Blutplasma
Blutplasma (altgriechisch πλάσμα plásma ‚Gebilde‘) oder kurz Plasma genannt, ist der flüssige und zellfreie Anteil des Blutes, den man erhält, wenn man eine ungerinnbar gemachte Blutprobe zentrifugiert. Diese Flüssigkeit enthält durch die Zentrifugation keine Blutzellen (Erythrozyten, Thrombozyten und Leukozyten) mehr. Im Gegensatz zum Blutserum enthält Blutplasma aber noch alle Gerinnungsfaktoren und ist das Ausgangsmaterial für die Plasmafraktionierung. Blutplasma hat einen Anteil von etwa 50–59 % bei Männern und 54–73 % bei Frauen am Blutvolumen.
Blutplasma dient als Transportmedium für Glukose, Lipide, Hormone, Stoffwechselprodukte, Kohlenstoffdioxid und Sauerstoff. Die Sauerstofftransportkapazität liegt allerdings wesentlich unter der von Hämoglobin in den roten Blutkörperchen; unter hyperbaren (erhöhter Druck) Bedingungen kann sie sich erhöhen. Außerdem ist es das Speicher- und Transportmedium von Gerinnungsfaktoren, und sein Proteingehalt ist notwendig zur Aufrechterhaltung des kolloidosmotischen Drucks des Blutes.
Der Anteil von Blutplasma am Körpergewicht beträgt ungefähr fünf Prozent, was einem Volumen von etwa 3,5 Litern bei einem 70 kg schweren Menschen entspricht. Die Dichte beträgt rund 1025 g/l.[2]
Blutplasma kann durch Zentrifugieren von Blut gewonnen werden, das zuvor mit einem Gerinnungshemmer (siehe Gerinnung), wie zum Beispiel Natriumcitrat, vermischt wurde. Das so gewonnene Plasma ist üblicherweise gelblich-klar und wird zur Plasmaspende verwendet (hierbei dann als Fresh Frozen Plasma bezeichnet). Ist das gewonnene Plasma jedoch milchig-weiß, wird es als „lipämisch“ (verfettet) bezeichnet und nicht zur Transfusion freigegeben. Ursache hierfür ist möglicherweise ein Problem des Fettstoffwechsels des Spenders oder einfach eine unmittelbar vorausgegangene fettreiche Mahlzeit. Ist das gewonnene Plasma rötlich bis rot gefärbt, wird es als „hämolytisch“ beschrieben: Rote Blutkörperchen sind geplatzt und es trat Hämolyse auf.
Bestandteile
Blutplasma besteht zu 90 bis 91 Gew.-% aus Wasser, der Rest sind gelöste Stoffe. Diese sind unter anderem Blutproteine, anorganische Elektrolyte, Glukose und Harnstoff.[3]
|
|
Siehe auch
Literatur
- Ludwig Heilmeyer, Herbert Begemann: Blut und Blutkrankheiten. In: Ludwig Heilmeyer (Hrsg.): Lehrbuch der Inneren Medizin. Springer-Verlag, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1955; 2. Auflage ebenda 1961, S. 376–449, hier: S. 376–379 (Das Blutplasma).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Peter Karlson: Kurzes Lehrbuch der Biochemie für Mediziner und Naturwissenschaftler. 12. Auflage. Georg Thieme Verlag, Stuttgart/ New York 1984, ISBN 3-13-357812-X, S. 387.
- ↑ Michael Shmukler: Density of blood. In: The Physics Factbook. 2004. Archiviert vom Original am 9. Dezember 2021. Abgerufen am 23. Januar 2022.
- ↑ Wolfgang Jelkmann: Blut. In: Rainer Klinge, Hans-Christian Papa, Stefan Silbernagl (Hrsg.): Physiologie. 4., überarbeitete Auflage. Thieme, 2005, ISBN 3-13-796005-3.
- ↑ a b c d e f Jan Behrends, Josef Bischofberger, Rainer Deutzmann: Duale Reihe Physiologie. 2. Auflage. Thieme, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-13-138412-6.
#
- AB0-System
- ACE-Hemmer
- AZD1222
- Abciximab
- Acetylsalicylsäure
- Afoxolaner
- Ahornsirupkrankheit
- Akute-Phase-Reaktion
- Alanin-Aminotransferase
- Aldosteron
- Alexander O. Gettler
- Alfred Blalock
- Aliskiren
- Alpha-1-Fetoprotein
- Alprazolam
- Amalgamfüllung
- Amikacin
- Amphetamin
- Amyloidose
- Anakinra
- Androgene
- Androstendiol
- Angeborene Immunantwort
- Anthocyane
- Anti-Anthrax-Antikörper
- Antidiuretisches Hormon
- Antikoagulation
- Antoni van Leeuwenhoek
- Apherese
- Aplastische Anämie
- Apocarotinoide
- Apparenter Mineralocorticoid Exzess
- Arbeitskreis Blut
- Arthur Robertson Cushny
- Aspartat-Aminotransferase
- Asymmetrisches Dimethylarginin
- Ausschlusskriterien bei der Blutspende
- Autokrine Sekretion
- Azelastin
- Baxter Österreich
- Bernd Freigang
- Bioanalytik
- Biologischer Grenzwert
- Biotest
- Blut-Augen-Schranke
- Blutbank
- Blutbild
- Blutentnahme
- Blutgerinnungsfaktor VIII
- Blutgruppe
- Blutprodukt
- Blutsenkungsreaktion
- Blutspende
- Blutstillung
- Blutvolumen
- Bovines Serumalbumin
- Bowman-Kapsel
- Bradykinin
- Bromsulfophthalein
- Buffy-Coat
- Bupropion
- Burch-Wartofsky-Score
- Buschvipern
- C1-Esterase-Inhibitor
- COVID-19
- CSL (Unternehmen)
- CSL Behring
- Calcium- und Phosphathaushalt
- Candace Pert
- Caniner Diabetes mellitus
- Canines Cushing-Syndrom
- Canthaxanthin
- Cefamandolnafat
- Charles R. Drew
- Chlor
- Cholesterinester-Transferprotein
- Cholinesterasen
- Christmas-Faktor
- Chronik der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten 2020
- Chronik der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten 2021
- Chronische Nierenerkrankung der Katze
- Cisatracurium
- Citrate
- Clumping-Faktor A
- Cohn-Extraktion
- Complement Decay Accelerating Factor
- Cortison
- Cotinin
- Crazy Mixed Up Pup
- Creatin-Kinase
- Crigler-Najjar-Syndrom
- Cytochrom P450 3A4
- D-Dimer
- Danaparoid
- David Lange
- Dehydratation (Medizin)
- Denguefieber
- Desoxyribonuklease
- Destilliertes Wasser
- Dextrane
- Diabetes mellitus
- Diabetische Retinopathie
- Diallyldisulfid
- Dicumarol
- Disse-Raum
- Dopamin-β-Hydroxylase-Mangel
- Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz
- Dritter Raum (Medizin)
- Drotrecogin
- Dwarf-Maus
- Dysproteinämie
- Ebolavirus
- Edwin J. Cohn
- Eisencarboxymaltose
- Elektrolytstörung
- Eliminationskinetik
- Endothel
- Entzündung
- Epicatechin
- Erythropoese
- Ethylbiscoumacetat
- Eufemiano Fuentes
- Extrazellularflüssigkeit
- Faktor-XIII-Mangel
- FeLV-Infektion
- Fentanyl
- Festphasenmikroextraktion
- Fibrin
- Fibrinkleber
- Fibrinogen
- Fibrinolyse
- Fibrinstabilisierender Faktor
- Fibronektin
- Fipronil
- Flunixin
- Fluoride
- Fluoridselektive Elektrode
- Fozivudintidoxil
- Fred Loose
- GRACILE-Syndrom
- Galle
- Gelbfieber
- Gerd Fätkenheuer
- Gesetz von Hagen-Poiseuille
- Globuline
- Glomerulum
- Glomeruläre Filtrationsrate
- Glucose
- Glutamin
- Glycin-Enzephalopathie
- Glykoproteine
- Godmans Berggrubenotter
- Gottesdienst und Praxis der Zeugen Jehovas
- Grazoprevir
- Grifols
- Gute Herstellungspraxis
- HBsAg
- HHH-Syndrom
- HIV-Test
- HMG-CoA-Lyase-Mangel
- Hacksaw Ridge – Die Entscheidung
- Haema
- Hageman-Faktor
- Hans Adolf Krebs
- Hans-Joachim Schweitzer
- Haptoglobin
- Harnpflicht
- Hellmut Weese
- Hementerin
- Hepatitis-B-Virus
- Hereditärer Adenosindesaminase-Mangel
- Hereditärer kombinierter Mangel an Vitamin-K-abhängigen Gerinnungsfaktoren
- High Density Lipoprotein
- Hirsutismus
- Homocystinurie
- Huh Young-sup
- Humanalbumin
- Humanes Plättchenlysat
- Hydroxymethylfurfural
- Hygiene-Institut der Waffen-SS
- Hypalbuminämie
- Hyperglobulinämie
- Hyperhydratation
- Hyperreninismus
- Hyperviskositätssyndrom
- Hyponatriämie
- Hypovolämie
- Hämatokrit
- Hämatopoetische Wachstumsfaktoren
- Hämochromatose
- Hämodilution
- Hämokonzentration
- Hämolymphe
- Hämophilie
- Hämotaphonomie
- Hämovigilanz
- Höhenkrankheit
- Immunadsorption
- Immunantwort
- Infiltration (Medizin)
- Insulin
- Insulin im Gehirn
- Intrazellularraum
- Isosthenurie
- Isotonische Kochsalzlösung
- Isotretinoin
- James Christopher Harrison
- John T. Edsall
- Jonahs Eisfisch
- Kallikrein
- Kapillarlecksyndrom
- Kardiovaskulärer Drift
- Ketose (Stoffwechsel)
- Klassische 21-OHD CAH, einfach virilisierend
- Klassische 21-OHD CAH, mit Salzverlust
- Koagulase-Reaktion
- Kolloidosmotischer Druck
- Kommerzielle Koordinierung
- Komplementsystem
- Komplementäronkologie
- Konzentration (Chemie)
- Kopffüßer
- Krokodileisfische
- Kälteagglutinine
- Körperflüssigkeit
- LDL-Apherese
- LSD
- Laron-Syndrom
- Lawrence-Syndrom
- Lecimibid
- Leonard T. Skeggs
- Levonorgestrel
- Leydig-Zell-Stimulationstest
- Lichttransmissionsaggregometrie
- Lipidapherese
- Lipoprotein a
- Lipoproteine
- Liquid Biopsy
- Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation
- Lopinavir
- Low Density Lipoprotein
- Low Density Lipoprotein Receptor-related Protein 1
- Luckner Cambronne
- Lungenödem
- Lutein
- Lymphe
- Lysophosphatidsäuren
- MIBG-Szintigrafie
- Malignes Lymphom
- Malondialdehyd
- Margarinsäure
- Maulverdauung
- Maurice Stacey
- Merck & Co.
- Metabolom
- Metanephrine
- Metformin
- Methylphenidat
- Methämalbumin
- Michael Heidelberger (Immunologe)
- Migräne
- Mika Myllylä
- Mivacurium
- Mongolische Rennratte
- Morbus Waldenström
- Morphin
- Multiple Chemikalien-Sensitivität
- Multiple endokrine Neoplasie
- Natriumcaprylat
- Nejat Eczacıbaşı
- Nephrotisches Syndrom
- Niere
- Niereninsuffizienz
- Nierenkörperchen
- Nitrazepam
- Nonapeptide
- Nonnensausen
- Normozytäre Anämie
- Octapeptide
- Octapharma
- Opioidentzugssyndrom
- Orlistat
- Osmolalität
- Osmoregulation
- Osmose
- Oxycodon
- Oxygenator
- PAH-Clearance
- PCSK9
- Paclitaxel
- Pankreas-Amylase
- Pankreaslipase
- Para-Aminomethylbenzoesäure
- Parathormon
- PentraSorb
- Pharmacia
- Photoallergische Dermatitis
- Pimobendan
- Plantarfasziitis
- Plasma
- Plasmahalbwertszeit
- Plasmapherese
- Plasmathrombinzeit
- Plasmin
- Polyglobulie
- Portale Hypertension
- Pp65-Test
- Prilocain
- Primärharn
- Proaccelerin
- Procalcitonin
- Protein
- Protein C
- Protein S
- Protein Z
- Protein-C-Mangel
- Protein-Muster-Diagnostik
- Protein-S-Mangel
- Pseudocholinesterase
- Puffer (Chemie)
- Pulitzer-Preis 1970
- Pulpitis
- Purpura hyperglobulinaemica
- Pyruvat-Dehydrogenase-Mangel
- Pyruvatkinase M2
- Quick-Wert
- RNA-Extraktion
- Ralph Ambrose Kekwick
- Raumkrankheit
- Raumschiff Enterprise/Staffel 2
- Refsum-Syndrom
- Regenpfeifer
- Rekombinante Blutgerinnungsfaktoren
- Renalase
- Renaler Blutfluss
- Retinol-bindende Proteine
- Rheologie
- Rheopherese
- Rivaroxaban
- Rudolf Gottlieb
- Saccharose
- Schilddrüse
- Schilddrüsenhormone
- Schmelztablette
- Schwangerschaftsassoziierte Thrombozytopenie
- Schwangerschaftsdiabetes
- Schwartz-Bartter-Syndrom
- Sekretionsleistung der Schilddrüse
- Selen
- Selenmangel
- Serum-Präzipitin-Test
- Serumalbumin
- Serumelektrophorese
- Seröse Höhle
- Sialinsäuren
- Simulierte Körperflüssigkeit
- Sitosterolämie
- Speisesalz
- Sphärozyt
- Standardbicarbonat
- Staphylococcus lugdunensis
- Strassburger Filter
- Stuart-Prower-Faktor
- Stülpnasen-Lanzenotter
- Summenaktivität peripherer Dejodinasen
- Sumpfviper
- Suxamethonium
- Taylan Öney
- Terebella lapidaria
- Tetrahydrocannabinol
- Tetrahydrofolsäure
- The Pink Spiders
- Therapeutische Breite
- Thrombin
- Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura
- Thrombozytenaggregometrie
- Thrombozytenreiches Plasma
- Thyreotroper Regelkreis
- Timothy Ray Brown
- Tizanidin
- Tocopherol
- Tolcapon
- Tolvaptan
- Total intravenöse Anästhesie
- Towarzystwo Przemysłu Chemiczno-Farmaceutyczne d. Magister Klawe
- Tramadol
- Transferrinsättigung
- Transfusionsassoziierte akute Lungeninsuffizienz
- Transfusionsgesetz
- Transport (Biologie)
- Tris(hydroxymethyl)aminomethan
- Tubulus
- Universalspender und Universalempfänger
- Upacicalcet
- Upshaw-Schulman-Syndrom
- Urin
- Vaccensäure
- Vaginalzytologie
- Vanadium
- Vandetanib
- Verapamil
- Verdursten
- Verteilungsvolumen
- Very Low Density Lipoprotein
- Viruslast
- Viskosität
- Vitamin B6
- Vitamin E
- Vitamin-B6-Mangel
- Vitamin-E-Mangel-Ataxie
- Vitronectin
- Vollblutspende
- Volumenhaushalt
- Waterhouse-Friderichsen-Syndrom
- Weltblutspendetag
- Wolfgang Marguerre
- Wolfram
- Zerebrale Venen- und Sinusthrombose
- Zytomegalie
- Zärtlichkeit
- Ödem
- Α-1-Antitrypsin
- Α-Carboanhydrasen
- Γ-Glutamyltransferasen