Brache
Eine Brache (regional auch Gstettn) ist ein aus wirtschaftlichen, regenerativen oder anderen Gründen ungenutztes Grundstück (Acker oder Wiese). Auch jedes bebaute Grundstück, das sich einmal in menschlicher Nutzung befand (vgl. Kulturlandschaft), welches aber wieder aufgegeben wurde und möglicherweise Spuren hinterlassen hat, kann als brach liegend bezeichnet werden. Diese Spuren, wie beispielsweise Gebäude oder Ruinen, können eine Folgenutzung beeinträchtigen oder gar schwere Umweltschäden darstellen. Speziell wird unterschieden zwischen Kulturbrache (funktionelles Brachliegen aus landbaulichen Gründen) sowie Brachland als aus sonstigen Gründen unbestelltem Land einerseits und unbestellbarem Ödland oder unproduktiver Fläche andererseits.
Brachflächentypen
Landwirtschaftliche Brache
In der Landwirtschaft werden einmal kultivierte Flächen aus wirtschaftlichen oder regenerativen Gründen nicht genutzt.
Historische Ursprünge
In einem dreijährigen Zyklus werden nacheinander Wintergetreide und Sommergetreide angebaut, danach herrscht ein Jahr Brache, in dem sich der Boden erholen konnte. Da die Wiederbearbeitung des brach liegenden Feldes meist wieder im Juni des Folgejahres geschah, war die alte deutsche Bezeichnung für diesen Monat Brachet oder Brachmond.
Gemäß dem Bericht im Alten Testament der Bibel hatten die Bewohner des alten Israel ihre Felder alle sieben Jahre – im sogenannten „Sabbatjahr“ – brach liegen zu lassen: „Sechs Jahre lang sollst du dein Feld besäen und sechs Jahre lang deinen Weinberg beschneiden und den Ertrag des Landes einsammeln. Aber im siebten Jahr soll das Land seinen Sabbat der Ruhe haben, einen Sabbat für den Herrn, an dem du dein Feld nicht besäen noch deinen Weinberg beschneiden sollst“ (Lev 25,3-4 EU).
Regenerative Brache (Kulturbrache)
Das System der Brachejahre wird auch heute noch angewandt, vor allem in sogenannten „Ungunstgebieten“, deren ökologische Rahmenbedingungen eine Bodennutzung ohne Regenerationsphasen nicht zulassen, ohne eine Bodenverarmung zu verursachen. Dies sind zum Beispiel weite Teile der Tropen und Subtropen, in denen die Böden nur geringe Nährstoffspeicher aufweisen. Werden diese Regenerationszeiten nicht eingehalten, degradiert der Boden schnell und ist nach wenigen Jahren landwirtschaftlich nicht mehr nutzbar. Je nach vorheriger Nutzung gibt es die Waldbrache oder Gartenbrache.
Als Brache bezeichnet man Feldblöcke die:
- Rotationsbrache
- kurze Zeit
- Dauerbrache
- längere Zeit
- Grünbrache
- mit Bewuchs
- ohne Bewuchs
aus dem landwirtschaftlichen Prozess ausgegliedert werden. In Abhängigkeit von der ehemaligen Nutzung werden Dauerbrachen u. a. in Ackerbrache, Grünlandbrache und Weinbergsbrache untergliedert.
Wirkung der Brache:
- Zufuhr von organischer Substanz (Humus),
- Umsetzung von organischer Substanz und Überführung von Nährstoffen in lösliche Form (Mineralisierung),
- Freisetzung von Nährstoffen durch Verwitterung,
- Verbesserung des Bodengefüges (Gare),
- Verringerung des Wildpflanzendrucks (Schröpfschnitt, Schwarzmulch),
- Schonung des Wasserhaushaltes (sog. Trockenbrache).
Brache in der Kulturlandschaft:
- Dient der Offenhaltung der Landschaft,
- Erhaltung des Ackercharakters der Fläche,
- Grundwasserneubildung wird gefördert,
- Nährstoffaustrag wird vermindert,
- Förderung des Lebensraums Acker (Bodenbrüter, Niederwild, Bienenweide, Insekten),
- Verringerung landwirtschaftlicher Überproduktion Flächenstilllegung.
Mulchen der Brache ist ab 15. Juli erlaubt. Dies dient der Verhinderung des Zuwachsens durch Sträucher und Bäume. Um das Aussamen der Unkräuter zu verhindern, wäre der 15. Juni besser geeignet.
Die Sozialbrache ist das Brachfallen landwirtschaftlicher Nutzflächen infolge Nutzungsaufgabe aufgrund von Veränderungen im Sozialgefüge („Strukturwandel“) der ländlichen Bevölkerung. Die Alpine Brache ist eine Sozialbrache und wird als Begriff vor allem in der Deutschschweiz gehandhabt.
Industrie-, Gewerbe- und Wohnbrache
Industriebrache (engl. auch Brownfields) ist eine Brache, die nach der Aufgabe der industriellen Nutzung von Industrieanlagen entsteht. Die Gebäude und Anlagen werden dann dem Verfall preisgegeben und/oder auch rückgebaut (z. B. Industriebrache Krupp in Essen und das ehemalige Ausbesserungswerk Karlsruhe), oftmals vergehen auch nach dem Abbruch der alten Anlage bis zu einer Neubebauung mehrere Jahre. Einer Umnutzung oder Revitalisierung steht häufig eine Schadstoffbelastung der Böden und Anlagen durch Altlasten entgegen, die oft erst nach aufwendiger und kostenintensiver Sanierung möglich ist (z. B. Zeche Zollverein in Essen). Die Wiedereingliederung von Industriebrachen in den Wirtschaftskreislauf wird als Flächenrecycling bezeichnet.
Wohnbrache Hier können zwei Arten unterschieden werden. Häufig sind dies einzelne Grundstücke, deren frühere Bebauung abgebrochen wurde, deren Neubebauung aber wegen juristischer Auseinandersetzungen oder Gründen der Immobilienspekulation unterbleibt.
Seltener anzutreffen sind dagegen Brachen, die aus ehemaligen Wohngebieten entstehen, ähnlich Geisterstädten oder Wüstungen. Sie finden sich meist in Regionen, die von einer starken Abwanderung, etwa durch das Ende von ehemals dort betriebenen Industrien, betroffen sind.
Je nach vorheriger Nutzung gibt es die:
- Abriss-, Zerfalls- oder Trümmerbrachen
- Wohnbrachen
- Zechenbrachen
- Bodenabbaubrachen
- Deponiebrachen
- Bahnbrachen
- Straßenbrachen
- Militärbrachen
Vegetationsentwicklung
An vegetationsfähigen Standorten setzt nach der Aufgabe der Nutzung eine Vegetationsentwicklung (Sukzession) ein. Auf offenem Boden beginnt die Vegetationsentwicklung stark vereinfacht mit einer Annuellenflur im ersten Jahr der Brache und führt über staudige Bestände und Hochstaudenflur (Ruderalvegetation) in den Folgejahren bis zu Verbuschungen, die schließlich in Wald übergehen. Diese Entwicklung kann je nach Ausgangsvegetation und anthropogener Veränderung sowie der Produktivität des Standortes, dem Sameneintrag von benachbarten Flächen und durch Tiere und dem Lokalklima sehr unterschiedlich und auch verschieden schnell verlaufen. Die folgenden Bilder stellen Phasen in der Vegetationsentwicklung auf Brachen dar.
Siehe auch
Literatur
- Mathias Güthling: Innerstädtische Brachflächen – Untersuchungen zur Umgestaltung von innerstädtischen Bahnflächen am Beispiel des Reichsbahnausbesserungswerkes Potsdam (= Arbeitshefte des Instituts für Stadt- und Regionalplanung der TU Berlin. Heft 74). Berlin 2009, ISBN 978-3-7983-2107-6.
- Tanja Hasselberg: Parks und Gärten auf Brachen. Umnutzung industrieller Flächen im Ruhrgebiet (= Arbeitshefte der Rheinischen Denkmalpflege. 77). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 2011, ISBN 978-3-88462-316-9.
Weblinks
#
- 763
- Acker-Filzkraut
- Acker-Lichtnelke
- Acker-Minze
- Acker-Schwarzkümmel
- Ackerhackrain
- Agropastoralismus
- Ahrbergviertel
- Al-Bab
- Alexander Beatson
- Alexander-Buschhörnchen
- Aliquippa
- Alles lebt
- Alte Sorge-Schleife
- Alto Guadalentín
- Am Godorfer Hafen
- Am Südbahnhof (Hannover)
- Ammersbek-Niederung
- An der Roisdorfer Hufebahn
- Andreasstraße (Berlin)
- Anis-Labkraut
- Anten (Naturschutzgebiet)
- Archäologische Untersuchung der „Republik Freies Wendland“
- Asendorfer Kippe
- Assyrien
- Aueniederung und Nebentäler
- Auenlandschaft Obere Tideelbe
- Auf dem Stein (Menden)
- Augsburger Kammgarn-Spinnerei
- Ausbesserungswerk Frankfurt (Main) Nied
- Azteken
- Bahnbetriebswerk Nürnberg West
- Bahnhof Berlin Greifswalder Straße
- Bahnhof Berlin Jungfernheide
- Bahnhof Berlin Ostkreuz
- Bahnhof Berlin-Halensee
- Bahnhof Berlin-Tegel
- Bahnhof Diemen Zuid
- Bahnhof Frankfurt-Höchst
- Bahnstadt
- Baierbach (Odenbach)
- Baitz
- Bansee
- Bar 25
- Barbechos
- Barkauer See und Umgebung
- Basilikum-Ziest
- Bauherrengemeinschaft
- Baumhaus an der Mauer
- Beeskower Platte
- Belziger Landschaftswiesen
- Berg-Sandglöckchen
- Bergvölker (Thailand)
- Berlin Anhalter Bahnhof
- Berlin Görlitzer Bahnhof
- Berlin Potsdamer Bahnhof
- Berlin-Französisch Buchholz
- Berlin-Johannisthal
- Berlin-Lankwitz
- Berlin-Mitte
- Berlin-Potsdamer Chaussee
- Berlin-Siemensstadt
- Berlin-Tiergarten
- Berlin-Wilmersdorf
- Berliner Luft- und Badeparadies
- Berliner Mauer
- Berneray
- Besenginster
- Betheln
- Bewässerungsmethoden am Nil
- Bezirk Spandau
- Billerbeck und Oldendorfer Bach
- Binsen-Rot-Schwingel
- Binsenschneide
- Biodiesel
- Biotop des Jahres
- Blankflügel-Flechtenbärchen
- Blasia pusilla
- Blasser Erdrauch
- Blaukehlchen
- Blies-Grenz-Weg
- Bliesaue zwischen Blieskastel und Bliesdalheim
- Blumenwiese
- Boden (Produktionsfaktor)
- Bodenerosion
- Bodengare
- Bodenrahmenrichtlinie
- Borgfelder Wümmewiesen
- Borstenbachtal
- Bosepark
- Brach (Begriffsklärung)
- Brachen
- Brachfeld
- Brachhausen
- Brandrodung
- Bratislava
- Braunkohle in Hürth
- Braunschweiger Okeraue
- Britz-Buckower Weg
- Brownfield
- Brutvogel
- Brüderstraße (Halle)
- Buckelspinnenfresser
- Bullengrabenweg
- Bundesgartenschau 1979
- Bundesgartenschau 2021
- Bunner Masuren
- Buntschopf-Salbei
- Burgbracht
- Butafenacil
- Bötzowviertel
- Bückeburger Niederung
- Bürgerablage
- Bürgerbüro Stadtentwicklung Hannover
- Bürgerpark Nord
- Centrum Warenhaus (Prager Straße)
- Chambertin (Weinlage)
- Children’s Town Malambanyama
- Christian Reichart
- Chromolaena odorata
- Cleveland
- Columbushaus
- Coney Island
- Cross Bones (Friedhof)
- Curtain Theatre
- Depotfund von Harrogate
- Der Herzogin Garten
- Der Weichkäse
- Desertifikation
- Detroit
- Deutsches Filzkraut
- Deutsches Technikmuseum
- Diebziger Busch
- Direktsaat
- Dirmsteiner Herrgottsacker
- Distel-Sommerwurz
- Domsdorf (Uebigau-Wahrenbrück)
- Dorsten
- Dreiecks-Fettspinne
- Dreschhauser Bachtal und Nebenbäche
- Driesche
- Duftendes Mariengras
- Duitama
- Dunger See
- Dunkle Wolfspinne
- Dürbheimer Moos
- East New York
- Echte Finsterspinnen
- Echter Erdbeerspinat
- Eckbach (Rhein)
- Edward Bernays und die Wissenschaft der Meinungsmache
- Eggartsberg
- Ehemaliger Fieler See
- Einblütige Wicke
- Eisenbahnarchäologie
- Eisfabrik (Berlin-Mitte)
- Ekelmoor
- Elberndorfer Bachtal
- Elise-Tilse-Park
- Elland Road
- Elsterwerdaer Platz
- Elze
- Emmersbach (Odenbach)
- Emu War
- Eric Hattan
- Erlensteg von Bieber
- Ersatzbrennstoff-Heizkraftwerk Bernburg
- Erweiterungsflächen Vogelmoor
- Estadi de Son Moix
- Europaschutzgebiete Kamp- und Kremstal
- Eversmann-Zwerghamster
- Everstenmoor
- Extensive Landnutzung in Mitteleuropa
- Extensivwiesen um Ruhpolding
- Faden-Binse
- Falgard
- Feldgraswirtschaft
- Felsenberg-Berntal
- Feuchtwiese
- Fieder-Zwenke
- Flats
- Flugfeld (Stadtteil)
- Flächenmanagement
- Flächenproduktivität
- Flächenressourcenmanagement
- Fohlenweide von Dieburg
- Forum Wetzlar
- Frankfurt Main-Neckar-Bahnhof
- Frankfurt Main-Weser-Bahnhof
- Frankfurter Grüngürtel
- Frankfurter Westbahnhöfe
- Franzhorn
- Fredersdorf (Bad Belzig)
- Freiraumpolitik
- Friedhofsbach
- Frühe Haferschmiele
- Frühlings-Spark
- Fuhsetal
- Galeriewald
- Galwik
- Gartenstadt Falkenberg
- Gartenwiese
- Gartower Tannen
- Geesteniederung
- Gefleckte Heidelibelle
- Gefleckter Schierling
- Geisterbahnhof
- Gellener Torfmöörte
- Gemeine Sichelmöhre
- Gemeine Wiesenwanze
- Gepunktete Nesselwanze
- Gernsdorfer Weidekämpe
- Geschichte der Landwirtschaft
- Geschichte der Landwirtschaft in der Schweiz
- Geschichte der Stadt Braunschweig
- Geschichte schwäbischer Steinäcker
- Geschnäbelter Erdrauch
- Geschützter Landschaftsbestandteil Apfelhof Am Franziskus
- Geschützter Landschaftsbestandteil Feuchtbrache
- Gewöhnlich-Igelsame
- Gewöhnliche Bodentrichterspinne
- Gewöhnliche Schillerspinne
- Gewöhnlicher Reiherschnabel
- Glinder Au
- Goldene Acht
- Grannen-Ruchgras
- Grasblättrige Kresse
- Grashüpfer
- Grasmatte
- Griesheimer Bruch
- Gronau (Leine)
- Gronenborner Fischteiche
- Großenbrach
- Großes Moor und Aueniederung bei Wistedt
- Grundwiesentalbach
- Grüne Hohlzunge
- Grünfläche an der Schittgablerstraße
- Grüninger Ried
- Grünland
- Gstetten
- Guerilla Gardening
- Gömnigk
- Haarener Tuchfabrik
- Haarenniederung (Naturschutzgebiet)
- Hachetal und Freidorfer Hachetal
- Hackfrucht
- Hahnenkamp
- Hahnerberger Siepen
- Hahntal und Höckels
- Hamburg-Kleiner Grasbrook
- Hammelwiese
- Hansastadion
- Hardt (Wuppertal)
- Haselgrund bei Schwarzenhasel
- Hauptgüterbahnhof Hannover
- Haus Vaterland (Berlin)
- Hausspitzmaus
- Helios (Elektrotechnikunternehmen)
- Hemerochorie
- Hemikryptophyt
- Herbizid
- Herrenweide
- Herzbergstraße
- Hochmoor und Grünland am Heiddeich
- Hochstaudenflur
- Hofwiesenteiche
- Holz- und Fabrikenhafen
- Holzmarktstraße (Berlin)
- Horst-Rot-Schwingel
- Horterbach
- Hundestallbrücke
- Huntloser Moor
- Hutzwang
- Hybridhaus
- Hüttertal
- Ilmenau-Luhe-Niederung
- Im Mayen
- Im Sand bei Rotenburg
- Industriebahn Tegel–Friedrichsfelde
- Innenentwicklung
- Internationale Bauausstellung
- Irrenwaldbach
- Issawane
- Italienische Ortsnamen
- Ither von Gaheviez
- Jean Henri Desmercières
- Johann Andreas von Traitteur
- Johann Christian Schubart
- Johann Christoph von Woellner
- Johann Friedrich Mayer (Agrarwissenschaftler)
- Jüdische Speisegesetze
- Jüdischer Friedhof (Nesselröden)
- Jüdischer Kalender
- KZ-Außenlager Laagberg
- Kalk (Köln)
- Kalkmagerrasen
- Kaltenbächel
- Kasseedorfer Teiche und Umgebung
- Kastell Arrabona
- Keischel bei Weimar
- Kellerberg (Niederdollendorf)
- Kenia
- Kermelbach
- Kesselsweiher
- Khasi
- Kiesteich Ruther Marsch
- Kiezpark Fortuna
- Kleinbrach
- Kleine Wachsblume
- Kleiner Perlmuttfalter
- Kleinhadern
- Kleinköpfiger Pippau
- Kneiting
- Kobułty
- Kohlhof (Heidelberg)
- Kolbeterberggraben
- Konrad Reidl
- Konversion (Stadtplanung)
- Konversion in Münster
- Kreuzkröte
- Kronblattloses Mastkraut
- Kürbisspinne
- Lachte (Naturschutzgebiet)
- Ladensterben
- Lamyropsis cynaroides
- Landbanking
- Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg
- Landschaftsplan
- Landwirtschaftlich genutzte Fläche
- Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt Speyer
- Langeler Auwald
- Langenbrügger Moor
- Lebensraum aus zweiter Hand
- Ledenweg
- Lehde
- Leineaue unter dem Rammelsberg
- Leineaue zwischen Hannover und Ruthe
- Leineaue zwischen Ruthe und Koldingen
- Leininger Sporn
- Leipziger Straße (Berlin)
- Liebenauer Gruben
- Liesenstraße
- Lieth (Naturschutzgebiet)
- Linearbandkeramische Kultur
- Liste Münchner Straßennamen/A
- Liste der Brunnenanlagen im Berliner Bezirk Pankow
- Liste der Kinos im Bezirk Lichtenberg
- Liste der Straßen in Aachen-Mitte
- Liste der Straßen in Eschweiler
- Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Blankenburg
- Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Halensee
- Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Karow
- Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Köpenick
- Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Moabit
- Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Rosenthal
- Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Staaken
- Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Tegel
- Liste der Straßen und Plätze in Hamburg-Volksdorf
- Liste der Straßen und Plätze in Radebeul
- Liste der Straßen und Plätze in Radebeul-Kötzschenbroda
- Liste der Straßen und Plätze in Radebeul-Niederlößnitz
- Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Langenhorn
- Liste der Straßennamen von Wien/Landstraße
- Liste der geschützten Landschaftsbestandteile in Duisburg
- Ludwigshafen (Rhein) Hauptbahnhof
- Luisenthal (Völklingen)
- Lythria
- Löss
- Maisprach
- Mallosia graeca
- Maria-Magdalenen-Kapelle (Braunschweig)
- Mariaort
- Mark Brandenburg
- Marktgalerie
- Marokkanische Wanderheuschrecke
- Mediaspree
- Meerbusch
- Meilschnitzwiesen
- Meinhardshof
- Mek (Volk)
- Melmmoor/Kuhdammoor
- Milchfleckdistel
- Mittelmeerraum
- Mittlere Billerbeckniederung mit Nebenbächen
- Mohrenhaus
- Monatsbilder
- Moorgebiet Kranika
- Moritzplatz (Berlin)
- Muddy Kill
- Mulcher
- Mutoid Waste Company
- Mähen
- Müllerstraße (Berlin)
- Münsterbusch zwischen Hamm und Haumühle
- Müritzsteilufer bei Rechlin
- Nationalpark De Loonse en Drunense Duinen
- Natur des Jahres
- Natur-Park Südgelände
- Naturschutzgebiet Agger-Tal
- Naturschutzgebiet Bahnwald (UN-028)
- Naturschutzgebiet Bahnwald (UN-035)
- Naturschutzgebiet Breibachtal
- Naturschutzgebiet Breiter Berg bei Haselstein
- Naturschutzgebiet Ebbebach-Tal
- Naturschutzgebiet Elmchebach-Tal
- Naturschutzgebiet Grünland- und Waldflächen bei Rothenberg
- Naturschutzgebiet Heiliges Meer – Heupen
- Naturschutzgebiet Heimche-Tal
- Naturschutzgebiet Hemche-Tal/Geitsiepen
- Naturschutzgebiet Herveler Bachtal (Meinerzhagen)
- Naturschutzgebiet Kamptal
- Naturschutzgebiet Kombachtal
- Naturschutzgebiet Langeloh - In der Hemke
- Naturschutzgebiet Lesmicker-Siepen
- Naturschutzgebiet Mechtenberg (Gelsenkirchen)
- Naturschutzgebiet Quarzsandgrube
- Naturschutzgebiet Ruhruferstreifen am Golfplatz Oefte
- Naturschutzgebiet Schoppenwasser-Tal
- Naturschutzgebiet Sichter-Talräume
- Naturschutzgebiet Tutmicke-Tal
- Naturschutzgebiet Untere Kettwiger Ruhraue
- Naturschutzgebiet Welschenkamp
- Naturschutzgebiet Wesmecke-Tal
- Naturschutzgebiet Winkhauser Tal
- Nelken-Haferschmiele
- Neue Frankfurter Altstadt
- Neue Mitte Oberhausen
- Neuheeder Moor
- Niddapark
- Niederländische Botschaft Kiew
- Niedermoorwiese
- Nilschwemme
- Nimba-Spitzmaus
- Nonnendamm
- Nonnendammallee
- Nordstemmen
- Oberalsterniederung
- Obere Wümmeniederung
- Oberer Fasangarten (Moosach)
- Oberes Lindlarer Sülztal
- Oberlauf der Ohe
- Obersuhler Aue
- Oberwiehl
- Ocean Park Bremerhaven
- Ochtumniederung bei Brokhuchting
- Olympiapark London
- Oostvaardersplassen
- Oranienstraße
- Ostheimer Hute
- Owen (Landschaftsschutzgebiet)
- PUBG: Battlegrounds
- Palais Strousberg
- Pantelleria
- Par-Allna
- Parco Zoo Punta Verde
- Park am Gleisdreieck
- Parkanlage Münchenstraße
- Pastoralismus
- Patagonisches Eisenkraut
- Paul Limberg
- Pebble Mill Studios
- Peritrechus lundii
- Permakultur
- Peter Stromer
- Petersbächel (Sauer)
- Pettendorf
- Phoenix-See
- Plan Wahlen
- Platzprojekt Hannover
- Plögereisiek
- Pocket-Park
- Polder Detern-Übertiefland
- Polder Leer
- Pontoon Dock (DLR)
- Porphyrlandschaft bei Brachwitz
- Porphyrlandschaft bei Gimritz
- Potsdamer Platz
- Prager Platz
- Prinzessinnengärten
- Provinzialmoor
- Quartier Schützenstraße
- Quellgebiet der Weißen Gelster
- RAW-Friedrichshain
- Ramones (Album)
- Ranzenbach (Gemeinde Klausen-Leopoldsdorf)
- Rathaus-Galerie Wuppertal
- Raumstadt-Modell
- Rebhuhn
- Regionale 2006
- Regionaler Naturpark Vexin français
- Reiher- und Röhrbach
- Renaturierung
- Resthochmoorfläche in Leezdorf und Rechtsupweg
- Rheinpark (Köln)
- Rhinplate und Elbufer südlich Glückstadt
- Rhäden bei Obersuhl und Bosserode
- Rhäden von Obersuhl und Auen an der mittleren Werra
- Riesen-Bärenklau
- Rockenmoor/Fuchsberg
- Roggenmoor
- Rom e. V.
- Rotaprint
- Rote Quellbinse
- Route der Industriekultur – Industrienatur
- Ruhrgebiet
- Rétablissement (Kursachsen)
- Römischer Gutshof „Im Weiler“
- Rötliche Fetthenne
- Rüsselkäfer
- Saatgutmischung
- Saimiri Wildlife
- Sal-Weide
- Salz-Hasenohr
- Salzfloragebiet bei Schreyahn
- Salzwiese Seckertrift
- Samtgras
- Sand-Zwerggras
- Sandtrockenrasen Achim
- Sassafrasbaum
- Saurasen bei Schweinsberg
- Schaapmoor
- Schabbat
- Schafhausen (Alzey)
- Schaufel-Spornzikade
- Schiffelwirtschaft
- Schlacht von El Teb (1883)
- Schloss Weinberg (Schweiz)
- Schlägel
- Schmalblättriger Doppelsame
- Schmetterlingshorst
- Schnook, Außendeichsflächen bei Geversdorf
- Schulensee und Umgebung
- Schweinfurt
- Schöneberger Südgelände
- Segetalflora
- Sekundärbiotop
- Selketal
- Senatsreserve
- Senne
- Shanghai Oriental Sports Center
- Siebenstücken
- Siegaue in den Gemeinden Windeck, Eitorf und der Stadt Hennef
- Siegendorfer Puszta und Heide
- Siemens-Güterbahn
- Silbergras
- Simmeler Bach
- Simonstal
- Situatives Brachland Museum
- Sommer-Bohnenkraut
- Sommer-Drehwurz
- Sorgwiesen bei Weißenhasel
- South Carolina
- South Central Farm
- Sozialer Wohnungsbau in Deutschland
- Sparriger Schöterich
- Speyerer Wald
- Spießblättriges Tännelkraut
- Spreepark Berlin
- Sprengelgelände
- St. Dionysius (Kleinbrach)
- St.-Annen-Kirche (Bad Münder am Deister)
- St.-Johannes-Evangelist-Kirche (Berlin)
- Staatsbibliothek Potsdamer Straße
- Staatsforst Burgholz
- Stade Léon-Bollée
- Stadion der Weltjugend
- Stadtbiotop
- Stadtboden
- Stadterneuerung
- Stadterneuerung Berlin
- Stadtplatz Marie
- Stadtumbau
- Stadtökologie
- Stattbau
- Stechpalmenkönig und Eichenkönig
- Steingrabental – Mackenröder Wald
- Stenumer Holz
- Steppenrüssler
- Stieglitz
- Stiftung Abendrot
- Stockauwiesen
- Stratifikation (Ökologie)
- Strauchsavanne
- Straßenbahn Groß-Lichterfelde
- Streifenanbau
- Streu (Ökologie)
- Streuwiese
- Stundenblume
- Städte wagen Wildnis
- Stöcken (Solingen)
- Suddenmoor
- Sukzession (Biologie)
- Sumer
- Sumpf-Knabenkraut
- Susanne Hauser (Kulturwissenschaftlerin)
- Sydney Monorail
- Südhafen Spandau
- Talaue Haus Marck
- Tanneberger Sumpf - Gröbitzer Busch
- Technik im Mittelalter
- Tesla Gigafactory 2
- Tesla, Inc.
- Teucrium flavum
- Thalberg (Naturschutzgebiet)
- The Right Juice
- Thomas Hippius
- Tiergarten-Dreieck
- Tongrube Witterschlick
- Tourouvre (Hochstapler)
- Traditionelle Wirtschaftsform
- Traditionelle Wirtschaftsformen im Jemen
- Trebitz (Brück)
- Tu biSchevat
- Tulipa goulimyi
- Turnerstraße (Bremen)
- Uelenbeck
- Ulfe (Fulda)
- Ulfewiesen bei Weiterode
- Ungarische Wicke
- Ungeheuersee
- Unkraut
- Unstrut
- Unteres Broichbachtal südlich Noppenberg
- Unteres Estetal
- Untersaat
- VEB Kühlautomat Berlin
- Vadersdorf
- Veilchenberg (Königsberg)
- Verkehrsturm am Potsdamer Platz
- Vertragsnaturschutz
- Villa Metzler
- Vogelbeere
- Vogelmoor
- Wahlkreis St. Gallen
- Wald südöstlich von Netra
- Wambach (Odenbach)
- Watson Brake
- Wayuu
- Wechselwirtschaft
- Weg-Rauke
- Weichselbach (Krenbach)
- Weidewirtschaft
- Weinbau in der Republik Moldau
- Weinhaus Huth
- Wennebeker Moor und Wennebekniederung
- Werderland (Naturschutzgebiet)
- Werksviertel
- West Silvertown (DLR)
- Westfield Centro
- Wickerbach
- Wildes Stiefmütterchen
- Wildschutzgebiet Thung Yai Naresuan
- Wildweiberhäuschen
- Willy-Brandt-Haus
- Wirtschaft Simbabwes
- Wohngebiet Landsberger Tor
- Wolfsgrund (Niedersachsen)
- Woogwiesen-Bruchwiesen
- Wuhle-Hönow-Weg
- Wulferdingsener Mühlensiek
- Wätzumer Tonkuhle
- Wöhrener Siek
- Yékoua
- Zegris eupheme
- Zelge
- Zentralvieh- und Schlachthof
- Zinser Bachtal
- Zollbahnhof Homburg (Saar) West
- Zossener Straße (Berlin-Hellersdorf)
- Zuffenhausen
- Äthiopien
- Ökologische Landwirtschaft
- Österreichpark
- Übergabe der Stadt Braunschweig