Beschlagnahme
Beschlagnahme ist die Sicherstellung eines Gegenstandes durch einen staatlichen Hoheitsakt gegen den Willen des Besitzers und/oder des Eigentümers.
Eine Beschlagnahme zu militärischen Zwecken nennt man Requirierung.
Deutschland
Der Begriff wird in deutschen Gesetzen nicht immer einheitlich verwendet.
Strafprozessuale Beschlagnahme
Im Strafprozessrecht bezeichnet Beschlagnahme nur die zwangsweise Sicherstellung. Sie ist in den §§ 94 ff. und §§ 111a ff. StPO geregelt. Die strafprozessuale Beschlagnahme kann mögliche Beweismittel erfassen, sowie Gegenstände, die dem Verfall oder der Einziehung unterliegen. Sie setzt voraus, dass der Gegenstand anders nicht in den Besitz der Behörde gelangen kann, was insbesondere dann der Fall ist, wenn die Herausgabe verweigert wird. Wenn eine einfache Sicherstellung ausreicht, ist eine Beschlagnahme als Eingriffsakt nicht erforderlich im Sinne des Verhältnismäßigkeitsprinzips. Grundsätzlich unterliegt die Anordnung einer Beschlagnahme einem Richtervorbehalt, d. h. nur bei Gefahr im Verzug darf sie statt von einem Richter durch einen Staatsanwalt oder eine Ermittlungsperson der Staatsanwaltschaft angeordnet werden. In diesem Fall soll nach § 98 Abs. 2 StPO bei Widerspruch des Betroffenen innerhalb dreier Tage die richterliche Entscheidung nachgeholt werden. Die Durchführung einer Beschlagnahme auf Anordnung eines Richters ist jedem Polizeivollzugsbeamten möglich. Bei bestimmten Gegenständen ist nach §§ 96 und 97 StPO eine Beschlagnahme unzulässig. Dazu gehören insbesondere schriftliche Mitteilungen zwischen Beschuldigtem und zur Zeugnisverweigerung berechtigten Personen sowie grundsätzlich Aufzeichnungen solcher Vertrauenspersonen, wenn sie sich in deren Besitz befinden. Konkret sind beispielsweise die Handakten des Rechtsanwalts oder Krankengeschichten sogenannte beschlagnahmefreie Gegenstände. Dem Betroffenen ist auf Verlangen ein Sicherstellungsprotokoll oder -verzeichnis auszuhändigen. Die beschlagnahmten Gegenstände sind zurückzugeben, sobald sie für das Verfahren nicht mehr benötigt werden. Dabei hat die Herausgabe grundsätzlich an den Beschuldigten zu erfolgen.
Polizeirechtliche Beschlagnahme
Außer in Baden-Württemberg (§ 33 PolG BW), Rheinland-Pfalz und Sachsen unterscheiden die Polizeigesetze der Länder terminologisch nicht zwischen Beschlagnahme und Sicherstellung, sondern regeln sowohl die zwangsweise als auch die zwanglose Ingewahrsamnahme von Gegenständen unter dem Begriff „Sicherstellung“. Die Befugnisnorm hierzu besteht nach allen Polizeigesetzen,
- wenn dies zur Gefahrenabwehr erforderlich ist,
- zum Schutz des rechtmäßigen Eigentümers oder Besitzers vor Verlust oder Beschädigung oder
- zur Verhinderung einer missbräuchlichen Verwendung.
Die Gegenstände sind zurückzugeben, wenn der Grund für die Sicherstellung entfallen ist. Anders als im Strafprozessrecht besteht im Polizeirecht kein Richtervorbehalt, ebenso wenig ist eine automatische richterliche Überprüfung vorgesehen, die gerichtliche Rechtmäßigkeitskontrolle erfolgt vielmehr auf Antrag.
Beschlagnahme im Zwangsvollstreckungsrecht
Die Beschlagnahme im Zwangsvollstreckungsverfahren soll den Erfolg des Verfahrens sichern, indem ein schädlicher Zugriff des Vollstreckungsschuldners auf den Beschlagnahmegegenstand verhindert wird. Sie ist ein tatsächlicher oder rechtlicher Akt eines Vollstreckungsorgans, mit dem nach außen deutlich wird, dass das Beschlagnahmeobjekt der Verstrickung unterliegt. Rechtsdogmatisch einzuordnen ist die Beschlagnahme als Verwaltungsakt. Sie ist allerdings in der Regel nicht gesondert anfechtbar.
Je nach Beschlagnahmegegenstand erfolgt die Beschlagnahme unterschiedlich:
- Bei beweglichen Sachen wird die Sache durch den Gerichtsvollzieher in Gewahrsam genommen, oder es wird ein Pfandsiegel aufgeklebt. Voraussetzung für die Beschlagnahme ist der Gewahrsam des Vollstreckungsschuldners.
- Die Beschlagnahme eines Grundstücks oder grundstücksgleichen Rechts (beispielsweise Eigentumswohnung) im Zwangsversteigerungs- oder Zwangsverwaltungsverfahren erfolgt durch das Vollstreckungsgericht. Sie wird durch die Zustellung des Anordnungsbeschlusses an den Eigentümer oder durch den Eingang des Eintragungsersuchens des Vollstreckungsmerks beim Grundbuchamt wirksam. Voraussetzung ist das Eigentum des Vollstreckungsschuldners. Vergleichbares gilt für Schiffe, die in dem Schiffsregister eingetragen sind.
- Bei der Zwangsvollstreckung in Forderungen erfolgt die Beschlagnahme (Verstrickung) durch Zustellung des gerichtlichen Pfändungsbeschlusses an den Drittschuldner.
Mit der Beschlagnahme ist die Sache nur unter bestimmten Umständen veräußerbar: Es herrscht ein relatives Veräußerungsverbot (§§ 135, 136 BGB), das zugunsten der Gläubiger wirkt. Eine Veräußerung steht damit unter dem Genehmigungsvorbehalt des Gläubigers nach § 185 Abs. 1 BGB. Der gutgläubige Erwerb eines Dritten ist in der Regel dadurch ausgeschlossen, dass die Beschlagnahme nach außen erkennbar ist. Gutgläubig erworben werden kann ein Grundstück nur bei Unkenntnis des Veräußerungsverbotes (in der Praxis also vor Eingang des Eintragungsersuchens). Bei einer beweglichen Sache schützt den gutgläubigen Erwerber (Österreich: gutgläubigen Erwerber vom Nichtberechtigten) nur die Unkenntnis, die nicht grob fahrlässig war (Beispiel: Das Pfandsiegel wurde widerrechtlich entfernt und es gab keinen Anlass, an der Verfügungsberechtigung des Verkäufers zu zweifeln). Andere Rechte wie Forderungen können nicht gutgläubig erworben werden.
Beschlagnahme einer Wohnung
Bei der Beschlagnahme einer Wohnung handelt es sich um einen Verwaltungsakt, der auf Bundesländerebene im Polizei- und Ordnungsrecht geregelt wird.[1]
Diese Art der Beschlagnahmung wird gerade im Zusammenhang mit der Unterbringung von Migranten kontrovers diskutiert.[2]
Auch bei drohender Obdachlosigkeit kann die Beschlagnahme einer Wohnung dazu genutzt werden, die Zwangsräumung eines Mieters aus der entsprechenden Wohnung zu verhindern.[3] Darüber hinaus kann es weitere Gründe geben, warum eine Behörde entscheidet, die Beschlagnahme zu veranlassen.
Die Beschlagnahme läuft in der Regel relativ unspektakulär ab und ist gerade bei großen Wohnungsunternehmen Alltag. Nach Verkündung der Beschlagnahme durch die entsprechende Behörde stimmt der Vermieter in der Regel der Beschlagnahme zu. Er kann auch Widerspruch einlegen, was allerdings selten dazu führt, dass die Behörde von ihrer Entscheidung Abstand nimmt.[4]
Für die Beschlagnahme wird der Vermieter in Höhe der ortsüblichen Vergleichsmiete entschädigt. Eine Entschädigung darunter ist in diesem Zusammenhang nicht verargumentierbar. Der Vermieter kann ebenfalls eine Entschädigung für anfallende Schäden während der Beschlagnahme geltend machen. Einen Mietvertrag gibt es im Fall der Beschlagnahme nicht, lediglich werden die Rahmenbedingungen kommuniziert.
Eine Beschlagnahme kann in diesem Zusammenhang auch von Vorteil sein, nämlich gerade dann, wenn der Leerstand in der Gegend, in der die Wohnung liegt, hoch und eine Vermietung der Wohnung schwer ist. In dem Fall würde man möglicherweise nur einen Mieter finden, dessen Miete unter der Vergleichsmiete liegen würde. Darüber hinaus sind Behörden durchaus verlässlichere „Mieter“ als manche natürliche Person. Eine fristgerechte Zahlung der „Miete“ ist allerdings nicht garantiert, und Verzug durch die Behörde ist keine Seltenheit.
Siehe auch
Literatur
- Tido Park: Durchsuchung und Beschlagnahme: Rechtsgrundlagen, Voraussetzungen und Grenzen. 2. Auflage. C.H. Beck, München 2009, ISBN 978-3-406-59564-6
Weblinks
- Einschlägige Normen des Niedersächsischen Polizeigesetzes
- Beschlagnahme in den USA (englisch)
- Kai Thum: Beschlagnahmefreiheit von Verteidigerunterlagen. hrr-strafrecht.de
Einzelnachweise
- ↑ Prof. Dr. Fritz Böckh (Meidert & Kollegen): Beschlagnahme von Wohnraum. Januar 2016, abgerufen am 25. November 2021.
- ↑ Christoph Rottwilm: Wenn Beschlagnahme droht - was Wohnungseigner jetzt wissen müssen. Manager Magazin, 29. September 2015, abgerufen am 25. November 2021.
- ↑ Mietrecht - Der Beschlagnahme von Wohnungen zur Vermeidung von Obdachlosigkeit sind enge Grenzen gesetzt. MTH Tieben & Partner Rechtsanwälte, 22. Mai 2012, abgerufen am 9. März 2022.
- ↑ Stephan Glaser: Die Beschlagnahme einer Wohnung trotz wirksamer Kündigung des Mieters. KGK Rechtsanwälte, 28. Oktober 2020, abgerufen am 25. November 2021.
#
- 1759
- 19. Januar
- 3. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten
- 9. März
- AGIT-Drucker
- ATB-Market
- Abdankung Wilhelms II.
- Abschleppen
- Adam-Stegerwald-Haus
- Adenauerallee 120/122 (Bonn)
- Adenauerallee 7 (Bonn)
- Agit 883
- Agnesviertel
- Aktion Gildemeester
- Albert Anastasia
- Alkohol-Zündschlosssperre
- Alois Mannichl
- Am Kurpark 7
- American Guinea Pig
- American Guinea Pig 2: Bloodshock
- Amerikanische Cosa Nostra
- Amtsgericht Reutlingen
- Angarienrecht
- Animal Forensics
- Anna B. Smith
- Anordnung (Recht)
- Anschlag in Macerata
- Antrag auf gerichtliche Entscheidung
- Arminia Bielefeld
- Arthur Gerlt
- Artikel 38 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland
- Artikel 8 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland
- Asservat
- Auslagerung der norwegischen Goldreserven im Zweiten Weltkrieg
- Auspitz (Familie)
- Bad Homburg vor der Höhe
- Bad Nauheim
- Bayerisches Infektionsschutzgesetz
- Behn Meyer
- Belowescher Vereinbarungen
- Bengasi (Schiff, 1933)
- Berliner Hütte
- Bernardo Provenzano
- Beschlag (Begriffsklärung)
- Betrug (Deutschland)
- Beutewaffe
- Beweisverbot
- Bloodpatch
- Blutgericht in Texas
- Boeselager Hof
- Bommi Baumann
- Bondorf (Bad Honnef)
- Borderland
- Botschaft der Französischen Republik (Bonn)
- Brennende Rache
- Briefgeheimnis
- British Baltic Fishery Protection Service
- Bruderschaft Deutschland
- Bundesbahndirektion Mainz
- Bundesgesetz betreffend den Schutz des Zeichens und des Namens des Roten Kreuzes
- Bundesstelle für die Positivprädikatisierung von Computer- und Konsolenspielen
- Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz
- Bundeszollverwaltung
- Böhse Onkelz
- Büsum (Schiffstyp)
- Camulos (Band)
- Cannibal Corpse
- Cannibal Corpse/Diskografie
- Carl zur gekrönten Säule
- Christopher Paul George
- Chronik der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten
- Chronik der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten 2021
- Crefelder Baumwoll-Spinnerei
- Crystal Symphony
- DDR von unten
- Dammbruch von Brumadinho
- Das letzte Haus links
- Dead Rising
- Demozid
- Der New York Ripper
- Der Satansmord – Tod eines Schülers
- Deutsche Wut – Rock gegen Oben
- Deutscher Amateur-Sende- und Empfangsdienst
- Diakonissenkirche Frankfurt
- Die 120 Tage von Sodom (Film)
- Die Härte (Band)
- Die Rache der Kannibalen
- Die Rückkehr der Untoten
- Die angefahrenen Schulkinder
- Dienstaufsichtsbeschwerde
- Dingliche Haftung
- Dinglicher Arrest
- Diplomatengepäck
- Diplomatenstatus
- Donaustraße 5 (München)
- Durchsicht von Papieren
- Durchsuchung (Recht)
- Düsseldorfer Hof
- EG (Zeitschrift)
- Edelhof Ricklingen
- Eduard Stadtler
- Ego-Shooter
- Eigentumssicherung
- Ein Zombie hing am Glockenseil
- Einziehung (StGB-D)
- Elias Bierdel
- Eltzer Hof (Boppard)
- Embargo
- Embargoware
- Ephraim Moses Lilien
- Ermittlungsrichter
- Ernst Lerch
- Erste Portugiesische Republik
- Exekution (gerichtliche Pfändung)
- Exportkreditversicherung
- Exterritorialität
- FBI-Untersuchung des Umgangs mit offiziellen Unterlagen durch Donald Trump
- Faces of Gore
- Fahndung
- Falgard
- Familienradgeber
- Far Eastern University
- Faustrecht (Band)
- Fernmeldegeheimnis
- Festnahme
- Festsetzung
- Flaming Creatures
- Floradora (Kryptologie)
- Flugzeugleasing
- Flüchtlingskrise in Deutschland 2015/2016
- Forderung
- Franz Moufang
- Freitag der 13. (Filmreihe)
- Friedhof Giesel
- Fürstenenteignung
- GOG.com
- Galerie Nierendorf
- Gebt das Hanf frei!
- Gefahr im Verzug
- Gefahren der See
- Geheimnisverrat
- Georg II. von Fleckenstein-Dagstuhl
- Gerd Meyer (Maler)
- Geschichte der Hansestadt Stralsund
- Geschichte der Merck KGaA
- Geschichte der PreussenElektra
- Geschwisterliebe (Lied)
- Geschäftsraum
- Gesetz über die Anwendung unmittelbaren Zwanges und die Ausübung besonderer Befugnisse durch Soldaten der Bundeswehr und verbündeter Streitkräfte sowie zivile Wachpersonen
- Gesetz über die Entschädigung für Strafverfolgungsmaßnahmen
- Gianfranco Ferré
- Girolamo Romanino
- Godesberger Hof
- Goethestraße 66 (Köln)
- Golfclub Hannover
- Gottlob Curt Heinrich von Tottleben
- Govware
- Grindelhochhäuser
- Grundrechtsverwirkung
- Göttinger Mensurenprozess
- H-Klasse (Royal Navy)
- HASAG
- Haakjöringsköd-Fall
- Hack und Veröffentlichung privater Daten deutscher Politiker und Prominenter 2018/2019
- Hamburger & Littauer
- Hansa-Haus (Bad Godesberg)
- Hassgesang
- Haus Carstanjen
- Haus auf Leims
- Hehlerei (Deutschland)
- Heinemanhof
- Heinz Felfe
- Heisterbachstraße 39 (Bonn)
- Hellersiedlung
- Helmut Oxner
- Heroldsberg
- High Tension
- Hirntot Records
- Hoon (Straßenverkehr)
- Hostel 2
- Hubert Burda Media
- I Saw the Devil
- I-Klasse (Royal Navy)
- IOB, Interessengemeinschaft der in der Zone enteigneten Betriebe
- Ich spuck auf dein Grab
- Im Blutrausch des Satans
- Indiana Jones and the Fate of Atlantis
- Inside (2007)
- Insolvenzrecht (Vereinigte Staaten)
- Intimidation One
- Italiener auf der Krim
- Jan Udo Holey
- Japanese Hell
- Johannes Rothkranz
- Jugend Rettet
- Julius Hesse
- Kalkavan Video
- Kannibalenfilm
- Karine-A-Affäre
- Karl Kriete
- Karmel St. Joseph in Köln
- Kaserne Neu Tramm
- Kaufentscheidung
- Kinderpornografie
- King Orgasmus One
- Kino in Hamburg
- Kirche der Christengemeinschaft (Berlin)
- Kiss (Band)
- Klostersturm
- Kommando Freisler
- Koninklijke Paketvaart Maatschappij
- Konterbande
- Kontrollschild (Liechtenstein)
- Kriegsfunksendegenehmigung
- Kriegswirtschaft
- Kronprins Frederik (Schiff, 1941)
- Kultur in der DDR
- Kunstschutz
- Kurt Hempel
- Kölner Hof (Königswinter)
- Königswinter
- Lager Lévitan
- Landeskriminalamt Thüringen
- Landser (Band)
- Last Week Tonight with John Oliver/Episodenliste
- Lebendig gefressen
- Leder
- Left 4 Dead 2
- Leichnam
- Liste der Polizeieinsatzarten
- Liste polizeilicher Abkürzungen
- Liste von Motorcycle-Club-Verboten in Deutschland
- Lucky Luciano
- Ludwig-Holger Pfahls
- Luftangriffe auf Frankfurt am Main
- Lößnitzbad
- MIAG
- Macht & Ehre
- Man-Eater – Der Menschenfresser
- Manhunt
- Manhunt 2
- Margarethenhof (Ittenbach)
- Maria Bründl (Landshut)
- Marienburg (Köln, Villa)
- Mariä Himmelfahrt (Hinterskirchen)
- Mariä Himmelfahrt (Preisenberg)
- Matthias Theisen
- Mecklenburg-Strelitzsche Districts-Husaren
- Melanchthon-Kirche (Berlin-Wilhelmstadt)
- Metallkonto
- Methylendioxypyrovaleron
- Mexican Werewolf
- MiHoYo
- Michael Tojner
- Mortician
- Muttertag (1980)
- NRP Zarco
- NS-Records
- NWA (Album)
- Nacht der ermordeten Dichter
- Nationale Suisse
- Naumburger Fehde
- Neuapostolische Kirche Westdeutschland
- Neue Preußische Zeitung (Kreuzzeitung)
- Nightlife (1989)
- Nokia
- Nordpark Düsseldorf
- Normahl
- Novemberrevolution in Braunschweig
- Nulltoleranzstrategie
- PC Joker
- Parkstraße 8 (Köln)
- Paul Moder
- Pestalozzi-Stiftung Hamburg
- Petersberg (Siebengebirge)
- Pferde in Landschaft
- Pfändung
- Pfändungs- und Überweisungsbeschluss
- Politisches Risiko
- Polizei (Deutschland)
- Polizei beim Deutschen Bundestag
- Polizei- und Ordnungsrecht
- Polizeiaufgabengesetz (Bayern)
- Postgeheimnis
- Potrero del Llano
- Potsdamer Hütte
- PreussenElektra
- Prisma (Broschüre)
- Privatanklagedelikt
- Projekt Schulhof-CD
- Protokolle der Weisen von Zion
- Prozessordnung
- Punk in der DDR
- Rachel Corrie (Schiff)
- Raven Software
- Rechtmäßiges Alternativverhalten
- Rechtsrock
- Redoute (Bad Godesberg)
- Reichsparteitagsgelände
- Reliefdiskus (NAMA 3635)
- Reparationen
- Reptilienfonds
- Rheinhotel Dreesen
- Rheinhotel Loreley
- Rhöndorf
- Rieseberg-Morde
- Roland Freisler
- Rolandstraße 67 (Bonn)
- Ruth Kellermann (Ethnologin)
- Ruth Margarete Roellig
- Rückgewinnungshilfe
- Rüngsdorf
- SMS Kaiser (1911)
- Sachbeweis
- Sachfahndung
- Salvatore Lo Piccolo
- Salzgewinnung in Südwest-Mecklenburg nach dem Zweiten Weltkrieg
- Sanktion
- Saw 3D – Vollendung
- Scheherazade (Schiff)
- Schimmel & Co.
- Schloss Birlinghoven
- Schloss Rigal
- Schrippenkirche
- Schwabinger Kunstfund
- Schöningh Verlag (Schulbuch)
- Science-Fiction-Jahr 1990
- Seekriegsrecht
- Seerecht
- Seewurf
- Sektion Donauland
- Shelby County (Texas)
- Sicherheitsleistung
- Sicherstellung
- Sicherstellung (Recht)
- Siedlung Im Etzental
- Sietas Typ 170
- Sietas Typ 3
- Sietas Typ 69
- Silent Hill
- Silent Hill: Homecoming
- Sitzender Mann mit Stock
- Skinheads in Deutschland
- Slime I
- Soldier of Fortune
- Sowjetische Militäradministration in Deutschland
- Spanische Inquisition
- Sperrkonto
- Spiegel-Urteil
- Spielen wir Liebe
- Splatterfilm
- Sportplatz Pottenau
- Spur (Kriminalistik)
- St. Christophorus (Bad Abbach)
- St. Marien (Braunschweig-Querum)
- St. Ulrich (Untervilslern)
- St.-Otto-Kirche (Berlin-Zehlendorf)
- Stadtbibliothek Leipzig
- Stadtpolizei Darmstadt
- Standarte (Band)
- Steffi Graf
- Stern (Zeitschrift)
- Steuerndieb
- Storm Warning
- Strafgesetz
- Strafprozessrecht (Deutschland)
- Straßenbahn Aachen
- Stunksitzung
- Sturmgewehr (Film)
- Summit House
- Suriname (Fluss)
- Synagoge (Hachenburg)
- Synagoge Sulzburg
- Sächsisches Schulgesetz
- Sägmühle (Enderndorf)
- Tadeusz Gorecki
- Tanz der Teufel
- Tatmittel
- Tatort
- Tatverdacht
- Tenebrae (Film)
- Terrorcamp
- Texas Chainsaw Massacre 2
- The Black Fish
- The Slumber Party Massacre
- The Untouchables – Die Unbestechlichen
- Tiererzeugnisse-Handels-Verbotsgesetz
- Tobias Thiessen
- Todesart
- Tragödie von Nasino
- Trickdiebstahl
- Trümmerberg Düren
- Trümmerverwertungsgesellschaft
- Uhlhof
- Uller (Schiff, 1943)
- Utopia (Onlinehandelsplatz)
- Uwe Fleckner
- VKDSt Saxonia Münster
- Valentinstag-Massaker
- Verbringungsgesetz
- Vereinsgesetz (Deutschland)
- Verfügungsverbot
- Verkehrsfähigkeit
- Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat
- Verordnung, die Erhaltung der im Lande befindlichen Monumente und Altertümer betreffend
- Verschwörungstheorie
- Verstaatlichung
- Verwaltung
- Villa Dahm
- Villa Genienau
- Villa Hammerschmidt
- Villa Heckenfels
- Villa Körbling
- Villa Lemm
- Villa Spiritus
- Violent Cop
- Volksverhetzer (Band)
- Volkswerft Stralsund
- Vorläufige Verwaltung von Westvermögen in der DDR
- Vrij Historisch Onderzoek
- Václav Radimský
- Wallfahrtskirche Kleinheiligkreuz
- Watergate-Affäre
- Weihrauch & Weihrauch
- Weinkeller
- Welfenschatz
- Weltzollorganisation
- Wilhelm Buchterkirchen
- Wilhelm Polstorff
- Wirtschaftskrieg
- Wirtschaftssanktionen
- Wolfenstein (Computerspiel)
- Wolfenstein 3D
- Wolfsbrigade 44
- Zensur in der Bundesrepublik Deutschland
- Zensurmassnahmen der PTT im Zweiten Weltkrieg
- Zentrale Informationsstelle Sporteinsätze
- Zillertaler Türkenjäger
- Zoll-Auktion
- Zombie (Film)
- Zulässigkeit von Äußerungen in der Berichterstattung (Deutschland)
- Zwangsversteigerung (Deutschland)
- Zwickau
- Übergabe der Stadt Braunschweig