Benediktinerkloster
Als Benediktinerkloster wird eine ortsfeste, klösterliche Gemeinschaft von Mönchen (Priestern und Laien) oder Nonnen des Benediktinerordens bezeichnet.
Kloster, Abtei und Stift
Ein Benediktinerkloster ist in der Regel eine Benediktinerabtei, eine Klostergemeinschaft, deren Vorsteher ein Abt ist, dem ein Prior zur Seite steht.
Kleinere Benediktinerklöster nennt man Priorat. Es finden sich auch die lateinischen Bezeichnungen abbatiola, cella, monasteriolum und praepositura. Priorate können vollständig von einer Mutterabtei abhängig sein, aber auch rechtlich autonom und finanziell eigenständig, ohne zur Abtei erhoben worden zu sein.[1]
Beim Terminus Benediktinerstift steht meist der Gebäudekomplex und die Kirche im Vordergrund, der allerdings (außer bei früheren, zerstörten oder aufgelassenen Niederlassungen) die Existenz einer Klostergemeinschaft (Konvent) einschließt.
Zentrale Aufgabe eines Benediktinerklosters ist der Vollzug des liturgischen „Offiziums“, das in Gemeinschaft vollzogene Stundengebet und die tägliche Feier der heiligen Messe. Eine Abtei oder ein Stift kann auch seelsorgliche Tätigkeiten in der Umgebung ausüben (Betreuung von Pfarreien und Gemeinden, Beichtseelsorge usw.)
Eine Benediktinerabtei untersteht in ihren inneren Angelegenheiten nicht dem Bischof, in dessen Diözese sie gelegen ist, sondern ist exemt (exemptio partialis). Der Abt hat im Kloster einen Rang ähnlich dem Bischof einer Diözese und ist der Obere und Geistliche Vater der Klosterangehörigen.
Gebäudekomplex
Die Örtlichkeit eines Stiftes – und meist auch von Klöstern und Abteien – beinhaltet
- die Kirche als das Zentrum der benediktinischen Frömmigkeit und Gebetes. Sie steht in vielen Fällen auch der Ortsgemeinde zur Verfügung.
- das Klostergebäude mit der Klausur, Wohneinheiten für die Ordensmitglieder, Ess- und Gemeinschaftsräumen
- jeweils örtlich verschiedene Zusatzräumlichkeiten (z. B. Gästehaus oder Gästezimmer, Musikschule, Begegnungs- und Veranstaltungsräume)
- die Bibliothek, fallweise Apotheke, Garten (Klostergarten, Kräutergarten), Werkstätten usw.
Kultur und Bildungswesen
Die Gebets- und Kultur-Tradition hängt mit den spezifischen Ordensregeln und der Geschichte der Benediktiner zusammen:
- dem Auftrag Ora et labora (Bete und arbeite!)
- und der Stabilitas loci (der Mönch bleibt im Regelfall in dem Kloster, wo er seine Ordensgelübde abgelegt hat).
Der Orden des heiligen Benedikt (Ordo Sancti Benedicti, Abkürzung OSB) war der erste, der in Europa in größerem Ausmaß tätig wurde, und ist daher geschichtlich mit der Besiedelung (auch nach der Völkerwanderung, als bei Klöstern häufig auch Zivilsiedlungen entstanden), mit der Mission, oft mit Urbarmachung (Rodungen etc.) und fast immer mit Aufgaben der Bildung und des Bildungsauftrags eng verknüpft. In der Hochblüte, im Mittelalter, gab es bis zu 37.000 Klöster, die als Bildungs- und Gasthäuser dienten.[2]
Da im Mittelalter oft die Priester die einzigen waren, die lesen und schreiben konnten, ergab sich das Schulwesen des Ordens fast von selbst. Mehrere Benediktinerabteien führen heute noch eine Schule oder machen Angebote der Erwachsenenbildung und Rekreation; im Kloster auf Zeit in einigen Abteien kann man im Kloster oder Gästehaus wohnen und am Leben der Mönche teilhaben.
Manche Abteien pflegen auch besondere Formen des Buchdrucks und der literarisch-kulturhistorischen Wissenschaften, wie z. B. die Abtei Ettal (Bayern), theologische und liturgische Forschungen und Editionen sowie weitere Aufgaben der Geistes- und Naturwissenschaft. Abteien können Buch- und Kunstverlage, Buchhandlungen, Handwerksbetriebe oder eine Landwirtschaft betreiben, wie etwa die Abtei Maria Laach. Benediktinerabteien mit ihren Kirchen sind Orte, an denen Gregorianischer Gesang und andere Formen der Kirchenmusik gepflegt werden.
Die Kunst- und Musiktradition wird auch an manchen aufgelassenen Klöstern fortgeführt, teilweise in Form von Festivals oder Musikwettbewerben. Ein bekanntes Beispiel dafür ist die Kirche von Stift Ossiach (Kärnten) und ihre Sommerkonzerte (Orgel).
Seit ihrer Gründung waren Benediktinerklöster mit einem Klostergarten ausgestattet, der die wirtschaftliche Unabhängigkeit sichern soll. Durch ihre Kultivierung von Nutz- und Zierpflanzen innerhalb der Klostermauern gelten die Benediktiner als Begründer des Gartenbaus im Mittelalter.[3][4]
Ähnliches wie für Benediktinerklöster gilt auch für die Klöster der Zisterzienser, deren Orden aus dem der Benediktiner hervorgegangen ist.
Benediktinerklöster im deutschen Sprachraum
In Deutschland gibt es 30 Niederlassungen der Benediktiner, 16 in Österreich, sieben in der Schweiz sowie zwei in Südtirol. Dazu kommen jene der Benediktinerinnen und der Zisterzienser/innen.
Weblinks
- Benediktiner in Deutschland
- Benediktiner in Österreich
- Benediktiner/innen in der Schweiz
- Benediktinerklöster weltweit, auf den Seiten der Confoederatio Benedictina Ordinis Sancti Benedicti, abgerufen am 8. Oktober 2017
- Leo Ettlin: Benediktiner. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 2. Oktober 2008.
Einzelnachweise
- ↑ Dominicus M. Meyer: Priorat. In: Walter Kasper (Hrsg.): Lexikon für Theologie und Kirche. 3. Auflage. Band 8. Herder, Freiburg im Breisgau 1999, Sp. 598.
- ↑ Hansjürg Stückelberger: Europas Aufstieg und Verrat – Wie Gott Geschichte macht. 2. Auflage. Edition PJI, Adelberg 2015, ISBN 978-3-944764-05-4, S. 158 (Leseprobe).
- ↑ Irmgard Müller: Heilpflanzen aus Klostergärten. In: Das Erbe der Klostermedizin: Symposion im Kloster Eberbach, Eltville/Rh. am 10.9.1977, Wortlaut der Vorträge. Ingelheim a. Rh. 1978, S. 9–14, hier: S. 11.
- ↑ Christina Becela-Deller: Ruta graveolens L. Eine Heilpflanze in kunst- und kulturhistorischer Bedeutung. (Mathematisch-naturwissenschaftliche Dissertation Würzburg 1994) Königshausen & Neumann, Würzburg 1998 (= Würzburger medizinhistorische Forschungen. Band 65). ISBN 3-8260-1667-X, S. 104–110 (Klostergarten).
#
- 675
- Abingdon Abbey
- Abtei Brauweiler
- Abtei Chevetogne
- Abtei Cluny
- Abtei Conception
- Abtei Corbie
- Abtei Deutz
- Abtei Farneta
- Abtei Fruttuaria
- Abtei Hersfeld
- Abtei La Chaise-Dieu
- Abtei Marienmünster
- Abtei Mettlach
- Abtei Neresheim
- Abtei Neumünster
- Abtei Niederaltaich
- Abtei Notre-Dame (Ambronay)
- Abtei Notre-Dame de Guîtres
- Abtei Pontida
- Abtei Praglia
- Abtei Pécsvárad
- Abtei Rajhrad
- Abtei Randol
- Abtei Saint Peter-Muenster
- Abtei Saint-Amand
- Abtei Saint-Bénigne
- Abtei Saint-Hilaire (Aude)
- Abtei Saint-Maurice de Blasimon
- Abtei Saint-Michel-de-Cuxa
- Abtei Saint-Nabor
- Abtei Saint-Paul (Besançon)
- Abtei Saint-Pierre (Bèze)
- Abtei Saint-Pierre-aux-Monts
- Abtei Saint-Pierre-le-Vif
- Abtei Saint-Vanne (Verdun)
- Abtei St. Benediktusberg (Vaals)
- Abtei St. Bonifaz (München)
- Abtei Unsere Liebe Frau von Donezan
- Abtei Waulsort
- Abtei Weingarten
- Abtei von Güigüe
- Abtei von Saint-Claude
- Abteikirche Bath
- Abtprimas
- Aegidienkirche (Braunschweig)
- Aegidienkirche (Lübeck)
- Albanus Schachleiter
- Alberich Ebenhöch
- Alberich I. von Utrecht
- Albiac (Lot)
- Alfredo Ildefonso Schuster
- Alpirsbach
- Alte Kirche Stuttgart-Heumaden
- Alte Zelle
- Amaro (Heiliger)
- Ambrosius Bruns
- Amerikanisch-Cassinensische Benediktinerkongregation
- Andrea Sabatini
- André Laberge
- Anita Lobel
- Ansbach
- Askanier
- Athanasius (Speyer)
- Aupatal (Friaul)
- Austindus von Auch
- Avebury (Ort)
- Averna
- Avignon
- Aymon de Montfalcon
- Azrou
- Bad Salzdetfurth
- Ballenstedt
- Barnabas Huber
- Basilika San Nicola
- Basilika Santa Giustina
- Basilius Ebel
- Beaucamps-le-Vieux
- Bede Polding
- Belmont Abbey
- Benedikt-Kloster
- Benediktinerabtei St. Matthias
- Benediktinerabtei Tournus
- Benediktinerabtei Wisques
- Benediktinerinnenkloster St. Andreas (Rab)
- Benediktinerkloster Ćokovac
- Berliner-Friedensuhr-Preis
- Bermondsey Abbey
- Bernard Freyberg, 1. Baron Freyberg
- Bernhard Frick
- Bernhard Maria Alter
- Bertho IV. von Bimbach
- Bessarion
- Beuroner Kongregation
- Bigues i Riells
- Bistum Augsburg
- Bistum Büraburg
- Bistum Nusco
- Bistum Toul
- Bleidenstadt
- Bonifatius (Dux)
- Bonifatiushaus (Bistum Fulda)
- Borler
- Brandiskirchen
- Braunschweig
- Bredehorn
- Breitungen/Werra
- Briefmarken-Jahrgang 1948 des Saarlandes
- Brotvermehrungskirche
- Bruder Adam
- Brun I. von Verden
- Buchegg (Adelsgeschlecht)
- Buckfast Abbey
- Buckfast Tonic Wine
- Bundschuh
- Bungay (Suffolk)
- Burchard III. (Schwaben)
- Burg Falkenstein (Harz)
- Burg Güssing
- Burg Neresheim
- Burg Sedan
- Burg Vornbach
- Burghasungen
- Burgstall Schlechtenkulm
- Burgund (Weinbaugebiet)
- Burgundische Geschichte
- Bursfelder Kongregation
- Bédeille (Pyrénées-Atlantiques)
- Calviac-en-Périgord
- Camps-en-Amiénois
- Capela de Nossa Senhora da Orada
- Catania
- Charleval (Eure)
- Chiara Margarita Cozzolani
- Christ the King Priory (Schuyler)
- Christian von Münch (Bankier, 1690)
- Christoph Eschenfelder
- Christoph Kirmeser
- Christoph Zuccalli
- Christopher Gibbs
- Châtel-Saint-Germain
- Ciechanów
- Cismar
- Clarus von Vienne
- Coelestin V.
- Comburg
- Condom
- Couvent des Cordeliers de Champaigue
- Coventry Cathedral
- Creidlitz
- Cucuphas
- Cuthbert von Lindisfarne
- Cölestin Spegele
- Dagobert I.
- Dalhausen
- Damenstift Säckingen
- De Sprénger Echternach
- Deutz (Köln)
- Die Päpstin (Film)
- Dingelstedt am Huy
- Diözese Ely
- Dobbertiner Klosterkirche
- Dominicus Gollowitz
- Dominikus Madlener
- Domkloster Freising
- Dormitio-Basilika
- Downside Abbey
- Dueñas (Palencia)
- Duisburg-Kaiserswerther Grafschaft
- Duno von Bamberg
- Eadred
- Eata von Hexham
- Ebersberg
- Eberswang
- Edgar (England)
- Edith von Wilton
- Einsiedel (Adelsgeschlecht)
- Emmeram von Regensburg
- Engelbert Engemann
- Enghausener Kreuz
- Envigado
- Erasmus Kupfermann
- Erzabtei Beuron
- Erzabtei St. Meinrad
- Erzabtei St. Vincent
- Eschbach-au-Val
- Eschenbach (Adelsgeschlecht)
- Eulalia-Sequenz
- Europakloster Gut Aich
- Eustache le Moine
- Ewenny Priory
- Fara in Sabina
- Fides von Agen
- Filippo Corradi da Gonzaga
- Fischbachau
- Flavigny-sur-Ozerain
- Florian Reichssiegel
- Floridus
- Fore Abbey
- Fort Augustus (Schottland)
- Fort Augustus Abbey
- Fragmenta Vaticana
- Francis Aidan Gasquet
- Franz Anton Christoph Buhl
- Franz Josef Waitzenegger
- Franz Zech
- François Maher Presley
- Freneuse-sur-Risle
- Friedrich Hechelmann
- Friedrich von Laubenberg
- Friedrich von Senheim
- Friedrich von Wartenberg
- Fritzlarer Dom
- Frémontiers
- Fulbert Steffensky
- Fürstabtei Murbach
- Fürstliche Bibliothek Corvey
- Gahma
- García III. (Navarra)
- Gaubald
- Gembloux Agro-Bio Tech
- Gennersbrunn
- Georg Friedrich Wiedemann
- Georges Mercure
- Gerbert Castus
- Gerhard Hoch
- Gero
- Geschichte der Gartenkunst
- Geschichte der Stadt Chemnitz
- Geschichte der Stadt Neustadt am Kulm
- Geschichte des Burgenlandes
- Getreidespeicher des Benediktinerpriorats Schlettstadt
- Giovanni Antonio de’ Beltrami
- Giovanni Bernardino Bonifacio
- Glees
- Golińsk
- Golmayo (Soria)
- Gorze
- Grafen von Calw
- Gregor Waltmann
- Gregorio Correr
- Groß Ammensleben
- Groß Disnack
- Groß St. Martin
- Großhartmannsdorf
- Guido I. von Montlhéry
- Gut Ullenhausen
- Gymnasium Gleichense
- Gérard de Brogne
- Hafen Genua
- Harmerz
- Haziga von Dießen
- Heilig Kreuz (Polling)
- Heilig Kreuz und Mariä Himmelfahrt (Scheyern)
- Heilig-Kreuz-Kirche (Großvernich)
- Heilige Familie (Klein Escherde)
- Heiliger Kastulus
- Heinrich Heß (Heimatforscher)
- Heinrich II. von Rosenberg
- Hermann Renzel
- Herrenbreitungen
- Hesse (Moselle)
- Heyno Gottschalk
- Hollar
- Homburg an der Unstrut
- Hugo von Cluny
- Héder
- Höfli
- Illerzell
- Ilsenburg (Harz)
- Ingolstadt
- Irmgardiskapelle
- Iwan (Heiliger)
- Jakob Josef von Haus
- Jarosław Bogoria
- Jean-Baptiste Gourion
- Jechaburg
- Jesuitenresidenz Kastl
- Johann III. Radlica
- Johann Ulrich von Salis-Seewis
- Johann Wolfgang von Flüe
- Johannes Bertels
- Johannes IV. Burckhardt
- Johannes Matthias Welter
- Joris-Karl Huysmans
- Josef Hemmerle
- Josef Sandhaas
- Joseph Keller (Maler)
- Jovan Pavlović (Bischof)
- Judhael de Totnes
- Julian Asquith, 2. Earl of Oxford and Asquith
- Justizanstalt Garsten
- Jürgen Sydow
- Kaiserdom (Königslutter)
- Kaiserpfalz (Gemeinde)
- Kaiserswerth
- Kantonsspital Münsterlingen
- Karlmann-Schenkung
- Karlsruhe
- Kathedrale von Cambrai
- Kathedrale von Dijon
- Kathedrale von Saint-Pons-de-Thomières
- Katholische Erwachsenenbildung Hessen – Landesarbeitsgemeinschaft
- Kehl (Weißenburg)
- Kenn
- Kidwelly
- Kirchengeschichte
- Kirchenradweg Jena – Thalbürgel
- Klaus Trebes
- Kloster Altdorf (Altorf)
- Kloster Altkirch
- Kloster Altomünster
- Kloster Ammensleben
- Kloster Andechs
- Kloster Beinwil
- Kloster Berg im Donaugau
- Kloster Brunshausen
- Kloster Bursfelde
- Kloster Ebersberg
- Kloster Einsiedeln
- Kloster El Paular
- Kloster Ellwangen
- Kloster Fahr
- Kloster Gerode
- Kloster Gräfrath
- Kloster Gröningen
- Kloster Gunzenhausen
- Kloster Hofen
- Kloster Ilmmünster
- Kloster Irsee
- Kloster Keur Moussa
- Kloster Kniebis
- Kloster La Valette
- Kloster Leubus
- Kloster Limburg
- Kloster Lixheim
- Kloster Lorch
- Kloster Mariaberg
- Kloster Megingaudshausen
- Kloster Moosburg
- Kloster Muri
- Kloster Neu St. Johann
- Kloster Neuenberg
- Kloster Pansath
- Kloster Petershausen
- Kloster Posa
- Kloster Preetz
- Kloster Prüll
- Kloster Reichenbach (Baden-Württemberg)
- Kloster Reichenstein
- Kloster Reistingen
- Kloster Rettel
- Kloster Romainmôtier
- Kloster Rougemont (Schweiz)
- Kloster Saint-André de Clerlande
- Kloster San Isidro de Dueñas
- Kloster San Juan de la Peña
- Kloster San Pedro de Siresa
- Kloster Sankt Georgen im Schwarzwald
- Kloster Sankt Mang
- Kloster Sant Cugat del Vallès
- Kloster Santa María la Real de Irache
- Kloster Schienen
- Kloster Sitzenkirch
- Kloster St. Margarethen
- Kloster St. Trudpert
- Kloster St. Ulrich und Afra (Augsburg)
- Kloster São Bento (São Paulo)
- Kloster Theres
- Kloster Vornbach
- Kloster Weitenau
- Kloster Weißenburg (Elsass)
- Kloster Weltenburg
- Kloster Wiesensteig
- Kloster auf Zeit
- Kloster Öhningen
- Kloster Želiv
- Klosterburg Kastl
- Klosterkirche Clus
- Klosterkirche Oldenstadt
- Klosterreform von Gorze
- Kongregation (Klosterverband)
- Konradsburg
- Kowalowa (Mieroszów)
- Košice
- Kurt W. Streubel
- Köln
- Königslutter am Elm
- La Canourgue
- La Chapelle-Rainsouin
- Landesakademie für die musizierende Jugend in Baden-Württemberg
- Landkreis Kitzingen
- Landkreis Schweinfurt
- Landkreis Sonneberg
- Lauensteinstraße (Lüneburg)
- Laufenwehr
- Laurentius Autenrieth
- Le Ban-Saint-Martin
- Le Bouveret
- Leingarten
- Leonhard Ruben
- Leopold II. (Österreich)
- Leopoldo Zelli-Jacobuzzi
- Lescheroux
- Leutbert von Cambrai
- Leutewitz (Riesa)
- Liberty of the Clink
- Linton Hall
- Liste der Burgen, Befestigungen und Schlösser in der Eifel
- Liste der Franziskanerklöster in Deutschland
- Liste der Gerechten unter den Völkern aus der Schweiz
- Liste der Kirchen und Klöster in Lothringen
- Liste der Kulturgüter in Gals
- Liste der Kulturgüter in Münchenwiler
- Liste der Kulturgüter in Rüeggisberg
- Liste der Pröpste des Kollegiatstifts St. Peter und Alexander in Aschaffenburg
- Liste der Äbte des Klosters Murbach
- Liste der Äbte des Klosters Weißenburg (Elsass)
- Liste der Äbte des Stiftes Göttweig
- Liste der Äbtissinnen des Klosters Andlau
- Liste von Klöstern in München
- Liste von Klöstern in Sachsen
- Liste von Sakralbauten in Schweinfurt
- Liste von Sakralbauten in Viersen
- Liste von Sakralbauten in Würzburg
- Liste von Wallfahrtsorten in Tschechien
- Literalität
- Llancarfan
- Llibre Vermell de Montserrat
- Lobbes
- Lorscher Arzneibuch
- Ludowinger
- Ludwig Prinz von Bayern
- Luigi I. Gonzaga
- Luins
- Lure (Haute-Saône)
- Lutherstadt Eisleben
- Malvern (Worcestershire)
- Marcilhac-sur-Célé
- Maredsous (Käse)
- Margareta Dorothea von Dalberg
- Maria Roggendorf
- Maria im Fels
- Maria zu den Ketten
- Marian Dobmayer
- Marienmünster
- Mariä Himmelfahrt (Buggenhofen)
- Mariä Himmelfahrt (Frauenau)
- Mariä Himmelfahrt (St. Märgen)
- Markwart VII. von Grünenberg
- Marmoutier
- Martin Bouquet
- Martinskirche (Sindelfingen)
- Mary Ellen Cuper
- Massaker von Benedicta
- Matthias von Lutzerath
- Matthias von Rammung
- Medericus
- Meister E. S.
- Melker Klosterreform
- Memleben
- Michaeliskirche (Hildesheim)
- Michaeliskirche (Rohr)
- Mieroszów
- Missão do Sagrado Coração de Jesus (Soibada)
- Monreale
- Montcaret
- Montescudaio
- Moosburg an der Isar
- Motte beim Klosterhof Lindern
- Mouthier-Haute-Pierre
- Mouthier-en-Bresse
- Mundatwald
- Murbach
- Murroe
- Münster (Steinach)
- Münstertal/Schwarzwald
- Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen
- Neukloster Forst
- New Norcia
- Nicolò di Pietro
- Niederschneiding
- Nikodemus Schnabel
- Nikolaus Egender
- Nikolaus von Bunzlau
- Nikolaus von Maes
- Nonnenrod
- Notre-Dame (Argenteuil)
- Notre-Dame (La Charité-sur-Loire)
- Notre-Dame de Bellaigue
- Notre-Dame de la Couture (Le Mans)
- Notre-Dame de l’Assomption (La Ferté-Alais)
- Notre-Dame-de-Kernitron (Lanmeur)
- Notre-Dame-de-Londres
- Nowe Siodło
- Oberdürrbach
- Oberschwäbische Benediktinerkongregation
- Oblation (Orden)
- Olaf Fjord
- Oldisleben
- Oradea
- Othmar Daniel Zinke
- Otto (Ballenstedt)
- Otto II. von Scheyern
- Paizay-le-Tort
- Palau-sator
- Palencia
- Pannonhalma
- Patrick Sanders
- Pelagius von Albano
- Petersberg (Erfurt)
- Petersberg (Flintsbach)
- Peterskirche (Erfurt)
- Petrus Lotichius
- Pettendorf (Neunburg vorm Wald)
- Pfalz und Kloster Memleben
- Pfarr- und Wallfahrtskirche Sachseln
- Pfarrkirche Pergkirchen
- Philipp Jakob Steyrer
- Pierre Amiel de Sarcenas
- Pierre d’Estaing
- Pietro II. Orseolo
- Placido Abela
- Placidus Much
- Plasnes
- Poggiodomo
- Predigerseminar Hildesheim
- Priorat Perrecy-les-Forges
- Priorat Sankt Wigberti
- Prokop von Sázava
- Propstei Abbetesrode
- Prosper-Louis-Pascal Guéranger
- Provinz Burgos
- Radicofani
- Radosno
- Raimund Folch I. de Cardona
- Rasso
- Regensburger Dom
- Reginald de Vautort († vor 1129)
- Reichsabtei Echternach
- Reichsabtei Ochsenhausen
- Reichsabtei Stablo-Malmedy
- Reinhardsbrunn
- Reinhausen (Gleichen)
- Richard von St. Vanne
- Riesa
- Ritterstift Odenheim
- Robert von Turlande
- Roccaporena
- Rochecolombe
- Rogač
- Roger William Bede Vaughan
- Rohr (Thüringen)
- Romuald
- Rose Graham
- Różana (Mieroszów)
- Sacé
- Saint-Benoît de Port-Valais
- Saint-Martin-de-Londres
- Saint-Michel (Charente)
- Sallneck
- Salzburger Äbtekonferenz
- Samuel von Worms
- San Benedetto in Polirone
- San Giorgio Maggiore
- San Nicolò l’Arena
- San Pablo (Obarra)
- San Pedro (Teverga)
- San Pedro de Cardeña
- San Pedro el Viejo (Huesca)
- San Pietro (Modena)
- Sankt-Bavo-Abtei
- Sant Miquel de Fluvià
- Sant Pere Gros
- Sant Pere de Casserres
- Sant Pere del Burgal
- Santa Cruz (Castañeda)
- Santa Maria de Roses
- Santa Maria di Licodia
- Santa María (Obarra)
- Santo Adriano
- Santo Adriano (Tuñón)
- Santo Estevo de Ribas de Sil
- Santuario di Gibilmanna
- Santuario di Trezzo (Dumenza)
- Sant’Antonio Abate in Pegli
- Saracho von Rossdorf
- Schloss Ballenstedt
- Schloss Goseck
- Schloss Ruprechtsburg
- Schloss Saalfeld
- Schloss Teplice
- Schloss und Benediktinerabtei Iburg
- Schloßbergmuseum Chemnitz
- Schlösschen Wörth
- Scholastica von Anhalt
- Schottenkloster Konstanz
- Schottenkloster Memmingen
- Schwarzacher Köpfchen
- Schwedlerträger
- Schweinfurt
- Schweinfurter Rhön
- Schweizerisch-Amerikanische Kongregation
- Schwäbische Alb
- Schönrain am Main
- Seligenstadt
- Senioratsamt Oldisleben
- Sesto al Reghena
- Shrewsbury
- Shrines of Europe
- Sidiailles
- Siegburg
- Siegel des Konvents von Fulda
- Siegfried I. (Mainz)
- Sitzenkirch
- Sokołowsko
- Spalding (Lincolnshire)
- St Mary’s Church (Kidwelly)
- St-Adelphe
- St-Guénolé (Locquénolé)
- St-Justin (Louvres)
- St-Loup (Saint-Loup-de-Naud)
- St-Ouen (Rouen)
- St-Pierre (Limours)
- St-Sulpice (La Celle-sur-Morin)
- St-Victor (Marseille)
- St-Étienne (Gorze)
- St-Étienne de Caen
- St. Agatha (Grunern)
- St. Andreas (Fulda-Neuenberg)
- St. Benedict Abbey (Massachusetts)
- St. Blasien
- St. Burkard (Würzburg)
- St. Christophorus (Reinhausen)
- St. Chrysanthus und Daria (Bad Münstereifel)
- St. Donatus (Brand)
- St. Emmeram (Geisenfeld)
- St. Gangolf (Gangloffsömmern)
- St. Georg auf dem Berge
- St. Georg und Jakobus
- St. Georgen im Schwarzwald
- St. Jakob in Haus
- St. Kastulus (Moosburg an der Isar)
- St. Lambert (Klosterseeon)
- St. Leonhard (Unterliezheim)
- St. Ludwig (Wipfeld)
- St. Marien und Bartholomäi (Harsefeld)
- St. Marinus und Anianus (Rott am Inn)
- St. Mariä Empfängnis (Dorff)
- St. Michaelis (Lüneburg)
- St. Nazarius (Ober-Roden)
- St. Pantaleon (Köln)
- St. Peter (Petersberg)
- St. Peter und Paul (Haberskirch)
- St. Rasso (Grafrath)
- St. Sebastian (Ebersberg)
- St. Stephan (Würzburg)
- St. Ulrich (Urspring)
- St. Veit (Freising)
- St.-Jakob-Kloster (Creuzburg)
- St.-Johannis-Kloster (Lübeck)
- Stadtbibliothek Schaffhausen
- Ste-Croix (Bordeaux)
- Ste-Marie (Alet-les-Bains)
- Stein am Rhein
- Stephan Schröer
- Stephanus Hilpisch
- Stift Corvey
- Stift Sinsheim
- Stift St. Alban vor Mainz
- Stift St. Stephan
- Stift Viertürme
- Stiftskirche Innichen
- Stiftskirche Kaufungen
- Stiftskirche St. Gallen
- Sturmius
- Subiaco
- Suitbert Bäumer
- Sunniva von Selje
- SÄK
- São Salvador (Castro de Avelãs)
- São Salvador (Travanca)
- Sé Velha (Bragança)
- Sünte Marienrode
- Tabgha
- Temple Saint-Martial (Avignon)
- Teofilo Folengo
- Teresa Eustochio Verzeri
- Territorialabtei Pannonhalma
- Tewkesbury Abbey
- Theodor Schwegler
- Thicourt
- Thietmar von Merseburg
- Tholey (Ort)
- Timothy Bavin
- Tioumliline
- Titularbistum Sorres
- Toulaud
- Travenbrück
- Trudpert (Heiliger)
- Turmruine Rosenberg
- Uhlberg (Fränkische Alb)
- Ulrich-von-Hutten-Gymnasium (Schlüchtern)
- Unisław Śląski
- Valepage (Adelsgeschlecht)
- Valganna
- Venerque
- Vergaville
- Vienne
- Viepri
- Vif
- Villa del Priorato di Malta
- Villeveyrac
- Vittoncourt
- Vitusbach
- Volkmannsdorf (Saalfeld)
- Vomp
- Wachau – Land am Strome
- Walpurgiskloster (Arnstadt)
- Weihenstephan
- Weimar (Ahnatal)
- Weingarten (Württemberg)
- Weißenborn-Lüderode
- Welfen
- Werner IV. (Maden)
- Wigbert
- Wilhelm Hartmann von Klauer zu Wohra
- Wilhelm Rincklake
- Willibrord
- Witzendorff
- Woiwodschaft Heiligkreuz
- Wolf D. Prix
- Wolfgang Musculus
- Wolfgang Schutzbar genannt Milchling (Fürstabt)
- Wolfgang Öxler
- Wolfger von Prüfening
- Worcester College
- Wörth an der Donau
- Wülzburg
- Zellerau
- Zisterzienserabtei Pforte
- Zitadelle Cyriaksburg
- Ägidius (Heiliger)
- Æthelflæd von Damerham
- Öhningen
- Łączna (Mieroszów)