An-Institut
An-Institut ist eine Bezeichnung für „rechtlich selbstständige Einrichtungen an [deutschen] Hochschulen, die zwar organisatorisch, personell und räumlich mit diesen verflochten sind, ohne jedoch einen integralen Bestandteil der jeweiligen Hochschule zu bilden“ (Bundesministerium für Bildung und Forschung: Bundesbericht Forschung 2004). Sie sind somit zu unterscheiden von den Instituten als Untergliederungen der Hochschule sowie auch von den Instituten der wissenschaftlichen Organisationen. An-Institute sind in der Regel privatrechtlich organisiert, überwiegend als eingetragener Verein, aber z. B. auch als Stiftung oder GmbH. Soweit sie nicht auf Gewinnerzielung ausgerichtet sind, können sie in der Regel die steuerrechtlichen Anforderungen an Gemeinnützigkeit erfüllen. Einen deutschlandweiten Überblick über Aufgaben, Organisationsformen und weitere Eigenschaften von An-Instituten gibt Koschatzky (2012). Diese enthält auch eine eigene, etwas engere Definition für den Begriff An-Institut aus dem Jahr 2008. Sie weist unter anderem die wirtschaftliche Unabhängigkeit von und die vertragliche Bindung an die Hochschule als Kriterien eines An-Instituts aus. Der Wissenschaftsrat nennt bereits 1986 in seiner Stellungnahme zur Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Wirtschaft unter der Überschrift „Besondere Formen der Zusammenarbeit“ „Institute in vertraglicher Bindung zur Hochschule (‚Institute an …‘)“ als ein Mittel zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Hochschulen. Die Stellungnahme weist allerdings auch darauf hin, dass wegen des Potenzials für Interessenkonflikte in den beteiligten Institutionen und Personen bei der Ausgestaltung solcher Konstruktionen besondere Aufmerksamkeit erforderlich ist und gibt hierfür eine Reihe von Empfehlungen.
Landeshochschulgesetze
Die Bezeichnung An-Institut verwenden zwei der 16 Bundesländer in ihren Landeshochschulgesetzen, Brandenburg[4] und Sachsen.[5] Abgesehen von den Hochschulgesetzen der Länder Baden-Württemberg, Niedersachsen und Hessen, die keine entsprechenden Regelungen enthalten, gibt es in den übrigen Landeshochschulgesetzen Regelungen für die Anerkennung besonderer hochschulexterner wissenschaftlicher Einrichtungen durch Hochschule oder/und Fachministerium als Einrichtungen „an der Hochschule“ mit mehr oder weniger weit festgelegten Rechtsfolgen für die Beteiligten, ohne dabei die Bezeichnung An-Institut zu verwenden. Andererseits gibt es z. B. in Niedersachsen, ohne besondere hochschulgesetzliche Regelung, an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg neben dem IfÖB (Institut für Ökonomische Bildung der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg)[6] das IÖB (Institut für Ökonomische Bildung gemeinnützige GmbH), das sich selbst als An-Institut an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg[7] bezeichnet. Mit der Hochschule Neubrandenburg sind mehrere An-Institute verbunden.[8] An der Universität Regensburg gibt es die IREBS Immobilienakademie.[9]
Fußnoten
- ↑ Bundesbericht Forschung 2004 (Memento vom 16. September 2017 im Internet Archive), BMBF, Bundesbericht Forschung 2004, S. 31.
- ↑ Stand und Perspektiven von An-Instituten an Hochschulen (Memento vom 16. September 2017 im Internet Archive), Fraunhofer ISI
- ↑ Wissenschaftsrat 1986 (PDF; 2 MB; S. 98).
- ↑ § 76 BbgHG
- ↑ § 95 des Sächsischen Hochschulfreiheitsgesetzes
- ↑ IfÖB
- ↑ IÖB gGmbH (Memento des Originals vom 16. September 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ In- und An-Institute - Hochschule Neubrandenburg. Abgerufen am 9. April 2021.
- ↑ IREBS Immobilienakademie GmbH: IREBS Institut. Abgerufen am 19. Juni 2021.
#
- ARIS
- Abraham Geiger Kolleg
- Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften
- Andrea Gotzmann
- Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“
- Arbeitskreis Bremer Archive
- Bach-Archiv Leipzig
- Beethoven-Haus
- Bergische Universität Wuppertal
- Berichtssystem Weiterbildung
- Berliner Institut für Bankunternehmensführung
- Bertelsmann Stiftung
- Betriebswirtschaftliches Institut für Organisation und Automation
- Biblisch-Archäologisches Institut Wuppertal
- Bodo Hombach
- Brahms-Institut
- Brandenburg
- Bremer Musikgeschichte
- Bukowina-Institut an der Universität Augsburg
- Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
- Campus Papenburg
- Car (Kompetenznetzwerk)
- Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- Certified Financial Engineer
- Christian D. Wilhelm
- Christian Streffer
- Christine Aka
- Collegium Carolinum (Institut)
- Cornelius Petrus Mayer
- Daniel Heinz
- Deutsches Diabetes-Zentrum
- Dresden International University
- Düsseldorf University Press
- Emmerthal
- Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln
- Erich Pommer Institut
- Europa-Universität Viadrina
- Europäisches Institut für internationale Wirtschaftsbeziehungen
- Europäisches Romanik Zentrum
- FAW Ulm
- FIR (Verein)
- Fachhochschule Bielefeld
- Fakultät (Hochschule)
- Forschungsinstitut Arbeit, Bildung, Partizipation
- Forschungsinstitut für Leder und Kunststoffbahnen
- Forschungsprämie
- Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
- Frank Mühlenbeck
- Frankfurter Schule
- Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik
- Fraunhofer-Institut für Holzforschung
- Freie Universität Berlin
- Fritz Bauer Institut
- Gerhard Robbers
- Geschwister-Scholl-Institut
- Gholam Sehhati-Chafai
- Gundolf Keil
- Hamburg-Rotherbaum
- Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung
- Hans Kaminski
- Hans Lippert
- Harald Atmanspacher
- Harald Walach
- Hasso-Plattner-Institut
- Heinrich Wilhelmi
- Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
- Helmut Pauls
- Heralt Schöne
- Hochschule Neubrandenburg
- Hochschule für Politik München
- Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
- Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
- Humboldt-Universität zu Berlin
- IKT – Institut für Unterirdische Infrastruktur
- IMARE
- ITIS
- IWW Zentrum Wasser
- Ifo Institut für Wirtschaftsforschung
- Institut (Organisation)
- Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften
- Institut für Angewandte Informatik
- Institut für Bioprozess- und Analysenmesstechnik
- Institut für Energie- und Umwelttechnik
- Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg
- Institut für Geschichtliche Landeskunde Rheinland-Pfalz
- Institut für Holztechnologie Dresden
- Institut für Lasertechnologien in der Medizin und Meßtechnik
- Institut für Meereskunde der Universität Hamburg
- Institut für Mittelstandsökonomie
- Institut für Musikwissenschaft der Universität Leipzig
- Institut für Neue Medien
- Institut für Produktionsmanagement und Logistik
- Institut für Solare Energieversorgungstechnik
- Institut für Theologische Zoologie
- Institut für Zuckerrübenforschung
- Institut für vergleichende Städtegeschichte
- Institut zur Erforschung und Erschließung der Alten Musik in Dresden
- Institut zur Erforschung von Evangelisation und Gemeindeentwicklung
- Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
- International Neuroscience Institute
- International School of New Media
- Johannes Overath
- Julius H. Schoeps
- Julius Klanfer
- Jörg Fischer (Erziehungswissenschaftler)
- Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen
- Kiel Institut für Weltwirtschaft
- Klaus-Kuhnke-Archiv für Populäre Musik
- Klaus-Peter Schmitz (Ingenieurwissenschaftler)
- Klemens Skibicki
- Konfuzius-Institut
- Kreischa
- Laser- und Medizin-Technologie Berlin
- Lateinisches Patriarchat von Jerusalem
- Leibniz-Institut für Arbeitsforschung
- Leibniz-Institut für Arterioskleroseforschung
- Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik
- Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa
- Leibniz-Institut für Ostseeforschung
- Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik
- Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung
- Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung
- Lothar Fritze
- Lothar Kroll
- Lutz Becker
- Maecenata Stiftung
- Marc Bloch
- Margarete von Wrangell
- Margret Heitmann
- Marie Jahoda
- Martin Lechner
- Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Merseburg
- Michael Rodi
- Missionsakademie an der Universität Hamburg
- Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien
- Mülheim an der Ruhr
- Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung
- Norbert Wieselhuber
- Nordfriisk Instituut
- Nordost-Institut
- Norwegisches Forschungszentrum für Gewalt und traumatischen Stress
- Nördlingen
- OFFIS – Institut für Informatik
- Oldenburg (Oldb)
- Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
- Otto-Friedrich-Universität Bamberg
- Percy FitzPatrick Institute of African Ornithology
- Philipps-Universität Marburg
- Philosophisch-Theologische Hochschule Benediktbeuern
- Private Hanseuniversität
- Produktives Lernen
- Pädagogische Hochschule Heidelberg
- Päpstliches Bibelinstitut
- RWTH Aachen
- Regionale 2006
- Religionspolitologie
- Reuters Institute for the Study of Journalism
- Sabine Remdisch
- Salomon Ludwig Steinheim-Institut
- Schloss Moyland
- Seminar für Orientalische Sprachen
- Silicon Saxony
- Solingen
- Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen
- Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg
- Stefi Jersch-Wenzel
- Stephan Albani
- Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
- T-Labs
- Tanzwissenschaftspreis NRW
- Technische Hochschule Wildau
- Technische Universität Bergakademie Freiberg
- Technische Universität Dresden
- Technologiepark Bremen
- Telefunken-Hochhaus
- Translationale Medizin
- Ulm
- Universität
- Universität Hamburg
- Universität Leipzig
- Universität Liechtenstein
- Universität Luzern
- Universität Potsdam
- Universität Rostock
- Universität der Bundeswehr München
- Universitätsklinikum Münster
- Urs Fischbacher
- Verwaltungswissenschaft
- Vogtländischer Orgelbau Thomas Wolf
- Volker Rieble
- Walter Jacob (Rabbiner)
- Weinbau in Mainz
- Weltethos-Institut Tübingen
- Werner Kleinkauf
- Werner Kunz (Chemiker)
- Werner Reinartz
- Westfälische Wilhelms-Universität Münster
- WiSo-Führungskräfte-Akademie Nürnberg
- Wilhelm Brass
- Wilhelm Büchner Hochschule
- Wissenschaftspark Leipzig
- Wolfgang Heckmann
- Wolfgang Hünnekens
- Zentralarchiv des internationalen Kunsthandels
- Zentrum für Augustinus-Forschung
- Zentrum für Sozialforschung Halle
- Zwota
- Österreichisches Institut für Menschenrechte