1761
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | ►
◄ | 1730er | 1740er | 1750er | 1760er | 1770er | 1780er | 1790er | ►
◄◄ | ◄ | 1757 | 1758 | 1759 | 1760 | 1761 | 1762 | 1763 | 1764 | 1765 | ► | ►►
1761 | |
---|---|
Sophie Charlotte von Mecklenburg-Strelitz heiratet König George III. von Großbritannien. | Giovanni Battista Morgagni begründet mit seinem Hauptwerk De sedibus et causis morborum die moderne Pathologie. |
Die Bayerische Porzellanmanufaktur übersiedelt in das Schloss Nymphenburg. | |
1761 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 1209/10 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 1753/54 (Jahreswechsel 10./11. September) |
Bengalischer Solarkalender | 1166/67 (Jahresbeginn 14. oder 15. April) |
Buddhistische Zeitrechnung | 2304/05 (südlicher Buddhismus); 2303/04 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 74. (75.) Zyklus Jahr der Metall-Schlange 辛巳 (am Beginn des Jahres Metall-Drache 庚辰) |
Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) | 1123/24 (Jahreswechsel April) |
Dangun-Ära (Korea) | 4094/95 (2./3. Oktober) |
Iranischer Kalender | 1139/40 (um den 21. März) |
Islamischer Kalender | 1174/75 (1./2. August) |
Jüdischer Kalender | 5521/22 (28./29. September) |
Koptischer Kalender | 1477/78 (10./11. September) |
Malayalam-Kalender | 936/937 |
Seleukidische Ära | Babylon: 2071/72 (Jahreswechsel April) Syrien: 2072/73 (Jahreswechsel Oktober) |
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 1817/18 (Jahreswechsel April) |
Während im Jahr 1761 der Krieg der Großmächte in Nordamerika sowie in Indien praktisch beendet ist, geht der Krieg in Europa mit unverminderter Härte weiter. Es finden jedoch kaum große Schlachten statt, auch weil keine Seite in der Lage ist, zum entscheidenden Schlag auszuholen.
In Indien kommt es mit der Dritten Schlacht von Panipat zur entscheidenden Schlacht, in der das Durrani-Reich unter Ahmad Schah Durrani das Marathenreich besiegt und damit die Macht in der nördlich gelegenen Stadt Delhi übernimmt. Langfristig wird mit der Schlacht jedoch nur der Aufstieg des Britischen Kolonialreichs auf dem Subkontinent begünstigt.
Der französische Aufklärer Jean-Jacques Rousseau verfasst mit Julie oder Die neue Heloise einen der größten belletristischen Erfolge des 18. Jahrhunderts, der von der römisch-katholischen Kirche sofort auf den Verbotsindex gesetzt wird. Und der Mediziner Giovanni Battista Morgagni veröffentlicht im Alter von 80 Jahren sein Hauptwerk und begründet damit die moderne Pathologie.
Der Venusdurchgang im Juni liefert trotz der Entdeckung ihrer Atmosphäre nur unbefriedigende wissenschaftliche Ergebnisse, woraufhin vor allem die Mitglieder der Royal Society in London beschließen, bei der nächsten – und für mehr als hundert Jahre letzten – Gelegenheit 1769 besser vorbereitet zu sein.
Ereignisse
Chronologie | |
---|---|
14. Januar | Dritte Schlacht von Panipat in Indien |
16. Januar | Eroberung von Pondichéry in Indien |
15./16. Juli | |
15. August | |
8. September | König George III. heiratet Sophie Charlotte von Mecklenburg-Strelitz. |
22. September | George III. wird zum König von Großbritannien gekrönt. |
12. Oktober | |
13. Oktober | |
18. Oktober | Herzog Friedrich Karl stirbt, das Herzogtum Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön fällt zurück an die dänische Krone. |
16. Dezember | Die preußische Festung Kolberg kapituliert gegenüber russischen Truppen. |
Andauernde Ereignisse | |
Dritter Karnatischer Krieg in Indien (seit 1756) | |
Siebenjähriger Krieg in Europa (seit 1756) als Teil der Schlesischen Kriege (seit 1740) | |
Siebenjähriger Krieg in Nordamerika (seit 1754) als Teil der Franzosen- und Indianerkriege (seit 1689) | |
Aufgeklärter Absolutismus in Preußen und Österreich (seit 1740) | |
Höfischer Absolutismus in Frankreich (seit 1648) | |
Qing-Dynastie in China (seit 1644) | |
Edo-Zeit in Japan (seit 1603) |
Politik und Weltgeschehen
Siebenjähriger Krieg in Europa
- 15. bis 16. Juli: In der Schlacht bei Vellinghausen unterliegt ein französisches Heer unter dem Befehl von Charles de Rohan, prince de Soubise und Victor-François de Broglie einer alliierten Armee unter Herzog Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel.
- 15. August: Der Siebenjährige Krieg bewirkt die Erneuerung des bourbonischen Hausvertrages zwischen den Dynastien in Frankreich und Spanien. Beide Seiten sichern sich mit dem vom französischen Außenminister Étienne-François de Choiseul und dem spanischen Staatsminister Jerónimo Grimaldi unterzeichneten Vertrag ihren territorialen Besitzstand zu und verabreden gegenseitige Hilfe im Kriegsfalle insbesondere gegen Großbritannien. Auch Portugal wird zum Anschluss an den Familienpakt aufgefordert, da König Joseph I. mit einer Tochter Philipps V. verheiratet ist, Portugal ist allerdings traditionell fest mit Großbritannien verbündet.
- 13. Oktober: Im Gefecht bei Ölper siegen Truppen des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel unter Friedrich August von Braunschweig über ein französisch-kursächsisches Heer und befreien die Stadt Braunschweig damit von der Belagerung durch Franz Xaver von Sachsen.
- 16. Dezember: Nach viermonatiger Belagerung kapituliert die preußische Festung Kolberg wegen Hungergefahr im Siebenjährigen Krieg gegenüber russischen Truppen unter Pjotr Alexandrowitsch Rumjanzew-Sadunaiski.
- Der französische Kriegsminister Belle-Isle stirbt und Étienne-François de Choiseul übernimmt sein Amt. Beginn einer Reform des Heeres und der Marine.
Großbritannien
- 8. September: Der britische König Georg III. heiratet Sophie Charlotte von Mecklenburg-Strelitz, die er erst am selben Tag persönlich kennenlernt.
- 22. September: Georg III. wird zum König im Königreich Großbritannien gekrönt, seine Ehefrau Sophie Charlotte von Mecklenburg-Strelitz zur Königin.
- 5. Oktober: Nachdem ihm sein eigenes Kabinett bei der von ihm gewünschten Kriegserklärung an Spanien die Gefolgschaft verweigert, tritt William Pitt, 1. Earl of Chatham, als britischer Premierminister zurück. Sein Nachfolger wird John Stuart, 3. Earl of Bute.
Weitere Ereignisse in Europa
- 18. Oktober: Durch den Tod von Herzog Friedrich Karl ohne männlichen Nachkommen fällt das Herzogtum Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön zurück an die dänische Krone.
Dritter Karnatischer Krieg
- 14. Januar: Die Afghanen des Durrani-Reichs unter Ahmad Schah Durrani besiegen das Marathenreich in der Dritten Schlacht von Panipat und übernehmen damit die Macht in der nördlich gelegenen Stadt Delhi. In weiterer Folge begünstigt die Schwächung des Marathenreiches den Aufstieg der Briten als Macht in Indien.
- 16. Januar: Die seit dem März des Vorjahres von einer britischen Armee und Flotte eingeschlossene französische Stadt Pondichéry im Südosten Indiens wird von Stadtkommandant Thomas Arthur de Lally-Tollendal übergeben und von den Briten fast völlig zerstört.
Weitere Ereignisse in Asien
König Ekathat von Ayutthaya erhebt Thong Duang zum Gouverneur der Provinz Ratchaburi.
Spanische Kolonien in Amerika
- 12. Oktober: Manuel d’Amat i de Junyent folgt José Antonio Manso de Velasco als Vizekönig von Peru. Félix de Berroeta folgt Junyent als Gouverneur von Chile und Valdivia.
Portugal und seine Kolonien
Unter dem Einfluss seines Premierministers Sebastião José de Carvalho e Mello schafft König José I. in Portugal und seinen indischen Kolonien die Sklaverei ab. Im ebenfalls zum portugiesischen Kolonialreich gehörenden Brasilien, wo Arbeitskräfte auf den Zucker- und Kaffeeplantagen benötigt werden, bleibt sie jedoch aufrecht. Auch in Portugiesisch-Timor bleibt der Sklavenhandel weiterhin gestattet.
Wirtschaft
- Erzherzogin Maria Theresia schafft die Hof-Rechen-Cammer für die österreichischen Erblande. Erster Präsident wird Ludwig von Zinzendorf.
- Das Bankhaus Löbbecke wird als Handelshaus in Iserlohn gegründet.
- Die Bayerische Porzellanmanufaktur übersiedelt in das Schloss Nymphenburg, wo sie sich noch heute befindet.
Wissenschaft und Technik
Astronomie

- 6. Juni: Bei einem Venustransit entdeckt Georg Christoph Silberschlag die Atmosphäre der Venus. Er veröffentlicht seine These am 13. Juni in der Magdeburgischen Privilegierten Zeitung und stellt bei dieser Gelegenheit auch Theorien über Leben auf der Venus auf. Obwohl europäische Wissenschaftler in alle Welt ausschwärmen, liefert der Transit für die Wissenschaft insgesamt nur unbefriedigende und stark abweichende Ergebnisse, was sich beim nächsten Venustransit 1769 ändern soll.
Biologie und Veterinärmedizin
- Joseph Gottlieb Kölreuter beweist die Geschlechtlichkeit von Pflanzen und erklärt die Bestäubung.
- Claude Bourgelat gründet in Lyon die weltweit erste tiermedizinische Lehrstätte.
Medizin
- Im Alter von 80 Jahren veröffentlicht der venezianische Mediziner und Anatom Giovanni Battista Morgagni, Professor an der Universität Padua, sein Hauptwerk, die fünf Bücher De sedibus et causis morborum per anatomen indagatis (Über den Sitz und die Ursachen der Krankheiten, aufgespürt durch die Anatomie) und begründet damit die moderne Pathologie.
Physik
- Der Aufsatz Essai de Chymie Méchanique von Georges-Louis Le Sage, in der die Le-Sage-Gravitation ausführlich beschrieben wird, wird erstmals veröffentlicht.
Sonstiges
- 3. Januar: Die Gelehrten Beyträge zu den Braunschweigischen Anzeigen, ursprünglich fester Bestandteil der erstmals am 1745 erschienenen Zeitung Braunschweigische Anzeigen, werden von den „Anzeigen“ abgetrennt und von da an separat veröffentlicht. Erster Herausgeber dieser wissenschaftlichen Aufsätze ist Justus Friedrich Wilhelm Zachariae.
- Joseph Liesganig beginnt mit der Gradmessung im Wiener Meridian, wo ein 320 km langer Meridianbogen von Brünn über Wien nach Varasdin gemessen wird. Als Basis für die Triangulierung wählt Liesganig eine Strecke zwischen Wiener Neustadt und Neunkirchen (Siehe Liesganigstein). Für die Messung wird eine Schneise durch den Föhrenwald ausgeholzt, welche in Folge für die Errichtung der Neunkirchner Allee genutzt wird.
- Konzipiert von Johann David Michaelis startet von Kopenhagen aus im Auftrag von König Friedrich V. die wissenschaftliche Arabische Reise in Richtung Konstantinopel. Zu den Teilnehmern gehören unter anderem Peter Forsskål und Carsten Niebuhr.
Kultur
Kultur | |
---|---|
Bildende Kunst
Ausgestattet mit einem Empfehlungsschreiben Maria Theresias, zieht Bernardo Bellotto, genannt Canaletto, im Jänner von Wien weiter nach München, wo er auf den sächsischen Thronfolger Friedrich Christian von Sachsen trifft, der bei seinem Schwager, Kurfürst Maximilian III. Joseph von Bayern, Zuflucht gesucht hat. Vermutlich das Thronfolgerpaar lässt zwei Ansichten von Schloss Nymphenburg malen, die es später dem Kurfürsten schenkt. Ein weiteres Bild zeigt ein Panorama von München. Ende des Jahres kehrt Bellotto dann in das kriegszerstörte Dresden zurück.
Literatur
Der Briefroman Briefe zweier Liebender aus einer kleinen Stadt am Fuße der Alpen von Jean-Jacques Rousseau erscheint. Das Buch, das später unter dem Namen Julie oder Die neue Heloise besser bekannt wird, wird zu einem der größten belletristischen Erfolge des 18. Jahrhunderts und erlebt bis zu dessen Ende mindestens 70 Auflagen. Wegen seiner sozialkritischen Inhalte wird das Buch von der Kirche auf den Index Librorum Prohibitorum gesetzt.
Musik und Theater
- 11. Februar: In Stuttgart erfolgt die Uraufführung der Oper L’olimpiade von Niccolò Jommelli auf ein Libretto von Pietro Metastasio.
- 17. Oktober: In Wien findet die vielbeachtete Uraufführung des Balletts Don Juan von Christoph Willibald Gluck statt, zu dem der Tänzer und Choreograf Gasparo Angiolini die Choreographie geschaffen hat.
- 5. November: Die Oper Don Quichotte auf der Hochzeit des Comacho von Georg Philipp Telemann auf ein Libretto von Daniel Schiebeler wird in Hamburg uraufgeführt.
- Joseph Haydn wird Vizekapellmeister im Hause der Familie Esterházy.
- Leopold Mozart zeichnet ein Andante und ein Allegro als des Wolfgangerl Compositiones auf, denen ein weiteres Allegro und ein Menuetto folgen, datiert auf den 11. bzw. 16. Dezember.
Gesellschaft
- 13. Oktober: Der Tuchhändler Jean Calas findet im eigenen Haus in Toulouse seinen ältesten Sohn erhängt auf. Man verdächtigt den Vater jedoch des Mordes, für den er später hingerichtet wird. Voltaire greift den Justizirrtum 1763 auf.
- Die überkonfessionelle Helvetische Gesellschaft wird in Schinznach-Bad von einem Kreis aufklärerisch gesinnter Personen um Isaak Iselin, Hans Caspar Hirzel, Joseph Anton Felix von Balthasar und Daniel von Fellenberg gegründet. Weitere Mitglieder sind Johann Georg Zimmermann, Salomon Gessner, Johann Rudolf Tschiffeli sowie Vincenz Bernhard Tscharner und Niklaus Emanuel Tscharner. Von ausländischer Seite gesellen sich Prinz Ludwig Eugen von Württemberg, Johann Georg Schlosser und Gottlieb Konrad Pfeffel dazu.
Auf der Seine gibt es erstmals ein Badeschiff, eine Einrichtung des königlichen Leibbaders Jean-Jacques Poitevin. Dabei handelt es sich um zwei miteinander verbundene Hausboote, in denen sich insgesamt 33 Badekabinen befinden, in denen warm und kalt gebadet sowie geduscht werden kann. Genutzt wird dafür das Flusswasser. Zwischen den beiden Booten gibt es auch die Möglichkeit, im fließenden Wasser zu schwimmen.
Religion
- 6. April: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels wird Erzbischof von Köln. Er folgt dem am 6. Februar verstorbenen Clemens August von Bayern.
- Maximilian von Hamilton wird Fürstbischof von Olmütz.
Historische Karten und Ansichten


Geboren
Erstes Quartal
- Kaspar Maria von Sternberg, böhmischer Theologe und Naturforscher († 1838) 6. Januar:
- Ernst Häußler, deutscher Sänger, Komponist und Musiklehrer († 1837) 8. Januar:
- 21. Januar: Gottlieb Ernst August Mehmel, deutscher Philosoph († 1840)
- 24. Januar: Johann Christian Reinhart, deutscher Maler, Zeichner und Radierer. († 1847)
- 26. Januar: Jens Zetlitz, norwegischer Lyriker († 1821)
- 29. Januar: Albert Gallatin, US-amerikanischer Politiker und Diplomat († 1849)
- 30. Januar: Justinian Freiherr von Adlerflycht, deutscher Jurist († 1831)
- John Clark, US-amerikanischer Politiker und Diplomat († 1821) 1. Februar:
- Dorothea von Kurland, Herzogin von Kurland († 1821) 3. Februar:
- Georg I., Herzog von Sachsen-Meiningen († 1803) 4. Februar:
- Blasius Merrem, deutscher Professor für Zoologie und Ornithologie († 1824) 4. Februar:
- 16. Februar: Jean-Charles Pichegru, französischer General der Revolutionskriege († 1804)
- 18. Februar: Johann Bernhard Hermann, bayerischer Intellektueller des 18. Jahrhunderts († 1790)
- 20. Februar: Ludwig Abeille, deutscher Komponist († 1838)
- 22. Februar: Erik Tulindberg, finnischer Komponist († 1814)
- Johann Friedemann Greiner, deutscher Glashüttenbesitzer, Porzellanfabrikant und Landtagsabgeordneter († 1841) 3. März:
- Antoine-François Andréossy, französischer General und Staatsmann († 1828) 6. März:
- Jan Graf Potocki, polnischer Romancier, Historiker und Ethnologe († 1815) 8. März:
- 11. März: Friedrich Vieweg, deutscher Verleger, Gründer des Vieweg Verlags († 1835)
- 20. März: Helias Meder, friesischer Theologe († 1825)
- 24. März: Charles Abbot, britischer Botaniker und Entomologe († 1817)
- 27. März: James Sykes, US-amerikanischer Politiker († 1822)
Zweites Quartal
- Heinrich Stephani, schlesischer Pädagoge und Schulreformer († 1850) 1. April:
- Johann Dominicus Aigner, Bürgermeister der Stadt Lienz († 1848) 2. April:
- Carl Ludwig Giesecke, Mineraloge († 1833) 6. April:
- Johann Andreas Matthias, deutscher Theologe und Pädagoge († 1837) 9. April:
- 18. April: Johann Stephan Gottfried Büsching, Oberbürgermeister von Berlin († 1833)
- 24. April: Carl Christian Erhard Schmid, deutscher evangelischer Theologe und Philosoph († 1812)
- 28. April: Jacques Villeré, US-amerikanischer Politiker († 1830)
- August von Kotzebue, deutscher Dramatiker († 1819) 3. Mai:
- 13. Mai: Jean Henri Pareau, niederländischer Orientalist und reformierter Theologe († 1833)
- 15. Mai: André Galle, französischer Medailleur († 1844)
- 16. Mai: Heinrich LI., Graf Reuß zu Ebersdorf († 1822)
- 17. Mai: Carl Gotthold Claunigk, deutscher Orgelbauer († 1829)
- 22. Mai: Johann Friedrich Abegg, deutscher Kaufmann und Senator in Bremen († 1840)
- John Rennie, schottischer Bauingenieur († 1821) 7. Juni:
- Niels Heidenreich, dänischer Uhrmacher und Dieb der Goldhörner († 1844) 8. Juni:
- Juliane von Hessen-Philippsthal, Regentin von Schaumburg-Lippe († 1799) 8. Juni:
- 14. Juni: Ernst Christian Wilhelm Ackermann, Weimarer Staatsbeamter und Schriftsteller († 1835)
- 15. Juni: Sebastian Vitus Schlupf, deutscher Bildhauer († 1826)
- 19. Juni: Sara Levy, deutsche Cembalistin, Musikaliensammlerin, Salonnière und Mäzenin († 1854)
Drittes Quartal
- Louis-Léopold Boilly, französischer Maler und Lithograph († 1845) 5. Juli:
- 23. Juli: Rudolph von Wrbna, österreichischer Beamter († 1823)
- 25. Juli: Charlotte von Kalb, deutsche Schriftstellerin († 1843)
- 25. Juli: Jacques Claude Beugnot, französischer Politiker († 1835)
- 25. Juli: Karl Friedrich Stäudlin, deutscher evangelischer Theologe († 1826)
- 28. Juli: Karl Joseph von Riccabona, Bischof von Passau († 1839)
- Johann Peter von Feuerbach, deutscher politischer Beamter († 1825) 1. August:
- 16. August: Jewstignei Ipatowitsch Fomin, russischer Komponist († 1800)
- 18. August: Pierre-Claude Daunou, französischer Politiker, Archivar und Historiker († 1840)
- 20. August: Joseph von Braganza, Infant von Portugal († 1788)
- Marie-Gabrielle Capet, französische Malerin († 1818) 6. September:
- 14. September: Pavel Mašek, tschechischer Komponist († 1826)
- 21. September: Matthias Conrad Peterson, norwegischer Journalist († 1833)
- 26. September: Wilhelm Thierry, deutscher Maler, Radierer und Architekt († 1823)
Viertes Quartal
- Karl Friedrich Reinhard, französischer Diplomat, Staatsmann und Schriftsteller († 1837) 2. Oktober:
- Anton Hye, österreichischer römisch-katholischer Geistlicher, Pädagoge und Autor († 1831) 8. Oktober:
- 14. Oktober: Friedrich Münter, deutscher evangelischer Theologe und Bischof († 1830)
- 18. Oktober: Franz Seraph von Orsini-Rosenberg, österreichischer General († 1832)
- 21. Oktober: Louis Albert Guislain Bacler d’Albe, französischer Militärtopograph und Landschaftsmaler († 1824)
- 22. Oktober: Wulf Christopher von Ahlefeldt, Herr auf Gut Deutsch-Lindau und Königsförde († 1840)
- 22. Oktober: Antoine Barnave, französischer Politiker während der Französischen Revolution († 1793)
- 28. Oktober: Giovanni Antonio Giobert, italienischer Chemiker und Mineraloge († 1834)
- 31. Oktober: Rutger Jan Schimmelpenninck, niederländischer Diplomat und Staatsmann († 1825)
- Angelo Anelli, italienischer Librettist und Schriftsteller († 1820) 1. November:
- Carlo Francesco Remonda, französischer General († 1847) 2. November:
- Michael Friedrich Erdmann Heym, deutscher Bürgermeister und Ländesältester der Niederlausitz († 1842) 7. November:
- 11. November: Filippo Buonarroti, italienisch-französischer Politiker und Publizist († 1837)
- 17. November: Albert Friedrich Bach, deutscher Politiker († 1838)
- 20. November: Francesco Saverio Maria Felice Castiglioni, unter dem Namen Pius VIII. Papst († 1830)
- 21. November: Dorothea Jordan, irische Schauspielerin und langjährige Mätresse des britischen Königs Wilhelm IV. († 1816)
- Nicholas-Louis Robert, französischer Erfinder der Papiermaschine († 1828) 2. Dezember:
- Thaddäus Haenke, österreichischer Geograf und Forschungsreisender († 1816) 6. Dezember:
- 13. Dezember: Johann Georg Ferdinand von Ammon, preußischer Beamter († 1814)
- 13. Dezember: Karl Wilhelm Ferdinand von Funck, sächsischer General und Historiker († 1828)
- 27. Dezember: Michael Andreas Barclay de Tolly, russischer General († 1818)
- 27. Dezember: Friedrich Wilhelm Offelsmeyer, deutscher evangelischer Geistlicher († 1834)
- 31. Dezember: Christian Hendrik Persoon, südafrikanischer Mykologe († 1836)
- Dezember: Marie Tussaud, Gründerin der gleichnamigen Wachskabinetts in London († 1850)
Genaues Geburtsdatum unbekannt
- Vittorio Trento, italienischer Komponist († 1833)
Gestorben
Januar bis April
- Willem de Fesch, niederländischer Violinist und Komponist (* 1687) 3. Januar:
- Stephen Hales, englischer Physiologe und Physiker (* 1677) 4. Januar:
- 10. Januar: Edward Boscawen, britischer Admiral (* 1711)
- 13. Januar: Franz Christoph Janneck, österreichischer Maler (* 1703)
- 16. Januar: Antonín Jiránek, tschechischer Komponist (* um 1712)
- 18. Januar: Karl Joseph von Habsburg, österreichischer Erzherzog (* 1745)
- 19. Januar: Charlotte Aglaé d’Orléans, französische Adelige, Herzogin von Modena (* 1700)
- 26. Januar: Charles Louis Auguste Fouquet de Belle-Isle, französischer General, Marschall von Frankreich (* 1684)
- 28. Januar: Francesco Feo, neapolitanischer Komponist (* 1691)
- Pierre François Xavier de Charlevoix, französischer Jesuit, Reisender und Historiker (* 1682) 1. Februar:
- Clemens August von Bayern, Erzbischof und Kurfürst von Köln, Bischof von Regensburg, Hildesheim, Münster, Paderborn, Osnabrück, Hochmeister des Deutschen Ordens (* 1700) 6. Februar:
- Balthasar Wüst, deutscher Augustiner-Pater, Musiker und Komponist (* 1720) 7. Februar:
- 13. Februar: Justin Gerhard Duising, deutscher Mediziner und Hochschullehrer (* 1705)
- 16. Februar: Hyacinthe Collin de Vermont, französischer Maler (* 1693)
- 24. Februar: Friedrich Wilhelm, Fürst zu Solms-Braunfels (* 1696)
- 25. Februar: Joseph-François-Edouard de Corsembleu de Desmahis, französischer Dramatiker, Enzyklopädist und Literat (* 1723)
- Anna Maria Christmann, deutsche Soldatin (* 1697) 2. März:
- 19. März: Johann Rudolf Gruner, Schweizer Pfarrer, Sammler und Chronist (* 1680)
- 22. März: Georg Litzel, deutscher Pastor, Professor in Jena, Kirchenliedforscher und Sprachgelehrter (* 1694)
- 25. März: Salomon Kleiner, bayerischer Architekturzeichner und -stecher (* 1700)
- 15. April: Archibald Campbell, 3. Duke of Argyll, schottischer Adeliger, Richter, Politiker und Soldat (* 1682)
- 17. April: Thomas Bayes, englischer Mathematiker (* 1702)
Mai bis August
- Donato Felice d’Allio, österreichischer Architekt (* 1677) 6. Mai:
- 12. Mai: Johann Christian Köhler, deutscher Orgelbauer (* 1714)
- 12. Mai: Louis Charles de Lameth, französischer General (* 1723)
- 13. Mai: Wilhelm, paragierter Landgraf von Hessen-Philippsthal-Barchfeld (* 1692)
- 14. Mai: Thomas Simpson, englischer Mathematiker (* 1710)
- 17. Mai: Adam Friedrich Pezoldt, deutscher Chemiker und Mediziner (* 1679)
- Jean Nicolas Jadot de Ville-Issey, lothringischer Architekt (* 1710) 1. Juni:
- Jonas Alströmer, schwedischer Landwirtschafts- und Industriepionier (* 1685) 2. Juni:
- Joseph Anton Gabaleon von Wackerbarth-Salmour, kursächsischer Politiker (* 1685) 2. Juni:
- 28. Juni: Johannes Schmidt, deutscher Bildhauer (* 1684)
- 29. Juni: Elisabeth Albertine von Sachsen-Hildburghausen, Herzogin zu Mecklenburg-Strelitz (* 1713)
- 30. Juni: Friedrich Boerner, deutscher Mediziner (* 1723)
- Johann Philipp Fresenius, deutscher lutherischer Theologe (* 1705) 4. Juli:
- Samuel Richardson, britischer Schriftsteller (* 1689) 4. Juli:
- Domenico Silvio Passionei, italienischer Kardinal (* 1682) 5. Juli:
- Hans Jakob Schulthess, Schweizer evangelischer Geistlicher und Pietist (* 1691) 5. Juli:
- 10. Juli: George Clinton, britischer Gouverneur der Provinz New York (* 1686)
- 13. Juli: Tokugawa Ieshige, japanischer Shōgun (* 1712)
- 21. Juli: Archibald Douglas, 1. Duke of Douglas, schottischer Adeliger (* 1694)
- Johann Matthias Gesner, bayerischer Pädagoge, klassischer Philologe und Bibliothekar (* 1691) 3. August:
- 18. August: François Gaspard Balthasar Adam, französischer Bildhauer (* 1710)
- 20. August: Diego Girolamo Maderni, Schweizer Kapuziner (* unbekannt)
- 22. August: Emmanuel Thumbé, Schweizer römisch-katholischer Geistlicher (* 1712)
- 25. August: Johann Georg Geret, deutscher evangelischer Theologe und Pädagoge (* 1694)
September bis Dezember
- Bernard de Bélidor, französischer Ingenieur und General (* 1697) 8. September:
- Charlotte Elisabeth Nebel, deutsche Kirchenlieddichterin und Erbauungsschriftstellerin (* 1727) 8. September:
- 12. September: Andreas Florens Rivinus, deutscher Rechtswissenschaftler (* 1701)
- 17. September: Georg Matthias Bose, deutscher Physiker und Astronom (* 1710)
- 19. September: Peter van Musschenbroek, niederländischer Naturwissenschaftler (* 1692)
- 26. September: Martin Spangberg, dänischer Entdecker in russischen Diensten (* 1696)
- Johann Adolph von Ahlefeldt, Gutsherr der Güter Buckhagen, Giffelfeldt, Raskenberg und Priesholz (* 1679) 3. Oktober:
- 10. Oktober: William Dummer, britischer Kolonialpolitiker, Gouverneur der Province of Massachusetts Bay (* 1677)
- 15. Oktober: Johann Georg Walther, deutscher Pädagoge, Rhetoriker und Ethnologe (* 1708)
- 22. Oktober: Ludwig Georg Simpert, Markgraf von Baden-Baden (* 1702)
- 27. Oktober: Carlo Lodoli, italienischer Architekturtheoretiker, Priester, Mathematiker und Lehrer (* 1690)
- 28. Oktober: Franz Anton Pilgram, österreichischer Architekt (* 1699)
- Christiane Charlotte von Nassau-Ottweiler, Gräfin von Nassau-Saarbrücken und Landgräfin von Hessen-Homburg (* 1685) 6. November:
- 30. November: John Dollond, englischer Teleskopbauer (* 1706)
- November: Ehrentreich Friedrich von Aschersleben, preußischer Generalmajor (* 1707)
- Adolf Jasper von Ahlefeldt, Domherr des Domkapitels des Lübecker Doms (* 1712) 3. Dezember:
- Marie Charlotte von Ostfriesland, ostfriesische Gräfin (* 1689) 9. Dezember:
- 10. Dezember: Johann Georg Platzer, Tiroler Barockmaler (* 1704)
- 14. Dezember: Karl Friedrich II., Herzog von Württemberg-Oels und Regent des Herzogtums Württemberg (* 1690)
- 25. Dezember: Dorothea von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck, Markgräfin von Brandenburg-Bayreuth (* 1685)
Genaues Todesdatum unbekannt
- Christian Ferdinand Abel, deutscher Violinist und Gambist (* 1682)
- Carl Fredrik Adler, schwedischer Naturforscher und Arzt (* 1720)
Weblinks
- Österreichische Zeitungen des Jahres 1761 in AustriaN Newspaper Online (ANNO) der Österreichischen Nationalbibliothek
#
- Aaron Leland
- Abel Friedrich von Tettau
- Abraham von Humbert
- Adam Franz Karl (Schwarzenberg)
- Adam Friedrich Pezoldt
- Adam Heinrich Dresig
- Adam Schweitzer
- Adolf Jasper von Ahlefeldt
- Adélaïde de Souza
- Akiba Eger
- Albert Friedrich Bach
- Albert Gallatin
- Albert von Schönburg
- Albrecht Heinrich von Braunschweig-Wolfenbüttel
- Albrecht von Stetten
- Aletta Haniel
- Alexander D. Orr
- Alexander Pellhammer
- Alexander Scott Bullitt
- Alexander Sergejewitsch Stroganow
- Alexander Wassiljewitsch Igumnow
- Alexandre Lenoir
- Aloys Schreiber
- Alrich Witken
- Anastasius Falck
- Anastassi Bratanowski
- Andreas Florens Rivinus
- Andreas Schellhorn
- Andreas Streicher
- Andreasfriedhof (Braunschweig)
- Andrejan Dmitrijewitsch Sacharow
- André Galle
- André Rigaud
- Angelo Anelli
- Angelo Maria Scaccia
- Anna Maria Christmann
- Anselm Karl Elwert
- Anselm Meiller
- Antoine Barnave
- Antoine Hugot
- Antoine Jacques Claude Joseph Boulay de la Meurthe
- Antoine Louis Decrest de Saint-Germain
- Antoine Louis Rouillé, Comte de Jouy
- Antoine Penchenier
- Antoine-François Andréossy
- Anton Allmayr
- Anton Diepenbrock
- Anton Hye
- Anton Török
- Anton Wranitzky
- Anton von Bodungen
- Antoni Febrer i Cardona
- Antonín Jiránek
- Apollinaris von Weber
- Archibald Campbell, 3. Duke of Argyll
- Archibald Douglas, 1. Duke of Douglas
- Armand Philippon
- August Batsch
- August Christian Niemann
- August Friedrich Müller
- August Heinrich Gruner
- August Leberecht Schönberg
- August von Kotzebue
- Aylmer Bourke Lambert
- Ayşe Sineperver Sultan
- Balthasar Wüst
- Beau Nash
- Benedikt Anton Friedrich von Andlau-Homburg
- Bernard Viguerie
- Bernard de Bélidor
- Bertrand Pelletier
- Birgitte Christine Kaas
- Blasius Merrem
- Brüder Triscornia
- Cajetan Weiller
- Canaan (New Hampshire)
- Carl Christian Erhard Schmid
- Carl Christoph Traugott Tauchnitz
- Carl Conrad Gustav Knuth
- Carl Fredrik Adler
- Carl Gottfried von Billerbeck
- Carl Gotthelf Gerlach
- Carl Gotthold Claunigk
- Carl Heinrich Merck
- Carl Joseph Burret
- Carl Joseph von Wrede
- Carl Ludwig Giesecke
- Carl Ludwig von Barckhaus gen. von Wiesenhütten
- Carl Wilhelm von Bredow
- Carlo Francesco Remonda
- Carlo Lodoli
- Caspar Ludwig Momartz
- Caspar Wistar
- Charles Abbot (Botaniker)
- Charles Byrne
- Charles François Dulauloy
- Charles François Philibert Masson
- Charles Hayter
- Charles Louis Auguste Fouquet de Belle-Isle
- Charles Nerinckx
- Charles O’Brien de Clare
- Charles-Alexandre Léon Durand Linois
- Charlotte Aglaé d’Orléans
- Charlotte Elisabeth Nebel
- Charlotte von Kalb
- Christian Ferdinand Abel
- Christian Friedrich Stromeyer
- Christian Friedrich von Ramin
- Christian Gottfried Ewerbeck
- Christian Gotthelf Fix
- Christian Gottlieb Lieberkühn
- Christian Hendrik Persoon
- Christian Joseph Philipp Leimgardt
- Christian Kausler
- Christian Ludwig Scheidt
- Christian Martin Hudtwalcker
- Christian Ulrich Stoltenberg
- Christian Wolfskeel von Reichenberg
- Christiane Charlotte von Nassau-Ottweiler
- Christiane Henriette Sophie von Laßberg
- Christoph David Anton Martini
- Christoph Friedrich Fein
- Christoph Gottfried Bardili
- Christoph Gottlieb Schröter
- Christoph Ludwig II. zu Stolberg-Stolberg
- Christoph Wolle
- Claude Sallier
- Clemens August von Bayern
- Constantin Fellner
- Curt Alexander von Schönberg
- Cölestin Spegele
- Daniel Bertschinger
- Daniel Harris (Architekt)
- Daniel Rastedt
- Das Odfeld
- Deborah Norris Logan
- Denis Decrès
- Detlof Gustav Friedrich von Linden
- Diego Girolamo Maderni
- Dirk van Hogendorp
- Domenico Millelire
- Domenico Silvio Passionei
- Dominicus Gollowitz
- Dominikus Moling
- Donato Felice d’Allio
- Dorothea Jordan
- Dorothea von Kurland
- Dorothea von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck
- Dritte Schlacht von Panipat
- Eberhard Ludwig Bloß
- Eberhard van Spankeren
- Edward Boscawen
- Edward Savage
- Ehrentreich Friedrich von Aschersleben
- Elisabeth Albertine von Sachsen-Hildburghausen
- Elisabeth von Staegemann
- Elise Sommer
- Elizur Goodrich
- Elkan Henle
- Emmanuel Thumbé
- Erik Tulindberg
- Ernest Konstantin Růžička
- Ernst Andreas von Röhl
- Ernst Christian Wilhelm Ackermann
- Ernst Christoph Nolte
- Ernst Franz Witting
- Ernst Friedrich Otto von Bonin
- Ernst Häußler
- Ernst Wilhelm Conrad Gössel
- Feliciano Antonio Chiclana
- Ferdinand Herzog
- Ferdinand Wilhelm von der Recke zu Steinfurt
- Ferenc Barkóczy
- Filippo Buonarroti
- Francesco Feo
- Franz Ambrosius Reuß
- Franz Anton Leopold Pontz
- Franz Anton Pilgram
- Franz Beissel von Gymnich
- Franz Christoph Janneck
- Franz Donat Werner
- Franz Egon von Fürstenberg (Generalvikar)
- Franz Gleißner
- Franz Jakob Freystädtler
- Franz Joseph Ferdinand von Schmöger
- Franz Joseph Mangoldt
- Franz Seraph von Orsini-Rosenberg
- Franz Stöber
- Franz Thomas Weber
- Franz Werner (Domkapitular)
- Franz van Oudendorp
- Franz von Fürstenberg (Politiker)
- François Gaspard Adam
- François-Juste-Marie Raynouard
- François-Étienne Blanchet
- Friedrich August von Lawrence
- Friedrich Boerner
- Friedrich Christoph Steinhofer
- Friedrich Christoph Weisser
- Friedrich Eugen von Hobe
- Friedrich Gottlieb Schadow
- Friedrich Haug (Dichter)
- Friedrich Hiltrop
- Friedrich I. zu Leiningen-Westerburg-Altleiningen
- Friedrich Julius von Mützschefall
- Friedrich Karl (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön)
- Friedrich Lebrecht Koch
- Friedrich Lothar von Stadion
- Friedrich Ludwig Æmilius Kunzen
- Friedrich Maximilian von Günderrode (Jurist, 1684)
- Friedrich Münter
- Friedrich Vieweg
- Friedrich Wilhelm (Solms-Braunfels)
- Friedrich Wilhelm Curt von Leipziger
- Friedrich Wilhelm Daniel Snell
- Friedrich Wilhelm Offelsmeyer
- Friedrich Wilhelm Ziegler
- Friedrich von Matthisson
- Friedrich von Syberg
- Frédéric-Henri Walther
- Gabriel Barbou des Courières
- Gefecht bei Langensalza
- Gefecht bei Ölper (1761)
- Geir Vídalín
- Georg Christian Gottfried Schade
- Georg Heinrich Behr
- Georg I. (Sachsen-Meiningen)
- Georg Kaspar Chelius
- Georg Leberecht von Wilcke
- Georg Litzel
- Georg Matthias Bose
- Georg Nikolaus Nissen
- Georg Wilhelm Böhmer
- Georg Wolfgang Knorr
- Georg von Wedekind (Mediziner)
- George Clinton (Kolonialgouverneur)
- George Fludyer
- Gerhard Arend Zelle
- Gerhard Wilhelm Amandus Lempelius
- Giambattista Cimador
- Gian Domenico Romagnosi
- Giorgio Des Geneys
- Giovanni Antonio Giobert
- Giovanni Battista Bianchi (Mediziner)
- Giovanni Poleni
- Girolamo Tartarotti
- Girolamo de Bardi
- Giuseppe Sommariva
- Godefridus van Massow
- Gottfried August Ludwig Hanstein
- Gotthard Schuster
- Gotthilf Heinrich Schnee
- Gottlieb Ernst August Mehmel
- Gottlieb Georg Heinrich von Stambke
- Gottlieb Nicolaus Stolterfoth
- Gottlob Ernst Schulze
- Gottlob Heinrich von Rapp
- Gottschalk Mayer
- Grigori Akinfijewitsch Demidow
- Guillaume-Joseph Chaminade
- Gustaf Diedrich Taube von Odenkat
- Hans Jakob Schulthess (Pfarrer)
- Hans von Massow
- Hedvig Ulrika De la Gardie
- Heimann Joseph Goldschmidt
- Heinrich Abraham Wolff
- Heinrich Albrecht von Köller
- Heinrich Christian Motz
- Heinrich Christoph Grape
- Heinrich Eberhard Gottlob Paulus
- Heinrich Johann Bülle
- Heinrich LI. (Reuß-Ebersdorf)
- Heinrich Ludwig Fischer
- Heinrich Nettelbladt
- Heinrich Philipp Zaunschliffer
- Heinrich Stephani
- Heinrich Wilhelm Rotermund
- Heinrich von Witzleben (Oberst)
- Helias Meder
- Helmuth Dietrich von Maltzahn
- Helmuth von Plessen (Politiker)
- Henrietta Frances Spencer
- Henry Shrapnel
- Herman Ulphilas
- Hermann Joseph Brünninghausen
- Hinrich Balemann (Theologe)
- Hyacinthe Collin de Vermont
- Hōreki
- Ignaz Joseph von Obernberg
- Ignaz Saal
- Ilarion Kalinowitsch Rossochin
- Immanuel Gottlieb Huschke
- Isaac Smith (Politiker, 1761)
- Isaiah L. Green
- Jacob Faber (Baumeister)
- Jacob Hübner
- Jacob Lyversberg
- Jacob Refael Cohen Belinfante
- Jacob Sigismund Beck
- Jacques Claude Beugnot
- Jacques Villeré
- Jakob Levin von Plessen
- Jakob Wallenius
- James Hall (Geologe)
- James Sykes (Politiker, 1761)
- Jan Potocki
- Jan Willem de Winter
- Janus Genelli
- Jean Henri Pareau
- Jean Henry (Bibliothekar)
- Jean Jodin
- Jean Louis Antoine Alexandre Chastelain de Verly
- Jean Nicolas Jadot de Ville-Issey
- Jean-Baptiste Fleuriot-Lescot
- Jean-Baptiste Lepère
- Jean-Baptiste Perrée
- Jean-Baptiste Philibert Willaumez
- Jean-Baptiste de Latil
- Jean-Charles Pichegru
- Jean-François Du Resnel du Bellay
- Jean-Jacques Desandrouin
- Jean-Joseph Rousseau
- Jean-Louis Laya
- Jean-Louis Pons
- Jean-Nicolas Lambert
- Jedidiah Morse
- Jekaterina Alexejewna Woronzowa
- Jekaterina Dmitrijewna Golizyna
- Jens Zetlitz
- Jewstignei Ipatowitsch Fomin
- Joachim Nikolaus von Dessin
- Joaquín de la Pezuela
- Joasaf Bolotow
- Johan Abraham Lillie
- Johan Frederik Wilhelm Veeren
- Johann Adolph von Ahlefeldt
- Johann Andreas Matthias
- Johann Anton Tillier (Generalquartiermeister)
- Johann Baptist Peter von Carl
- Johann Bernhard Hermann
- Johann Bernhard Quistorp
- Johann Carl Friedrich Kleemann
- Johann Caspar Rüttinger
- Johann Christian Gottlob Eidenbenz
- Johann Christian Krenckel
- Johann Christian Köhler
- Johann Christian Reinhart
- Johann Christian Wilhelm Juncker
- Johann Christoph Pfennig (Orgelbauer)
- Johann Christoph Reinmann
- Johann Conrad Deuerlein
- Johann Daniel Schumacher
- Johann David Hartmann
- Johann David Schubert
- Johann David von Wogau
- Johann Dominicus Aigner
- Johann Eitel von Brandt
- Johann Ernst Schickler
- Johann Ernst Wilhelm von Nesselrodt
- Johann Friedemann Greiner
- Johann Friedrich Abegg (Politiker)
- Johann Friedrich Adolf von Hörde
- Johann Friedrich Carstens
- Johann Friedrich Colberg
- Johann Friedrich Gaab
- Johann Friedrich Gontard-Wichelhausen
- Johann Friedrich Gregorius
- Johann Friedrich Wiese
- Johann Friedrich von Hansing
- Johann Genersich
- Johann Georg Ferdinand von Ammon
- Johann Georg Geret
- Johann Georg Merz
- Johann Georg Moser (Architekt)
- Johann Georg Pinsel
- Johann Georg Pintz
- Johann Georg Platzer
- Johann Georg Ringle
- Johann Georg Stigler
- Johann Georg Walther (Pädagoge)
- Johann Gottfried Benemann
- Johann Gottlob Marezoll
- Johann Hager von Allentsteig
- Johann Heineken
- Johann Heinrich Bartels
- Johann Heinrich Flügel
- Johann Herbst (Maler)
- Johann Hinrich Meyer
- Johann Hubert Anton Forst
- Johann Jacob Lucius
- Johann Jacob Martin Philippi
- Johann Jacob Mascov
- Johann Jakob Hartenkeil
- Johann Julius Anckelmann
- Johann Karl Droste zu Senden
- Johann Ludwig Markhoff
- Johann Martin Wenck
- Johann Martin von Haugk
- Johann Matthias Gesner
- Johann Michael Armbruster
- Johann Michael Franz (Geograph)
- Johann Nepomuk von Roll zu Bernau
- Johann Peter von Feuerbach
- Johann Pfeiffer (Komponist)
- Johann Philipp Fresenius
- Johann Philipp Grauel
- Johann Rudolf Gruner
- Johann Rudolf von Frisching
- Johann Rudolph Christiani
- Johann Siegismund von Lattorff
- Johann Stephan Gottfried Büsching
- Johann Vincenz Caemmerer
- Johann Wilhelm Andreas Kosmann
- Johann Wilhelm von Hompesch zu Bolheim
- Johann Wolfgang Baumgartner
- Johann von Massow
- Johanne Wienholt
- Johannes Schmidt (Bildhauer)
- John Baptist Mary David
- John Clark (Politiker, 1761)
- John Dollond
- John Lovett
- John McCreary (Politiker)
- John Moore (General)
- John Opie
- John Pratt Hungerford
- John Pugh (Politiker, 1761)
- John Rennie senior
- John Rich (Produzent)
- John Woods (Politiker, 1761)
- Jonas Alströmer
- Josef Anton Hops
- Josef Karl Theodor von Eberstein
- Joseph Anton Gabaleon von Wackerbarth-Salmour
- Joseph Anton Morath
- Joseph Augustin Gürrlich
- Joseph Dominikus von Lamberg
- Joseph Ferdinand Müller
- Joseph Giry de Saint-Cyr
- Joseph Redlhamer
- Joseph Sebastian Felix Breitenauer
- Joseph Seconda
- Joseph Séguy
- Joseph Whipple III
- Joseph von Braganza
- Joseph-François-Edouard de Corsembleu de Desmahis
- Joshua Brookes (Biologe)
- Joshua Cushman
- Joshua Ward
- José Agostinho de Macedo
- José Torrubia
- Juliane von Hessen-Philippsthal
- Julien Marie Cosmao-Kerjulien
- Julius Georg Bierbaum
- Justin Gerhard Duising
- Justinian von Adlerflycht
- Karl Anton Schaab
- Karl Christoph von der Goltz
- Karl Espenberg
- Karl Friedrich August von Dalwigk
- Karl Friedrich II. (Württemberg-Oels)
- Karl Friedrich Reinhard
- Karl Friedrich Stäudlin
- Karl Friedrich Vieweg
- Karl Friedrich von Sievers
- Karl Georg Wilhelm von Krause
- Karl Gustav von Baggehufwudt
- Karl Huß
- Karl Joseph von Riccabona
- Karl Joseph von Österreich (1745–1761)
- Karl Lichnowsky
- Karl Otto von Transehe-Roseneck
- Karl Spazier
- Karl Wilhelm Ferdinand von Funck
- Karl Wilhelm von Ingenheim
- Kaspar Maria von Sternberg
- Kelemen Mikes
- Kloster Rieunette
- Kloster Wallerstein
- Kompressionsmodul
- Kunstjahr 1761
- Landsitz Mount Vernon
- Lemuel Francis Abbott
- Leopold Friedrich Ludwig von Wietersheim
- Leopold Nicolaus George von Zitzewitz
- Leopold von Trauttenberg
- Levi Hutchins
- Levin Karl Christian Kotzebue
- Liste der Besitzer von Schöneiche bei Berlin
- Liste der Bischöfe von Bristol
- Liste der Bischöfe von Caserta
- Liste der Bischöfe von St Davids
- Liste der Bürgermeister Amsterdams
- Liste der Erzbischöfe von York
- Liste der Präfekten des Départements Seine
- Liste der Staatsoberhäupter 1761
- Liste der Straßburger Ammeister
- Liste der Säugetiere Deutschlands
- Liste der Vizekönige Neugranadas
- Liste der hanseatischen Gesandten in Dänemark
- Literaturjahr 1706
- Literaturjahr 1761
- Literaturjahr 1805
- Literaturjahr 1820
- Literaturjahr 1837
- Lothar Anselm von Gebsattel
- Louis Albert Guislain Bacler d’Albe
- Louis Benjamin Fleuriau de Bellevue
- Louis Charles de Lameth
- Louis Charles de Lorraine
- Louis Galloche
- Louis Klein (General)
- Louis de Grandpré
- Louis-Charles Michel
- Louis-Joseph Gaultier de La Vérendrye
- Louis-Joseph Grandeau d’Abancourt
- Louis-Léopold Boilly
- Ludovico Gualtiero Gualtieri
- Ludwig Abeille
- Ludwig Georg Mieg
- Ludwig Georg Simpert
- Ludwig Philipp Strack
- Ludwig Philipp von Röbel
- Ludwig Worman
- Ludwig von Zastrow
- Luigi Valentino Brugnatelli
- Luise Henriette Karoline von Hessen-Darmstadt
- Manuel d’Amat i de Junyent
- Margarete von Leiningen-Westerburg-Neuleiningen
- Margaretha Elisabeth Forchhammer
- Marguerite Gérard
- Maria I. (Portugal)
- Maria Josepha von Holzapfel
- Maria Sophia Rost
- Maria Thaddäus von Trautmannsdorff
- Marie Charlotte von Ostfriesland
- Marie Harel
- Marie Tussaud
- Marie von Kleist
- Marie-Elizabeth Cléry
- Marie-Gabrielle Capet
- Martin Spangberg
- Mathäus Rath
- Mattheus Rodde (Politiker, 1681)
- Matthew Baillie
- Matthias Conrad Peterson
- Matthias Paulus Steindl
- Meinrad Spieß
- Meyer Löw Schomberg
- Michael Andreas Barclay de Tolly
- Michael Friedrich Erdmann Heym
- Michael Lorenz von Pirch
- Michael Richey (Gelehrter)
- Michel Louis Étienne Regnaud de Saint-Jean d’Angély
- Mohammad Bagher Schafti
- Moritz zu Salm-Kyrburg
- Musikjahr 1690
- Musikjahr 1700
- Musikjahr 1704
- Musikjahr 1727
- Musikjahr 1761
- Musikjahr 1800
- Musikjahr 1802
- Musikjahr 1814
- Musikjahr 1819
- Musikjahr 1826
- Musikjahr 1833
- Musikjahr 1837
- Musikjahr 1838
- Nathaniel Lawrence
- Nathaniel Ruggles
- Nekrolog 1761
- Nicholas-Louis Robert
- Nicolaas Smallenburg
- Nicolas Frochot
- Nicolas René Berryer
- Nicolaus Anton Friedreich
- Nicolaus Thomas Host
- Niels Heidenreich
- Nikita Iwanowitsch Popow
- Nikolai Nikolajewitsch Nowossilzew
- Nikolaus Heideloff
- Noro Genjō
- Otley
- Otto Christian von Lohenschiold
- Otto Hans Carl von Parsenow
- Otto Leopold von Beeß
- Otto Wilhelm von Essen
- Paul Schaffshausen
- Pavel Mašek
- Pedro Caro y Sureda de la Romana
- Peter Grönland
- Peter III. (Portugal)
- Peter Iwanowitsch Severin
- Peter Joseph du Plat (Offizier)
- Peter Philipp Wolf
- Peter im Baumgarten
- Philibert Gruber von Zurglburg
- Philipp Jakob Treu
- Philipp Ridder
- Pierre Fauchard
- Pierre François Xavier de Charlevoix
- Pierre Hugard
- Pierre Marie Auguste Broussonet
- Pierre Tarin
- Pierre-Claude Daunou
- Pieter Tanjé
- Pieter van Musschenbroek
- Pius VIII.
- Platon Petrowitsch Beketow
- Posaune
- Raniero d’Elci
- Regina Strinasacchi
- Reginald Kneifl
- Regula Engel-Egli
- Richard Anthony Salisbury
- Richard Bland Lee
- Richard Edgcumbe, 2. Baron Edgcumbe
- Robert Barnwell
- Roman Heer
- Rose-Adélaïde Ducreux
- Rudolf Brockmann (Politiker, 1761)
- Rudolph von Wrbna
- Rutger Jan Schimmelpenninck
- Sachar Grigorjewitsch Tschernyschow (Generalfeldmarschall)
- Sakai Hōitsu
- Sally Wister
- Salomon Bennett
- Salomon Kleiner
- Samuel Dexter
- Samuel Liljeblad
- Samuel Richardson
- Samuel Walker
- Samuel Élisée von Bridel
- San Domenico (Faenza)
- Santa Maria Maggiore (Ispica)
- Santō Kyōden
- Sara Levy
- Schlacht bei Vellinghausen
- Sebastian Anton Homfeld
- Sebastian Vitus Schlupf
- Sigismund Ehrenreich Johann von Redern
- Sigmund Gottlieb Studer
- Simeon Baldwin
- Simon Carl Stanley
- Sixt Jakob Finckh
- Smithson Tennant
- Solomon Hirschell
- Solomon Spalding
- Sophia Roentgen
- St. Peter am Poříčí
- Stephan Zipff
- Stephen Hales
- Stiddien
- Sybil Ludington
- Tara Bai
- Teatro Filarmonico di Verona
- Thaddäus Haenke
- Theodor Hagemann
- Theodor van Gülpen
- Thomas Bayes
- Thomas Munro, 1. Baronet
- Thomas Simpson (Mathematiker)
- Théophile de Bordeu
- Tobias Laub
- Tokugawa Ieshige
- Ulrich Moller (Ratsherr)
- Viel Lärm in Chiozza
- Vittorio Trento
- Vizegrafschaft Meaux
- Volchart Meier
- Wassili Wladimirowitsch Petrow
- Wenzel Ignaz Brasch
- Wilhelm (Hessen-Philippsthal-Barchfeld)
- Wilhelm Bärensprung (Drucker, 1692)
- Wilhelm Caspar Wegely
- Wilhelm Eisenlohr (Jurist)
- Wilhelm Friedrich Gustav von Canstein
- Wilhelm Friedrich Philipp von Württemberg
- Wilhelm Gottlieb Tennemann
- Wilhelm Remy
- Wilhelm Thierry
- Wilhelm von Arentschildt
- Willem de Fesch
- William Barnett
- William Carey
- William Craik
- William Dummer
- William Gregor
- William Rowley, 2. Baronet
- Wilson Cary Nicholas
- Wladimir Petrowitsch Dolgorukow
- Woodstock (Virginia)
- Wulf Christopher von Ahlefeldt
- Yirmisekizzade Mehmed Said Pascha
- Yokoi Kinkoku
- Étienne Molard