Art Ross Trophy

Die Art Ross Trophy im General Motors Place in Vancouver

Die Art Ross Trophy ist eine Eishockey-Trophäe in der National Hockey League. Sie wird an denjenigen Spieler der NHL verliehen, der die höchste Punktzahl (Tore + Assists) während der regulären Saison erzielt hat. Die Trophäe wurde nach Arthur Howie „Art“ Ross, einem Eishockeyspieler, Schiedsrichter, Trainer und Manager, benannt. Die Trophäe wurde erstmals 1948 verliehen.

Sollten zwei oder mehrere Spieler die gleiche Punktzahl erreicht haben, gewinnt der Spieler, der mehr Tore erzielt hat.[1] Falls bezüglich der Anzahl erzielter Tore Gleichstand herrscht, gewinnt der Spieler, der weniger Spiele bestritten hat. Sollte weiterhin Gleichstand herrschen, gewinnt derjenige, der sein erstes Saisontor zu einem früheren Zeitpunkt erzielt hat.[1]

Geschichte

Elmer Lach war 1948 der erste Gewinner der Art Ross Trophy und benötigte dafür 61 Scorerpunkte. Dies ist der geringste Wert seit die Trophäe vergeben wird.[2] Rekordsieger ist Wayne Gretzky, der während seiner Laufbahn zum Saisonende zehnmal die Scorerliste der National Hockey League anführte und mit sieben Erfolgen in Serie von 1981 bis 1987 eine weitere Bestmarke hält. Außerdem ist er der einzige Spieler in der Geschichte der Liga, der in einer Spielzeit mehr als 200 Punkte erzielte.[2] Dies gelang ihm viermal, wobei er in der Saison 1985/86 mit 215 Punkten einen weiteren Rekord erreichte. Neben Gretzky führten auch Gordie Howe und Mario Lemieux mehrmals die Scorerwertung in der National Hockey League an und beide gewannen jeweils sechsmal die Art Ross Trophy. Fünffache Gewinner der Auszeichnung waren Phil Esposito und Jaromír Jágr. Der Tscheche Jágr ist somit auch der erfolgreichste europäische Spieler. Wayne Gretzky gewann als einziger Spieler als Mitglied zweier Teams die Art Ross Trophy, siebenmal als Spieler der Edmonton Oilers und dreimal bei den Los Angeles Kings. Joe Thornton wurde während der Saison 2005/06 von den Boston Bruins zu den San Jose Sharks transferiert und wurde zum Saisonende der erste Spieler in der Geschichte der Liga, der während einer Spielzeit für zwei Teams aufgelaufen war und die Art Ross Trophy gewann.

Sidney Crosby war 2007 im Alter von 19 Jahren der jüngste Spieler der Geschichte, der die Trophäe gewann.[2] Gordie Howe war 34-jährig, als er 1963 zum letzten Mal in seiner Laufbahn die reguläre Saison als bester Scorer beendete, und der älteste Spieler, dem dies jemals gelang.[2] Dies änderte sich erst, als im Jahre 2013 Martin St. Louis im Alter von 37 Jahren seine zweite Art Ross Trophy gewann. Damit ist er nicht nur der älteste Spieler, dem dies gelang, sondern zudem der Spieler, bei dem zwischen seinem ersten und zweiten Gewinn der Auszeichnung die meiste Zeit (neun Jahre) lag. Die Trophy wurde 13-mal von einem Spieler der Pittsburgh Penguins gewonnen. Zwölfmal war ein Spieler der Edmonton Oilers erfolgreich, neun Mal gewann ein Akteur der Montréal Canadiens und der Chicago Blackhawks. Der zweifache Gewinner Bobby Orr ist der einzige Verteidiger, der die Scorerwertung zum Saisonende anführte.[2] Elmer Lach (1948), Roy Conacher (1949) und Mario Lemieux (1993) genügten 60 absolvierte Begegnungen, um zum Saisonende die Scorerliste der Liga anzuführen. Dies ist die geringste Anzahl während einer vollständig ausgespielten Saison. Dieser Wert wurde lediglich von Jaromír Jágr und ebenfalls Martin St. Louis unterboten, der die Saison 1994/95 bzw. bei St. Louis die Saison 2012/2013 als Topscorer beendete und dabei 48 NHL-Spiele absolviert hatte. Allerdings muss dabei beachtet werden, dass diese Spielzeit aufgrund eines Lockouts auf 48 Begegnungen verkürzt ausgetragen wurde. Bisher kamen elf Gewinner auf die heutzutage maximale Anzahl von 82 NHL-Spielen, wobei dies Jarome Iginla in der Saison 2001/02 als erstem Akteur gelang. Alle bisherigen Gewinner hatten einen Punkteschnitt von über einem Punkt pro Spiel. Neben Wayne Gretzky erreichte lediglich Mario Lemieux einen Durchschnitt von über zwei Punkten. Bisher gewannen 30 Spieler die Art Ross Trophy, zwölf Akteure waren mehrmals erfolgreich.

Liste der Gewinner

Elmer Lach war 1948 der erste Gewinner der Trophäe
Wayne Gretzky war zehnmal Topscorer der National Hockey League
Gordie Howe gewann sechsmal die Art Ross Trophy
Bobby Orr gewann als einziger Verteidiger die Trophäe
Sidney Crosby war der einzige Gewinner unter 20 Jahren
  • Jahr: Nennt das Jahr, in dem der Spieler die Art Ross Trophy gewonnen hat.
  • Gewinner: Nennt den Namen des Gewinners.
  • Team: Nennt das Franchise, für das der Spieler zum damaligen Zeitpunkt gespielt hat.
  • Spiele: Nennt die Anzahl Spiele, die der Gewinner absolviert hat.
  • Tore: Nennt die Anzahl Tore, die der Gewinner erzielt hat.
  • Assists: Nennt die Anzahl Torvorlagen, die der Gewinner erreicht hat.
  • Punkte: Nennt die Anzahl Punkte, die der Gewinner erreicht hat.
  • Schnitt: Nennt die durchschnittliche Anzahl erzielter Punkte pro Saisonspiel.
  • Alter: Nennt das Alter des Gewinners in Jahren am Ende der jeweiligen regulären Saison.
Jahr Gewinner Team Spiele Tore Assists Punkte Schnitt Alter
2022 Connor McDavid Edmonton Oilers 80 44 79 123 1,54 25
2021 Connor McDavid Edmonton Oilers 56 33 72 105 1,88 24
2020 Deutschland Leon Draisaitl Edmonton Oilers 71 43 67 110 1,55 24
2019 Russland Nikita Kutscherow Tampa Bay Lightning 82 41 87 128 1,56 25
2018 Connor McDavid Edmonton Oilers 82 41 67 108 1,32 21
2017 Connor McDavid Edmonton Oilers 82 30 70 100 1,22 20
2016 Vereinigte Staaten Patrick Kane Chicago Blackhawks 82 46 60 106 1,29 27
2015 Jamie Benn Dallas Stars 82 35 52 87 1,06 25
2014 Sidney Crosby Pittsburgh Penguins 80 36 68 104 1,30 26
2013 Martin St. Louis Tampa Bay Lightning 48 17 43 60 1,25 37
2012 Russland Jewgeni Malkin Pittsburgh Penguins 75 50 59 109 1,45 25
2011 Schweden Daniel Sedin Vancouver Canucks 82 41 63 104 1,27 30
2010 Schweden Henrik Sedin Vancouver Canucks 82 29 83 112 1,37 29
2009 Russland Jewgeni Malkin Pittsburgh Penguins 82 35 78 113 1,38 22
2008 Russland Alexander Owetschkin Washington Capitals 82 65 47 112 1,37 22
2007 Sidney Crosby Pittsburgh Penguins 79 36 84 120 1,52 19
2006 Joe Thornton San Jose Sharks 81 29 96 125 1,54 26
2005 wegen Lockouts nicht ausgetragen
2004 Martin St. Louis Tampa Bay Lightning 82 38 56 94 1,15 28
2003 Schweden Peter Forsberg Colorado Avalanche 75 29 77 106 1,41 29
2002 Jarome Iginla Calgary Flames 82 52 44 96 1,17 24
2001 Jaromír Jágr Pittsburgh Penguins 81 52 69 121 1,49 28
2000 Jaromír Jágr Pittsburgh Penguins 63 42 54 96 1,52 27
1999 Jaromír Jágr Pittsburgh Penguins 81 44 83 127 1,57 26
1998 Jaromír Jágr Pittsburgh Penguins 77 35 67 102 1,32 25
1997 Mario Lemieux Pittsburgh Penguins 76 50 72 122 1,61 31
1996 Mario Lemieux Pittsburgh Penguins 70 69 92 161 2,30 30
1995 Jaromír Jágr Pittsburgh Penguins 48 32 38 70 1,46 22
1994 Wayne Gretzky Los Angeles Kings 81 38 92 130 1,60 33
1993 Mario Lemieux Pittsburgh Penguins 60 69 91 160 2,67 27
1992 Mario Lemieux Pittsburgh Penguins 64 44 87 131 2,05 26
1991 Wayne Gretzky Los Angeles Kings 78 41 122 163 2,09 30
1990 Wayne Gretzky Los Angeles Kings 73 40 102 142 1,95 29
1989 Mario Lemieux Pittsburgh Penguins 76 85 114 199 2,62 23
1988 Mario Lemieux Pittsburgh Penguins 77 70 98 168 2,18 22
1987 Wayne Gretzky Edmonton Oilers 79 62 121 183 2,32 26
1986 Wayne Gretzky Edmonton Oilers 80 52 163 215 2,69 25
1985 Wayne Gretzky Edmonton Oilers 80 73 135 208 2,60 24
1984 Wayne Gretzky Edmonton Oilers 74 87 118 205 2,77 23
1983 Wayne Gretzky Edmonton Oilers 80 71 125 196 2,45 22
1982 Wayne Gretzky Edmonton Oilers 80 92 120 212 2,65 21
1981 Wayne Gretzky Edmonton Oilers 80 55 109 164 2,05 20
1980 Marcel Dionne Los Angeles Kings 80 53 84 137 1,71 28
1979 Bryan Trottier New York Islanders 76 47 87 134 1,76 22
1978 Guy Lafleur Montréal Canadiens 78 60 72 132 1,69 26
1977 Guy Lafleur Montréal Canadiens 80 56 80 136 1,70 25
1976 Guy Lafleur Montréal Canadiens 80 56 69 125 1,56 24
1975 Bobby Orr Boston Bruins 80 46 89 135 1,69 26
1974 Phil Esposito Boston Bruins 78 68 77 145 1,86 31
1973 Phil Esposito Boston Bruins 78 55 75 130 1,67 30
1972 Phil Esposito Boston Bruins 76 66 67 133 1,75 29
1971 Phil Esposito Boston Bruins 78 76 76 152 1,95 28
1970 Bobby Orr Boston Bruins 76 33 87 120 1,58 21
1969 Phil Esposito Boston Bruins 74 49 77 126 1,70 26
1968 Stan Mikita Chicago Black Hawks 72 40 47 87 1,21 27
1967 Stan Mikita Chicago Black Hawks 70 35 62 97 1,39 26
1966 Bobby Hull Chicago Black Hawks 65 54 43 97 1,49 27
1965 Stan Mikita Chicago Black Hawks 70 28 59 87 1,24 24
1964 Stan Mikita Chicago Black Hawks 70 39 50 89 1,27 23
1963 Gordie Howe Detroit Red Wings 70 38 48 86 1,23 34
1962 Bobby Hull Chicago Black Hawks 70 50 34 84 1,20 23
1961 Bernie Geoffrion Montréal Canadiens 64 50 45 95 1,48 29
1960 Bobby Hull Chicago Black Hawks 70 39 42 81 1,16 21
1959 Dickie Moore Montréal Canadiens 70 41 55 96 1,37 28
1958 Dickie Moore Montréal Canadiens 70 36 48 84 1,20 27
1957 Gordie Howe Detroit Red Wings 70 44 45 89 1,27 28
1956 Jean Béliveau Montréal Canadiens 70 47 41 88 1,26 24
1955 Bernie Geoffrion Montréal Canadiens 70 38 37 75 1,07 23
1954 Gordie Howe Detroit Red Wings 70 33 48 81 1,16 25
1953 Gordie Howe Detroit Red Wings 70 49 46 95 1,36 24
1952 Gordie Howe Detroit Red Wings 70 47 39 86 1,23 23
1951 Gordie Howe Detroit Red Wings 70 43 43 86 1,23 22
1950 Ted Lindsay Detroit Red Wings 69 23 55 78 1,13 24
1949 Roy Conacher Chicago Black Hawks 60 26 42 68 1,13 32
1948 Elmer Lach Montréal Canadiens 60 30 31 61 1,02 30

Topscorer bis 1947

Joe Malone war 1918 der erste Topscorer der National Hockey League
Ace Bailey beendete die Saison 1928/29 als punktbester Spieler
Newsy Lalonde war zwei Mal bester Scorer der Liga
  • Jahr: Nennt das Jahr, in dem der Spieler die Scorerliste angeführt hat.
  • Topscorer: Nennt den Namen des Führenden in der Scorerliste.
  • Team: Nennt das Franchise, für das der Spieler zum damaligen Zeitpunkt gespielt hat.
  • Punkte: Nennt die Anzahl Punkte, die der punktbeste Spieler erreicht hat.
Jahr Topscorer Team Punkte
1947 Max Bentley Chicago Black Hawks 72
1946 Max Bentley Chicago Black Hawks 61
1945 Elmer Lach Montréal Canadiens 80
1944 Herb Cain Boston Bruins 82
1943 Doug Bentley Chicago Black Hawks 73
1942 Bryan Hextall New York Rangers 56
1941 Bill Cowley Boston Bruins 62
1940 Milt Schmidt Boston Bruins 52
1939 Toe Blake Montréal Canadiens 47
1938 Gordie Drillon Toronto Maple Leafs 52
1937 Sweeney Schriner New York Americans 46
1936 Sweeney Schriner New York Americans 45
1935 Charlie Conacher Toronto Maple Leafs 57
1934 Charlie Conacher Toronto Maple Leafs 52
1933 Bill Cook New York Rangers 50
1932 Busher Jackson Toronto Maple Leafs 53
1931 Howie Morenz Montréal Canadiens 51
1930 Cooney Weiland Boston Bruins 73
1929 Ace Bailey Toronto Maple Leafs 32
1928 Howie Morenz Montréal Canadiens 51
1927 Bill Cook New York Rangers 37
1926 Nels Stewart Montreal Maroons 42
1925 Babe Dye Toronto Maple Leafs 44
1924 Cy Denneny Ottawa Senators 23
1923 Babe Dye Toronto Maple Leafs 37
1922 Punch Broadbent Ottawa Senators 46
1921 Newsy Lalonde Montréal Canadiens 41
1920 Joe Malone Quebec Bulldogs 45
1919 Newsy Lalonde Montréal Canadiens 32
1918 Joe Malone Montréal Canadiens 44

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Trophies – Art Ross Trophy. (Nicht mehr online verfügbar.) nhl.com, archiviert vom Original am 27. April 2006; abgerufen am 2. März 2011 (englisch).
  2. a b c d e NHL Art Ross Trophy Winners. hockey-reference.com, abgerufen am 2. März 2011 (englisch).