Amtsblatt
Als Amtsblatt bezeichnet man ein Medium staatlicher Stellen oder öffentlich-rechtlicher Körperschaften für gesetzlich vorgeschriebene Bekanntmachungen.
Bedeutung
Aus dem rechtsstaatlichen Publizitätsgebot folgt insbesondere ein Bekanntmachungserfordernis für Rechtsnormen (Gesetze, Rechtsverordnungen, Satzungen).[1] Die Verkündung in einem Amtsblatt schließt das Gesetzgebungsverfahren formell ab, so geregelt beispielsweise in Art. 82 Abs. 1 GG für Bundesgesetze und -verordnungen. Ohne Bekanntmachung wird die betreffende Rechtsvorschrift nicht wirksam.[2][3]
Funktion des Verkündungsverfahrens ist es, der Öffentlichkeit die verlässliche Kenntnisnahme vom geltenden Recht zu ermöglichen.[4]
Im Verteidigungsfall ist eine vereinfachte Verkündung von Bundesgesetzen und Rechtsverordnungen des Bundes im Rundfunk oder der Tagespresse zulässig.[5]
Arten
Bundesgesetze und -verordnungen werden im Bundesgesetzblatt verkündet, Landesvorschriften in den Gesetz- und Verordnungsblättern der Bundesländer. Für die Verkündung auf kommunaler Ebene gibt es landesgesetzliche Regelungen, die die Veröffentlichung in einem Amtsblatt oder "die ortsübliche Bekanntgabe", etwa durch Aushang an der Gemeindetafel vorsehen können.
Für europäische Rechtsakte gibt es das Amtsblatt der Europäischen Union.
Als Gesetzblatt wird ein Amtsblatt bezeichnet, das allein den Wortlaut der erlassenen Gesetze wiedergibt. Gelegentlich werden Amtsblätter von Dienstblättern ergänzt, die spezifische Fachgebiete wie Bauwesen, Schule oder Gesundheit behandeln.
Teilweise beziehen sich die Bekanntmachungen nur auf den internen Dienstbetrieb (Verwaltungsvorschriften).
Amtsblätter können intern über Hausdruckereien herausgegeben werden und kostenlos sein. In anderen Fällen müssen sie kostenpflichtig abonniert werden. Es kommt vor, dass durch Outsourcing ein Produkt entsteht, das die behördlichen Dienste z. T. selbst teuer beziehen müssen. Heute sind Amtsblätter zum Teil online einsehbar, einige allerdings nur im Intranet der herausgebenden Behörde.
Geschäftsleute nutzen Veröffentlichungen im Deutschen Ausschreibungsblatt beispielsweise bei der öffentlichen Ausschreibung von Bauleistungen nach Teil A der VOB,[6] Privatpersonen auch die Stellenausschreibungen für den öffentlichen Dienst, etwa nach § 8 BBG bei der Einstellung von Bundesbeamten. Auch sonstige Veröffentlichungen wie Jahresabschlüsse, Einladungen zu und Berichte über Gremiensitzungen werden in der Regel in den Amtsblättern veröffentlicht. Amtsblätter sind in jeder Verwaltungsbibliothek auch durch nicht dort Beschäftigte einsehbar.
Geschichte
In Preußen gab seit 1811 jede Regierung für jeden Regierungsbezirk wöchentlich ein Amtsblatt heraus (Verordnungen, Beförderungen, Auktionen, Steckbriefe, Konkurse, Ernennungen von Beamten, Ordensverleihungen, Widmungen usw.). Am 2. Januar 1819 erschien erstmals die Allgemeine Preußische Staatszeitung als offizielles Verkündungsblatt der preußischen Regierung. Mit der Reichsgründung 1871 übernahm der Deutsche Reichsanzeiger diese Funktion, war aber außerdem auch die amtliche Zeitung des Deutschen Reiches bzw. später der Weimarer Republik bis zum Ende des 2. Weltkrieges.
Die Schleswig-Holsteinische Anzeigen erscheinen unter diesem Titel seit dem Jahr 1750 und dürften damit eines der älteren Amtsblätter Deutschlands sein.
Liste bedeutender Amtsblätter
Europäische Union
- Amtsblatt der Europäischen Union[7]
- Reihe L: Verordnungen und Richtlinien
- Reihe C: Mitteilungen und Bekanntmachungen
- Amtsblatt CE: vorbereitende Rechtsakte
- Reihe S: Ausschreibungen der öffentlichen Hand
- Fundstellennachweis
- Band 1: systematisches Verzeichnis
- Band 2: chronologisches und alphabetisches Register
Deutschland
- Bundesgesetzblatt (BGBl.)
- Bundesgesetzblatt Teil I (BGBl. I): Gesetze und Rechtsverordnungen des Bundes sowie Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts mit Fundstellennachweis A (FNA),[10] nachrichtlicher Hinweis auf Rechtsverordnungen, die im Bundesanzeiger oder im Verkehrsblatt verkündet werden
- Bundesgesetzblatt Teil II (BGBl. II): völkerrechtliche Verträge mit Fundstellennachweis B (FNB)[11]
- Bundesgesetzblatt Teil III (BGBl. III): bereinigtes Bundesrecht[12]
- Bundesanzeiger (BAnz.)
- amtlicher Teil: Rechtsverordnungen des Bundes, deren unverzügliches Inkrafttreten wegen Gefahr im Verzug oder zur Durchführung oder Umsetzung von Rechtsakten der Europäischen Union erforderlich ist sowie sonstige amtliche Bekanntmachungen, Ausschreibungen und Hinweise der Behörden des Bundes und der Länder
- Verkehrsblatt (VKBl.): Rechtsverordnungen der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung, Tarife der Spedition und Lagerei sowie Abgabentarife der Schiffahrt
- Tarif- und Verkehrsanzeiger (TVA): Eisenbahntarife
- Bundessteuerblatt (BStBl.)
- Bundessteuerblatt Teil I (BStBl. I)
- Bundessteuerblatt Teil II (BStBl. II)
- Gemeinsames Ministerialblatt (GMBl.)
- Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit (ANBA)
- Amtsblatt der Bundesnetzagentur
- Bundesgesundheitsblatt: Bekanntmachungen des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte, des Paul-Ehrlich-Instituts, des Robert Koch-Instituts, des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
- Nachrichten für Luftfahrer (NfL): Amtsblatt für die Luftfahrt in der Bundesrepublik Deutschland
- NfL 1: Bekanntmachungen, die für die Durchführung des Flugbetriebes von Bedeutung sind
- NfL 2: Bekanntmachungen, die Luftfahrtgeräte und Luftfahrtpersonal betreffen und nicht in die NfL 1 einzuordnen sind
- Bundesländer:
Land Gesetzblatt Parlaments-
Drucksachenallgemeines
AmtsblattAnzeiger Ministerialblätter BW
Landesrecht BW
GBl 1952/65– & ParlDokParlDok
1952/84–GABl
1953/2009–StAnz
1952/2004–Justiz
1952/2009–KuU
1952/83–BY[13]
Bayern.Recht
GVBl 1874/1945–Dokumente
1946–AllMBl
1988/2009–StAnz
1946/2009–JMBl
1947/2009–KWMBl 1975/2009–
FMBl 1946/2009–BE[14]
VIS BE
GVBl 1945/14–Dokumente
1950/84/01–ABl
1951/2003–– – BB[15]
BRAVORS
GVBl I/II 1990/2010–ELVIS
1990–ABl
1990/2000–JMBl
1991/2001–Abl MBJS
1992/2001–HB[16]
Vorschriften
Brem GBl 1849/2013–PARiS
1946/79/95–ABl
1965/2013–– – HH[17]
Landesrecht
HmbGVBl 1921/95–ParlDok
1946/78–/97–Amtl Anz
1950/2010–HmbJVBl
1921/2012–– HE[18]
Hessenrecht
GVBl 1945/2005–LIS
1945-StAnz
1946/2003–JMBl
1949/2002–ABl
1948/2001/06–MV[19]
Laris
GVOBl M-V 1990/91–ParlDok
1990–AmtsBl M-V
1991–Amtl Anz
1991/2014–– Mitt.bl KM M-V
1991/2002–NI[20]
NI-VORIS
Nds GVBl 1947/2006–NILAS
1947/78/82–Nds MBl
1951/00/06–Nds StAnz
1946/2005–Nds Rpfl
1947/2006–SVBl
1949/2007–NW[21]
recht.nrw.de
GV NRW 1946–ParlDat
1947/85–MBl NRW
1949–JMBl NRW
1947/2010–Schule NRW
2005–RP[22]
Landesrecht
GVBl 1947–OPAL
1947/79/87–MinBl
1949–StAnz
1950/2004–JBl
1947/2004–GABl
1991/2016–SL[23]
Landesrecht
Amtsbl 1945/2009–Dokumente
1947/85/09–GMBl Saar 1968–2003
Amtsbl. II 2009–– – SN[24]
REVOSax
SächsGVBl 1990/99–ParlDok
1990–SächsABl
1990/99–SächsABl/AAz
1990/99–SächsJMBl
1994/2011–MBl SMK 1991/2007–
MBl SMF 1991/2007–ST[25]
Landesrecht, VIS
GVBl LSA 1990/93–PADOKA
1990–MBl LSA
1991–[B] JMBl LSA
1995–[A] SVBl LSA
1992/97–SH
Landesvorschriften
GVOBl Schl-H 1947/66/14–LIS-SH
1946/83–Amtsbl Schl-H
1946–AAz Schl-H
1946–2003SchlHA
1837/2007–NBl Schule
1949–TH[26]
Landesrecht
GVBl 1990– & ParlDokParlDok
1990–StAnz
1991–JMBl
1991–ABl TMBJS
1992–
Österreich
- Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich
- Wiener Zeitung, Amtsblatt der Republik Österreich
- Bundesländer:
Schweiz
- Bundesblatt (BBl), Amtliche Sammlung des Bundesrechts (AS) und Systematische Sammlung des Bundesrechts (SR)
- Schweizerisches Handelsamtsblatt
- Amtsblätter (teilweise auch: Kantonsblätter) der Kantone und Anzeiger der Gemeinden
- siehe auch: Liste teilstaatlicher Vorschriftensammlungen #Schweiz
Liechtenstein
Luxemburg
Siehe auch
- Liste gesamtstaatlicher Vorschriftensammlungen
- Liste teilstaatlicher Vorschriftensammlungen
- Kirchliches Amtsblatt
- Government Gazette
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Clemens Arzt: Wesentliche Grundsätze des Grundgesetz Einführung in das Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, 2013, S. 14
- ↑ BVerwG, Urteil vom 11. Oktober 2006 - 10 CN 2.05
- ↑ Carl Creifelds: Rechtswörterbuch. 21. Aufl. 2014. ISBN 978-3-406-63871-8
- ↑ BVerfG, Beschluss vom 22. November 1983, S. 291; Urteil vom 22. Februar 1994 - 1 BvL 30/88 - BVerfGE 90, 60, 85; vgl. auch Beschluss vom 2. April 1963 - 2 BvL 22/60 - BVerfGE 16, 6, 18
- ↑ Gesetz über vereinfachte Verkündungen und Bekanntgaben vom 18. Juli 1975 - VerkVereinfG (BGBl. I S. 1919), das zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 24. Mai 2016 (BGBl. I S. 1217) geändert worden ist.
- ↑ Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil A Fassung 2016, Bekanntmachung vom 7. Januar 2016 (BAnz AT 19.01.2016 B3)
- ↑ BMJ: Handbuch der Rechtsförmlichkleit Teil A Rechtsprüfung, Verkündungsorgane, Rz. 27
- ↑ Gesetz über die Verkündung von Rechtsverordnungen und Bekanntmachungen (Verkündungs- und Bekanntmachungsgesetz - VkBkmG) vom 30. Januar 1950
- ↑ BMJ: Handbuch der Rechtsförmlichkleit Teil A Rechtsprüfung, Verkündungsorgane, Rz. 23 ff.
- ↑ Fundstellennachweis A (Memento vom 12. Juni 2016 im Internet Archive) Bundesanzeiger-Verlag, abgerufen am 12. Juni 2016
- ↑ Fundstellennachweis B (Memento vom 12. Juni 2016 im Internet Archive) Bundesanzeiger-Verlag, abgerufen am 12. Juni 2016
- ↑ Gesetz über die Sammlung des Bundesrechts (BRSG) vom 10. Juli 1958 BGBl. I S. 437
- ↑ Veröffentlichungsbekanntmachung vom 15. Dezember 2015 (AllMBl. S. 541)
- ↑ § 57 f. GGO II vom 8. September 2015; Gesetz über die Verkündung von Gesetzen und Rechtsverordnungen vom 29. Januar 1953 (GVBl. S. 106)
- ↑ § 33 f. GGO vom 15. März 2016
- ↑ Bremisches Verkündungsgesetz vom 18. September 2012 (Brem.GBl. S. 409); Bremisches Bekanntmachungsgesetz vom 25. November 2014 (Brem.GBl. S. 551 (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. )
- ↑ Hamburgisches Gesetz über die Verkündung von Rechtsverordnungen vom 28. März 1955 (HmbBL I 114-1)
- ↑ Verkündungsgesetz vom 2. November 1971 (Gesetz über die Verkündung von Rechtsvorschriften, Organisationsanordnungen und Anstaltsanordnungen (GVBl. II 15–7) vom 2. November 1971. In: Der Hessische Minister der Justiz (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1971 Nr. 28, S. 258 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 781 kB]).)
- ↑ §§ 14, 17 GGO II vom 2. Dezember 2008 (AmtsBl. M-V 2009 S. 2)
- ↑ § 43 GGO vom 30. März 2004 (Nds. GVBl. S. 107 - VORIS 11120 -)
- ↑ § 47 f. GGO vom 19. Dezember 2014 (MBl. NRW. S. 826 - SMBl. NRW. 20020 -)
- ↑ Verkündungsgesetz vom 3. Dezember 1973 (GVBl. S. 375)
- ↑ §§ 11 ff. GOReg (Memento des Originals vom 13. April 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. vom 15. Februar 2005 (Amtsbl. S. 504)
- ↑ VwV Veröffentlichungsblätter
- ↑ §§ 33 ff. GGO LSA II vom 14. Oktober 2014 (MBl. LSA S. 499)
- ↑ Verkündungsgesetz vom 30. Januar 1991 (GVBl. S. 2); ThürGGO vom 13. Mai 2015 (GVBl. S. 81)
- ↑ Bgld. Verlautbarungsgesetz 2015 (LGBl. Nr. 65/2014)
- ↑ Kärntner Kundmachungsgesetz (LGBl. Nr. 25/1986)
- ↑ NÖ Verlautbarungsgesetz (LGBl. 0700-0)
- ↑ Oö. Verlautbarungsgesetz 2015 (LGBl. Nr. 91/2014)
- ↑ Landes-Verlautbarungsgesetz (LGBl. Nr. 18/2005)
- ↑ Steiermärkisches Kundmachungsgesetz (LGBl. Nr. 25/1999)
- ↑ Landes-Verlautbarungsgesetz 2013 (LGBl. Nr. 125/2013)
- ↑ Kundmachungsgesetz (LGBl. Nr. 35/1989)
#
- 2-Euro-Gedenkmünzen
- 20 Minuten
- 20 minutes (Frankreich)
- 20 minutos
- ABL
- Abkürzungen/Gesetze und Recht
- Acta Apostolicae Sedis
- Ad purpuratorum Patrum Collegium
- Adolf Boettge
- Afkondigingsblad van Aruba
- Aichacher Zeitung
- Allgäuer Anzeigeblatt
- Amateurfunkzeugnis
- Amtsblatt der Europäischen Union
- Amtsblatt der Königlich Preußischen Regierung zu Frankfurt an der Oder
- Amtsblatt des Saarlandes
- Amtsblatt für Berlin
- Arbeitsgerichtsgesetz
- Auer Tageblatt
- Ausrufstein (Mittelberg)
- Automatenmarke (Deutschland)
- Bad Rappenau
- Bad Sobernheim
- Barbara Kühl
- Bauleitplanung
- Bayerische Staatszeitung
- Beilstein (Württemberg)
- Belgisches Staatsblatt
- Bereinigte Amtliche Sammlung der Schulvorschriften Nordrhein-Westfalen
- Bergerbrühl
- Boletim Official
- Boletín Oficial del Estado
- Bremer Zeitung
- Bremer Zeitungswesen
- Bretten
- British Library
- Brunn (Oberpfalz)
- Bulletin municipal officiel (Paris)
- Bundesgesetzblatt (Deutschland)
- Bundesstraße 611
- Böbberbachniederung
- Bündnis Zukunft Österreich
- CB-Funk
- Compañía del Ferrocarril Central de Aragón
- Concours (EU)
- Conviasa
- Crailsheim
- Crimmitschau
- Cum gravissima
- Deidesheim
- Delitzsch
- Der Danziger Vorposten
- Der Kurier (Karlsruhe)
- Der Volksfreund (Schweizer Tageszeitung)
- Desamortisation in Spanien
- Dirmstein
- Dudweiler Zeitung
- Durch Deutsche Feldpost
- Décret Crémieux
- Düsseldorf
- E-Government-Gesetz (Deutschland)
- Ehegesetz (Deutschland)
- Eiderstede
- Eilenburg
- Eislingen/Fils
- Elektronische Vorschriftensammlung Bundesfinanzverwaltung
- Elenco ufficiale delle aree protette
- Ellhofen
- Eppinger Stadtanzeiger
- Eppinger Volksbote
- Eppinger Zeitung
- Erich Grauheding
- Ernst Wildi
- Esslingen am Neckar
- Euskirchen
- Farschweiler
- Federal Register
- Feiertage in Simbabwe
- Feuerwehr Mühlhausen
- Fletorja zyrtare e Republikës së Shqipërisë
- Frankreich
- Französische Staatsbürgerschaft
- Freital
- Fridolfing
- Fridolin (Regionalzeitung)
- Frieden
- Friedrich Maass
- Friedrich Robert Emanuel Baensch
- Frutigländer
- Gazzetta Ufficiale della Repubblica Italiana
- Geldwäsche
- Gemmingen
- Georg Cleinow
- Geschichte der Zeitung
- Gesetz- und Verordnungsblatt
- Gesetz- und Verordnungsblatt für den Freistaat Thüringen
- Gesetz- und Verordnungsblatt für den Freistaat Thüringen/1990
- Gesetz- und Verordnungsblatt für den Freistaat Thüringen/1992
- Gesetz- und Verordnungsblatt für den Freistaat Thüringen/2020
- Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik
- Gesetzblatt der Verwaltung des Vereinigten Wirtschaftsgebietes
- Gesetzliche Zeit in Namibia
- Government Gazette
- Government Gazette (Namibia)
- Government Gazette (Südafrika)
- Grazer Zeitung
- Groten-Turm
- Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt
- Grundsteuer (Deutschland)
- Gusterath
- Günzburger Wochenblatt
- Haida (Röderland)
- Harald Mahrer
- Haushaltsübliche Menge
- Heidelinde Penndorf
- Heinrich Ferdinand Säuberlich
- Heinrich Siegmund
- Her Majesty’s Stationery Office
- Herl
- Hessisches Ministerium der Justiz
- Hinterländer Anzeiger
- Hirsch-Apotheke (Bergisch Gladbach)
- Homberg (Efze)
- Höchster Kreisblatt
- Höfeordnung
- Höxter
- IWF Wissen und Medien
- Ingravescentem aetatem
- Internetowy System Aktów Prawnych
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Jagsthausen
- Joaquín Rivera Bragas
- Johann Nepomuk von Schmiel
- Jornal da República
- Josef Geml
- Journal officiel de la République du Niger
- Journal officiel de la République française
- Justizministerialblatt für Hessen
- Justizministerialblatt für das Land Nordrhein-Westfalen
- Karlsruhe
- Kirchenbaufonds
- Kirchfriedhof Kirchhorst
- Kirchliches Amtsblatt
- Kirchweihrede
- Kommunalselbstverwaltungsgesetz
- Kommunalverwaltung (Namibia)
- Konsolidierte Norm
- Kontrollratsgesetz
- Kontrollratsproklamation
- Kröppen
- Kulturdenkmäler der Sonderverwaltungszone Hongkong
- Kursächsische Postmeilensäule Göhren
- Kötzschenbrodaer Zeitung
- Landkreis Fürth
- Lebender Marmor
- Leingarten
- Leipziger Neueste Nachrichten
- Lemberg (Pfalz)
- Lengfeld (Odenwald)
- Levi-Strauss-Museum
- Lima
- Lippische Staatszeitung
- Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Kitzingen
- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Mittelberg (Vorarlberg)
- Liste der für die Schaffung des Truppenübungsplatzes Döllersheim ausgesiedelten Ansiedlungen
- Liste gesamtstaatlicher Vorschriftensammlungen
- Liste teilstaatlicher Vorschriftensammlungen
- Lodzer Zeitung
- Lorscheid
- Luis Alberto Mendizábal Barrutia
- Lübeckische Anzeigen
- L’Osservatore Romano
- Magadan
- Magadanskaja Prawda
- Manfred Pieske
- Marbach am Neckar
- Martin Blankemeyer
- Ministerialblatt für das Land Nordrhein-Westfalen
- Monitor Polski
- Monitorul Oficial al României
- Motorradbau in Zschopau
- Mémorial (Luxemburg)
- Mössingen
- Nachrichten für Luftfahrer
- Nationale Druckerei
- Neubrück (Köln)
- Niederlößnitz (Radebeul)
- Niger
- Novo vreme
- Oberrat der Israeliten Badens
- Oebelsmühle
- Official Gazette Bahamas
- Olbernhauer Reiterlein
- Ortsübliche Bekanntmachung
- Osburg
- Osteroder Kreis-Anzeiger
- Otto Henning (Politiker, 1833)
- Otzberg
- Parlamentswahl in Griechenland 1964
- Personenbeförderungsgesetz (Deutschland)
- Post- och Inrikes Tidningar
- Postgeschichte und Briefmarken der Vereinigten Staaten
- Postleitzahl (Deutschland)
- Postorganisation
- Präsident Rumäniens
- Prüfungsrecht (Deutschland)
- Radebeul
- Radebeuler Tageblatt
- Radolfzell am Bodensee
- Recht Kanadas
- Regelungen im Amateurfunkdienst
- Regierung von Mittelfranken
- Regierung von Oberbayern
- Regius Professor of Medicine and Therapeutics (Glasgow)
- Reichsamt des Innern
- Reichsfilmkammer
- Reichsministerium des Innern
- Resmî Gazete
- Rufnummer
- Saarländisches Denkmalschutzgesetz
- Sachsen-Weimar-Eisenach
- Salzburger Chronik
- Sauerländisches Volksblatt
- Schaffhauser Nachrichten
- Schaumburger Zeitung
- Schleswig-Holsteinische Anzeigen
- Schweizer Revue
- Schwäbischer Verlag
- Spaichingen
- Staatsanzeiger für das Land Hessen
- Staatsanzeiger für die Freie Stadt Danzig
- Staatsarchiv Meiningen
- Stadtanzeiger
- Stadtanzeiger Olten
- Stadtarchiv Bad Neustadt an der Saale
- Stadtarchiv Wasserburg am Inn
- State Security Service
- Statistisches Jahrbuch der Stadt Zürich
- Straffreiheitsgesetz
- Stromnetzentgeltverordnung
- Südkurier
- Südostbayerische Rundschau
- Süntelbuche im Bleeksgrund
- Tagblatt der Stadt Zürich
- Talheim (Landkreis Heilbronn)
- Teisės problemos
- Theresienhof (Bad Saarow)
- Thomm
- Treuchtlinger Kurier
- Trier
- Uetersener Nachrichten
- Untergruppenbach
- Vaihinger Kreiszeitung
- Venezuela
- Verbandsgemeinde Ruwer
- Verfassung des Saarlandes
- Verkündigung
- Verordnung (EG) Nr. 343/2003 (Dublin II)
- Verwaltungsverband Jägerswald
- Vorarlberger Landes-Zeitung
- Wachtberg
- Wahlbekanntmachung
- Waldrach
- Weingarten (Württemberg)
- Weinsberger Zeitung
- Westfälische Landeszeitung – Rote Erde
- Wiener Zeitung
- Wiesbadener Tagblatt
- Wilhelm Dahms
- Winterberg
- Wolnzacher Anzeiger
- Wörth am Rhein
- Würmtalbote
- Zeischa
- Zeitschrift
- Zensur in Tunesien
- Zitieren von Rechtsnormen