Biotopschutz
Der Biotopschutz beinhaltet diverse Maßnahmen zum Erhalt oder zur Wiederherstellung von Lebensräumen bzw. Teillebensräumen einer Tier- oder Pflanzengemeinschaft (Biozönose). Der Biotopschutz soll des Weiteren dazu beitragen, die Artendiversität auch außerhalb von Schutzgebieten (Naturschutzgebiet, FFH-Gebiet) zu erhalten.
Folgende Charakteristiken von Biotopen sind zu beachten:
- die kritische Biotopqualität (qualitative Mindestausstattung zum Überleben einer Art erforderlich),
- die kritische Flächengröße (Minimalareal unter dem die Population einer Art existieren kann),
- die räumliche Vernetzung von Teillebensräumen bei Arten (z. B. Biotopvernetzung von getrennten Nahrungs-, Überwinterungs- und Fortpflanzungshabitaten),
- die Trennung von gleichartigen Biotoptypen (auch zusätzlich durch Überwindungsbarrieren, z. B. Straßen bzw. intensive Nutzungsformen),
- die kollidierenden bzw. korrespondierenden Nutzungen (z. B. fischereiliche Teichnutzung),
- die Reaktion der zu erhaltenden Lebensgemeinschaften auf die Durchführung bestimmter Sicherungsmaßnahmen.
Siehe auch
Artenschutz, Biotopvielfalt, Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt
Weblinks
#
- Alpenbock
- Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen
- Autobahn
- Biologische Station Osterholz
- Biologische Vielfalt in Kommunen
- Bullengraben
- Chanivaz – Delta de l’Aubonne
- Deutsche Gesellschaft für Mykologie
- Deutsche Umwelthilfe
- Deutscher Naturschutzpreis
- Diebach (Kocher)
- Dieter Knoch
- Ehemaliges Kalkbergwerk
- Eleonorenwald
- Eschenau (Vellberg)
- Eulen
- Forsteinrichtung
- Freianlage
- Grimnitzsee (Berlin)
- Habsthal
- Heidesee (Bottrop)
- Hetthorn
- Hohteichbach
- Hüle
- Illa Sargantana
- Important Bird Area
- Inselbiogeographie
- Kartoffel-Rose
- Kraftwerk Datteln
- Kurt und Erika Schrobach-Stiftung
- Kykladenviper
- Landschaftspflege
- Landschaftsschutz
- Landschaftsschutzgebiet
- Liste der Naturdenkmale in Düsseldorf
- Liste der Schutzgebiete im Bodenseekreis
- Liste der Schutzgebiete in Kressbronn am Bodensee
- Liste der Schutzgebiete in Ostrach
- Liste der Schutzgebiete in Tettnang
- Liste internationaler Umweltabkommen
- Menorca
- Moälven
- Murellenberge, Murellenschlucht und Schanzenwald
- Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt
- Nationalparks in Deutschland
- Natur des Jahres
- Natura 2000
- Naturlandstiftung Saar
- Naturpark Hoher Fläming
- Naturschutz
- Naturschutzbeirat
- Naturschutzgebiet (Deutschland)
- Naturschutzgebiet Feuchtgebiet Nordpark
- Naturwacht Saarland
- Nuthewiesen
- Ostragehege
- Otter-Zentrum
- Parc national du Mont-Mégantic
- Pfrunger-Burgweiler Ried
- Plesse-Konstein-Karnberg
- Pufferzone
- Restwassermenge
- Roteiche
- Röbbek
- Sangenstedt
- Schleswig-Holsteinische Landesforsten
- Schnerzhofer Weiher
- Schäfersee
- Schönberg (Schwäbische Alb)
- Simssee
- Skipiste
- Teltow-Werft
- Truppenübungsplatz Putlos
- Umweltwissenschaften
- Uwe Westphal (Biologe)
- Vogelschutzrichtlinie
- Wormser Ried
- Überherrn