgängern feindlicher Fliegerbomben – 1939, ISBN 978-3755707516
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ ZDv 64/10, Bundesverteidigungsministerium, Bonn, 19. Januar 1979
- ↑ Keith Grint: The interplay of the Dirty Hands of British area bombing and the Wicked Problem of defeating Nazi Germany in World War II - a lesson in leadership ethics (2017)
- ↑ Keith Grint: The interplay of the Dirty Hands of British area bombing and the Wicked Problem of defeating Nazi Germany in World War II - a lesson in leadership ethics (2017)
#
- 116. Division (Japanisches Kaiserreich)
- 152-mm-Kanonenhaubitze M1955 (D-20)
- 1942
- 1945
- 28 Weeks Later
- 2B23
- 2S31
- 58. Division (Japanisches Kaiserreich)
- 68. Division (Japanisches Kaiserreich)
- ASh-2
- Abdinghofkloster
- Achern
- Albertus-Universität Königsberg
- Alfred Sohn-Rethel (Maler)
- Alte Nikolaikirche
- Altes Magazin (Hannover)
- Altes Rathaus (Cottbus)
- Altes Rathaus (Erkelenz)
- Amselfeld-Rede
- Anger 1
- Arfurt
- Athinai (Schiff)
- Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki
- Auffay
- Ausschreitungen in Griechenland 2008
- B52 (Cocktail)
- BLG Logistics Group
- Baedeker Blitz
- Bahnhof Hermsdorf-Klosterlausnitz
- Bahnhof Tokio
- Balliste
- Belagerung von Stettin (1713)
- Belagerung von Stralsund (1715)
- Belfast Blitz
- Belle Vue Zoological Gardens
- Berlin-Buch
- Berliner Dom
- Berliner Warenhaus Gebrüder Wolff
- Bernkastler Platz
- Bernstein
- Beschießung von Lowestoft und Great Yarmouth
- Bochumer Verein
- Bombardierung von Clydebank 1941
- Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944
- Bombenexplosion von Dunmurry
- Bonner Fellers
- Brandmunition
- Brandsatz
- Braunschweig
- Bremer Dom
- Bremer Lagerhaus-Gesellschaft – Aktiengesellschaft von 1877
- Bruno Goller
- Brückmühle (Hannover)
- Bundesgefängnis ADX Florence
- Burschenschaft Arminia Würzburg
- Bünde
- Bürgersaal (München)
- Caesarea (Mossad-Sondereinheit)
- Café Bauer (Berlin)
- Carl Friedrich von Pückler-Burghauss
- Carl Rottmann
- Chambrey
- Chemiepark Bitterfeld-Wolfen
- Chemische Fabrik Kalk
- Christus- und Garnisonkirche (Wilhelmshaven)
- Cleethorpes
- Constructa-Block
- Corps Moenania Würzburg
- Dachwig
- Davistan
- De Majesteit
- Dethlinger Teich
- Deutsch-reformierte Kirche (Frankfurt am Main)
- Deutsche Abwurfmunition des Zweiten Weltkrieges
- Deutsches Museum
- Deutschlandhalle
- Dielkirchen
- Dom St. Peter (Osnabrück)
- Domhof (Hildesheim)
- Dornröschenbrücke
- Douglas A-4
- Dreifaltigkeitskirche (Münster)
- Dugway
- Eberswalde
- Eduard Bergmann (Unternehmer)
- Eintracht Frankfurt
- Einwohnerentwicklung von Braunschweig
- Eiswerder
- Elisabeth Schmitz
- Ellund
- Ellundfeld
- Elwyn Roy King
- Entschärfung einer Fliegerbombe in Augsburg zu Weihnachten 2016
- Erfurter Dom im Luftkrieg
- Erich Mendelsohn
- Erkrath
- Erle (Raesfeld)
- Erna Wazinski
- Ernst Vogelsang
- Evakuierung in Frankfurt am Main am 3. September 2017
- Evangelisch-methodistische Christus-Kirche (Berlin-Kreuzberg)
- Ferdinand Dinse
- Feuerplan
- Feuerwehr Kaiserslautern
- Flammenwerfer
- Fledermausbombe
- Fliegerbombe
- Flugzeug
- Flugzeugabsturz in Hochdahl-Trills
- Fluor
- Flächenbombardement
- Frankfurt-Altstadt
- Frankfurter Paulskirche
- Franz Hoffmann (Architekt, 1884)
- Französisch-reformierte Kirche (Frankfurt am Main)
- Friedrich-Gymnasium Freiburg
- Fähre Fermersleben
- GHS Eilendorf
- Gaarden
- Galgenberg (Hildesheim)
- Garitz (Bad Kissingen)
- Garnisonkirche (Kassel)
- Gasometer (Wien)
- Gasthaus zum Ochsen (Mannheim)
- Gebenhofen
- German Village (Dugway Proving Ground)
- Gernika
- Geschichte Deutschlands
- Geschichte Hamburgs
- Geschichte Rostocks
- Geschichte der Luftfahrt
- Geschichte der Stadt Braunschweig
- Geschichte der Stadt Duisburg
- Geschichte der Stadt Frankfurt (Oder)
- Geschichte der Stadt Münster
- Geschichte der Stadt Nürnberg
- Gisors
- Glaubenskirche (Berlin-Tempelhof)
- Goehle-Werk
- Goldenes Lämmchen
- Goltsteinstraße (Düsseldorf)
- Gossel
- Gottfried-Röhl-Grundschule
- Grimsby
- Großer und Kleiner Engel
- Großmarkthalle München
- Gustav Kuntzsch
- Gustav-Adolf-Kirche (Dietesheim)
- Gustav-Adolf-Kirche (Weiskirchen)
- Gymnasium am Deutenberg Villingen-Schwenningen
- Hagen Batterie
- Halde Wehofen-Ost
- Hamburg in der Zeit des Nationalsozialismus
- Hamburg-Langenhorn
- Hamburger Sternwarte
- Hamburgisierung
- Hanau
- Harsewinkel
- Haus Basse
- Haus Lichtenstein
- Haus zur Goldenen Waage (Frankfurt am Main)
- Heeresgedenkstätte im Leineschloss
- Heilig-Kreuz-Kirche (Frankfurt-Bornheim)
- Heilige Familie (München)
- Heiligenhaus (Overath)
- Heiligste Dreifaltigkeit (Augsburg)
- Heinrich George
- Helmholtzschule (Frankfurt am Main)
- Henry Ostfeld
- Herbert Pridöhl
- Herz-Jesu-Kirche (Herne-Süd)
- Hof Rebstock am Markt
- Holland House (London)
- Hotel Monopol (Braunschweig)
- Hönnersum
- IGS Herder
- Immerather Mühle
- Incendiary Blonde
- Joel Carlson
- Justizpalast (Bayreuth)
- KZ-Außenlager Annener Gußstahlwerk
- Kaboni Savage
- Kaiserdom St. Bartholomäus
- Kaiserin-Friedrich-Gymnasium
- Kampfgeschwader 1 „Hindenburg“
- Kampfgeschwader 3
- Keith Lowe (Schriftsteller)
- Kevelaer
- Kirchenruine Wachau
- Kirdorf
- Klockmannhaus
- Kornmarkt (Frankfurt am Main)
- Kriegsmüdigkeit
- Kunsthalle Bremen
- Kupferhof Weide
- Käina
- Kölner Dom
- Köster-Stiftung
- Köttingen (Erftstadt)
- Langdon Warner
- Langer Franz
- Legion Condor
- Leineschloss
- Liste von Eisenbahnunfällen im Vereinigten Königreich
- Liste von Opernhäusern/Europa
- Listhaus (Leipzig)
- Lorenzkirche (Erfurt)
- Ludwig Rahlfs
- Luftangriff auf Belgrad
- Luftangriff auf Dachwig
- Luftangriff auf Darmstadt
- Luftangriff auf Gießen am 6. Dezember 1944
- Luftangriff auf Hanau am 19. März 1945
- Luftangriff auf Hanau am 6. Januar 1945
- Luftangriff auf Le Noirmont
- Luftangriff auf Lübeck am 29. März 1942
- Luftangriff auf Magdeburg am 16. Januar 1945
- Luftangriff auf Pforzheim am 23. Februar 1945
- Luftangriff auf Potsdam
- Luftangriff auf Sondershausen
- Luftangriffe auf Arnstadt
- Luftangriffe auf Aschaffenburg
- Luftangriffe auf Aschersleben
- Luftangriffe auf Bayreuth
- Luftangriffe auf Bernburg (Saale)
- Luftangriffe auf Chemnitz
- Luftangriffe auf Coventry
- Luftangriffe auf Dessau
- Luftangriffe auf Dresden
- Luftangriffe auf Durango 1937
- Luftangriffe auf Düsseldorf
- Luftangriffe auf Erfurt
- Luftangriffe auf Flensburg
- Luftangriffe auf Frankfurt am Main
- Luftangriffe auf Friedrichshafen
- Luftangriffe auf Gorki
- Luftangriffe auf Gotha
- Luftangriffe auf Halberstadt
- Luftangriffe auf Hameln
- Luftangriffe auf Hannover
- Luftangriffe auf Heilbronn
- Luftangriffe auf Hildburghausen
- Luftangriffe auf Hildesheim
- Luftangriffe auf Japan
- Luftangriffe auf Kiel
- Luftangriffe auf Koblenz
- Luftangriffe auf Kure
- Luftangriffe auf Kōbe
- Luftangriffe auf Leipzig
- Luftangriffe auf Ludwigshafen am Rhein
- Luftangriffe auf Mannheim
- Luftangriffe auf München
- Luftangriffe auf Nagoya
- Luftangriffe auf Neumünster
- Luftangriffe auf Nürnberg
- Luftangriffe auf Osaka
- Luftangriffe auf Oschersleben (Bode)
- Luftangriffe auf Osnabrück
- Luftangriffe auf Paderborn
- Luftangriffe auf Rees
- Luftangriffe auf Rostock
- Luftangriffe auf Saarbrücken
- Luftangriffe auf Salzwedel
- Luftangriffe auf Schmalkalden
- Luftangriffe auf Stuttgart
- Luftangriffe auf Tilsit
- Luftangriffe auf Tokio
- Luftangriffe auf Wernigerode
- Luftangriffe auf Worms
- Luftangriffe auf Wuppertal
- Luftangriffe auf Zeitz
- Luftangriffe auf Zerbst
- Luftangriffe auf Zwickau
- Luftangriffe auf das Ruhrgebiet
- Luftangriffe der Schlacht um die Gilbertinseln
- Luftschutz
- Luitpold-Gymnasium München
- Lukaskirche (Frankfurt am Main)
- Lutherkirche (Barmen)
- Lutherkirche (Berlin-Schöneberg)
- Löhne
- Löhne-Bahnhof
- Löwenburg (Kassel)
- Lübecker Totentanz
- M202 Flash
- Maison de France
- Maria Gnaden (Berlin-Hermsdorf)
- Maria am Wasser
- Marienburg (Köln, Villa)
- Marienhagen (Duingen)
- Marienkirche (Rostock)
- Marinelazarett Glückstadt
- Markuskirche (Berlin-Steglitz)
- Marschiertor
- Martin-Luther-Gedächtniskirche
- Martinskirche (Hamburg-Horn)
- Massaker von Wola
- Massaker von Zeret
- Max Herre (Musikschriftsteller)
- Max-Josef-Metzger-Platz
- Mechanische Baumwoll-Spinnerei Bayreuth
- Mehringplatz
- Melanchthonkirche (Berlin-Kreuzberg)
- Merzbau
- Morro Castle (Schiff, 1930)
- Münster-Altstadt
- Nathanael-Kirche (Berlin)
- Neu-Ulm
- Neue Baumwollen-Spinnerei Bayreuth
- Niagara (Schiff)
- Niederdollendorf
- Niedernhausen
- Oberdollendorf
- Okayama
- Operation Double Strike
- Operation Hurricane (1944)
- Operation Millennium
- Operation Ranch Hand
- Operation Tigerfish
- Opernhaus (Hannover)
- Ostmark (Schiff, 1932)
- Oxford Street
- Palais Grote
- Palais Thurn und Taxis
- Parochialkirche (Berlin)
- Pathfinder Force
- Paul-Gerhardt-Kirche (Berlin-Prenzlauer Berg)
- Penarth (Wales)
- Petljakow Pe-8
- Petrikirche (Kleefeld)
- Pfadfinder (Militär)
- Pommersche Industriewerke Barth
- Prager Aufstand
- Privatklinik Josephinum
- Proteste in Hongkong 2019/2020
- Pyrotechnik
- Předvoj
- Queen’s Hall
- RAF Bomber Command
- Rademacherstraße (Hannover)
- Real Irish Republican Army
- Recy Taylor
- Reformationskirche (Berlin)
- Reichsbahnausbesserungswerk Salbke
- Reimar Hollmann
- Reinsdorf (Sachsen)
- Resisting Enemy Interrogation
- Rethen (Vordorf)
- Reuschenberg (Neuss)
- Revolution in Ägypten 2011
- Richard Montgomery (Schiff)
- Roman Rausch
- Rommelshausen
- Rosenhof (Gebäude)
- Royal Air Force
- Rudolf Lempp
- Rudolf-Harbig-Stadion
- Russischer Militäreinsatz in Syrien
- Résistance
- Römer (Frankfurt am Main)
- SD 2
- Saab 32
- Salzhaus (Frankfurt am Main)
- San Pietro di Castello (Venedig)
- Sankt-Laurentius-Kirche (Magdeburg)
- Schabbelhaus (Lübeck)
- Schaeffler-Gruppe
- Schillertheater (Berlin)
- Schlacht um Monte Cassino
- Schlacht um Tinian
- Schlaitdorf
- Schloss Annaberg (Friesdorf)
- Schloss Bellevue
- Schloss Nordkirchen
- Schloss Rennenberg
- Schopenhauerhaus
- Schwellenwerk Kirchseeon
- Schwelm
- Schwemann & Stücke
- Schwerte
- Schönerlinde
- Sendling
- Sennfeld
- Siedlung Sokol
- Sing-Akademie zu Berlin
- Snake Eye-Bombe
- Sowjetische Luftangriffe auf Berlin
- Special Operations Executive
- St Olave Hart Street
- St. Adalbert (Aachen)
- St. Canisius (Großhadern)
- St. Clemens (Köln-Mülheim)
- St. Elisabeth (Berlin-Mitte)
- St. Godehard (Hannover)
- St. Josef (Berlin-Weißensee)
- St. Josef (Saarbrücken)
- St. Karl Borromäus (Berlin)
- St. Leonhard (Leinburg)
- St. Maria Magdalena (Berlin-Niederschönhausen)
- St. Marien (Beetzendorf)
- St. Michael (Saarbrücken)
- St. Paul’s Survives
- St. Petrus in Ketten (Weiskirchen)
- St. Sebastian (München)
- St. Silvester (Erle)
- St.-Adalbert-Kirche (Berlin)
- St.-Adelheidis-Stift
- St.-Annen-Kirche (Berlin-Lichterfelde)
- St.-Johannes-Evangelist-Kirche (Berlin)
- St.-Maria-Hilf (Magdeburg)
- Stadtarchiv Hannover
- Stadthalle Bayreuth
- Stadthalle Kassel
- Stadttheater Gießen
- Steinernes Haus (Frankfurt am Main)
- Stockdorf
- Stop Huntingdon Animal Cruelty
- Suchoi Su-24
- Suchoi Su-25
- Suchoi Su-34
- Teatro Carlo Felice
- Temple Church
- Thaulow-Museum
- Toelleturm
- Togo (Schiff, 1938)
- Trümmergrundstück
- Tschechen in Wien
- Tupamaros West-Berlin
- Tupolew Tu-16
- Tupolew Tu-160
- Tupolew Tu-22M
- Tupolew Tu-95
- Twentieth Air Force
- U 132
- Ulm Hauptbahnhof
- Ulm Rangierbahnhof
- Verbrannte Erde
- Vernon (Eure)
- Verwertchemie
- Von-Alten-Garten
- Vought A-7
- Wachtelturm
- Wallfahrtskirche St. Anna (Harlaching)
- Warschauer Straße
- Wasserturm (Grafenwöhr)
- Werl
- Werner Heuser
- Wheeler Ridge Japanese Bombing Site
- Wiener Zentralfriedhof
- Wiener akademische Burschenschaft Bruna Sudetia
- Wiesbaden-Medenbach
- Ötisheim
- Ückendorf