Biomedizin
Die Biomedizin ist eine Teildisziplin der Humanbiologie im Grenzbereich von Medizin und Biologie. Sie ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, das Inhalte und Fragestellungen der experimentellen Medizin mit den Methoden der Molekularbiologie und der Zellbiologie verbindet. Im Mittelpunkt stehen die molekularen und zellbiologischen Grundlagen des Lebens und seiner krankhaften Veränderungen. Ziel der Biomedizin ist die wissenschaftliche Erforschung der Ursachen von Krankheiten (Pathologie), um sie kausal (ursächlich) behandeln bzw. effektiv vorbeugen zu können.
Inzwischen gibt es auch gleichnamige Studiengänge an der Schnittstelle von Humanmedizin und Humanbiologie.
Eine andere Verwendungsweise des Begriffs findet sich in den Sozial- und Kulturwissenschaften, wo Biomedizin als Oberbegriff die ganze an Universitäten gelehrte, naturwissenschaftlich basierte Medizin meint, von einigen ihrer Befürworter auch "moderne" und einigen ihrer Gegner auch "Schulmedizin" genannt.[1] Die Medizinethnologie hat gezeigt, dass auch diese Biomedizin auf spezifischen kulturellen Grundannahmen in Bezug auf Körper, Krankheit und Heilung basiert und damit, analog zu verschiedenen Formen „nicht-westlicher“, „traditioneller“ oder „alternativer Medizin“, als ein kulturelles System betrachtet werden muss.[2][3]
Siehe auch
- Biogerontologie
- Regenerative Medizin
- Biomedizinkonvention
- Reproduktionsmedizin
- Molekulare Medizin (Studienfach)
- Francis Crick Institute
Einzelnachweise
- ↑ Walter Bruchhausen: ,Biomedizin‘ in sozial- und kulturwissenschaftlichen Beiträgen. Eine Begriffskarriere zwischen Analyse und Polemik. In: NTM. Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin. Band 18, 2011, S. 497–522.
- ↑ Cornelius Borck: Zwischen Vermittlungskrise und Biopolitik. Der Aktionsradius der modernen Medizin. In: Thomas Lux (Hrsg.): Kulturelle Dimensionen der Medizin. Ethnomedizin – Medizinethnologie – Medical Anthropology. Reimer, Berlin, ISBN 978-3-496-02766-9, S. 124–144.
- ↑ Hansjörg Dilger, Bernhard Hadolt: Medizinethnologie. In: Bettina Beer, Hans Fischer (Hrsg.): Ethnologie. Einführung und Überblick. 7., überarbeitete und erweiterte Auflage. Reimer, Berlin 2012, ISBN 978-3-496-02844-4, S. 309–329.
#
- 1,8-Dichloroctan
- ACS Applied Bio Materials
- Ad Konings
- Albany Medical Center Prize
- Aldo R. Boccaccini
- Alena Buyx
- Alternativmedizin
- Annals of the New York Academy of Sciences
- Anthropologie
- Apparatemedizin
- Archiv für Medizingeschichte
- Asian Biomedicine
- Ausschuss für Gesundheit
- Baillet Latour Biomedical Award
- Basler Deklaration
- Beagle (Hunderasse)
- Biologiestudium
- Biologisch abbaubarer Kunststoff
- Biomedical Optics Express
- Biovalley
- Biowissenschaften
- Biozentrum der Universität Basel
- Brady W. Dougan
- C. Thomas Caskey
- Callie Crossley
- Canada Gairdner Wightman Award
- Carlsberg-Forschungszentrum
- Cesare Montecucco
- Chica und Heinz Schaller Stiftung
- Chinesisches Raumfahrer-Ausbildungszentrum
- Chulabhorn-Forschungsinstitut
- Clean Power Capital
- Cécile Réal
- Daniel Haag-Wackernagel
- Deutsch-portugiesische Beziehungen
- Deutsches Netzwerk für Bioinformatik-Infrastruktur – de.NBI
- Deutsches Primatenzentrum
- Doktor
- Domenico Scala (Manager)
- Dominik Groß
- Dortmund
- Dr. Paul Janssen Award for Biomedical Research
- Duke University
- Dundee
- Elektronisches Gesundheitsberuferegister
- Elio Sgreccia
- Elixir (Forschungs-Netzwerk)
- Epalinges
- Eurac Research
- European Students’ Conference
- Evan Spiegel
- Eve-Marie Engels
- Facility for Antiproton and Ion Research
- Ferenc Krausz
- Fjodor Wassiljewitsch Bunkin
- Fluoreszenzmikroskopie
- Forschungszentrum Borstel
- Foundation for Research & Technology - Hellas
- Francis Crick Institute
- Francis H. Ruddle
- Fraunhofer-Institut für Silicatforschung
- Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin
- Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration
- Friedrich-Wilhelm Bach
- Gottebenbildlichkeit
- Günter Virt
- HT-1080
- Hans Jonas
- Heinrich Schnitger
- Helga Kuhse
- Hofschneider-Recherchepreis
- Huangpu (Guangzhou)
- Hudson Hoagland
- Humane Society of the United States
- Hummer Point
- Hydrogel
- INSEP
- Infektionsbiologie
- Ingrid Schneider (Politikwissenschaftlerin)
- Institut Ruđer Bošković
- Instituto Butantan
- Interdisziplinarität
- Interessenkonflikt
- Internationale Föderation katholischer Ärztevereinigungen
- Irmgard Griss
- Istituto Universitario di Studi Superiori
- Jan Korbel
- Janelia Research Campus
- Jay Van Andel
- Joachim Frank (Biologe)
- Johannes Trefz
- Jonas Salk
- Jonas Sąlyga
- Justus-Liebig-Universität Gießen
- Jörg Vienken
- KKCG
- Karl Fromherz
- Klaus Cichutek
- Kolleg Alytus
- Kompetenzzentrum Bioscience and Medical Engineering
- Lance A. Durden
- Leibniz-Institut für Alternsforschung
- Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften
- Leif Erik Sander
- Life and Medical Sciences Bonn
- Lisa Kaltenegger
- Liste akademischer Grade (Deutschland)
- Liste von Persönlichkeiten der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
- Lister Institute of Preventive Medicine
- Louis Pasteur
- Louis-Jeantet-Stiftung
- Lucky Iron Fish
- Ludwig-Maximilians-Universität München
- Lurie Prize in Biomedical Sciences
- Luxemburg
- MTS Systems Corporation
- Made in China 2025
- Mangoingwer
- Marjolein Kriek
- Mark Benecke
- Matthias Tschöp
- Max-Planck-Institut für Biochemie
- Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin
- Medical Subject Headings
- Medizinische Fakultät des Kollegs Kaunas
- Medizinische Hochschule Hannover
- Medizinschule Panevėžys
- Meike Stiesch
- Michael Glocker
- Michael Jeltsch
- Michael Molls
- Michael Quante
- Michel Sarrazin
- Miltenyi Biotec
- Morris Silverman
- Mount Desert Island Biological Laboratory
- Mount Hummer
- Mykolas Arlauskas
- Nature Medicine
- Neuro-Enhancement
- Nina Khanna
- Offene internationale Universität für Humanentwicklung „Ukraine“
- One-north
- Pasteur-Weizmann/Servier International Prize
- Paul Greengard
- Paula T. Hammond
- Paulius Zolubas
- Pearl Meister Greengard Prize
- Petra De Sutter
- Photopolymer
- Pierluigi Nicotera
- Politecnico di Torino
- Polyhydroxyvaleriansäure
- Pyramid Computer
- R (Programmiersprache)
- Rasse
- Rat für Internationale Organisationen der medizinischen Wissenschaft
- Regenerative Medizin
- Reiner Anselm
- Resolution 2361 zu Covid-19 Impfungen: ethische, legale und praktische Betrachtungen
- Richard David Precht
- Richard Lounsbery Foundation
- Richard Schröder (Theologe)
- Robert Koch-Institut
- Robert L. Ehrlich
- Robert N. Proctor
- SAGE Publications
- Sala Senkayi
- Samuel I. Stupp
- Sanja Damjanović
- Scripps Research
- Shyamala Gopalan
- Sigrid Graumann
- Sonnentau
- Staatliche Technische Universität Moskau
- Staatliches Kolleg Šiauliai
- Stammzelltherapie
- Stefan Beck (Sozialanthropologe)
- Städtische Universität Hiroshima
- Tanja Weil
- Technische Universität Graz
- Technologisches Gewerbemuseum
- The Cooper Companies
- Thomas Scheibel
- Tianhe-1A
- Tiefsee-Anglerfische
- Tierwissenschaften
- Timothy Mickelson
- Trinity College of Arts and Sciences
- Unified Medical Language System
- Universidade Federal de Ciências da Saúde de Porto Alegre
- Universidade Federal de Minas Gerais
- University of Ulster
- Universität Antwerpen
- Universität Bern
- Universität Duisburg-Essen
- Universität Haifa
- Universität Oslo
- Universität Porto
- Universität Südostchinas
- Universität Witten/Herdecke
- Universitätsklinikum Heidelberg
- Uppsala
- Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland
- Vydas Gedvilas
- Weill Cornell Medical College
- William O. Baker Award for Initiatives in Research
- Wolfgang Knorre
- Zhejiang-Universität
- Zitationsdatenbank
- École polytechnique universitaire d’Aix-Marseille
- Österreichische Plattform für Personalisierte Medizin