Atmel
Atmel Corporation | |
---|---|
Rechtsform | Corporation |
Gründung | 1984 |
Auflösung | 2016 |
Auflösungsgrund | Übernahme durch Microchip Technology |
Sitz | San José, Vereinigte Staaten |
Mitarbeiterzahl | 5.200 (31. Dezember 2014)[1] |
Umsatz | 1,413 Mrd. US-Dollar (2014)[1] |
Branche | Halbleiterindustrie |
Website | www.microchip.com |
Atmel Corporation (Akronym für "advanced technology for memory and logic") war ein US-amerikanischer Hersteller von integrierten Schaltungen mit Sitz in San José im Bundesstaat Kalifornien.
Geschichte
Atmel entwickelt und produziert seit seiner Gründung im Jahre 1984[1] Mikrocontroller (z. B. die AVR-Familie sowie weiterentwickelte 8051-Controller mit Flash-Speicher), programmierbare logische Schaltungen, nicht-flüchtige Halbleiterspeicher, sowie Mixed-Signal- und Funk-Komponenten.[1] Die Produkte werden als Standardprodukte (Commodities), Applikationsspezifische Standardprodukte (ASSP) oder anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASIC) vermarktet.[2]
Eine im September 2015 vereinbarte Übernahme durch das deutsch-britische Unternehmen Dialog Semiconductor für 4,6 Milliarden US-Dollar wurde im Januar 2016 abgebrochen. Der als zu hoch kritisierte Kaufpreis war von Microchip Technology überboten worden. Für das Nicht-Zustandekommen der Übernahme zahlte Atmel eine Vertragsstrafe von 137 Millionen Euro an Dialog.[3] Schließlich übernahm Microchip Atmel 2016 für 3,6 Milliarden US-Dollar.[4] Die Übernahme wurde im April 2016 abgeschlossen.[5]
Fabriken
Atmel besitzt eine Halbleiterproduktionsstätte:
- Fab5 in Colorado Springs (USA)
Fünf weitere Produktionsstätten wurden bis Mitte 2010 verkauft:
- Die Produktionsstätte in Grenoble (Frankreich) wurde im Juli 2006 an e2v Technologies (UK) verkauft.[6]
- Die Wafer-Fertigung in Irving (USA) wurde im Mai 2007 verkauft.[7]
- Fab9 in North Tyneside (England) wurde im Mai 2008 an TSMC, Ltd. verkauft.[8]
- Fab6 in Heilbronn (Deutschland) wurde im Dezember 2008 an Tejas Silicon Holdings (UK) Ltd. verkauft.[9]
- Fab7 in Rousset (Frankreich) wurde im Juli 2010 an die LFoundry GmbH verkauft.[10]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Atmel Corporation: Annual Report. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 21. September 2015 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Atmel Corporation: Atmel Product Guide November 2006 (Memento vom 2. März 2007 im Internet Archive; PDF) (S. 3, englisch)
- ↑ RuMaS Marktbericht: Dialog Semiconductor: Atmel-Übernahme vom Tisch – Kurs steigt! (Nicht mehr online verfügbar.) 18. Januar 2016, archiviert vom Original am 18. Januar 2016; abgerufen am 31. März 2021.
- ↑ Weniger Halbleiterhersteller: Microchip kauft Atmel. heise online, abgerufen am 20. Januar 2016.
- ↑ MICROCHIP TECHNOLOGY COMPLETES ATMEL ACQUISITION ... (PDF) Microchip Technology, 4. April 2016, abgerufen am 6. April 2016 (englisch).
- ↑ Atmel Corporation: Atmel to Sell its Grenoble, France Subsidiary (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) (englisch)
- ↑ Atmel Corporation: Atmel Sells Its Irving, Texas Facility for Approximately $38 Million (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive)
- ↑ Atmel Corporation: Atmel Announces Sale of Manufacturing Facility in North Tyneside, U.K. (Memento vom 2. Februar 2008 im Internet Archive)
- ↑ Atmel Corporation: Atmel Completes Sale of Manufacturing Operation in Heilbronn, Germany (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive)
- ↑ Atmel Corporation: Atmel Completes Sale of Wafer Manufacturing Operation in Rousset, France to LFoundry GmbH (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive)
#
- 32-Bit-Architektur
- 8-Bit-Architektur
- ASURO
- Advanced Boolean Equation Language
- Altera Nios
- Analog-Front-End
- Anwendungsspezifische integrierte Schaltung
- Arm Cortex-M
- Arm Cortex-M4
- Arm-Architektur
- Atmel AVR32
- Blinkgeber
- C-Control
- Cadence Design Systems
- Carl-Ramsauer-Preis
- Complex Programmable Logic Device
- Configurable Logic Block
- Cypress Semiconductor Corporation
- DebugWIRE
- Dialog Semiconductor
- Electrically Erasable Programmable Read-Only Memory
- Erasable Programmable Logic Device
- Erasable Programmable Read-Only Memory
- Ethernut
- Field Programmable Gate Array
- Final Expansion
- Fischertechnik
- Flip
- Funkuhr
- GigE Vision
- ICon-L
- Ingrid Verbauwhede
- Integrationsgrad
- Intel MCS-51
- I²C
- Just Another Hardware Definition Language
- Lattice Semiconductor Corporation
- Lego Mindstorms
- Lego Mindstorms NXT
- Liste von Mikrocontrollern
- Liste von Mikroprozessoren
- Luna (Programmiersprache)
- MHS
- MWS3-Messwertsender
- Marlin (Software)
- Maxim Integrated
- Mentor Graphics
- Messerschmitt-Bölkow-Blohm
- Micro-USB-Standard
- Microchip AVR
- Microchip Technology
- National Semiconductor
- North Tyneside
- One Time Programmable
- PTC
- Personal Computer
- Plattform (Computer)
- Programmable Array Logic
- Programmierbare logische Anordnung
- Programmierbare logische Schaltung
- Property Specification Language
- Quasimidi
- Raspberry Pi
- Reconfigurable Computing
- Sigfox
- Static random-access memory
- Telefunken
- Telefunken Semiconductors
- Temic
- Texas Instruments
- Thin Small Outline Package
- Trusted Computing Group
- UIP (micro IP)
- Ulm
- Universal Serial Bus
- Very High Speed Integrated Circuit Hardware Description Language
- Zephyr (Betriebssystem)