Architektenkammer
Eine Architektenkammer ist eine öffentlich-rechtliche berufsständische Organisation von Architekten in Deutschland. Als Körperschaft des öffentlichen Rechts wird eine Architektenkammer sowohl in der Selbstverwaltung wie auch in der mittelbaren Staatsverwaltung tätig und ist dem Allgemeininteresse verpflichtet.
Länderkammern

Da das Architektenrecht Ländersache ist, bestehen die Architektenkammern auf Länderebene. Die Berufsaufgaben, die Eintragung in die Architektenliste und die Organisationsstruktur der Kammern sind dementsprechend in den einzelnen Architektengesetzen der Länder geregelt. Die Aufgaben der Kammern umfassen z. B. „die Baukultur, die Baukunst, das Bauwesen, den Städtebau und die Landschaftspflege zu fördern, …“,[1] aber auch Aufgaben wie Weiterbildung und Vertretung der Interessen des Berufsstands. Das mittlerweile ebenfalls zu den regulären Leistungen der Länderarchitektenkammern gehörende Führen eines (Architekten-)Büroverzeichnisses ist dagegen nicht gesetzlich geregelt.
Die Kammern werden von den eingetragenen Architekten, Innenarchitekten, Garten- und Landschaftsarchitekten und Stadtplanern selbst getragen. Nur in die Architektenliste eingetragene Mitglieder der Architektenkammern dürfen diese Berufsbezeichnung oder Abwandlungen davon führen. Die Modalitäten der Aufnahme von Mitgliedern in die Kammer bzw. die Architektenliste werden ebenfalls durch die Architektengesetze bzw. eine landesrechtliche Eintragungs- und Löschungsverordnung geregelt.
Die Berufsbezeichnungen Architekt, Innenarchitekt, Stadtplaner oder Landschaftsarchitekt darf nur verwenden, wer Pflichtmitglied der für seinen Geschäftssitz örtlich zuständigen Architektenkammer ist. Die Architektenkammern haben insoweit die weitere Aufgabe, das Berufsrecht der Architekten zu fördern und zu überwachen. Verstöße der Architekten gegen berufsrechtliche Regelungen können von den Berufsgerichten der Architektenkammern geahndet werden.
Die Länderkammern betreuen insgesamt mehr als 130.000 Mitglieder und werden insgesamt von 155 Vorstandsmitgliedern geleitet.[2] Der Frauenanteil bei den Mitgliedern der Architektenkammern liegt bei rund 34 %, der Anteil der Frauen bei den Vorstandsmitgliedern liegt bei 25,2 %.[3][4]
Die Interessenvertretung der Architektenkammern auf der europäischen Ebene, dem Architects Council of Europe, obliegt der Architektenkammer Baden-Württemberg.
Grundlage der Tätigkeit der Architektenkammer und für den Schutz der Berufsbezeichnungen sind die jeweiligen Landesgesetze, in der Regel Architekten- bzw. Baukammerngesetze wie z. B. das Baukammerngesetz NRW.[5]
Bundesarchitektenkammer
Die Bundesarchitektenkammer als Dachverband der Länderkammern ist im Gegensatz zu diesen keine öffentlich-rechtliche Körperschaft, sondern als privatrechtlicher Verein organisiert, zu dem sich die 16 Länderarchitektenkammern zusammengeschlossen haben.[6] Zweck der Bundesarchitektenkammer (BAK) ist es, „die gemeinsamen Belange der Architekten innerhalb der Bundesrepublik Deutschland, auf europäischer und internationaler Ebene gemäß den Beschlüssen der Bundeskammerversammlung und des Vorstandes zur Geltung zu bringen“ (§ 2 Abs. 1 der Satzung der BAK).
Seit 2021 ist Andrea Gebhard Präsidentin der Bundesarchitektenkammer.
Von 1982 bis 1999 war die Bundesarchitektenkammer im Lippeschen Landhaus im Bonner Ortsteil Oberkassel ansässig, seither hat sie ihren Sitz am Askanischen Platz im Berliner Ortsteil Kreuzberg.
Weblinks
- Bundesarchitektenkammer e. V. u. a. mit Adressen und Links der regionalen deutschen Architektenkammern
- Europäischer Dachverband der Berufsvertretungen der Architekturschaffenden (Kammern und associations)
Einzelnachweise
- ↑ Quelle: Hamburgische Architektenkammer
- ↑ Gremien. In: Bundesarchitektenkammer e.V. Abgerufen am 20. Juni 2021 (deutsch).
- ↑ Wayback Machine. 28. März 2018, archiviert vom Original am 28. März 2018; abgerufen am 20. Juni 2021. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Ulrike Eichhorn: Architektinnen. Ihr Beruf. Ihr Leben. Edition Eichhorn, Berlin 2013. ISBN 978-3-8442-6702-0.
- ↑ Alexander Petschulat: Das Baukammerngesetz Nordrhein-Westfalen 2021. In: Nordrhein-Westfälische Verwaltungsblätter 2022. Boorberg, Stuttgart, S. 89 ff.
- ↑ Über uns. In: Bundesarchitektenkammer e.V. Abgerufen am 20. Juni 2021 (deutsch).
#
- AKH
- Alexander Brenner (Architekt)
- Alexander Vohl
- Alexander von Kienlin
- Alfred Schwendtner
- Altes Ku’damm-Eck
- Am Lunedeich
- Andrea Gebhard
- André Poitiers
- Angela Schönberger
- Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen
- Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen
- Architektenhaus (Bremen)
- Architektenkammer Niedersachsen
- Architektenkammer Nordrhein-Westfalen
- Architektenrecht (Deutschland)
- Architektenwettbewerb
- Architektur
- Architekturstudium
- Atelierhaus Lang
- Bahnbetriebswerk Hamburg-Eidelstedt
- Barbara Ettinger-Brinckmann
- Barbara Lenz (Künstlerin)
- Bauvorlageberechtigung
- Bayerischer Architekturpreis
- Benedikt Stahl
- Berliner Fernsehturm
- Bernhard Klein (Architekt)
- Berufsständische Körperschaft
- Brigitte Holz
- Bund Deutscher Innenarchitekten
- Bundesautobahn 100
- Carl Kempkes
- Carrère and Hastings
- Carsten Mannhardt
- Christine Edmaier
- Cornelius Hertling
- Daniel Gogel
- Deutscher Baugerichtstag
- Deutscher Ziegelpreis
- Deutsches Architektenblatt
- Dieter Hinz
- Dirk Meyhöfer
- Dorint Kurfürstendamm Berlin
- Düsseldorf
- Eberhard Brandl
- Energieberater
- Erich K. Hess
- Ernst Maria Lang
- Fachkundige Stelle
- Falk Jaeger
- Florian Pronold
- Friedrich Lindau
- Friedrich Spengelin
- Friedrich Wolters (Architekt)
- Fritz Novotny (Architekt)
- Gerhard Kramer (Architekt)
- Gesamtschule Lippstadt
- Geschichte von Stuttgart 21
- Großgaststätte Ahornblatt
- Grundsätze und Richtlinien für Wettbewerbe auf den Gebieten der Raumplanung, des Städtebaus und des Bauwesens
- Guido Hager
- Gunther Jauss
- Gymnasium Andreanum
- Hamburgisches Architekturarchiv
- Hanns Schönecker
- Hans Gelbert (Architekt)
- Hansjörg Stein
- Harald Bodenschatz
- Hartmut Niederwöhrmeier
- Hausach
- Heinle Wischer
- Henning Irmler
- Herbert Alber
- Herbert Weidling
- Hochschule Albstadt-Sigmaringen
- Ingo Kühl
- Initiative Architektur und Baukultur
- Izba Architektów Rzeczypospolitej Polskiej
- Jean-Michel Wilmotte
- Joachim Brenncke
- Johannes Baar-Baarenfels
- Josef Peter Meier-Scupin
- Junius Verlag
- Justus Pysall
- Jörg Aldinger
- Jörn-Peter Schmidt-Thomsen
- Kai Bierich
- Kant-Garagen
- Karl Bauer (Landschaftsarchitekt)
- Karl Frey (Architekt, 1943)
- Karl-Heinz Barth
- Kathrin Schmack
- Klaus Borchard
- Kloster Eberbach
- Kombilösung (Karlsruhe)
- Konrad Sage
- Konzeptvergabe
- Kooperative Gesamtschule Schneverdingen
- Kunstakademie Königsberg
- Käthe Menzel-Jordan
- Königliche Reithalle
- Landesbaupreis Mecklenburg-Vorpommern
- Landschaftsarchitektur
- Lederer Ragnarsdóttir Oei
- Lindenhofbad
- Lippesches Landhaus
- Liste Bremer Architekten
- Liste bedeutender Bremer Bauwerke
- Liste bedeutender Bremerhavener Bauwerke
- Liste der Ehrensenatoren der Technischen Universität München
- Liste von Architekturpreisen
- Manfred Krick
- Maria Mutter des Erlösers
- Matthew Nowicki
- Matthias Lerm
- Matthäuskirche (Mannheim)
- Max Schmechel
- Maxhaus
- Mitglied
- Mitgliedsbeitrag
- Multihalle
- Munir El Jundi
- Museum Jerke
- Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW
- Mössingen
- Nepomukbrücke (Sigmaringen)
- Nordstadt (Karlsruhe)
- Nordstadtbahn
- OS A Ochs Schmidhuber Architekten
- Otto Gühlk
- Pandion (Unternehmen)
- Peter Bonfig
- Peter Conradi
- Peter Lanz
- Peter Stein (Politiker)
- Petra Müller (Politikerin)
- Pflegekammer
- Pflichtmitgliedschaft
- Pysall Ruge Architekten
- Raststation Bodensee
- Regierungsviertel (Düsseldorf)
- Renault Traffic Future Award
- Richard Reschl
- Royal Institute of British Architects
- Rudolf Gabel
- Saarländisches Denkmalschutzgesetz
- Sachverständiger
- Sacker
- Schlossplatz (Karlsruhe)
- Schulz und Schulz Architekten
- Softwarearchitekt
- Staatsaufsicht
- Stadtplanung
- Standesrecht
- Sächsischer Staatspreis für Baukultur
- Tag der Architektur
- Tauberphilharmonie Weikersheim
- Theresa Keilhacker
- Thomas Metz (Denkmalpfleger)
- Thüringer Staatspreis für Architektur und Städtebau
- Tobias Wulf
- Udo Weilacher
- Ulf Zimmermann
- Ulrich Elwert
- Ulrich Stücker
- Urfttalsperre
- Vilmos Krén
- Warmer Damm
- Werner Bäuerle
- Wettbewerbsmanagement
- Wiesbaden
- Wilhelm Huber (Architekt)
- Wilhelm Klocke
- Winfried Sziegoleit
- Wolf D. Prix
- Wolfgang Schneider (Architekt)
- Wolfram Wöhr
- Zentralgebäude (Leuphana)