Allgemeinmedizin
Die Allgemeinmedizin ist in Deutschland eines der 33 Fachgebiete der Medizin. Im englischsprachigen Ausland werden Allgemeinmediziner als General Practitioners (GP) bezeichnet. Die Weiterbildungswege und -zeiten unterscheiden sich dabei von Land zu Land.
Statistik
Zum 31. Dezember 2017 gab es circa 43.500 anerkannte Fachärzte für Allgemeinmedizin in der Bundesrepublik Deutschland[1], davon waren etwa 31500 als Allgemeinarzt niedergelassen. Daneben werden auch von den hausärztlich tätigen Internisten und den Notfallambulanzen der Krankenhäuser allgemeinmedizinische Aufgaben wahrgenommen.[2] Die Zahl der auch in diesem Sektor tätigen niedergelassenen Praktischen Ärzte ohne Gebietsbezeichnung, in der Approbationsordnung noch als „Praktische Ärzte und Geburtshelfer“ geführt, betrug 2017 nur noch über 6800 Ärzte und nimmt weiter ab.[3] In der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e. V. (DEGAM), der wissenschaftlichen Fachgesellschaft der Allgemeinärzte sind 7100 Allgemeinmediziner als Mitglieder organisiert.
Weiterbildung
Die medizinische Bildung von Allgemeinärzten teilt sich in Ausbildung (Studium der Humanmedizin), Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin und Fortbildung als Facharzt für Allgemeinmedizin. Die Weiterbildung erfolgt in strukturierter Form und soll die notwendigen ärztlichen Fähig- und Fertigkeiten vertiefen. Die erforderlichen Inhalte und Weiterbildungsdauer wird von den Landesärztekammern festgelegt, eine (Muster-)Weiterbildungsordnung, mit empfehlendem Charakter, wird von der Bundesärztekammer verabschiedet.[4] In der (Muster-)Weiterbildungsordnung von 2018 ist eine Weiterbildungsdauer von 60 Monaten vorgesehen, wovon mindestens 24 Monate in der ambulanten hausärztlichen Versorgung und mindestens 12 Monate im Gebiet Innere Medizin der stationären Akutversorgung abgeleistet werden müssen. Zudem ist eine 80-Stunden-Weiterbildung in Psychosomatischer Grundversorgung Inhalt der Weiterbildung.[5]
Arbeitsbereich
Der Arbeitsbereich der Allgemeinmedizin beinhaltet die Grundversorgung aller Patienten mit körperlichen und seelischen Gesundheitsstörungen in der Akut- und Langzeitversorgung sowie wesentliche Bereiche der Prävention (Vorsorge) und Rehabilitation. Allgemeinärzte sind darauf spezialisiert, als erste ärztliche Ansprechpartner bei allen Gesundheitsproblemen zu beraten.
Eine der Aufgaben der Allgemeinmedizin ist das Erkennen von abwendbar gefährlichen Verläufen und diese der entsprechenden fachärztlichen Behandlung zuzuweisen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Behandlung von chronisch Kranken, insbesondere die Betreuung von Bluthochdruckpatienten und Diabetikern. Für die Familienmedizin mit oft krisenhaften Familiengeschichten und bei den daraus entstehenden psychosozialen Konflikten ist der Hausarzt meistens der erste Ansprechpartner.
Der Gesetzgeber hat die gesetzlichen Krankenkassen verpflichtet, allen ihren Versicherten einen Hausarzttarif anzubieten. U.a. verpflichten sich die Versicherten, vor einem Facharztbesuch den Hausarzt zu konsultieren und einen Facharzt nur mit Überweisungsschein aufzusuchen.
Gebührenordnung
Inzwischen ist die Gebührenordnung und die gesamte Versorgung aufgeteilt in einen hausärztlichen und fachärztlichen Versorgungsbereich. Die früher bestehende Möglichkeit, dass der Allgemeinarzt alle Leistungen erbringen und abrechnen konnte, wurde durch die Gebührenordnung eliminiert. Dies entspricht noch nicht ganz vollständig den gesetzlichen Vorgaben.
Arbeitsweise
Allgemeinmediziner treten mit dem Anspruch auf, die körperlichen, psychischen, sozialen und ökologischen Aspekte der Patienten zu berücksichtigen. Kostendruck und damit hohe Durchlaufzahlen, sowie eine eher auf körperliche Leiden ausgerichtete Ausbildung reduzieren jedoch die Möglichkeit, diesen Anspruch ausreichend umzusetzen.
Arbeitsgrundlagen
Die Arbeitsgrundlagen der Allgemeinmedizin sind eine auf Dauer angelegte Patient-Arzt-Beziehung und die aus dem sozialen Umfeld bereits erkennbare Vorgeschichte des Patienten. Zu den Arbeitsgrundlagen gehört auch der Umgang mit der von Ort zu Ort verschiedenen epidemiologischen Zusammensetzung der Patienten einer Praxis.
Häufige Beratungsanlässe
Arbeitsziel
Das Arbeitsziel der Allgemeinmedizin ist eine qualitativ hochstehende medizinische Versorgung von Menschen. Es schließt auch den Schutz des Patienten und der Gesellschaft vor Fehl-, Unter- oder Überversorgung ein. Die fachlichen und wissenschaftlichen Belange werden von der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) vertreten.
Arbeitsauftrag
Der Arbeitsauftrag der Allgemeinmedizin beinhaltet:
- die hausärztliche Filter- und Steuerfunktion, insbesondere die angemessene und gegenüber Patient und Gesellschaft verantwortliche Stufendiagnostik und Therapie unter Einbeziehung von Fachspezialisten;
- die haus- und familienärztliche Funktion, insbesondere die Betreuung des Patienten im Kontext seiner Familie oder sozialen Gemeinschaft, auch im häuslichen Umfeld.
- die Gesundheitsbildungsfunktion, insbesondere Gesundheitsberatung und -förderung für den Einzelnen wie auch in der Gemeinde;
- die Koordinations- und Integrationsfunktion, insbesondere die gezielte Zuweisung zu Spezialisten, die federführende Koordinierung zwischen den Versorgungsebenen, das Zusammenführen und Bewerten aller Ergebnisse und deren kontinuierliche Dokumentation.
Großbritannien (GB)
In Großbritannien besteht eine kostenlose Heilfürsorge, die vom National Health Service (NHS) organisiert wird. Die primäre Versorgung erfolgt durch den örtlichen Allgemeinmediziner, den örtlichen Apotheker, Zahnarzt, Optiker und Hörakustiker. In Großbritannien ist der Allgemeinmediziner primär für alle Patienten unabhängig von Alter und Geschlecht zuständig. Die Schwangerenvorsorge wird nicht von allen Allgemeinmedizinern durchgeführt. Auch für Kinder ist der Allgemeinmediziner zuständig. Die Regulierung der allgemeinmedizinischen Versorgung erfolgt durch die Royal Commission on the NHS, Chapter 7. In Großbritannien können Allgemeinmediziner in Einzelpraxen oder in Gruppenpraxen arbeiten. Sie sind keine direkten Angestellten des NHS, sondern bekommen Gehalt und Ausstattung über "Family Practitioner Committees (FPCs)". Die Allgemeinmediziner sind verpflichtet, neben Sprechstunden auch Hausbesuche durchzuführen. Sie organisieren einen regionalen 24-Stunden-Rufdienst.[6] Patienten können nicht direkt in ein Krankenhaus gehen, sondern müssen sich zunächst bei ihrem lokalen Allgemeinmediziner vorstellen. Diese Funktion wird im Englischen als „Gatekeeping“ bezeichnet. Diese Zugangskontrolle zum Krankenhaus durch Allgemeinmediziner wird in England sehr kontrovers diskutiert, da sie ökonomisch zwar sinnvoll ist, aber in dringenden Fällen die stationäre Aufnahme verzögert.[7]
Siehe auch
Literatur
- Weiterbildungsordnung Allgemeinmedizin der Westfälischen Ärztekammer, Version vom 9. April 2005 in der Fassung vom 9. Juli 2011
- Zeitschrift für Allgemeinmedizin („ZfA“), Organ der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM) und der Gesellschaft der Hochschullehrer für Allgemeinmedizin (GHA); erscheint im Deutschen Ärzte-Verlag (Köln)
- Zeitschrift Der Allgemeinarzt, Fortbildung und Praxis für den Hausarzt, Verlag Kirchheim + Co, Mainz, ISSN 0172-7249
- Frank H. Mader, Herbert Weißgerber: Allgemeinmedizin und Praxis. 6. Auflage. Springer, Berlin 2007, ISBN 978-3-540-71902-1.
- Erwin Rebhandl, Susanne Rabady, Frank C. Mader: Evidence based Medicine-Guidelines für Allgemeinmedizin. Deutscher Ärzte-Verlag 2007, ISBN 978-3-7691-1241-2.
- Michael M. Kochen, Duale Reihe "Allgemeinmedizin und Familienmedizin", Thieme-Verlag 2012, 4. Auflage
Weblinks
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
- Beschluss der Jahreshauptversammlung der DEGAM (Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin) vom 21. September 2002
- Liste der Universitätsinstitute und -abteilungen für Allgemeinmedizin in Deutschland
- ZFA/Zeitschrift für Allgemeinmedizin
- ÖGAM – Österreichische Gesellschaft für Allgemeinmedizin
Einzelnachweise
- ↑ Ärztestatistik zum 31. Dezember 2017. In: bundesaerztekammer.de. Abgerufen am 22. November 2019.
- ↑ Ambulant tätige Ärzte. Abgerufen am 22. November 2019 (deutsch).
- ↑ Bundesärztekammer Ärztestatistik 2017
- ↑ (Muster-)Weiterbildungsordnung. Abgerufen am 19. Juli 2019.
- ↑ Bundesärztekammer (Hrsg.): (Muster-)Weiterbildungsordnung 2018. Berlin November 2018.
- ↑ Merrison, Alec, Sir, 1924-, Great Britain. Parliament.: Report. H.M. Stationery Off, London 1979, ISBN 0-10-176150-3.
- ↑ Geva Greenfield, Kimberley Foley, Azeem Majeed: Rethinking primary care’s gatekeeper role. In: BMJ. 23. September 2016, ISSN 1756-1833, S. i4803, doi:10.1136/bmj.i4803 (bmj.com [abgerufen am 31. Oktober 2019]).
#
- Abubacarr Gaye
- Agaplesion Bethesda Krankenhaus Wuppertal
- Akademische Lehrpraxis
- Aki Lindén
- Alberschwende
- Alexander Gallee
- Alexander P. F. Ehlers
- Alfred Adler
- Alfried Längle
- Alison Suttie, Baroness Suttie
- All Saints University College of Medicine
- Almut Nolte
- Aloys Müller (Mediziner)
- Andreas Sönnichsen
- Angelika Kern-Bader
- Anna Margarete Stegmann
- Annelies Kubicek
- Armenarzt
- Arriba-Rechner
- Arterielle Hypertonie
- Arthur Brückner
- Arznei-Telegramm
- Arzt
- Asklepios Klinikum Uckermark
- Augustus Bozzi Granville
- Axel Urhausen
- Bad Sobernheim
- Benjamin Auerbach (Mediziner)
- Bergman Clinics
- Bernard Pons
- Bernhard Groß (Mediziner)
- Bissingheim
- Blackout
- Blockierung (Manuelle Medizin)
- Bob Brown (Politiker, 1944)
- Bothel (Niedersachsen)
- Bremervörde
- Büren (Westfalen)
- Christian Larsen (Mediziner)
- Christine Laprell
- Christoph 42
- Christoph Jakob Mellin
- Claire Goose
- Claus Macher
- Cornelia Matzke
- DRK Schmerz-Zentrum Mainz
- Dave Helmick
- David Copeland
- David P.
- David Pitt, Baron Pitt of Hampstead
- Der Bergdoktor (Romanserie)
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
- Deximed
- Diabetes Forum
- Die Innere Medizin
- Dietmar Daichendt
- Dirk-Friedrich Klagges
- Dominik Spitzer
- Don J. Wright
- Dorothea Ridder
- Durchgangsarzt
- Džamila Stehlíková
- Edmund Dipper
- Edouard Zeckendorf
- Elias Haffter (Mediziner, 1851)
- Ellen S. Baker
- Elsie Inglis
- Emil Ketterer
- Enno Lolling
- Enrico Danieli
- Erika Baum
- Erna Fuehrer
- Ernest William Hey Groves
- Eunice Brookman-Amissah
- Eva Hummers
- Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
- Fachkrankenhaus
- Faculté de Médecine de Tunis
- Fenelon Sacerdoțeanu
- Ferdinand M. Gerlach
- Flug- und Raumfahrtmedizin
- Franz Josef Schild
- Frederick McGee Rossiter
- Freie Ärzteschaft
- Friedrich Ludwig Christian Cropp
- Früherkennung von Krankheiten
- Funktionelle Syndrome
- GKV-Versorgungsstärkungsgesetz
- Gabriel Leung
- Gabriele Von Gimborn
- Gefängnismedizin
- Gelbe Liste
- Gennaro Ciaburri
- Gerd Wenzinger
- Gerhard Rodeck
- Gerhard Trabert
- Gesellschaft für Allgemeinmedizin der DDR
- Gesine Krüger (Medizinerin)
- Gesundheitswesen in Timișoara
- Giesel (Neuhof)
- Gisela Fischer (Medizinerin)
- Goldenhar-Syndrom
- Gottschalk van Geldern
- Groucho und ich
- Groß Gerungs
- Gunter Frank
- Gwardeisk
- Géza von Horváth
- HNO-Klinik Bogenhausen Dr. Gaertner
- Hans Hamm (Mediziner)
- Hans Maurer (Politiker, 1913)
- Hansjakob Mattern
- Heidekreis-Klinikum
- Heidelinde Penndorf
- Heike Groos
- Heiko Striegel
- Heiligenfeld Kliniken
- Heilung unerwünscht – Wie Pharmakonzerne ein Medikament verhindern
- Heinrich Haselmayer
- Heinrich Kuhn (Politiker)
- Helena Kornella
- Helga Otto
- Helios Mariahilf Klinik Hamburg
- Helmut Milz
- Herman Teunissen
- Hermann Davids
- Herzogin Elisabeth Hospital
- Homöopathie unwiderlegt?
- Horace Westlake Frink
- Horst Aloysius Massing
- Horst Christian Vollmar
- Hägar der Schreckliche
- Hämorrhoiden
- IRASER
- Innere Medizin
- Inselkrankenhaus Borkum
- Jacques de Haller
- James Rhoads
- Jaromír Lhotský
- Jean-Luc Darbellay
- Joachim Szecsenyi
- Jochen Drees
- Johannes Nießen (Mediziner)
- John Chalmers
- John Glaister (der Ältere)
- Joldelund
- Jonas Niemann
- Josef Koch (Mediziner, 1933)
- Josef Maximilian Schmidt
- Joseph Stone, Baron Stone
- Jugendarzt
- June Lloyd, Baroness Lloyd of Highbury
- Jutta Knobloch
- Jörg Ahrens
- Jörg-Dietrich Hoppe
- Karl Addicks
- Karl Keller (Autor)
- Kasachische Nationale Medizinische Universität
- Katrin Keßler
- Kissing & Möllmann
- Klaus Grimmelt
- Klaus Müller-Ott
- Klaus Reinhardt (Mediziner)
- Klinikum am Bruderwald
- Klinische Pharmakologie
- Krankenhaus Johanneum
- Krankenpflegeschule
- Kristina Hänel
- Kurarzt
- Käthe Krombach
- LMU Klinikum
- Laboratoriumsmedizin
- Laser
- Laurence-Moon-Biedl-Bardet-Syndrom
- Lebenslange Arztnummer
- Leitsymptom
- Liam Fox
- Liam Twomey
- Lisa Schöppl
- Liste bekannter Persönlichkeiten der Medizinischen Hochschule Brandenburg
- Liste medizinischer Fachgebiete
- Ludger Stratmann
- Ludwigsfelde
- Lutz Stoklasa
- Lutz Thormann (Politiker)
- Manfred Paerisch
- Marcelle Dauphin
- Marcus Franz (Politiker, 1963)
- Margareten
- Marienambulanz
- Marienkrankenhaus Hamburg
- Marine Lorphelin
- Marion Maria Ruisinger
- Markus Bleckwenn
- Martin Scherer
- Mary Scharlieb
- Matthias Gruhl
- Matthias Riedl
- Medical Tribune
- Medizin-Enzyklopädie
- Medizinercorps
- Michael Ehrenberger
- Michael Eisenmeier
- Michael M. Kochen
- Michael Moritz Eulenburg
- Michael Mönnich
- Michael Schmitter
- Mikhail Varshavski
- Molefi Sefularo
- Monofilament
- Myrto Azina Chronides
- Männlichkeit
- Najat Maalla M'jid
- Nephrologie
- Nicole Schilling
- Nierenbiopsie
- Nils Schneider
- Ober-Ramstadt
- Ofloxacin
- Onkologie
- Orlowka (Gebiet Tschüi)
- Otto Amrein
- Otto Bayard
- Otto Mugdan
- PSY-Diplom
- Patienten-Heimversorgung
- Patrick Watson-Williams
- Paul Brandenburg (Mediziner)
- Paul Krieg
- Pavel Bém
- Pawlow-Poliklinik
- Per Fugelli
- Peter Heusser
- Peter Knuth
- Philipp Münz
- Philipp-Pfaff-Institut
- Praktischer Arzt
- Problemorientierte Dokumentation
- Psychotherapeut
- Ramin Ilbeygui
- Randy Larsen
- Regina Feldmann
- Reimar Banis
- Richtlinie 93/16/EWG
- Robert Dyce
- Robert N. Braun
- Rohrbach in Oberösterreich
- Roman Prymula
- Royal College of Obstetricians and Gynaecologists
- Sabine Oberhauser
- Sachsen-Anhalt
- Samuel Zopfy
- Saporischschja
- Scheden
- Schiffsarzt
- Seediensttauglichkeit
- Siegfried Häußler
- Siegfried Wahle
- Sigma-Zentrum
- Spectrum Dermatologie
- Spectrum Psychiatrie
- Spectrum Urologie
- Stefan Marzischewski-Drewes
- Stefanie Joos
- Stephan P. Leher
- Stiftung Eben-Ezer
- Stimmgabel
- Studium der Medizin
- Susanne Holst
- Sven Oftedal
- Sydney Smith (Mediziner)
- Sylvia Sperandio
- Südtiroler Sanitätsbetrieb
- Terrance Drew
- Theodor Dierk Petzold
- Theodor Viernstein
- Therapie
- Thomas Georgi (Politiker)
- Toine Lagro-Janssen
- Traditionelle afrikanische Medizin
- Transfusionsmedizin
- Trotula
- Turnusarzt
- Udo Rabsch
- Ulrich Schwantes
- Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel
- Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
- Universitätsklinikum Magdeburg
- Universitätsklinikum OWL
- Universitätsklinikum Tübingen
- Untersuchung der Schilddrüse
- Uwe-Jens Nissen
- Valerie Gorris
- Verl
- Victor Almon McKusick
- Vinko Radovanović
- Volkmarode
- Völkenrode
- Waltraut Kruse
- Wellendorf (Suhlendorf)
- Westuniversität Vasile-Goldiș Arad
- Wilhelm Disselbeck
- Wilhelm Ertz
- William Blair-Bell
- Willibald Gawlik
- Willoughby D. Miller
- Winnyzja
- Winsen (Luhe)
- Wolf-Rüdiger Weisbach
- Wolfgang Albert
- Wolfgang Gedeon
- Wolfgang Quies
- Worshipful Society of Apothecaries
- Wriedel
- Xanten
- Xaver Jung
- Zeitschrift für Allgemeinmedizin
- Ärzte Krone
- Ärztestopp
- Ärztliche Weiterbildung
- Ärztlicher Notdienst
- Éric Rochat (Politiker)
- Österreichische Gesellschaft für Allgemeinmedizin