Blutgefäß
Als ein Blutgefäß (lateinisch-anatomisch das Vas sanguineum) oder eine Ader bezeichnet man im menschlichen oder tierischen Körper eine röhrenförmige Struktur, ein Gefäß, in der das Blut transportiert wird. Alle Blutgefäße zusammengenommen mit dem Herz als Pumporgan bilden den Blutkreislauf. Intakte Blutgefäße sind eine Bedingung für den Transport des Blutes bis in die Peripherie des Körpers und den ungestörten Blutfluss zurück zum Herzen.
Vaskulär ist der Fachbegriff für „die Blutgefäße betreffend“, endovaskulär steht für „innerhalb der Blutgefäße“ (altgriechisch ἔνδον éndon, deutsch ‚innen, innerhalb‘).
Mit Blutgefäßen und ihren Erkrankungen befasst sich das medizinische Gebiet der Angiologie.
Einteilung
Blutgefäße werden unterteilt in:
- Aorta (Hauptschlagader)
- Arterien (Schlagadern)
- Arteriolen (kleine Schlagadern)
- Kapillaren (Haargefäße)
- Venolen (kleine Venen)
- Venen (Blutadern)
- Hohlvenen: obere/untere (Vena cava superior/inferior)
Funktionell werden Vasa publica und Vasa privata unterschieden.
Zudem unterscheidet man zentrale und periphere Blutgefäße.
Anatomischer Aufbau

Die Wand eines größeren Blutgefäßes besteht prinzipiell aus drei verschiedenen Schichten:
- der Tunica interna oder Tunica intima, kurz: Intima
- der Tunica media, kurz: Media
- der Tunica externa oder Tunica adventitia, kurz: Adventitia
Kapillaren bestehen nur aus einem Endothel, in das Perizyten eingeschaltet sind.
Intima
Die Intima ist die innerste Schicht der Gefäßwand der Arterien, Venen und Lymphgefäße. Sie besteht aus einer einzelnen Lage von in der Längsachse des Gefäßes ausgerichteten Endothelzellen, welche dem Gas-, Flüssigkeits- und Stoffaustausch zwischen Blut und umliegendem Gewebe dienen. Sie besteht aus einer Basalmembran, einer subendothelialen Schicht von Bindegewebszellen und häufig einer Membrana elastica interna, die die Intima von der Media trennt.
Media
Die Media besteht, je nach Gefäßtyp, aus einer mehr oder weniger ausgeprägten Muskelschicht, die beiderseits von einer Faserlamelle aus elastischem Bindegewebe begrenzt wird. Man unterscheidet die herznahen Arterien vom elastischen Typ (siehe Windkesselfunktion) und die eher distalen Arterien vom muskulären Typ. Über ihr liegt die Membrana elastica externa, die sie von der Adventitia trennt.
Adventitia
Die Adventitia ist das umgebende lockere Bindegewebe zur Verankerung und Einbettung des Blutgefäßes in seiner Umgebung. Bei größeren Gefäßen enthält es Vasa vasorum, also feine Blutgefäße zur Versorgung der Gefäßwand. Bei kleineren Blutgefäßen erfolgt die Versorgung aus dem Lumen des Gefäßes selbst.
Siehe auch
Weblinks
- Histologie, Uni Basel (PDF; 320 kB)
#
- -logie
- 1,2-Diacylglycerine
- 5-HT1B-Rezeptor
- 5-HT2B-Rezeptor
- Achenbach-Syndrom
- Ader
- Adrenalin
- Adrenozeptoren
- Akrozyanose
- Alaunstift
- Alexander-Krankheit
- Alexis Carrel
- Allantois
- Alveolarmakrophage
- Ameziniummetilsulfat
- Amlodipin
- Anastomose
- Anatomische Pinzette
- Anatomisches Museum Basel
- Andreas Luft
- Aneurysma
- Angeborene Immunantwort
- Angiitis
- Angiografie
- Angiomatose
- Angioplastie
- Angiosarkom
- Angioskopie
- Angiostrongylidae
- Angiotensin II
- Angiotensin-II-Rezeptor
- Angiotensine
- Antiangiogenese
- Antivenin
- Aorta dorsalis
- Aortenklappe
- Aromatase
- Arrosion (Medizin)
- Arteria infraorbitalis
- Arteria meningea media
- Arteria occipitalis
- Arteria testicularis
- Arterienklemme
- Arteriografie
- Arteriovenöse Malformation
- Arthrose
- Asia (Band)
- Astemizol
- Astrozyt
- Astrozytom
- Asymmetrisches Dimethylarginin
- Atemtrakt
- Atherosklerose
- Atherothrombose
- Atresie
- Aufhellungspräparat
- Augenringe
- Autonome Dysreflexie
- Axel Radlach Pries
- Bandscheibe
- Bauchfell
- Belding Scribner
- Benazepril
- Benoît Mandelbrot
- Beta-Adrenozeptoren
- Bewegte Schule
- Bindegewebsschwäche
- Blarina-Toxin
- Blattschuss
- Blaues Blut
- Blutdruck
- Blutdruckmessgerät
- Blutentnahme
- Blutkreislauf des Menschen und der Säugetiere
- Boston Scientific
- Bothrops taeniatus
- Brazils Lanzenotter
- Brontotheriidae
- Bronzeleber von Piacenza
- Brusthöhle
- Brustkorb
- Buteyko-Methode
- CHIVA
- CT-Angiographie
- CXCL16
- CXCR2
- CXCR6
- Calcitonin Gene-Related Peptide
- Calciumantagonist
- Calciumkanal
- Captopril
- Carapax
- Cathepsine
- Chirurgische Pinzette
- Chorionzottenbiopsie
- Christoph Wagener
- Clark-Level
- Clazosentan
- Collie Eye Anomaly
- Corin
- Cyclandelat
- Cyclisches Guanosinmonophosphat
- Darmverschluss
- Defibrotid
- Dehnungsstreifen
- Dekompensation
- Delir
- Dermatofibrom
- Dermis
- Dexrazoxan
- Dextrane
- Digitale Subtraktionsangiographie
- Dikrotie
- Dilatation (Chemie)
- Discokeryx
- Discus articularis
- Disseminierte intravasale Koagulopathie
- Dunkelfeldmikroskopie
- Durchblutungsstörung
- Dysfunktion
- EPR-Effekt (Pharmakologie)
- Echte Vipern
- Eckhard Lammert
- Ehlers-Danlos-Syndrom
- Ehrlichia ruminantium
- Eierstock
- Eisenmenger-Reaktion
- Elefanten
- Elektromagnetische Umweltverträglichkeit
- Elektrophysiologische Untersuchung
- Eletriptan
- Embolie
- Embolisation
- Embryoniertes Hühnerei
- Enalapril
- Endokarditis
- Endometrium
- Endoprothese
- Endotheliale Vorläuferzelle
- Endotheliitis
- Endothelin
- Endovenöse Radiofrequenztherapie
- Entzündung
- Entzündungsmediator
- Epilepsie
- Epithel
- Erector Spinae Plane Block
- Erektile Dysfunktion
- Ergotamin
- Ergotismus
- Erröten
- Erythem
- Erythrodiapedese
- Erythropoetin
- Erythrozyt
- Ethylen-Vinylalkohol-Copolymer
- Etilefrin
- Eudemos von Alexandria
- Eugene Butcher
- Euler-Liljestrand-Mechanismus
- Evolutionäre Entwicklungsbiologie
- Extrakorporale Membranoxygenierung
- Extravasat
- Fasciatherapie
- Fast Low-Angle Shot
- Feline arterielle Thromboembolie
- Fibrodysplasia ossificans progressiva
- Fibrokartilaginöse Embolie
- Fixierung (Präparationsmethode)
- Fogarty-Katheter
- Follikuläres Lymphom
- Foramen apicale
- Formatio reticularis
- Forskolin
- Fosinopril
- Fraktursonografie
- Frauenleiden
- Frovatriptan
- Fåhræus-Lindqvist-Effekt
- G-Protein-gekoppelte Rezeptoren
- GLUT-1
- Gallenblase
- Gallopamil
- Ganglion cervicale superius
- Ganglion coeliacum
- Ganglion mesentericum inferius
- Ganglion mesentericum superius
- Gaumenbein
- Gefäß (Anatomie)
- Gefäßclip
- Gefäßmalformation
- Gefäßprothese
- Gefäßwiderstand
- Gemeine Stechmücke
- Genetik
- Gerben
- Geschlechtsangleichende Operation
- Gesichtstransplantation
- Gewebefaktor
- Gewebespende
- Gewebespezifischer Plasminogenaktivator
- Gewöhnliche Lanzenotter
- Gewöhnliche Rosskastanie
- Giraffenartige
- Giuseppe Meazza
- Glanzwurm
- Glomerulosklerose
- Glykokalyx
- Gläserner Mensch (Dresden)
- Granulation (Medizin)
- Granulomatöse Meningoenzephalitis
- Grüne Jararaca
- Haaranalytik
- Haifischknorpel
- Halbmond-Lanzenotter
- Halszkaraptor
- Hans Petersen (Mediziner)
- Harald Schmidt (Mediziner)
- Harnröhre
- Harris Miller Branham
- Haut
- Hautblutung
- Hautfarbe
- Hecheln
- Heike Walles
- Helen O’Connell (Medizinerin)
- Henri Vaquez
- Hepatitis contagiosa canis
- Herman Snellen
- Hermann Sahli
- Herz-Jesu-Kirche (Bilsdorf)
- Herzkatheteruntersuchung
- Herzwurmerkrankung
- Hiatus adductorius
- High Density Lipoprotein
- Hilum
- Histamin
- Histamin-H1-Rezeptor
- Histamin-Rezeptoren
- Hochendotheliale Venole
- Hoden
- Hohlorgan
- Homocystein
- Hydatidentorsion
- Hydralazin
- Hyperoxalurie
- Hyperparathyreoidismus
- Hyperphosphatämie
- Hyperplasia interdigitalis
- Hypertonie
- Hypothermie
- Hämatom
- Hämodynamik
- Hämorrhoiden
- Hämostase
- Hüftgelenksarthrose
- ISS-Expedition 2
- ISS-Expedition 3
- Immunologie
- Immunsystem
- Indoramin
- Injektionspräparat
- Innerer Gehörgang
- Inneres Organ
- Interponat
- Interstitium (Anatomie)
- Intramuskuläre Injektion
- Intraperitoneal
- Intravaskulär
- Iohexol
- Iopamidol
- Ischämie
- Ischämische Myopathie der Katze
- Isochinolin-Alkaloide
- Isosorbidmononitrat
- Jan Evangelista Purkyně
- Jens Waschke
- Jonathan Hutchinson
- Judah Folkman
- Jürg Grünenfelder (Mediziner)
- Kaffee
- Kapillarblut
- Kapillare
- Kapillarsauger
- Kardiologie
- Karl Hürthle
- Karotisstenose
- Karpaltunnelsyndrom
- Kawasaki-Syndrom
- Kieme
- Kipptischuntersuchung
- Klassifikation nach Schwarzbach
- Klinikum Wolfsburg
- Kniegelenk
- Knochengewebe
- Knochenhaut
- Knochenmark
- Kokain
- Kollagen-Typ 16α1
- Kollagen-Typ 19α1
- Kollagen-Typ 1α1
- Kollagen-Typ 1α2
- Kollagen-Typ 21α1
- Kollagen-Typ 8α2
- Kollagene
- Kollaterale
- Kolloid
- Kolloidale Infusionslösung
- Kommunikation (Biologie)
- Kompartmentsyndrom
- Kongenitale Leberfibrose
- Kopfschmerz
- Koronare Herzkrankheit
- Koronargefäß
- Kosmoidschuppe
- Krebs (Medizin)
- Kuttlerlappen
- Käfer
- Kälteagglutinine
- Körperflüssigkeit
- L-Gulonolactonoxidase
- Lamina propria
- Langerhans-Inseln
- Laserbehandlung
- Laserchirurgie
- Latrepirdin
- Lebensmittel
- Leberzellkarzinom
- Leitungsbahn
- Leptospirose der Schweine
- Leptospirose der Wiederkäuer
- Lercanidipin
- Leukodiapedese
- Levofloxacin
- Libellula saturata
- Ligatur (Chirurgie)
- Linse (Auge)
- Lippe
- Lisinopril
- Liste von Heilpflanzen
- Liste von Zuständen des Blutkreislaufes
- Loris (Primaten)
- Louis-Bénédict Gallavardin
- Luftembolie
- Luftsack (Pferd)
- Lumen (Biologie)
- Lungenembolie
- Lungenkreislauf
- Lyme-Borreliose des Hundes
- Lymphangiom
- Lymphe
- MDR1-Defekt
- MTOR
- Magendrehung
- Magenschleimhaut
- Malaria
- Maligner peripherer Nervenscheidentumor
- Malignes Melanom
- Mann muss nicht sein
- Marfan-Syndrom
- Markhöhle
- Mars Incorporated
- Mastzelltumor des Hundes
- Maturity Onset Diabetes of the Young
- Maulfäule der Schlangen
- Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung
- McGill University
- Mediastinallymphknoten
- Medizin der Renaissance
- Medizin im Alten Ägypten
- Meningitis-Arteriitis des Hundes
- Mesenchym
- Messgerät
- Metallose
- Michail Pawlowitsch Lyssow
- Migräne
- Mikroalbuminurie
- Mikrochirurgie
- Mikrozirkulation
- Mixocoel
- Moas
- Morbus Behçet
- Morbus Fabry
- Morbus Osler
- Myoperizytom
- Nabelarterie
- Nabelschnurblutstammzellen
- Nabelschnurverdrehung
- Nabelvene
- Naratriptan
- Narbe (Wundheilung)
- Nasenbohren
- National Institutes of Health
- Nebenniere
- Nervenfaser
- Nervus splanchnicus major
- Neurokutane Erkrankung
- Neurologie
- Neurovaskuläre Kopplung
- Neutropenie
- Neutrophiler Granulozyt
- Nierenpfortader
- Noradrenalin
- Nosokomiale Infektion
- Nozizeptor
- Nuckelavee
- Odontode
- Ontogenetische Entwicklung der Zähne
- Orbita
- Orchidopexie
- Organsystem
- Organum subfornicale
- PDE-5-Hemmer
- PECH-Regel
- Pachycephalosauria
- Pallor mortis
- Parametrium
- Parasitärer Wurm
- Paul Klemperer (Mediziner)
- Paul-Ehrlich-und-Ludwig-Darmstaedter-Preis
- Pegaptanib
- Penis der Säugetiere
- Penis des Menschen
- Peripherer Widerstand
- Peripherie
- Petechie
- Peter Libby
- Photoakustische Tomografie
- Placoidschuppe
- Plasma Thromboplastin Antecedent
- Plexus (Medizin)
- Plexus choroideus
- Pneuma
- Polyallylamin
- Polyphenole
- Portioerosion
- Postillon (Schmetterling)
- Prazosin
- Pridie-Bohrung
- Progenitorzelle
- Prostaglandine
- Proteinkinase C
- Präkonditionierung
- Pseudopterygium
- Pulmonale Hypertonie
- Pulmonalklappe
- Pulpitis
- Pulpotomie
- Pulsed-Wave-Doppler
- Punktion
- Purpura
- Purpura hyperglobulinaemica
- Pyogenes Granulom
- Querschnittlähmung
- Ramipril
- Ramucirumab
- Reflextod
- Regenwürmer
- Regionalanästhesie
- Retikulohistiozytäres System
- Rhexisblutung
- Rippe
- Robben
- Robin Fåhræus
- Roland Alphonso
- Rotschwarze Lanzenotter
- Rudolf Stich (Mediziner)
- Röhrenknochen
- Rüdiger Klein
- Rüssel
- Rüsselhündchen
- Sarpogrelat
- Sarvangasana
- Saugnapf (Zoologie)
- Schistosomiasis
- Schleimhautblutungszeit
- Schneepflugphänomen
- Schokolade
- Schulamit Levenberg
- Schwefelwasserstoff
- Schwellkörper
- Schwimmblase
- Schächten
- Schädelbasis
- Sehne (Anatomie)
- Selbstähnlichkeit
- Seldinger-Technik
- Serafim Guimarães
- Sergij Goerdt
- Serotonin
- Sertoli-Zelle
- Shunt (Medizin)
- Simone Schürle-Finke
- Sinus caroticus
- Sinusoid (Blutgefäß)
- Sjögren-Syndrom
- Skelettmuskel
- Sklera
- Somatopsychologie
- Sonnengeflecht
- Speiseröhrenpolyp
- Speisesalz
- Stechginster
- Stefanie Dimmeler
- Stenose
- Stent
- Stentangioplastie
- Stickstoffmonoxid
- Stieldrehung
- Stress
- Stressreaktion
- Stromuhr
- Stromunfall
- Stuart-Prower-Faktor
- Stütz- und Bewegungsapparat
- Subarachnoidalblutung
- Subkutis
- Substanz P
- Subunguales Hämatom
- Sumatriptan
- Surrogatmarker
- Sven-Ivar Seldinger
- Sympathikus
- Synovitis
- São-Paulo-Lanzenotter
- T-Helferzelle
- Tenonsche Kapsel
- Terbutalin
- Textilfabrik „Rotes Banner“
- Theobrominvergiftung
- Thermoregulation
- Thomas Bartholin
- Thrombektomie
- Thrombomodulin
- Thrombospondin
- Thrombozytenaggregationshemmer
- Thrombus
- Thyca
- Tolosa-Hunt-Syndrom
- Toxocariasis
- Transketolase-like-1
- Transversus abdominis plane Block
- Trichosomoides nasalis
- Trifurkation (Medizin)
- Tris(aziridinyl)-p-benzochinon
- Truncus
- Truncus coeliacus
- Truncus pulmonalis
- Tulobuterol
- Tumor Dormancy
- Tunica adventitia
- Tunica intima
- Tunica media
- Tunica muscularis
- Tunica serosa
- Universitäts-Augenklinik Düsseldorf
- Universitätsklinikum Münster
- Untere Extremität
- Unterwasserlärm
- VEGF-D
- VETAMIN D
- Varietät (Anatomie)
- Varikozele
- Vas privatum
- Vascular-Leak-Syndrom
- Vaskularisation
- Vasoaktives intestinales Peptid
- Vasodilatation
- Vasokonstriktion
- Vasopeptidase-Inhibitoren
- Vasoprotektor
- Vena azygos
- Vena cephalica
- Vena splenica
- Venenplexus
- Venenstauer
- Verena Briner
- Viminol
- Visible Human Project
- Viszeromotorik
- Von-Willebrand-Faktor
- Waterhouse-Friderichsen-Syndrom
- Weißdorne
- West-Syndrom
- Widderkaninchen
- Wilhelm von Gaza
- Wirbelkanal
- Wirbeltierauge
- Wollhaarmammut
- Wundheilung
- Wurzelhaut
- Yohimbin
- Young-Laplace-Gleichung
- Zahn
- Zahnpulpa
- Zahnverlust
- Zahnwurzel
- Zellkontakt
- Zentrale Lähmung
- Zentraler Venendruck
- Zentralinstitut für Herz-Kreislaufforschung
- Zerebrale Amyloidangiopathie
- Zerebrale arteriovenöse Malformation
- Zirkumventrikuläres Organ
- Zofenopril
- Zolmitriptan
- Zunge
- Zwölffingerdarm
- Zyklops
- Zystenniere
- Zystische Echinokokkose
- Α1-Adrenozeptor
- Β2-Adrenozeptor