Atrophie
Die Atrophie oder Atrophia (zu altgriechisch ἀτροφία, neugriechisch ατροφία, neulateinisch atrophia „Abmagerung“, „Auszehrung“, „Nahrungsmangel“, „Verkümmerung“) beschreibt als Verkümmerung eine Verkleinerung eines Gewebes, eines Organs oder einer einzelnen Zelle, mit der eine Minderung der Funktion einhergeht. Die Atrophie ist im Gegensatz zur angeborenen Hypoplasie (verkleinerte Anlage eines Organs) erworben.
Formen von Atrophie
Atrophie kann durch Volumen- bzw. Größenabnahme der Zellen (einfache oder volumetrische Atrophie; Hypotrophie) oder durch Abnahme der Zellzahl (numerische Atrophie; Hypoplasie) zustande kommen.[2] Das Gegenteil einer Atrophie ist eine Hypertrophie bzw. Hyperplasie.[1]
Eine Atrophie kann natürlicherweise (physiologisch) oder krankhaft (pathologisch) sein. Physiologische Formen einer Atrophie sind:
- Altersatrophie: Im Alter nehmen alle funktionalen (parenchymatösen) Zellen an Volumen ab, was insbesondere im Gehirn und Herz sehr ausgeprägt sein kann. Bei gleichzeitigem Vorhandensein von Lipofuszin spricht man wegen der bräunlicheren Farbe der Organe von der braunen Atrophie.[1]
- Involutionsatrophie: Bestimmte Organe werden in bestimmten Lebensabschnitten nicht mehr oder nicht mehr so stark benötigt und bilden sich deswegen zurück. Der Thymus beispielsweise bildet sich beim Erwachsenen fast vollständig zurück.[1]
Dagegen kennt man verschiedene Pathologieformen aufgrund von krankhaften Prozessen:
- Inaktivitätsatrophie: Sie tritt bei fehlender Beanspruchung eines Organes auf, zum Beispiel bei einem eingegipsten Bein.[1]
- trophoneurotische/nervale Atrophie: Bei Schädigung eines Nervs atrophiert der von ihm (nicht mehr) versorgte Muskel.[3]
- vaskuläre Atrophie: Gelangen durch die Blutgefäße nicht genügend Sauerstoff und Nährstoffe zu den Zellen, können diese atrophieren. Bedingung ist, dass diese unzureichende Versorgung sich langsam entwickelt (zum Beispiel eine sich über Monate verengende Nierenarterie). Im Unterschied dazu sterben Zellen bei einem plötzlichen Versorgungsproblem (z. B. Herzinfarkt) ab.[3]
- Druckatrophie: Drücken beispielsweise Tumoren auf umgebendes Gewebe können benachbarte Zellen atrophieren und dem wachsenden Tumor Platz machen.[3]
- endokrine Atrophie: Wegen endokiner Signale kommt es zur Atrophie, zum Beispiel bei Cortison-Therapie.[3]
- Atrophie der Haut („Hautverdünnung“) als möglicher Nebenwirkung bei Glucocorticoid-Behandlung des Atopischen Ekzems
- wegen Nahrungsmangel: Es kommt zu einer generalisierten Atrophie besonders des Fettgewebes und der Muskulatur. Ursachen können Mangelernährung, eine Störung der Aufnahme oder eine konsumierende Krankheit (Tumor etc.) sein. Im Falle von Mangelernährung nennt man die Erkrankung Marasmus, im Falle einer konsumierenden Erkrankung Kachexie.[1]
Wird das zurückgebildete Gewebe durch Fettgewebe ersetzt, spricht man von Vakatfettwucherung. Diese tritt insbesondere im Thymus des Erwachsenen auf.[2]
Siehe auch
- Hirnatrophie
- Muskelatrophie
- Hyperplasie
- Aplasie
- Nekrose
- Tuberkulose
- Parkinson-Krankheit
- Morbus Wilson
- Chorea Huntington
- Segawa-Syndrom
- Spastische Paraplegie
- Amyotrophe Lateralsklerose
- Spinale Muskelatrophie
- Morbus Charcot-Marie-Tooth
Literatur
- Helmut Lingen (Hrsg.): Medizin, Mensch, Gesundheit – Krankheiten, Ursachen, Behandlungen von A–Z / Medizinische Fachbegriffe / Der Körper des Menschen / Natürliche Heilverfahren / Erste Hilfe. Lingen, Köln 2006.
- Johannes Sobotta, Ulrich Welsch: Lehrbuch Histologie. Zytologie, Histologie, mikroskopische Anatomie. 2. Auflage. Elsevier, Urban und Fischer, München 2006, ISBN 3-437-42421-1.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f Matthias Krams et al.: Kurzlehrbuch Pathologie, 2. Auflage. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-13-143252-0, S. 25
- ↑ a b Ursus-Nikolaus Riede und Martin Werner (Hrsg.): Allgemeine und Spezielle Pathologie, 2. Auflage. Springer Verlag, Berlin - Heidelberg, 2017, ISBN 978-3-662-48725-9, S. 68.
- ↑ a b c d Atrophie, abgerufen am 23. Oktober 2017
#
- 2-Hydroxy-Glutarazidurie
- ALS Mimics
- Abessinierkatze
- Achillessehnenruptur
- Achylie
- Adrenalektomie
- Adrenocorticotropin
- Afrovenator
- Agrypnia excitata
- Aicardi-Goutières-Syndrom
- Akrodermatitis chronica atrophicans Herxheimer
- Akrogerie
- Alexander-Krankheit
- Alkoholkonsum
- Alkoholkrankheit
- Altern
- Alterserscheinung
- Altersschwäche
- Alzheimer-Krankheit
- Amerikanische Lanzenottern
- Amyotrophe Lateralsklerose
- Anita Malfatti
- Antekubitales Pterygiumsyndrom
- Arteriolosklerose
- Atopisches Ekzem
- Atrophia gyrata der Chorioidea und Retina
- Atrophy (Kurzfilm)
- Auszehrung
- Autosomal-dominante zerebellare Ataxie
- Avitaminose
- Axonotmesis
- Azygoskontinuität
- Barber-Say-Syndrom
- Bazex-Dupre-Christol-Syndrom
- Bearded Collie
- Behr-Syndrom I
- Benigne Faszikulation
- Bildnis eines behinderten Mannes
- Bordetella bronchiseptica
- Bruchband
- Burdizzo-Zange
- Canines Cushing-Syndrom
- Cast (Medizin)
- Chandler-Syndrom
- Charlevoix-Saguenay-Syndrom
- Chen Shui-bian
- Cherubismus
- Chiari-Frommel-Syndrom
- Chlorakne
- Chorea Huntington
- Chorea-Akanthozytose
- Choroideremie
- Chronisch obstruktive Lungenerkrankung
- Chronisch-traumatische Enzephalopathie
- Cockayne-Syndrom
- Cogan-Reese-Syndrom
- Colletotrichum-Welkekrankheit
- Cortisonmyopathie
- Critical-Illness-Polyneuropathie
- Cushing-Syndrom
- Cymothoa exigua
- Cymothoidae
- DIDMOAD-Syndrom
- Dancing Dobermann Disease
- David H. Keller
- Degeneration
- Dehnungsstreifen
- Dejerine-Sottas-Krankheit
- Dejerine-Thomas-Syndrom
- Demenz
- Der Jahrtausendschläfer
- Der Tod des Herrn Lazarescu
- Dermatomyositis
- Diphyllobothriasis
- Diuretikum
- Druse (Netzhaut)
- Duodenitis
- Dyke-Davidoff-Masson-Syndrom
- Effloreszenz
- Elektrostimulation
- Elektrotherapie
- Empty-Sella-Syndrom
- Encephalitozoonose
- Endometriose
- Endometritis
- Endometriumkarzinom
- Entzündungshemmung
- Epiphysan
- Episodische Ataxie
- Erika Mann
- Erythema ab igne
- Essentielle Irisatrophie
- Eutrophie
- Exokrine Pankreasinsuffizienz
- Exponentialstrom
- Familiäre Amyloidpolyneuropathie Typ I
- Fehlgeburt
- Feriha Öz
- Fettleibigkeit
- Filarien
- Filariose
- Foix-Alajouanine-Syndrom
- Foramen mentale
- Foster Kennedy-Syndrom
- Fragiles-X-Syndrom
- Friedreich-Ataxie
- Fuchs Heterochrome Iridozyklitis
- Galimsjan Salichowitsch Chussainow
- Galloway-Syndrom
- García-Hafner-Happle-Syndrom
- Gastritis
- George Washington Carver
- Gewöhnliche Osterluzei
- Gillespie-Syndrom
- Gipsverband
- Gliedergürteldystrophie
- Gliedergürteldystrophie 2L
- Glycin-Enzephalopathie
- Großohrige Riesenbulldoggfledermaus
- Gutartiger Tumor
- Hashimoto-Thyreoiditis
- Heinrich George
- Henry Gustav Molaison
- Hereditäre motorisch-sensible Neuropathie
- Heroin
- Hoden
- Hodenatrophie
- Hungerstoffwechsel
- Huriez-Syndrom
- Hutchinson-Siegrist-Neubauer-Syndrom
- Hyperandrogenämie
- Hyperöstrogenismus beim Hund
- Hypomenorrhoe
- Hypophysärer Zwergwuchs beim Hund
- Hyposensibilisierung
- Hypothyreose
- Hämorrhoiden
- IgA-Nephritis
- Incisura-Scapulae-Syndrom
- Infektiöse Agalaktie der Schafe und Ziegen
- Interimsprothese
- Intramuskuläre Injektion
- Involution (Medizin)
- Iontophorese
- Iridokorneales endotheliales Syndrom
- Iris (Auge)
- Iris-Heterochromie
- Ivannow Wladislaus von Dziarski-Orloff
- Jararaca-Lanzenotter
- Jeune-Tommasi-Freycon-Nivelon-Syndrom
- Johann Paul Kremer
- Juliane Sophie von Baranoff
- Juxtaorales Organ
- Karl Julius Keim
- Karpaltunnelsyndrom
- Karyopyknoseindex
- Katabolismus
- Katzenschrei-Syndrom
- Kaumuskelmyositis
- Keratomalazie
- Kindler-Syndrom
- Kleiner Schwertwal
- Klimakterium
- Klippel-Trénaunay-Weber-Syndrom
- Klotho (Protein)
- Klumpfuß
- Knochenbruchbehandlung
- Komplexes regionales Schmerzsyndrom
- Kortikobasale Degeneration
- Krampfader
- Kraurose
- Kreuzbandriss
- Kulturheidelbeeren
- Labrador Retriever
- Lackzunge
- Lebensform (Botanik)
- Leber
- Lebersche Kongenitale Amaurose
- Lentigo maligna
- Lichen planus mucosae
- Lichen ruber planus
- Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern
- Louis-Bar-Syndrom
- Ludwig van Beethoven
- Lundehundsyndrom
- Lupus erythematodes
- Lymphangiektasie
- MOBA-Syndrom
- Makuladegeneration
- Malignes Melanom
- Mandibuläre Retrognathie
- Marek-Krankheit
- Mastitis (Haustiere)
- Max Nonne
- Maxilläre Retrognathie
- McLeod-Syndrom
- Morbus Andersen
- Morbus Canavan
- Morbus Charcot-Marie-Tooth
- Motoneuron-Krankheit Madras
- Mounier-Kuhn-Syndrom
- Muchse
- Multiple Sklerose
- Multiples Myelom
- Multisystematrophie
- Musculi interossei (Hand)
- Myofasziales Schmerzsyndrom
- Myotonia congenita Thomsen
- Möller-Hunter-Glossitis
- Narbe (Wundheilung)
- Nebenwirkung
- Nephronophthise
- Nephrosklerose
- Nervus hypoglossus
- Nervus suprascapularis
- Neugeborenendurchfall der Kälber und Lämmer
- Neuralgische Schulteramyotrophie
- Neuritis
- Neurodegeneration mit Eisenablagerung im Gehirn
- Neuronale Ceroid-Lipofuszinose
- Niereninfarkt
- Norrie-Syndrom
- Nosemose
- Nusinersen
- Nyssen-van-Bogaert-Syndrom
- OPHN1-Syndrom
- Obstruktive Uropathie
- Odo Marquard
- Ohrspeicheldrüsenerkrankung
- Optikusatrophie
- Oro-fazio-digitales Syndrom Typ 2
- Ozaena
- Padaung
- Pankreatitis
- Papillon-Lefèvre-Syndrom
- Parese
- Parotitis
- Parry-Romberg-Syndrom
- Patellarsehnenruptur
- Pedro Rocha (Fußballspieler, 1942)
- Penis des Menschen
- Penisatrophie
- Peritonitis
- Peter der Große
- Phakomatosis pigmentokeratotica
- Pharyngitis
- Phthisis bulbi
- Pick-Krankheit
- Plantarfasziitis
- Pneumatosis intestinalis
- Poikilodermie
- Polykorie
- Post-Polio-Syndrom
- Prednicarbat
- Primär sklerosierende Cholangitis
- Progressive supranukleäre Blickparese
- Prolaktinom
- Pseudobulbärparalyse
- Pupille
- Quadrizeps-Sehnenruptur
- Regelversorgung
- Retinol
- Rhinitis
- Rhinitis atrophicans
- Richards-Rundle-Syndrom
- Rubeosis iridis
- Sattelnase
- Scheidenvorfall
- Schlotterkamm (Zahnmedizin)
- Schrumpfniere
- Schultersteife
- Schwanzmuskulatur
- Schweizer Sperre
- Schwund
- Sehnerv-Hypoplasie
- Selenmangel
- Senium
- Shy-Drager-Syndrom
- Sinuslift
- Spektrin
- Spinale Muskelatrophie mit Atemnot Typ 1
- Spinale Muskelatrophie mit Atemnot Typ 2
- Spondylitis ankylosans
- Startklassen im paralympischen Schwimmsport
- Stauungsleber
- Stromunfall
- Struma ovarii
- Sturge-Weber-Syndrom
- Subtrochantäre Femurfraktur
- Suppositorium
- Syringomyelie
- Systemische Sklerose
- TLI-Test
- Taiwan unter japanischer Herrschaft
- Terciopelo-Lanzenotter
- Terri Schiavo
- Terry Pratchett
- Thomas Addison
- Thomas C. Gilchrist
- Tibet-Terrier
- Toleranzentwicklung
- Triamcinolon
- Tropfenherz
- Trophik
- Troyer-Syndrom
- Tumor
- Tympanometrie
- Ulderico Fabbri
- Ulegyrie
- Ulerythema ophryogenes
- Unterwasserdruckstrahlmassage
- Vagina des Menschen
- Vaginale Atrophie
- Vaginalzytologie
- Vitamin-B12-Mangel
- Vulva
- Vulvadystrophie
- Vulvodynie
- Wachstum (Mathematik)
- Wagner-Krankheit
- Weichteilsarkom
- Wernicke-Enzephalopathie
- West-Syndrom
- William Gull
- Windeldermatitis
- Windpocken
- Wobbler-Syndrom
- Wolman-Krankheit
- Wunde
- Zahnersatz
- Zahnimplantat
- Zahnkrone
- Zystenniere
- Zöliakie
- Émile Danco
- Übertragung (Geburt)
- Β-Methylamino-L-alanin