Ausbesserungswerk
Ausbesserungswerke (AW) dienen der Erhaltung von Schienenfahrzeugen oder deren Komponenten. Im Gegensatz zu Bahnbetriebswerken, die alltägliche, kleinere Arbeiten vor allem für die Gewährleistung der unmittelbaren Betriebsbereitschaft und Unterhaltungsarbeiten übernehmen, sind Ausbesserungswerke auf größere Reparaturen, Hauptuntersuchungen und die Aufarbeitung von Tauschteilen spezialisiert. Ferner erfolgen Umbauten und Modernisierungen von Fahrzeugen sowie in Einzelfällen der Neubau von Schienenfahrzeugen. Neben der Erhaltung der Fahrzeuge übernehmen manche Ausbesserungswerke auch das Anfertigen von Weichen, den Bau von Signalbrücken, Bahnsteigdächern und ähnlichen Stahlbauten. Je nach Spezialisierung der Ausbesserungswerke spricht man auch von Reisezugwagenwerken (Erhaltung von Personenwagen), Güterwagenwerken (Erhaltung von Güterwagen) und Weichenwerken (Herstellung und Aufarbeitung von Weichen).
Geschichte
Je nach Region, Bahngesellschaft und historischem Kontext wurden Ausbesserungswerke auch mit anderen Begriffen bezeichnet. Vor allem in den ersten Jahrzehnten des Eisenbahnwesens war der Begriff Centralwerkstätte gebräuchlich. In Österreich und bei vielen Privatbahnen wird von Hauptwerkstätten gesprochen. Die DB AG verwendet den Begriff Werk. Die Deutsche Reichsbahn führte 1924 den Begriff Eisenbahnausbesserungswerk (EAW) sowie 1927 Reichsbahnausbesserungswerk (Raw/RAW) ein. Dieser Begriff wurde von der Deutschen Reichsbahn bis 1993 verwendet. Einige Ausbesserungswerke in der DDR waren an schwerer, verordneter Zwangsarbeit von Gefangenen beteiligt.[1]
Bauwerke und technische Anlagen
Den baulichen Mittelpunkt eines Ausbesserungswerks bildet in der Regel eine große, mehrgleisige Richthalle, in der mehrere Arbeitsstände die Ausbesserung mehrerer Schienenfahrzeuge gleichzeitig erlauben. Die Arbeitsstände sind mit Hebezeugen ausgestattet, um Fahrzeuge aufbocken und die Wagenkästen von den Fahrgestellen trennen zu können. Der Richthalle angegliedert sind mechanische und elektrotechnische Werkstätten zur Aufarbeitung von Einzelteilen wie Laufwerken, Bremsarmaturen und Motoren. Dem Außenanstrich der Schienenfahrzeuge dient eine von der Richthalle abgetrennte Lackierhalle.
Die Werke
Mit der Ausdehnung der Schienennetze der Eisenbahn ab der Mitte des 19. Jahrhunderts entstand eine Vielzahl von Ausbesserungswerken im gesamten deutschsprachigen Raum (so bei der Deutschen Reichsbahn um 1933 siebzig RAWs). Durch den Übergang vom wartungsintensiven Dampfbetrieb zur wartungsfreundlicheren elektrischen und Dieseltraktion sowie die zunehmende Rationalisierung des Werkstättenbetriebs wurde die Anzahl benötigter Ausbesserungswerke deutlich reduziert. Im Zuge der Spezialisierung betreibt die Deutsche Bahn heute ihre Ausbesserungswerke mit folgenden Schwerpunkten:
Werk und Ort | Kürzel[2][3] | Zuständigkeit |
---|---|---|
Weichenwerk Witten | EWT X | Weichen |
Signalwerk Wuppertal | Leit- und Sicherungstechnik | |
AW Fulda | FFU X | Bremsteile von Schienenfahrzeugen |
Dampflokwerk Meiningen | UM X | Dampflokomotiven, historische Wagen, Schneeräumtechnik und Eisenbahndrehkräne |
AW Cottbus | BCS X | Diesellokomotiven |
AW Bremen | HB X | Diesellokomotiven und Dieselmotoren |
AW Kassel | FK X | Dieseltriebwagen |
AW Dessau mit Außenstelle Chemnitz | LD X | Elektrolokomotiven |
AW Krefeld-Oppum | KKRO X | Elektrotriebwagen |
AW Nürnberg | NN X NNR X | Elektrotriebwagen |
AW Neumünster | AN X | Reisezugwagen |
AW Wittenberge | WW X | Reisezugwagen, Radsatzwerk |
AW Paderborn-Nord | EPD X | Güterwagen |
Hauptwerkstatt Berlin-Schöneweide | BSWS X | S-Bahn Berlin |
BW Hamburg-Ohlsdorf | AOP X AOPS X | S-Bahn Hamburg |
Neben der Deutschen Bahn AG betreiben auch die Österreichischen Bundesbahnen, die Schweizerischen Bundesbahnen sowie größere Privatbahnen eigene Hauptwerkstätten. In Weiden, Stendal, Delitzsch, Leipzig, Kaiserslautern und Halberstadt wurden ehemalige Ausbesserungswerke der Deutschen Bahn AG und ihrer Vorgänger in private Trägerschaft überführt.
Ein privates Ausbesserungswerk in Unterhausen bei Neuburg an der Donau setzt Güterwagen instand, hauptsächlich Kesselwagen.
Hauptwerkstätten des Nahverkehrs
Hauptwerkstätten für Schienenfahrzeuge finden sich nicht nur bei Eisenbahnen, sondern auch bei U-Bahn-, Stadtbahn- und Straßenbahnbetrieben. Aufgrund der vergleichsweise geringen Anzahl zu erhaltender Fahrzeuge sind die Hauptwerkstätten in den meisten Fällen Straßenbahnbetriebshöfen angegliedert. Ein Beispiel ist die Hauptwerkstätte der Wiener Linien, wo U-Bahn-, Straßenbahn- und Züge der Lokalbahn sowie Omnibusse erhalten und instand gesetzt werden.
Ehemalige Ausbesserungswerke in Deutschland

Neben den noch betriebenen Ausbesserungswerken hatten die Deutsche Bahn AG bzw. deren Vorgänger Ausbesserungswerke und Hauptwerkstätten an folgenden Standorten:
|
|
Schweiz
Weblinks
- Übersicht über die Ausbesserungswerke der Deutschen Bahn AG und deren Vorgänger
- Übersicht der Reichsbahnausbesserungswerke in der DDR und in Berlin
- Übersicht der Reichsbahnausbesserungswerke 1932 (Memento vom 15. Januar 2008 im Internet Archive)
Belege
- ↑ Kill-Kopper-Peters, Die DR und der Strafvollzug in der DDR, Klartext-Verlag, Essen, 2016.
- ↑ Kürzel nach Richtlinie 100 für Anschrift am Fahrzeug
- ↑ Kürzel bei bahnstatistik.de
- ↑ 1904 Pharus-Plan Berlin. In: Berliner Stadtplansammlung. Abgerufen am 29. April 2022 (Lage der K.E.D.-Werkstätten, siehe Planquadrat O8).
#
- A1 Steam Locomotive Trust
- ALSTOM Stendal
- AW
- Administración de Ferrocarriles del Estado
- Albtalbahn
- Aliance TW
- Alte Dreherei
- Altmärkische Kettenwerke
- Amersfoort
- Anbindung Fuldas an die Neubaustrecke Hannover–Würzburg
- Anheizhaus
- Arbeitsgemeinschaft Festung Köln
- Ausbesserungswerk Braunschweig
- Ausbesserungswerk Darmstadt
- Ausbesserungswerk Delitzsch
- Ausbesserungswerk Dessau
- Ausbesserungswerk Frankfurt (Main) Nied
- Ausbesserungswerk Görlitz
- Ausbesserungswerk Hamburg-Harburg
- Ausbesserungswerk Jülich
- Ausbesserungswerk Kaiserslautern
- Ausbesserungswerk Karlsruhe
- Ausbesserungswerk Limburg
- Ausbesserungswerk München-Freimann
- Ausbesserungswerk Opladen
- Ausbesserungswerk Saarbrücken-Burbach
- Ausbesserungswerk Schwetzingen
- Ausbesserungswerk Trier
- Ausbesserungswerk Wedau
- BBÖ VT 22
- BLE T1
- Bahnanlage
- Bahnbetriebswerk Augsburg
- Bahnbetriebswerk Eisenach
- Bahnbetriebswerk Gelsenkirchen-Bismarck
- Bahnbetriebswerk Koblenz-Lützel
- Bahnbetriebswerk Meiningen
- Bahnhof Arnsberg (Westfalen)
- Bahnhof Berlin-Albrechtshof
- Bahnhof Betzdorf (Sieg)
- Bahnhof Bürmoos
- Bahnhof Erftstadt
- Bahnhof Feldkirch
- Bahnhof Freital-Hainsberg
- Bahnhof Fulda
- Bahnhof Goslar
- Bahnhof Göttingen
- Bahnhof Hua Lamphong
- Bahnhof Hœnheim
- Bahnhof Jülich
- Bahnhof Krefeld-Oppum
- Bahnhof Köln-Nippes
- Bahnhof Limburg (Lahn)
- Bahnhof Marktschorgast
- Bahnhof Meiningen
- Bahnhof Neumünster
- Bahnhof Stuttgart Nord
- Bahnhof Weiden (Oberpfalz)
- Bahnhof Zürich Altstetten
- Bahnreform (Deutschland)
- Bahnstrecke Berlin–Magdeburg
- Bahnstrecke Cosenza–Catanzaro
- Bahnstrecke Haifa–Akko
- Bahnstrecke Haifa–Beirut–Tripoli
- Bahnstrecke Hürth-Kalscheuren–Ehrang
- Bahnstrecke Ingolstadt–Neuoffingen
- Bahnstrecke Jülich–Düren
- Bahnstrecke Lüneburg–Bleckede
- Bahnstrecke Massaua–Biscia
- Bahnstrecke Naharija–Be’er Sheva
- Bahnstrecke Oberhausen-Osterfeld–Hamm
- Bahnstrecke Saarbrücken–Von der Heydt
- Bahnstrecke Sala–Tillberga
- Bahnstrecke Volkmarsen–Vellmar-Obervellmar
- Bahnstrecke Warburg–Sarnau
- Bahnstrecke Wörth–Strasbourg
- Barrenrahmen
- Bayerische Gt 2×4/4
- Bayerische S 3/6
- Beech Grove (Marion County, Indiana)
- Benzinstraßenbahn Kiew
- Berlin-Staaken
- Betriebsstelle
- Betriebsvereinigung der Südwestdeutschen Eisenbahnen
- Betriebswirtschaftlich optimales Netz
- Betzdorf
- Blechrahmen
- Budapester Ringbahn
- Bukarester Gelenktriebwagen
- Bundesbahndirektion Mainz
- Bunker Berliner Straße (Lübeck)
- CFO 1–54
- Caltrain
- Camping Coach
- Centralværkstedet København
- Centralwerkstätte München
- Cottbuser Parkeisenbahn
- Cross Acceptance
- DB Fahrzeuginstandhaltung
- DB Fahrzeuginstandhaltung Werk Fulda
- DB Museum Koblenz
- DB Werk Eberswalde
- DB-Baureihe 120
- DB-Baureihe 50.40
- DB-Baureihe 719
- DB-Baureihe 724
- DB-Baureihe 727
- DB-Baureihe 728
- DB-Baureihe 740
- DB-Baureihe E 40
- DB-Baureihe Kdl 01
- DB-Baureihe Köf III
- DB-Baureihe V 45
- DB-Baureihe VT 11.5
- DB-Baureihe VT 95
- DR 08 1001
- DR 10 004 und 005
- DR 133 006 bis 008
- DR 135 000 und 001
- DR 135 012 bis 021
- DR 135 046 und 047
- DR 135 048 bis 050
- DR 137 025 bis 027
- DR 137 156 bis 159
- DR 137 235
- DR 137 241 bis 270
- DR 137 283 bis 287
- DR 137 288 bis 295
- DR 709 bis 712
- DR 717 bis 719
- DR 766
- DR 872 bis 874
- DR 877
- DR E 178 01
- DR E 44 2001
- DR ET 25 201
- DR Ks 4859...4993
- DR-Baureihe 05
- DR-Baureihe 41
- DR-Baureihe 52.80
- DR-Baureihe 56.2–8
- DR-Baureihe 58.30
- DR-Baureihe 64
- DR-Baureihe 80
- DR-Baureihe 81
- DR-Baureihe 99.77–79
- DR-Baureihe E 91
- DR-Baureihe ET 167
- DR-Baureihe ET 65
- DR-Baureihe V 15
- DSB Traktor 251–290
- Dampflokwerk Meiningen
- Das zweite Gleis
- Daugavpils
- Depots der Straßenbahn Frankfurt am Main
- Deutsche Reichsbahn (1945–1993)
- Dieter Wöstenfeld
- Dietrich Hohmann (Schriftsteller)
- Dransfelder Rampe
- ESG Halle
- ESV Delitzsch
- ESV Lokomotive Zwickau
- Eberswalder Faschingstage
- Ehemalige Hauptverwaltung Deutsche Bahn AG (Frankfurt am Main)
- Einheits-Hilfszug
- Eisenbahn-Ausbesserungswerk Leinhausen
- Eisenbahn-Romantik
- Eisenbahnausbesserungswerk Speldorf
- Eisenbahnersiedlung
- Eisenbahnerstadt
- Eisenbahnunfall von Aarau
- Eisenbahnunfall von Eschede
- Eisenbahnunfall von Granges-Marnand
- Elisabeth Grümmer
- Entroncamento
- Erich Steinfurth
- Ernst Hoffmann (Politiker)
- Erste Eisenbahnwagen-Leihgesellschaft
- Ettlinger Seitenbahn
- FS 741
- FS E.332
- Falkensee
- Florian Havemann
- Forschungs- und Entwicklungswerk Blankenburg
- Franco-Crosti-Lokomotive
- Frankfurt (Main) Hauptgüterbahnhof
- Frankfurter Feldbahnmuseum
- Friedrich Schumann (Serienmörder)
- GHWE Nr. 61
- Gefangenensammeltransportwagen der Deutschen Reichsbahn
- Geilebach
- Gerhard Kupke
- Geschichte der Berliner S-Bahn
- Geschichte der Cottbuser Feuerwehr
- Geschichte der Stadt Greifswald
- Geschichtspfad Friedrichshafen
- Gladbach (Langenfeld)
- Gleisbaumechanik
- Glückstadt
- Great Northern Railway (Großbritannien)
- Great Northern Railway (South Australia)
- Great Western Railway
- Greenwood (Toronto Subway)
- Greifswald
- Großrad
- Gymnasium Engelsdorf
- Güterwagen der Deutschen Bundesbahn
- Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993)
- Halberstadt
- Halberstädter Mitteleinstiegswagen
- Hanomag Typ L 4906
- Hans Beck (Gewerkschafter)
- Hans Scheibner (Radsportler)
- Hans Schulze (Ingenieur)
- Hans-Jürgen Ambrosius
- Harleshausen
- Harzer Schmalspurbahnen
- Hauptuntersuchung (Bahn)
- Hauptwerkstätten der Schweizerischen Bundesbahnen
- Heeresversuchsanstalt Peenemünde
- Heinrich Günthert
- Heinz Richter (Radsportler)
- Heizlokomotive
- Helios Mendiburu
- Henschel Projekt 83
- Henschel Typ Thüringen
- Hermann Matern
- Hermann Schulze (Politiker, 1897)
- Hochschule Ruhr West
- Hof Hauptbahnhof
- Hohenlimburger Kleinbahn 6
- Hopetown Carriage Works
- Horst Troche
- Hugo Meister
- ICE 1
- ICE 3
- Immigrath
- Instandhaltung der ICE-Züge
- Integrierter Gesamtantrieb
- Intercity-Express
- Interregio (Deutschland)
- Israelisches Eisenbahnmuseum
- James Gresham
- Josef Stöhrer
- Junkers Jumo 205
- KJI Nr. 11 bis 14
- KZ Schwerte
- Kassel Mission
- Katharinenbahn
- Kaw
- Kleinbahnen der Kreise West- und Ostprignitz
- Klima-Schneepflug
- Kornwestheim Rangierbahnhof
- Krefeld
- Kreis Paderborn
- Kurt Meier (Gewerkschafter)
- Köln-Nippes (Stadtbezirk)
- Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen
- LDE – Saxonia
- LEG – Adler und Pfeil
- LOT-Flug 165
- LVD-Baureihe Ct
- Lager Kaulsdorfer Straße 90
- Lausitz
- Leichtflugzeugbau Klemm
- Letzte reguläre Einsätze von Dampflokomotiven
- Liegewagen
- Lingen (Ems)
- Liste der Baudenkmale in Falkensee
- Liste der Baudenkmäler in Leverkusen
- Liste der Hochbunker der Bauart Winkel
- Liste der Radebeuler Kulturdenkmale der Lößnitzgrundbahn
- Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedrichshain
- Liste in Deutschland vorhandener Dampflokomotiven
- Liste russischer und sowjetischer Triebfahrzeuge
- Liste von Abkürzungen im Eisenbahnwesen
- Liste von Gleisanschlüssen in Leipzig
- Liste von Helvetismen
- Liste von Sakralbauten in Krefeld
- Logan (Ohio)
- Lokhalle Göttingen
- Lokomotivrahmen
- Ludwigshafen (Rhein) Hauptbahnhof
- Luftangriffe auf Dresden
- Luftangriffe auf Gotha
- Luftangriffe auf Göttingen
- Luftangriffe auf Krefeld
- Luftangriffe auf Zwickau
- MAN L2x6V 17,5/18
- MITROPA
- MVG Museum
- Marienthal (Zwickau)
- Maschinenhammer
- Maybach GTO 6
- Mechelen
- Mercedes-Benz OM 86
- Metro Express (Mauritius)
- Modernisierungswagen
- Museum zur Vorgeschichte des Films
- NS-Baureihe 3700
- NSB Verksted Nyland
- NSB Verkstedet Kronstad
- NWE Nr. 71 und 72
- Nationales Eisenbahnmuseum Pietrarsa
- NbE T 2
- Nippes (Köln)
- Nola (Kampanien)
- North Yorkshire Moors Railway
- Oberhausen (bei Neuburg/Donau)
- Offenburg
- Oldenburg (Oldb)
- Olympiapark London
- Opladen
- PKP-Baureihe EM10
- PKP-Baureihe EU05
- PKP-Baureihe OKz32
- PKP-Baureihe SM42
- PKP-Baureihe Tw53
- Palestine Railways
- Panzerkampfwagen V Panther
- Parks Range
- Paul Levy (Eisenbahningenieur)
- Pașcani
- Personalwagen
- Peter Luckner
- Peñarol (Montevideo)
- Pfalz (Lokomotive)
- Piła
- Prettin-Annaburger Kleinbahn T 1
- Preußische EG 511 bis EG 537
- Preußische EP 235
- Preußische T 13 (Bauart Union)
- Preußische T 3
- Preußischer AT 569 – 578
- Prignitz
- Przeróbka
- RAW-Friedrichshain
- Rahmenkollektivvertrag für die Beschäftigten der Deutschen Reichsbahn
- Raw
- Reichsbahn SG Bromberg
- Reichsbahnausbesserungswerk Berlin-Schöneweide
- Reichsbahnausbesserungswerk Berlin-Tempelhof
- Reichsbahnausbesserungswerk Dresden
- Reichsbahnausbesserungswerk Zwickau
- Reichsbahndirektion Greifswald
- Reichsbahndirektion Osten
- Reko-Wagen (DR)
- Reneé Schmidt
- Richard Lutz
- Richthalle Fulda
- Riesengebirgsbahn 2 und 3
- Ringbahn Nürnberg
- Rollwagen (Transport)
- Roman Chwalek
- Roman Schramseis
- Route der Industriekultur Rhein-Main Darmstadt
- Russische Baureihe Е
- RŽD-Baureihe ГT1
- RŽD-Baureihe ЭП10
- SBB RBDe 4/4
- SBB Re 6/6
- SKM-Baureihe 14WE
- SKM-Baureihe 19WE
- SNCF BB 9600
- SNCF TGV 001
- SNCF X 2720
- SNCF X 4300
- SNCF X 4630
- Sachsenhäuser Depot
- Salonwagen
- Salzwedeler Kleinbahnen T3
- Schienenverkehr in Uruguay
- Schlawer Kreisbahn T 1 und T 2
- Schmalspurtransportwagen
- Schneepflug Bauart Meiningen
- Schwebebahnstation Vohwinkel
- Schwerte
- Schürzenwagen
- Selketalbahn
- Silvis
- Steens (Hofbieber)
- Steuerwagen (Schweiz, Schmalspur)
- Stiftung Historisches Erbe der SBB
- Stockton and Darlington Railway
- Straßenbahn Brandenburg an der Havel
- Straßenbahn Gmunden
- Straßenbahn Jena
- Straßenbahn Timișoara
- Städteexpress
- SŽD-Baureihe Д1
- SŽD-Baureihe М
- SŽD-Baureihe ОПЭ1
- SŽD-Baureihe С (1929)
- SŽD-Baureihe Т
- SŽD-Baureihe ТЭ1
- SŽD-Baureihe ЭР12
- SŽD-Baureihe ЭР2
- SŽD-Baureihe ЭР22
- SŽD-Baureihe ЭР6
- SŽD-Baureihe ЭР7
- SŽD-Baureihe ЭР9
- SŽD-Baureihe Я
- Trafikförbundet Ystads Järnvägar
- Trafostation (Elektrolok)
- Triebwagen der Oberweißbacher Bergbahn
- UIC-Z-Wagen (DR)
- Uerdinger Schienenbus
- Ulrich Seemann
- Unterhausen (Oberhausen)
- Urban Exploration
- VR FleetCare
- WUMAG-Triebwagen Bauart 1 ohne Kupplung
- Wagen von Compiègne
- Waggonfabrik Wismar Typ Hannover
- Waldgasthof Schöffenhaus
- Wangerooger Inselbahn
- Warschauer Straße
- Warum gibt es alles und nicht nichts?
- Weiden in der Oberpfalz
- Wenceslau Braz (Paraná)
- Werkabteilung Perleberg
- Werra-Eisenbahn-Gesellschaft
- Weststadt (Göttingen)
- Wettiner Triebwagen
- Whitby and Pickering Railway
- Wiener Elektrische Stadtbahn
- Wilhelm Hansen (Fabrikant)
- Willi Molitor
- Witten-Mitte
- Wittenberge
- Wüstewaltersdorfer Kleinbahn E 1
- Zahnradbahn Sassi–Superga
- Zwickau
- ÖBB Nightjet
- ČSD-Baureihe EM 475.0
- ČSD-Baureihe M 120.5
- ČSD-Baureihe T 478.1